Stumpjumper EVO 2021

Genau diese hab ich seit nem Jahr bei Enduro Rennen im härtesten Einsatz am Rad. Kann ich nur empfehlen, hält auch über Kopf am Lift etc. Bedienung ist super.

Negativ ist das Geklapper, da die Flasche etwas Luft auf dem Einsatz hat —> Klebeband und man sollte wissen das die Flasche etwas härter ist als welche ohne den Fidlock Einsatz
33BACB8B-18E5-4B03-8B99-C25586E2722F.png
 
In den serienhalter passt super die 800ml specialized trinkflasche. Bei s3
Ehrlich gesagt verstehe ich den fidlock hype nicht
Naja je nachdem wie man fährt fällt die Flasche halt aus dem Halter, gerade aus dem Serienhalter der keinen seitlichen Support nach rechts bietet. Fid_LOCK hält halt einfach auch auf Renn Stages auf denen man nicht anhält weil die Flasche weg fällt.
 
Kann mich über den Serienhalter absolut nicht beklagen.
Von 500-800ml passt alles wunderbar und hält bombenfest.

Und das bei hartem Endurotraining und Rennen, selbst auf krassen CZ Strecken.
 
Naja je nachdem wie man fährt fällt die Flasche halt aus dem Halter, gerade aus dem Serienhalter der keinen seitlichen Support nach rechts bietet.

Mit welcher Flasche wurde diese Erfahrung gemacht 🤔 ?

Die originalen Spezi Purist Flaschen sitzen da dermaßen fest drin, da bricht vorher der Rahmen bevor die Flasche aus dem Halter fliegt 🤣.

Zur Frage: Ich hab aus optischen Gründen (und weil ich in der Regel nicht mehr brauche oder dann nachfülle) nur die 22 Oz (650 ml) Spezi Flasche, passt beim S4 natürlich ohne Probleme.

Finde FidLock generell auch nicht schlecht, sieht aber auf dem Deckel der SWAT Box mal so richtig bescheiden aus. Das ist aber Ansichtssache 🤷‍♂️ .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei S3 passen die Flaschen von "Eurobottle" auch sehr gut (750ml). Die haben eine flache Kappe und die Nut an der richtigen Stelle. Die alten Powerbar-Flachen wren solche, die neuen sind irgenwie anders und passen nicht und stoßen gegen den Ausgleichsbehälter.
p.s z. Beispiel die von Topeak aus "Bio-Kunststoff"
1662109608191.png
 
Bei allen Kunststoffflaschen stellt sich mir immer die Frage, ob man überhaupt einfaches Wasser daraus trinken kann, ohne den Plastikgeschmack herauszuschmecken. Bei den Fidlock klappt das immerhin mit der richtigen Pflege/Reinigung. Alle anderen Flaschen aus Kunststoff die ich bislang hatte konnten das nicht.
 
Bei allen Kunststoffflaschen stellt sich mir immer die Frage, ob man überhaupt einfaches Wasser daraus trinken kann, ohne den Plastikgeschmack herauszuschmecken. Bei den Fidlock klappt das immerhin mit der richtigen Pflege/Reinigung. Alle anderen Flaschen aus Kunststoff die ich bislang hatte konnten das nicht.
Auch das ist bei den spezi Flaschen gut, die haben auch eine Beschichtung innen
 
Bei allen Kunststoffflaschen stellt sich mir immer die Frage, ob man überhaupt einfaches Wasser daraus trinken kann, ohne den Plastikgeschmack herauszuschmecken. Bei den Fidlock klappt das immerhin mit der richtigen Pflege/Reinigung. Alle anderen Flaschen aus Kunststoff die ich bislang hatte konnten das nicht.
schonmal richtig Durst gehabt?
 
Bin dieses Jahr mit dem stumpi evo einen Alpencross gefahren. Für die Getränkeverpflegung hatte ich eine Fidlock 590ml am Rahmen und habe den Trinkschlauch im Rahmen genutzt. Unterwegs habe ich dann immer mal wieder nachgefüllt bzw. umgefüllt, kam damit gut über die Runden.
Gerade der Vorteil das ich das Gewicht des Wassers im Trinkschlauch nicht auch noch im Rucksack mit mir rumschleppen musste war für die Tour Gold wert :)
 
Ja, nutze den Trinkschlauch auf sehr gerne. habe in immer dabei, für kurze Runden leer. Nachteil dann: er rutscht sehr tief zum Tretlager. Meine Lösung: habe ein Stück Schürsenkel um den "Hals" gebunden und fädele das durch die Schlaufe der Rahmentasche. So ziehe ich ihn wieder hoch ohne fingerbrechende Handakrobatik ;) .
p.s. und der Schnürsenkel ist auch prima zum Kettenschloss lösen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange braucht es, bis “Leben” im Inneren des Trinkschlauchs entsteht? Das Teil kann man relativ schlecht reinigen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
 
Servus,

ich habe jetzt nichts genaues gefunden, wahrscheinlich aber auch weil ich nach 20min aufgegeben habe.
Korrigiert mich - aber beim Stumpi Evo kam das neue Modell ja Mitte 2021 als MY22 Bike, oder?
Gibt es beim neuen Rahmen immer noch keine Freigabe für Coil Dämpfer? Die Rede bei Rahmen mit den Problemen mit Coil Dämpfern ist immer MY21, also noch der „alte“ Rahmen, oder?

Danke im Voraus :)
LG
 
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man Coil Dämpfer schon fahren, aber nur ganz wenige Modelle, die sowohl von Specialized als auch vom Dämpferhersteller freigegeben wurden. Egal ob MY21 oder MY22.
Ich glaube, der Rahmen hat von MY21 zu MY22 nicht geändert.

EDIT: Fox gibt für die eigenen Coil Dämpfer die max. Yoke-Länge an. Das ist natürlich noch keine explizite Freigabe, aber schon mal ein guter Start.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1138
 
Wenn ich mich richtig erinnere, kann man Coil Dämpfer schon fahren, aber nur ganz wenige Modelle, die sowohl von Specialized als auch vom Dämpferhersteller freigegeben wurden. Egal ob MY21 oder MY22.
Ich glaube, der Rahmen hat von MY21 zu MY22 nicht geändert.

EDIT: Fox gibt für die eigenen Coil Dämpfer die max. Yoke-Länge an. Das ist natürlich noch keine explizite Freigabe, aber schon mal ein guter Start.
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1138
Wenn du auf dieser Seite weiter liest, wird unser Stumpi explizit ausgeschlossen.

Push/EXT/Oehlings soll angeblich funktionieren.
 
Zurück