stevens f9 - der name bürgt für qualität...

Jedenfalls war das eine sehr schnelle Reaktion von Stevens. Das spricht für sie und unser Forum.
So muss es sein.:daumen:
 
Original geschrieben von jockel

Das ist mal Fakt, lieber Strunzow.

Wann sieht man Dich denn mal auf einer der offiziellen Veranstaltungen (...bei denen zu erscheinen - frisch gewaschen und mit Taschentuch und Kamm in der Gesäßtasche - an und für sich für jeden Kernzonen- und Randberliner Pflicht sein sollte)?

Mal sehn, vielleicht gibt's ja bei Gelegenheit mal wieder ne Tour im Norden, bei der nicht gerade 35 km/h Schnitt gefahren wird. Länger als 3 Stunden hält mein Sitzfleisch auch nicht wirklich durch.... is ja klar, bei dem gigantischen Anpressdruck.


Kamm is nich, bei 6-9 mm Haarlänge.
 
Original geschrieben von Menis Kuss



danke für das statement! dennoch: ist das ein einzelfall? strunzow, sind dir echt zwei rahmen gebrochen - und wenn ja -wie? sach ma... menis

Kuckst Du hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?s=&threadid=19736&highlight=Stevens

Das F5 ist komplett durchgebrochen. Hab' mich dabei auch auf die Fresse gelegt, aber gottseidank nicht verletzt.

Beim Ersatzbike, das erst nach Androhung von Rücktritt vom Kaufvertrag geliefert wurde, war
zunächst eine unterdimensionierte Dämpferfeder eingebaut. Dann brach nach einigen Wochen wieder ein Teil
, diesmal an der Dämpferwippe.

Da hatte ich dann die Schnauze voll.

Lies den Thread dann kennst Du die ganze Geschichte.
 
Also als Streit würde ich die Diskussion auch nicht bezeichnen wollen. Ein Problem hatte ich nur ein wenig mit der Pauschalisierung "Einer *******, alle *******".

Was die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung angeht kann ich Dir auch noch zwei, drei Dinge sagen.

Zum einen ist eine Überprüfung von Schweißnähten an Rohren extrem schwierig. Da Du nur innen es richtig sehen kannst ob die beiden Teile sauber verbunden sind. Es ist möglich, dass Du außen eine schöne sauber geschuppte Schweißnaht hast die lediglich nur aufgesetzt ist, so dass keine Verbindung der Wirkstoffe statt gefunden hat.
Um dieses zu sehen musst Du das Rohr aber aufschneiden, die Überprüfung fällt deswegen halt aus.
Zum anderen siehst Du dabei auch leider nicht mögliche Lufteinschlüsse oder Wolframreste die die Schweißnaht auch noch mal schwächen. Dafür müsste der Rahmen geröntgt werden. Dieses für jeden Rahmen zu machen wäre leider so aufwendig und damit auch teuer, s.d. keiner mehr die Teile kaufen würde.

Dieses betrifft auch nicht nur STEVENS, sondern ein Großteil der Branche. Da das Vorgehen der Rahmenbauer meiner Erfahrung nach i.d.R. sehr ähnlich ist.

Bei einem kannst Du aber sicher sein, so ein Fall wird hier aufgenommen (Protokoll mit Dici-Pics), analysiert und mit dem Rahmenbauer diskutiert. Mit dem Ziel, dass diese Probleme in Zukunft nicht mehr auftreten.
Dabei muß immer unterschieden werden ob es sich um einen Verarbeitungsfehler, wie in diesem Fall, oder um einen Konstruktionsfehler handelt.
Bei Verarbeitungsfehlern kann man zum Beispiel an der Rahmennummer erkennen wann und wer den Rahmen geschweißt hat. Treten diese Fälle öfter auf, so hat dieses natürlich Konsequenzen, auch personelle.
Die Konstruktionsfehler treten normalerweise nur in der Test- oder Musterphase auf. Hier wird der Rahmen dem entsprechend schnell geändert und neu geprüft.

Die Sache mit dem Gesamtgewicht hast Du richtig verstanden. Trotzdem, auch wenn der Fahrer 100 Kilo gewogen hätte. Der Fehler war eindeutig, das Gewicht hat lediglich den Zeitpunkt des Bruches beeinflusst.


Gruß

Hinnak
STEVENS
 
Oh man! Wenn ich solche Bilder sehe, frage ich mich wieder, ob es richtig war die Löcher für die Zuginnenverlegung in meinen Rahmen zu bohren! :confused: Aber mein Rahmen sollte ja massiv genug sein mit 2100g für ein 19" Hardtail.

Zu Stevens kann ich nur sagen, dass mein orange-blaues stählernes 96er 7.1.2 Race so ziemlich das hübscheste Rad war, dass ich kenne (kannte).
Leider wurde es mir ja im letzten Frühling geklaut:(
Das war ein richtig schöner eleganter und filigraner Stahlrahmen - hat aber alles mitgemacht.

Ich denke / hoffe mal, dass das mit dem F-9 ein Einzelfall war.
 
wenn ich mir menis seine gewichtsrechnung reinziehe wird mir schlecht und ich hab keine ahnung ob mein aluroß mich auf dauer aushält. pendele immer so um 90 kg.
könnte es sich zukünftig für mich schwierig gestallten mal wieder nen fahrrad zu kaufen?
ich kann das ja verstehen mit der gewichtsreduktion, aber es kann doch nicht der weg sein die cc-teile immer leichter zu machen und für nen fahrer der nicht sone hungerlatte:rolleyes: is taugen sie nicht mehr.
@ STEVENS: respekt für die schnelle und ausführliche reaktion. das läßt für den dienstleistungsstandort GER hoffen.
 
_____@ alle,

biketaz' rahmen (Stevens F7 Race) ist letztes jahr auch unvermittelt an der schweißnaht unterrohr tretlagergehäuse gebrochen - nach normaler tourenverwendung und single trail-geheize. er hat einen abflug gemacht und sich seine neue radhose zerfetzt - sonst ist zum glück nichts passiert.

Stevens hat astrein reagiert und innerhalb kürzester zeit (wenige tage) einen neuen rahmen an biketaz' händler gesendet, der ihn dann kostenfrei und schnell neu aufgebaut hat. zusätzlich hat biketaz' als entschuldigung für den rahmenbruch und die zerfetzte radhose ein Stevens-Team-Trokot in seiner Größe erhalten, nachdem Stevens sich per Email nochmals entschuldigt und rückgefragt hat nach biketaz' wohlbefinden.

diese reaktion von Stevens finde ich IMHO vorbildlich und hätte besser nicht sein können. für mich ist seit diesem zeitpunkt die marke Stevens für meinen nächsten bikekauf durchaus eine interessante alternative geworden.

rahmen können immer brechen - bei jedem hersteller, das haben ja nun eine menge threads in diesem forum in der vergangenheit belegt - egal ob vermeintliche billigmarke oder hochpreisige kanadier...

in diesem sinne: super reaktion von Stevens in diesem forum - auch wenn ich zugeben muss, dass der gebrochene rahmen, den Menis Kuss hier gepostet hat, brutal beängstigend ausschaut...

grüße

Stue
 
Hi Ihr's

Gab es eigentlich bei der F7-Reihe ein generelles Problem?!?

Original geschrieben von Stue

...
Stevens hat astrein reagiert und innerhalb kürzester zeit (wenige tage) einen neuen rahmen an biketaz' händler gesendet, der ihn dann kostenfrei und schnell neu aufgebaut hat...

So sollte es ja auch ueblich sein, wenn ein Mensch durch einen Produktfehler zu Schaden kommt! <Ironie> Was bekommt einer der sich, woertlich 'das Gnick bricht'? Einen gesponsorten Rollstuhl!?! </Ironie>

Original geschrieben von Stue

...diese reaktion von Stevens finde ich IMHO vorbildlich und hätte besser nicht sein können. für mich ist seit diesem zeitpunkt die marke Stevens für meinen nächsten bikekauf durchaus eine interessante alternative geworden.
...

Ich kenne das so aus meiner Liegeradzeit. Die Szene dort ist latuernich viel ueberschaubarer, aber dort lesen viele Hersteller mit. Schalten sich bei Problemen ein, oder haken nach bei Kritik. Das bringt beide Seiten weiter! Wir brauchen schliesslich die Hersteller & die Hersteller brauchen uns.

@STEVENS/Hinnak! Sauber das Stevens/Du hier auftritt. <anerkennend-Kopfnick>

Der schlechte Beigeschmack des Rahmenbruches ist da. Aber Ihr steht zu dem Fehler. Im Gegensatz zu anderen Firmen... Manchmal komme ich mir vor wie bei M$ -der Kunde als Betatester :(

Genau um das zu vermeiden habe ich mir zwei (angeblich) fast unkaputtbare Raeder gekauft/aufgebaut. Obwohl ich fast ausschliesslich recht zivile Touren fahre...

nachdenkliches Aloha,
ismir'
 
Original geschrieben von ismiregal

So sollte es ja auch ueblich sein, wenn ein Mensch durch einen Produktfehler zu Schaden kommt!

_____@ismiregal,

ja, ja, aber wie man in vielen beiträgen hier im forum immer wieder sehen kann, ist es eben doch nicht immer gegeben. ;) daher lob an einen hersteller, der schnell reagiert und sehr bemüht ist, die kundenzufriedenheit wieder herzustellen. das ist dann marketing-lehrbuchmäßig und gehört erwähnt.

ein rahmenbruch ist natürlich immer gefährlich und daher ärgerlich. sollte nie vorkommen, aber die praxis sieht eben anders aus. kann man froh sein, wenn es glimpflich verläuft - habe ich ja auch geschrieben...

grüße

Stue
 
madbull: der lite Rahmen ist genau so wie die anderen F9 er
(außer Dämpfweraufhängung)
bei einer angebotenen Rahmengröße von 23 !!bedeutet dies auch, dass der Fahrer ne entsprechende Schrittlänge haben muß
und ne Körpergröße von 190 cm +

das heißt auch, dass ich das Ding entsprechend eines Normalgewichtigen konstruieren muß ...oder
entprechende
Gewichtstabellen gibts bei der WHO 90 kilo sind da schon normal
denk ich

so ein Teil für z.B. 75 kilo zu konstruieren und zu verkaufen dürfte
für niemanden nachvollziehbar sein
 
Danke für die Schilderungen, bin leider erst jetzt durch madbull auf diesen Beitrag aufmerksam geworden!

Ich kann aber nicht sagen, daß ich nun ein ungutes Gefühl hätte wenn ich auf meinem F9 Team FR fahre. Zunächst ist mein Rahmen ja ein 2002er. Ob das FR nun noch ein bischen stabiler ist, als das "normale" F9 oder es sich um den gleichen Rahmen handelt, weiß ich derzeit jedoch nicht!

Wie aber bereits von anderen Mitgliedern schon berichtet wurde brechen auch andere Rahmen! Wir sind alle nur Menschen und die können nunmal Fehler machen. Ich bin mir ziemlich sicher daß bei Stevens alles Menschenmögliche getan wird um solchen Brüchen vorzubeugen.

Original geschrieben von Menis Kuss
ikonkret ist der rahmen gebrochen, als er einen feldweg mit zwei spurrillen quer überfahren wollte - die räder des stevens spurten genau ein und das rad stand ruckartig still - zack.... weg war er.

Frage: Wie können die Räder "einspuren", wenn man Spurrillen quer überfährt? Das muß schon sehr unglücklich gelaufen sein. Und wenn man dann bedenkt, was dabei plötzlich für Scher-/Torsionskräfte auftreten für die so ein Rad sicher nicht gebaut ist, wundert es mich nicht, daß der Rahmen gebrochen/gerissen ist! (meine Meinung)

@Menis: Natürlich alles Gute für deinen Kumpel, ich hoffe er ist mittlerweile zu 100% genesen!
 
Original geschrieben von Rabbit
.... Das muß schon sehr unglücklich gelaufen sein. Und wenn man dann bedenkt, was dabei plötzlich für Scher-/Torsionskräfte auftreten für die so ein Rad sicher nicht gebaut ist, wundert es mich nicht, daß der Rahmen gebrochen/gerissen ist....


:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


naja - mit einem mtb sollte man schon bischen vorsichtig umgehen - gerade bei hügeligen wegen und spurrillen. rabbit, wer lesen kann ist klar im vorteil: stevens sagt, dass die schlechte schweissnaht am ende des sitzrohres zum bruch geführt hat - die rillen können einen normal verarbeiteten rahmen nicht gefährden. dann würde ich mir an deiner stelle allerdings die berechnung des maximalgewichts vor augen führen (115 kg alles inklusive) - also hände weg von den fettigen grillwürstchen.... menis
 
fährt sich prima, zieht gut den Berg hoch
ist etwas "sperriger " als mein rocky wollte es aber auch so für lange Strecken halt... der o.g. Rahmenbruch wie die Werkseitige "Gewichtsbeschr#nkung" verunsichern mich allerdings auch 115 kg und das bei einem bike, dass als Freerider aufgebaut werden kann und für Alpencross u.s..?
 
So wie ich das sehe, sollte man das F9 Team FR/sowie das F9 race nicht als Freerider sondern eher als Tourer mit Vario-Option einordnen (eine offroad-Belastung sollte aber dennoch drin sein!). Aber so ist das sicher auch von denen gewollt. Die Ausschreibungen 2002 im Prospekt und auf der Homepage von Stevens konnten da allerdings etwas verwirren... So heisst das F9 Team FR dieses Jahr ja auch F9 team vario!

flycatcher
 
..offroad-belastung sollte drin sein...


na ja , das nehme ich mal als selbstverständlich... reden ja hier über MTB´s
auch bei anspruchvollen Touren ......Steinstufen mit Rucksack
...Tempo 60 Serpentinen Alpen bergab.....u.s.w. sind die Material-belastungen enorm und zwangsläufig. Das muss m.E. so ein teil wegstecken. sonst nehme ich mein Trekking-bike für Wald und wiese.... geht auch ...hält auch ... is auch schnell....sieht man ja auch immer wieder bei marathons,,,
 
Original geschrieben von Hjoerch
..offroad-belastung sollte drin sein...

na ja , das nehme ich mal als selbstverständlich... reden ja hier über MTB´s
,,,
... scheinbar ist dies aber nicht immer so selbstverständlich, sonst käme es ja sicherlich nicht immer wieder, trotz bestimmungsgemäßer Belastung des Bikes zu Rahmenbrüchen (wie im Forum berichtet wird) - auch wenn dies nur Einzelfälle sind, wie die Hersteller beteuern.

Aber du hast recht, da könnte man ja auch gleich ein Trekking-Bike nehmen, wenn man nicht auf sein MTB vertrauen kann...
 
Mahlzeit,

ich wiege 122kg:( und habe ein Stevens F9 Comp. Muss ich mir jetzt ernsthafte Sorgen machen? Das teil wird im juni geliefert oder soll ich es gegen ein M8 Tauschen. Es wäre nett wenn stevens sich dazu äußern könnte( da ich familie habe werde ich noch gebraucht:) )
ich habe eine mail an stevens gesandt aber es kam keine antwort.

gruß
timo
 
Zurück