SSP Freilaufritzel

100€ klasse - dreck bleibt drausse (aus den lagern)
25€ klasse - dreck geht ins lager rein, aber nicht wieder raus
6€ klasse - dreck geht rein und raus, "klackern" zumeist ein wenig
 
Shimano. Kostet ca 20€. Dicta ist Mist, um das Geld lieber ein Esjot, die sind nicht ganz so grosser Mist (für Wenig- oder Schönwetterfahrer aber ausreichend)
 
Wie schon geschrieben lohnt sich ein mittelteures Ritzel nicht, entweder White oder ein ganz billiges von Esjot. ACS ist unnütz teurer, da es auch nicht länger hält.
 
(...) 6€ klasse - dreck geht rein und raus, "klackern" zumeist ein wenig
Meines am SSP-RR klackert ... wie die Sau :lol:

Ist aber auch so ein billiges, hab da nicht eingesehen mehr Geld auszugeben.
Als Reserve liegt im Keller eines von Shimano parat, ist bei CNC fuer 15.- Euro gelistet.
Werde ich ja dann sehen, ob das etwas weniger klackert :D

LG ... Wolfi ;)
 
ich weiß gar nicht was ihr alle gegen die acs freiläufe habt??
sich mit den ungezählt mindestens 100 winzigen kügelchen rumzuärgern wenn man denn mal neu fettet fand ich durchaus lustig :lol:
bei mir ging der auch nicht kaputt und ich bin den auch 2 jahre gefahren.....
 
Das Klackern der billigen kann man bis zum nächsten Regen beheben, indem man mit bei drehendem (auf der Seite liegendem Rad) Ritzel Öl in den Schlitz gibt. Ist ne große Sauerei, aber die Kette ist dafür immer gut (vom - im Fahrbetrieb - langsam wieder rauslaufenden Öl) geschmiert. Hatte ich bei meinem Paddywagon, was ich einen Winter komplett durchgefahren habe, jede Woche 1-2 Mal gemacht, damit war das Originalritzel erträglich.
 
Renak (NOS) wäre auch noch eine Möglichkeit, sehr robust und langlebig. Aber nur für breite Ketten. Gibts in 18 und 20 Zähne.
 
Das Shimano-Freilaufritzel ist völlig OK und im Preis-/Leistungsverhältnis nicht zu übertreffen.
Nachdem ich gesehen hatte, dass es sowas von Shimano gibt (das wusste ich anfangs nicht, weil die Haendler mir alle nur die Honchoritzel angeboten haben oder alternativ die 6-Euro-Klackeranten) habe ich es bei CNC mal mitbestellt.
Das war ehrlich gesagt auch meine grosse Hoffnung, dass Shimano -wenn es auch nicht meine Lieblingsmarke ist- wenigstens in der Lage ist, ein triviales Bauteil in brauchbarer Qualitaet herzustellen :D

15 Euro = 30 DEM -> So viel haben frueher die fuenf- oder sechsfach Schraubkraenze gekostet. Und die haben auch nicht staendig geklackert :lol:

LG ... Wolfi ;)
 
15 Euro = 30 DEM -> So viel haben frueher die fuenf- oder sechsfach Schraubkraenze gekostet. Und die haben auch nicht staendig geklackert

Stimmt...
Ich hab hier noch ein Ritzel von Atom (NOS) hier liegen - ist mir irgendwie zu schade zum verbauen, obwohl ich sicher bin, dass es Jahrzehnte hält
 
Nachdem ich gesehen hatte, dass es sowas von Shimano gibt (das wusste ich anfangs nicht, weil die Haendler mir alle nur die Honchoritzel angeboten haben oder alternativ die 6-Euro-Klackeranten) habe ich es bei CNC mal mitbestellt.
Das war ehrlich gesagt auch meine grosse Hoffnung, dass Shimano -wenn es auch nicht meine Lieblingsmarke ist- wenigstens in der Lage ist, ein triviales Bauteil in brauchbarer Qualitaet herzustellen :D

15 Euro = 30 DEM -> So viel haben frueher die fuenf- oder sechsfach Schraubkraenze gekostet. Und die haben auch nicht staendig geklackert :lol:

LG ... Wolfi ;)

Da kann ich noch froh sein, dass ich mir nicht das favorisierte White ENO Freilaufritzel für 95 Euro geleistet habe.
Wie stünde ich damit jetzt in Deinen Augen da?
Und was hätte man sich früher für 95 Euro = 190 Deutsche Mark alles kaufen können! :D
 
(...) Und was hätte man sich früher für 95 Euro = 190 Deutsche Mark alles kaufen können! :D
Ganzes Fahrrad, und gleich mit Zwoelfgang :lol:

Naja, manche Sachen sind halt auffaellig teuer geworden. Wenn ich heute froh sein muss, ein Einfach-Freilauf-Ritzel fuer das Geld zu bekommen, fuer das ich vor zehn Jahren noch einen 5- oder 6-fach-Kranz bekommen habe ...
Nein, mein Gehalt ist leider nicht im gleichen Masze gestiegen ... :heul:


LG ... Wolfi :)
 
Zurück