Steuersatz ausbauen (Sprengring)

Solch eine Drahtringsicherung hab ich an den Motorradgabeln an den Simmeringen auch.
Keinen Klingenschraubendreher verwenden!!!.

Eine Reissnadel verwenden!!
Die Drahtenden sind so angeschliffen dass die innenliegende Endflaeche länger ist.
Die Reissnadel quasi einsetzen und ueber den Sitzrand hebeln. Bitte bitte aber einen Lappen ueber den Vorgang drueberlegen. Der Ring hat eine heftige Vorspannung und fliegt nach schraeg oben weg.
Schutzbrille waer auch nicht schlecht.

Aber Lappen ist ein MUSS

Das Sicherungssystem mit Drahtring ist sehr bewährt. Es ist platzsparend, denn der breitere Platzbedarf von Seegering oder BZ-Scheibe entfällt

ich habe selbst ein Bulls Copperhead. Ich denke nicht, dass dort Industrielager verbaut sind. Es ist durchaus möglich, daß richtige Kugellager mit Lagerschalen und Kugeln verbaut sind

Edit: ich seh grad dass es echt ein Sprengring ist, also Flachmaterial. Trotzdem nur mit Reissnadel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Steuersatz ausbauen (Sprengring)
Für den Steuersatz liegt das wohl kaum anbei bei einem Komplettfahrrad.
Das im Indernetz zu finden, ist sicherlich nicht unmöglich, aber man sollte die richtigen Suchbegriffe schon von vornherein kennen. :D

Edit:
  • Stevens
  • Focus (jetzt, seit diesem Thread)
  • der Nächste bitte ...
 
Wie weit bist du nun? Möglicherweise ist der Sicherungsring nicht an beiden Enden angeschrägt. An einem Ende des Rings musst du auf jeden Fall hinter den Ring ansetzen können und diesen aus der Nut hebeln können. Es muss keine Reissnadel sein, ein Spitzbohrer oder Minischraubendreher geht auch.
 
Wie weit bist du nun? Möglicherweise ist der Sicherungsring nicht an beiden Enden angeschrägt. An einem Ende des Rings musst du auf jeden Fall hinter den Ring ansetzen können und diesen aus der Nut hebeln können. Es muss keine Reissnadel sein, ein Spitzbohrer oder Minischraubendreher geht auch.
Ich hatte Sonntag keine Zeit mehr gefunden was am Rad zu machen. Bin Freitag wieder zuhause und dann soll es auch losgehen. Da der Ring auf keiner Seite angeschrägt ist, muss ich mir mal was einfallen lassen. Bin am überlegen ob es sich lohnt die Sprengringe dann gegen welche auszutauschen mit den kleinen Ringen am Ende wo man mit der Zange greifen kann.
 
ich frage mich, was sich der hersteller bei sowas gedacht hat. ich hätte vermutlich vor zorn schon längst das mistding rausgekloppt und einen anständigen steuersatz verbaut. einen tauglichen FSA bekommst für 25-30€. und der hat keinen sprengring
 
Alles ist immer nur irgendwie ein Kompromiß. Das gilt für Tretlager, die Lager in VR oder HR-Nabe. Und eben auch Steuersätze.
Den hiesigen kann man halt warten. So wie alle Steuersätze mit "normalem" Kugellagerring.
Einzeln eingelegte Kugeln haben aber gegen einem Lagerring (egal ob "klassisch" oder "Industrielager") den Vorteil die Krafteinleitung auf nicht unerheblich mehr Kontaktpunkte zu verteilen.

Somit ist der hiesige Steuersatz tatsächlich sogar ein (das meint nicht die Materialqulität!) recht hochwertiger ...
 
Den hiesigen kann man halt warten. So wie alle Steuersätze mit "normalem" Kugellagerring.
Einzeln eingelegte Kugeln haben aber gegen einem Lagerring (egal ob "klassisch" oder "Industrielager") den Vorteil die Krafteinleitung auf nicht unerheblich mehr Kontaktpunkte zu verteilen.

Somit ist der hiesige Steuersatz tatsächlich sogar ein (das meint nicht die Materialqulität!) recht hochwertiger ...
mag technisch in gewisser weise nachvollziehbar sein. aber es wird schon seinen grund haben, wieso mittlerweile industrielager sich auf breiter front auch hier durchgesetzt haben
 
So oder ähnlich!
 

Anhänge

  • Innensicherungsring.png
    Innensicherungsring.png
    165 KB · Aufrufe: 38
  • preview_ring_i_1turn.gif
    preview_ring_i_1turn.gif
    5,4 KB · Aufrufe: 54
mag technisch in gewisser weise nachvollziehbar sein. aber es wird schon seinen grund haben, wieso mittlerweile industrielager sich auf breiter front auch hier durchgesetzt haben
Ja, man nimmt in Kauf das eigentliche Lager nicht zu warten sondern zu tauschen.
(wo)Manpower kostet ...

Ich muss sagen zur Wartung ist so ein Industriekugellager tatsächlich etwas freundlicher...
Siehe obige Aussage.
 
Zurück