Stumpjumper EVO 2021

Hab mal den RS MY23 Coil reingesteckt. Macht erwartungsgemäß das, was n Coil halt so macht. Der HBO macht das Ende auch spürbar progressiver. Hatte ihn vorher in meinem Levo. Tatsächlich gefällt mir dort der RS Air besser.
 

Anhänge

  • IMG_0820.jpeg
    IMG_0820.jpeg
    600,2 KB · Aufrufe: 252
Fahre die Kiste seit 2021/22 und bin bis heute über die Kombi Push 11.6 2.Generation überzeugt. Der Dämpfer ist seitdem durchgehend drin, kann nur sagen, die Kiste ist viel potenter im Mittelgebirge und paar Raceausflüge, Bikeparks überstanden. Mit dem Enduro oder Kenevo SL kann es nicht ganz mithalten :awesome:.

Bin etwas neugierig und wollte was neues testen. Hat jemand schon den Cascaden Link verbaut und wie sind die Fahreigenschaften??
 

Anhänge

  • IMG_0773.jpeg
    IMG_0773.jpeg
    934,7 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Versdammt ich muss meine Kiste auch endlich aufbauen :love:
Hab n limited Rahmenset im sale ergattert :D
Bin schon seeehr gespannt.

Edit: wer von euch fährt das Stevo eigentlich als
60b4f147323091.5876b70c801e1.jpg
?
Gerne Berichte über Pros und Cons
 
Ich fahre abwechselnd 29" und 27,5". Bin aber klein und habe vor allem kurze Beine. Bei tieferen drops berühre ich mit dem A dann das HR - im bikepark brauche ich das nicht dauernd. Wurzelfelder sind aber angenehmer mit voll 29"
 
p.s. ich fahre mit 173cm und Schrittlänge 80 (kurz!) ein S3, da ich eher ein Sitzriese (langer Oberkörper) bin.
Könnte ich von den Maßen her ein S4 fahren (also wäre ich ca. 1,77m oder so groß), würde ich immer 29" fahren.
Einzig der Effekt, dass man eine kleinere Gesamtübersetzung hat, ist für mich Uphill-Lusche angenehm (ich trete gerne hohe Kadenzen, weil ich nicht mehr so viel Kraft habe)
 
Versdammt ich muss meine Kiste auch endlich aufbauen :love:
Hab n limited Rahmenset im sale ergattert :D
Bin schon seeehr gespannt.

Edit: wer von euch fährt das Stevo eigentlich als Anhang anzeigen 1713370 ?
Gerne Berichte über Pros und Cons
Bin letztes Jahr rein 29 gefahren und hatte Spaß, da es einfach super rollt, aber mir hat dann doch etwas die Agilität gefehlt. Daher im Winter Umbau auf Mullet. Bisheriges Fazit (nach 3 Monaten): rollt immer noch!! und macht einfach Laune (Wheelies, Sprünge und Co.).
 
Ich fahre ein YT Jeffsy. Das 28T geht da noch knapp. Stumpi Evo fährt einer mit kräftigeren und jüngeren Oberschenkeln als ich :D Er kann 3xT problemlos treten.
 
Bei mir hat sich kürzlich die Gelegenheit ergeben einen Cascade Link fürs Stumpi zum guten Kurs zu kaufen, mit dem Hintergedanken damit mal Coil zu testen. Dennoch will ich erst mal ein paar Erfahrungen mit dem Float X und dem Link sammeln, um die Progression, ggfs. im Zusammenhang mit weniger Spacern im Float X (ich hoffe mir eine linearere, weniger bauchige Kurve mit mehr Support im mittleren Federwegsbereich) zu testen. Eigentlich halte ich den Link für obsolet bei Luftdämpfern, aber Versuch macht kluch und so..

Mich würden mal andere Erfahrungen zum Link interessieren. Für mich ist der Ersteindruck etwas uneindeutig. Wie seht ihr die Uphilleffizienz? Leidet sie tatsächlich nicht? Bemerkt ihr mehr Support usw..?
 
Bezüglich kleinen runden Kettenblättern cinch direct mount: 28z Kettenblatt Absolute Black funktioniert problemlos; 28z Race Face funktioniert nicht. RF hat 1mm weniger Kettenlinie (51mm) und sägt die Strebe durch

geht generell schon, aber man muss verflixt aufpassen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das Gabaruk Boost 28T und Original Sram Stahl Boost NX Kettenblatt bestellt. Das Gabaruk hatte gemessen 2.5mm Platz. Das war mir zu wenig, da ich ohne KeFü fahre. Mit den Günstigen Sram Kb hab ich 3.2mm Platz. Ist zwar auch Grenzwertig aber im Sag Problemlos. Die Problembereiche einfach mit Mastic Tape beklebt und fertig. Trotzdem immer wieder funny wie Unterschiedlich die KB trotz gleichen Offset/Zähne Angaben sind. Wiederrum habe ich bei meinen 30er Stahl Sram KB 6mm Offset, da hier ja mehr Platz durch das größere Kb vorhanden ist und ich somit eine bessere Kettenlinie ( 10-52 ) in den Leichteren Gängen erhalte. Und vor allem die Kette ruhiger läuft. Also nicht so extrem Schräg am 52er Ritzel.
Bei meiner Alten Kassette 10-50 läuft das Sram Boost Kb vom Schräglauf im 50er Ritzel ganz okay und auch leiser. Da belasse ich es dann beim Boot KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Specialized Team Fahrer Charlie Murray fährt in der EDR ja aktuell das Stumpy Evo, und das - wie ich finde - recht erfolgreich. Auf Instagram und YouTube gibt er recht viel über sein Setup bekannt. Besonders beachtlich finde ich, dass er bei der Geo auf das tiefe Tretlager (mit neutralem Steuersatz) setzt. Wenn man sich vor Augen hält, dass Specialized im Geo Finder zu dieser Einstellung schreibt ...

"Erhöhtes Selbstvertrauen bei Kurven. Eine perfekte Grundeinstellung für Fahrer, die weniger in grobem und rauem Gelände unterwegs sind."

... (was ja durchaus Sinn ergibt bei dem eh schon sehr tiefen Tretlager), und sich dann ansieht, wie der Bengel damit über die Stein- und Wurzelfelder geht ... Wahnsinn 🤪
 
Und er fährt vor allem auch eine lineare Luftkammer. Ich hatte vor kurzem ne kleine Diskussion beim Levo in einem anderen Forum, wo behauptet wurde, dass natürlich nur eine progressive Kammer gefahren werden kann, weil der Dämpfer in den neuen Modellen mit RS Air auch genau so abgestimmt ist auch für das Levo (es gibt bei R2 Bike ja einen abgestimmten Dämpfer zu kaufen auch für das Evo).

Das da viele subjektive Präferenzen etc. reinspielen war demjenigen eher nicht klar. Stattdessen gab es so Aussagen wie: Der RS Air reicht gerade mal für den Feldweg, man muss definitiv n PUSH kaufen. Meist erbringen diese Personen ja nie n Nachweis wie sie selber so fahren. Passt aber auch irgendwie auf Leute die ne 10K Bude fahren.

Ich habe jetzt den RS Coil und den AIR 23 gefahren und finde den Air mega gut.
Bin denke ich weit weg von sehr guter Fahrer aber auch schon eher fortgeschritten.

In jedem Fall läuft das Evo mega geil. Echt n tolles Rad.

 
Der fürs Evo abgestimmte Super deluxe (https://r2-bike.com/ROCKSHOX-Daempf...Standard-Mount-Specialized-Stumpjumper-29-EVO) wird aller Wahrscheinlichkeit nach den Markt nicht wirklich erreichen. Es wurde wohl eine Hand voll ausgeliefert aber kurz danach wurde das Teil bei SRAM angeblich gestrichen. Steht zumindest so auf MTBR, was auch erklärt, wieso das Teil praktisch nicht zu erwerben war.

Ich persönlich kann nur weiterhin den Float X empfehlen. Ziemlich interessant ist der Float X zusammen mit dem Cascadecomponents-Link und komplett ohne Volumenspacer, da hier der mittlere Federwegsbereich deutlich mehr Support bringt. Für ein Fazit werde ich aber noch einige Zeit fahren müssen.
 
Wer langsam fährt und jeden Kieselstein weggebügelt haben will, braucht schon einen ziemlich progressiven Dämpfer. Wenn man schnell fährt (Profifahrer-schnell, also nichts für Normalsterbliche), dann hat man auch deutlich weniger SAG/mehr Druck und Dämpfung und braucht weniger Progression. Bei schneller Fahrt fliegt man eh über die kleinen Unebenheiten.
 
Zurück