Stumpjumper EVO 2021

Das ist mein Stumpf in S5.
Allerdings mit einigen Änderungen:
Sattelstütze ONE 210mm
Bremse XT 4 Kolben
Vorbau 35mm
Gabel Lyrik Select ( wird noch auf MST umgebaut)
ZTR Flow mit Acros Naben
Carbonlenker SQLab
Und noch einige Kleinigkeiten
Gestern erste richtige Testfahrt:
Auf der Ebene fährt es sich gefühlt wie ein CC Rad mit unglaublichen Vortrieb, auf schnellen Trails gleich mal meine eigene Bestzeit geknackt. Enge technische Trails gehen auch gut, muß mich aber noch an 29er gewöhnen. Hatte davor eine Santacruz Bronson, was schon sehr verspielt war.
 
Hat jemand den Rockguardz Unterrohrschutz verbaut? Falls ja wären ein paar Bilder bzw ein Qualitätseindruck interessant. Ich brauche einen besseren Schutz..
Schau mal in den mtbr thread, das gibt es einiges dazu.
Ich habe einen S3 Rahmen und deshalb das hintere Teil abgesägt und dann den o originalen drüber geschraubt. Das sieht nicht sonderlich attraktiv aus, gibt aber ein gutes Gefühl.
Allein den Rockguardz würde ich nicht verbauen, gibt inzwischen auch Bilder von Schäden mit dem.
 
Schau mal in den mtbr thread, das gibt es einiges dazu.
Ich habe einen S3 Rahmen und deshalb das hintere Teil abgesägt und dann den o originalen drüber geschraubt. Das sieht nicht sonderlich attraktiv aus, gibt aber ein gutes Gefühl.
Allein den Rockguardz würde ich nicht verbauen, gibt inzwischen auch Bilder von Schäden mit dem.

Aus diesem Grund habe ich mich gegen Rockguardz entschieden und für Rockstopmtb (Gibt es auch bei Alltricks, also kein Zollstress). Es gibt zwei Varianten E (E-Bike) und C (Carbon), wobei sie sich in Länge und Breite unterscheiden.

Habe mich für die C Variante entscheiden, da der Schutz sehr massiv auf den Bildern aussah.
Von der Breite ist er mit dem Original identisch, ein gutes stück länger und minimal dicker.
Er ist definitive weicher als der Original, schmiegt sich dadurch gut an das Unterrohr.

Bin aus zeitlichen Gründen nur zum Anhalten gekommen, gibt also leider noch keine Bilder.
 
Aus diesem Grund habe ich mich gegen Rockguardz entschieden und für Rockstopmtb (Gibt es auch bei Alltricks, also kein Zollstress). Es gibt zwei Varianten E (E-Bike) und C (Carbon), wobei sie sich in Länge und Breite unterscheiden.

Habe mich für die C Variante entscheiden, da der Schutz sehr massiv auf den Bildern aussah.
Von der Breite ist er mit dem Original identisch, ein gutes stück länger und minimal dicker.
Er ist definitive weicher als der Original, schmiegt sich dadurch gut an das Unterrohr.

Bin aus zeitlichen Gründen nur zum Anhalten gekommen, gibt also leider noch keine Bilder.
Ah, der sieht gut aus.
Welche Rahmengröße hast du?
 
Ich hatte schon etwas Panik mit der Rissproblematik am Unterrohr. Im MTBR Forum hat es ja offenbar einige Leute erwischt. Beim Bikestolpern hatte ich schon Kontakt an Stufen trotz hohem Setting und 170er Gabel. Diese bauchigen Unterrohre sind einfach nicht optimal für steiles Gelände.

Da die Alternativen zum serienmäßige Unterrohrschutz ja scheinbar auch nicht so gut sind muss ich mir wohl selbst was basteln. Hatte auch schon überlegt etwas Slapper Tape unter den originalen Schutz zu kleben. Das sollte bei der Kraftverteilung auch sehr hilfreich sein.
 
Auf Mtbr lernt man das Gruseln. Da fahren halt viele Leute auch andere Strecken als so der durchschnittliche deutsche Mittelgebirgsler

Ich habe schon einen originalen Schutz kaputt bekommen. Imho ist die größte Schwäche, dass der Originale zu spröde und nicht unterfüttert ist. Ich hatte als erste Maßnahme auch die Hohlräume mit Gummi ausgekleidet. Das bringt sicher schon was.
Die Doppeldeckerkonstruktion mit dem Rockguardz hat zusätzlich den Vorteil, dass letzterer wesentlich weiter seitlich hoch geht. So wie der inzwischen aussieht, ist das kein Fehler.

ich setzte allerdings in steilem, verblocktem Gelände öfters mal auf und hatte jetzt auch am Gardasee mehrere Einschläge von hochgeschleuderten Steinen. Würde ich nur bei uns im Wald fahren, hätte ich weniger Sorgen


Ich hatte schon etwas Panik mit der Rissproblematik am Unterrohr. Im MTBR Forum hat es ja offenbar einige Leute erwischt. Beim Bikestolpern hatte ich schon Kontakt an Stufen trotz hohem Setting und 170er Gabel. Diese bauchigen Unterrohre sind einfach nicht optimal für steiles Gelände.

Da die Alternativen zum serienmäßige Unterrohrschutz ja scheinbar auch nicht so gut sind muss ich mir wohl selbst was basteln. Hatte auch schon überlegt etwas Slapper Tape unter den originalen Schutz zu kleben. Das sollte bei der Kraftverteilung auch sehr hilfreich sein.
 
Angeblich hat da ja der eine oder andere sein Unterrohr geknackt ohne, dass er davon was mitbekommen hätte. Tja schwierig zu sagen, was die Jungs da tatsächlich treiben.
 
Ich hatte schon etwas Panik mit der Rissproblematik am Unterrohr. Im MTBR Forum hat es ja offenbar einige Leute erwischt. Beim Bikestolpern hatte ich schon Kontakt an Stufen trotz hohem Setting und 170er Gabel. Diese bauchigen Unterrohre sind einfach nicht optimal für steiles Gelände.

Da die Alternativen zum serienmäßige Unterrohrschutz ja scheinbar auch nicht so gut sind muss ich mir wohl selbst was basteln. Hatte auch schon überlegt etwas Slapper Tape unter den originalen Schutz zu kleben. Das sollte bei der Kraftverteilung auch sehr hilfreich sein.

Also das die Unterrohrform für mehr Bodenkontakt sorgt halte ich immer noch für ein Mythos.
In Zeiten von 26" Enduros gings ja auch obwohl das Tretlager tiefer war und mir ist noch kein Rahmen bekannt, bei welchem das Unterrohr die horizontal stehende Kurbel überragt. Also wenn das Unterrohr so im Weg wäre würdest du ja an jedem Stein mit der Kurbel hängen bleiben. Das das Setting mit seinem Einfluss von +-10mm das nicht verhindert sollte auch klar sein.

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen, glaube ich in 99% der fällen in denen jemand das Unterrohr als Rammbock benutzt, liegt es an:

1. Falscher Linienwahl
2. Mangelnder Fähigkeit das Vorderrad rauszuschieben
3. Mangelnder Fähigkeit das Hinterrad dynamisch anzuheben (Deutlich mehr Spielraum als +-10mm ;D)

Spritzende Steine können zum Problem werden, dass gebe ich zu. Aber der Stein muss schon arg fett sein, das er das Carbon beschädigt.
Aber nichts desto trotz ist kein 140mm+ Rahmen für die Ewigkeit wenn man ihn artgerecht nutzt, egal welches material.
 
Also das die Unterrohrform für mehr Bodenkontakt sorgt halte ich immer noch für ein Mythos.
In Zeiten von 26" Enduros gings ja auch obwohl das Tretlager tiefer war und mir ist noch kein Rahmen bekannt, bei welchem das Unterrohr die horizontal stehende Kurbel überragt. Also wenn das Unterrohr so im Weg wäre würdest du ja an jedem Stein mit der Kurbel hängen bleiben. Das das Setting mit seinem Einfluss von +-10mm das nicht verhindert sollte auch klar sein.

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen, glaube ich in 99% der fällen in denen jemand das Unterrohr als Rammbock benutzt, liegt es an:

1. Falscher Linienwahl
2. Mangelnder Fähigkeit das Vorderrad rauszuschieben
3. Mangelnder Fähigkeit das Hinterrad dynamisch anzuheben (Deutlich mehr Spielraum als +-10mm ;D)

Spritzende Steine können zum Problem werden, dass gebe ich zu. Aber der Stein muss schon arg fett sein, das er das Carbon beschädigt.
Aber nichts desto trotz ist kein 140mm+ Rahmen für die Ewigkeit wenn man ihn artgerecht nutzt, egal welches material.
Ich glaube, es geht mehr darum, dass das Unterrohr unterdimensioniert ist und zu empfindlich bei Steinschlag
 
"Diese bauchigen Unterrohre sind einfach nicht optimal für steiles Gelände"

Hat er so geschrieben... halte ich für absoluten Quatsch aus den dargelegten gründen.
Aber irgendwie hängt sich jeder an dieser Form auf und behauptet man kann deswegen nicht am Gardasee Fahren...

Das das U-Rohr unterdimensioniert ist glaube ich auch nicht. Mein Eindruck ist, entweder hat Specialized nen Qualitätsproblem was bei Carbon recht schnell passieren kann oder aber die Rahmen wurde echt falsch belastet. z.B. Fahrradträger, Lift oder doch ein kleinerer Sturz etc. Das vergisst man schnell und 2 Wochen später denkt da keiner mehr dran.

Bin ne Zeitlang recht intensiv Enduro rennen gefahren... auch EWS und erst dieses Jahr wieder EWS 100 und 3 Länder Enduro. Ich hab noch keinen Rahmen nicht brechen gesehen.. OK doch Last Tarvo... wohl aber kaum weil es so toll ist. Setzt man die gebrochenen rahmen zu der verkauften Stückzahl bei Spezi in Relation zu den Mitbewerbern glaube ich kaum das es da große unterschiede gibt. Ein Eisdelenbike hält ewig, ein durchschnittlich bewegtes vermutlich sehr sehr lange und eines bei einem Racer kann halt nach 1-2 Jahren durch sein.

Wir wollen es doch alle so leicht und Steif... wundert mich eigentlich nicht.
Das leicht, steif und schlagfest genau das Gegenteil von dauerfest und zäh ist mag halt nicht jeder kapieren.

Anmerkung: hab auch schon nen Yeti und nen Mondraker gebrochen, shit happens. Beide nicht bei einem aktuellen Sturz und ich wiege keine 70Kg...
 
Zurück zum eigentlichen Thema....
Wie zufrieden sind die hier anwesenden Nutzer des neuen 22er Fox Float X?
Werde irgendwie nicht so warm mit dem Ding.. fürs Tourenrollen ist er überragend.
Die Downhillperformance bekomm ich aber irgendwie nicht so hin wie gewünscht.
 
Also das die Unterrohrform für mehr Bodenkontakt sorgt halte ich immer noch für ein Mythos.
In Zeiten von 26" Enduros gings ja auch obwohl das Tretlager tiefer war und mir ist noch kein Rahmen bekannt, bei welchem das Unterrohr die horizontal stehende Kurbel überragt. Also wenn das Unterrohr so im Weg wäre würdest du ja an jedem Stein mit der Kurbel hängen bleiben. Das das Setting mit seinem Einfluss von +-10mm das nicht verhindert sollte auch klar sein.

Ohne hier jemandem zu nahe treten zu wollen, glaube ich in 99% der fällen in denen jemand das Unterrohr als Rammbock benutzt, liegt es an:

1. Falscher Linienwahl
2. Mangelnder Fähigkeit das Vorderrad rauszuschieben
3. Mangelnder Fähigkeit das Hinterrad dynamisch anzuheben (Deutlich mehr Spielraum als +-10mm ;D)

Spritzende Steine können zum Problem werden, dass gebe ich zu. Aber der Stein muss schon arg fett sein, das er das Carbon beschädigt.
Aber nichts desto trotz ist kein 140mm+ Rahmen für die Ewigkeit wenn man ihn artgerecht nutzt, egal welches material.
Es kommt darauf an, was man gerne fährt:
bildschirmfoto2021-11m0jn1.png

Meine alten Rahmen sind da immer nur am Kettenblatt aufgesetzt. Aber klar, es sind spezielle Situationen und die wenigsten fahren sowas überhaupt. Ich persönlich hätte jedenfalls lieber mehr Bodenfreiheit und verzichte dafür gerne auf den Flaschenhalter. Wie man sieht, ist eh keiner montiert.
 
Ja, sowas fahre ich auch gerne und bin da schon aufgedotzt. Wo sollte man nach Rissen suchen? Unter dem Schoner?
 
Ja, sowas fahre ich auch gerne und bin da schon aufgedotzt. Wo sollte man nach Rissen suchen? Unter dem Schoner?
Jo einfach mal abschrauben und drunter nachschauen. Bei mir ist nichts, alles unversehrt. Werde aber bei Zeiten noch mal bisl Mastictape auf die Schonerinnenseite kleben. Für ein "drüber schleifen" an solchen Stufen sollte das hoffentlich ausreichend Schutz bieten. Bei einem harten Einschlag ist ggfs. eh alles zu spät.
 
Es kommt darauf an, was man gerne fährt:
bildschirmfoto2021-11m0jn1.png

Meine alten Rahmen sind da immer nur am Kettenblatt aufgesetzt. Aber klar, es sind spezielle Situationen und die wenigsten fahren sowas überhaupt. Ich persönlich hätte jedenfalls lieber mehr Bodenfreiheit und verzichte dafür gerne auf den Flaschenhalter. Wie man sieht, ist eh keiner montiert.

Moin,
ist denn hier bekannt, ob man den Rockguardz über den originalen Schutz installieren kann? Quasi ein Sandwich aufbau?

Grüße Franz
 
Es kommt darauf an, was man gerne fährt:
bildschirmfoto2021-11m0jn1.png

Meine alten Rahmen sind da immer nur am Kettenblatt aufgesetzt. Aber klar, es sind spezielle Situationen und die wenigsten fahren sowas überhaupt. Ich persönlich hätte jedenfalls lieber mehr Bodenfreiheit und verzichte dafür gerne auf den Flaschenhalter. Wie man sieht, ist eh keiner montiert.
Schickes Foto :D bin aber trotzdem der Meinung, dass man da drüber kommt ohne so ne Situation.
 
Es kommt darauf an, was man gerne fährt:
bildschirmfoto2021-11m0jn1.png

Meine alten Rahmen sind da immer nur am Kettenblatt aufgesetzt. Aber klar, es sind spezielle Situationen und die wenigsten fahren sowas überhaupt. Ich persönlich hätte jedenfalls lieber mehr Bodenfreiheit und verzichte dafür gerne auf den Flaschenhalter. Wie man sieht, ist eh keiner montiert.
Speed is your friend. :daumen:
 
Eben dann würde nämlich auch die Gabel höher stehen. Oder vor dem drop kurz das Hinterrad kommen lassen. Dann ist’s in der Luft, man kann vollständig lenken und hat das Problem ned.
Oder abziehen, oder...
Hast ja oben schon genug zu den Aufsetzern geschrieben. ;)

Mein 2019er hat trotz Hängebauch keine Hängenbleiber (vielleicht fahre ich auch zu wenig Gestolper), dafür waren Fahrwerk und Bremsen verbesserungswürdig - das lässt sich halt eher ändern als die Rahmenform.
 
Ja, es sieht so aus, als ob ihr nicht so viel gestolper fahrt. Wenn beispielsweise nach so einem Absatz eine ausgesetzte Spitzkehre kommt , bei der ich versetzen muss, ist speed nicht nicht mein Freund, nein , nein.

Aber egal. Aufsetzer beim Stolpern, die ich auch schon hatte, machen mir persönlich weniger Sorgen. Wer mag, kann bei mtbr rein schauen, da gibt es genügend Bilder und Berichte und Videos inzwischen. Der typische Schadensfall scheint von Steinschlägen zu kommen, die durch den Schutz das Unterrohr beschädigen.

Es gibt darüber mehr Berichte, als beispielsweise bei der letzten Generation Santa Rahmen, von denen in USA und Kanada sicher auch ein paar drum fahren

Davon kann jetzt jeder halten, was er will. Ich finde meine Doppeldeckerkonstruktion mit dem rochkguardz ganz beruhigend.

Wehn Euch da keine Sorgen, ist doch auch völlig okay
 
Xalex hat es schon beantwortet und die Einwände von den anderen hatte ich so auch erwartet. Der Trail kommt im Bild von hinten und führt nach der Stufe nach links weg. Geradeaus von der Stufe weg ist kein Weg. Aber das ist doch völlig entfernt von der eigentlichen Diskussion. Die besten Fahrer findet man halt im Internet und nicht auf dem Trail 😊😝
 
Hi , ich schieb noch ein paar Bilder von Rockstopmtb Unterrohrschutz nach.

PXL_20211104_171510822.NIGHT.jpg


Die Passgenauigkeit ist okay. An der Rundung dehnt der Schutz sich leicht nach aus, was zu Dreckablagerung führen könnte! Eventuell kann ich das aber nachjustieren.

Ich hoffe man kann gut erkennen, wie viel größer und dicker der Schutz ausfällt.

PXL_20211104_165928545.jpg


PXL_20211104_165856743.jpg
 
Zurück