Stumpjumper EVO 2021

Da kenne ich nur den alten im Spezi-Tune. War arg unterdämpft. Der aktuelle könnte was sein. Aber was man so liest und auf youtube sieht, ist der Vivid noch mal ne Ecke besser. Stellt sich nur die Frage ob der mal günstig verfügbar wird, da es ihn mit den angepassten Tunes wohl nicht so häufig geben wird.
Moin,
ich hatte den Superdeluxe Ultimate mit dem RX tune für mein 2019er SJ 650b (nicht EVO) und das war genau wie hier beschreiben für mich viel zu wenig Dämpfung. Ich musste um vernünftigen Gegenhalt zu bekommen alle Volumespacer einbauen und 270 Psi fahren. Das Problem dann war, dass der Rebound viel zu schnell war und das bike (wenn man nicht aufgepasst hat) gern OTB geschickt hat.

habe auch neulich Rockshox in Lac blanc getroffen und mich mit einem der Mechaniker unterhalten. Er meinte die Tunes für die Specialized würde er nicht empfehlen, da sie eher wenig Dämpfung haben damit Fußball-Dads auch den geamten Federweg nutzen.
 
Wie fährt ihr denn eure Evo's geometriemäßig so? Flipchip und Lenkwinkel. Gern auch dazuschreiben ob Full29 oder Mullet, und ob dann nur geliftet wird, oder für alles von Hometrail bis Park...
 
Ich fahre aktuell hinten low und vorne neutral. Auf Grund von Familie gerade nur Touren und kein Park. Fahre Mullet und jetzt doch noch mal den RS Coil 23. spiele mit dem Gedanken noch mal den Wrp Yoke zu testen. Hat da jemand Erfahrung mit?
 
Wie fährt ihr denn eure Evo's geometriemäßig so? Flipchip und Lenkwinkel. Gern auch dazuschreiben ob Full29 oder Mullet, und ob dann nur geliftet wird, oder für alles von Hometrail bis Park...
Letztes Jahr bin ich im "Alltag" auf Hometrails immer steil und hoch gefahren für maximale Wendigkeit und Verspieltheit. Für Parks und ähnliches dann auf flach und tief. Das war mir dann aber doch zu arg Schlachtschiff, weshalb ich diese Saison aktuell fast durchgehend mittig tief gefahren bin. Finde ich nen ganz guten Kompromiss.
Wobei auf nicht so krassen Trails steil und hoch mein Favorit bleibt.

Edit: alles in full 29"
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja so unterschiedlich sind Geschmäcker gell...

Ich fahr alles auf tief und flach in full 29"... von leichten "Gravelduro" Touren ums Haus bis zu Endurorennen und eben jüngst auch Trans Madeira. Original Fahrwerk mit 36er und Float x.
Auch 1-2000hm am Tag sind damit kein Problem zu treten, auch auf verblockten Trails.

Ist doch eh Geschmackssache oder?
und sind wir mal ehrlich, wir schieben immer auf die paar mm an der geo etc. aber am ende liegts doch eh an uns obs gut geht oder nicht...

Die meisten 23/2024er Räder entsprechen wohl eher dem hoch und mittig Setup.

Ich rede meiner besseren Hälfte auch gerade noch gut zu, dass sie sich nen Stumpi zulegt.
Mehr gleiche Ersatzteile! 8-)
Waren gestern extra an einem kleinen Testevent.


23er Expert in S2
2.jpg

1.jpg
 
Materialkunde....

Ah was vielleicht auch noch erwähnenswert ist.
Ich tausche bei mir gerade die Lager im Rahmen.
Hier wurde an mehreren Stellen schon auf die falschen Angaben in der Anleitung hingewiesen. Leider konnte ich hier im Thread nicht beide Lagerbezeichnung an einer Stelle finden.
Hier also nochmal kompakt für die Nachwelt.

2x Hauptlager:

Bezeichnung: 3802 - MAX - Double Row Ball Bearing
Abmessung: 15x24x7mm
Bsp: Enduro Bearings 3802 LLU - ABEC 3 MAX - Double Row Ball Bearing - 15x24x7mm

Hinweis:
1. Die Bezeichnung Max ist nicht genormt und steht nur für ein Voll mit Kugeln gefülltes Lager. Andere Hersteller geben hier V an also z.B 3802V
2. Unbedingt auf die Doppelreihe achten! Es gibt Lager mit den gleichen Abmessungen aber einreihig!

10x "Neben"Lager:

Bezeichnung: 6801-MAX
Abmessung: 12x21x5mm
Bsp: Enduro Bearings ABEC 3 6801-2RS-LLU-MAX Kugellager 12x21x5mm

Hashtags für die Nachwelt:

Specialized Stumpjumper EVO Rahmenlager, Lagerbezeichnung, Nebenlager, Lagerabmessungen
 
Wow, du trittst 2000 Hm bergauf auf verblockten Trails? Respekt! 😂 Oder trittst du bergab?
In Madeira hatte der 3. Tag über 1800hm inclusive tragen. Also ja das geht. Ich hab auch verrückte Kumpels die in Innsbruck mal schnell 2700hm treten und tragen. Ist ja nur ne Frage der Fitness und des Tageslichts wobei selbst das technisch verlängert werden kann. Ich bin mir jedenfalls zu 100% sicher, das es nicht am stumpi liegt wenn das jemand nicht hinbekommt. ;)
 
In Madeira hatte der 3. Tag über 1800hm inclusive tragen. Also ja das geht. Ich hab auch verrückte Kumpels die in Innsbruck mal schnell 2700hm treten und tragen. Ist ja nur ne Frage der Fitness und des Tageslichts wobei selbst das technisch verlängert werden kann. Ich bin mir jedenfalls zu 100% sicher, das es nicht am stumpi liegt wenn das jemand nicht hinbekommt. ;)
Wir reden hier von bergauf Stolperbiken, nicht Tragen. Tragen kann ja jeder. 😉


Wobei mir so 400-500 Hm Tragen am Tag meistens wirklich reichen, mehr muss ich nicht haben. Damit lässt sich auch schon sehr viel machen. Dass man auch 1000 Hm und mehr tragen oder 3000 Hm am Tag machen kann, ist mir klar. Ich mach das allerdings nicht (mehr).
 
Ich fahre Mitte und hoch, wechsle zwischen 29full und Mullet. 29" für typische lange Touren mit vielen hohen Wurzeln, das bleibt doch weniger hängen. Ist aber mühsam, den Link immer umzubauen, tendiere also zu dauerhaft Mullet. Ich nutze das Stumpi von Bikepark (wenig) zu Hometrails (viel) bis zu Alpencross (nur Vorbereitung bisher, lange Touren)
 
Ich fahre im hohen Setting, Lenkwinkel neutral, 29". Das ganze gepaart mit einer 170mm Gabel ergibt eine Tretlagerhöhe von 340 mm, was das für mich unterste Limit ist. Fährt sich so ideal. Die tiefe Einstellung mit 160er Gabel habe ich anfangs getestet, aber da komme ich hier im Wald keine 10 Meter weit ohne mit den Pedalen hart aufzusetzen. War mir in den Kurven auch deutlich zu träge, wobei es geradeaus natürlich Vorteile hatte.

Ich denke das muss jeder für sich austesten. Das Stumpi sollte man sich ja auch kaufen, weil so viel Anpassung möglich ist. Was ich gerne noch hätte wäre eine separate Verstellung der Kettenstrebenlänge, ohne die Tretlagerhöhe zu verändern. Hier würde ich gerne mal 1cm mehr testen und sehen, wie sich das auf den Grip am Vorderrad auswirkt.
 
Lenkwinkel mittig und Tretlager hoch. Eierlegende Wollmilchsau! Fahre damit alles und hauptsächlich Parks (90%). Full29er in Verbindung mit Cascade Link und 23er RS SD Coil Dämpfer.
Bin am Überlegen es noch etwas abfahrtsorientierter zu bauen und eventuell mal "Flach und Tief" zu probieren. Allerdings habe ich etwas "Angst", dass es mir zu "behäbig" wird, gerade in meinem Home-Bikepark. Mal schauen
 
Bei mir in der Regel tief und mittiger LW. Ist für meine Begriffe am ausgewogensten. Wenn es agiler sein soll für alpines Stolpern, dann auch hoch und flacher LW. Gibt etwas mehr Bodenfreiheit, geht besser ums Eck bei Spitzkehren und Radlastverteilung ist besser für steiles Gelände. Aber bei flowigeren Trails braucht es dann mehr aktives Belasten des Vorderrads, da ist tief mittig einfach entspannter. Tief flach wäre wahrscheinlich was für Park, aber da bin ich ganz selten. Hoch mittig würde ich vielleicht fürs Tourenfahren in gemäßigterem Gelände nehmen, ist aber auch kein Fokus für mich. Den steilen LW hab ich noch nicht probiert, wüsste aber auch nicht wieso.
 
Die tiefe Einstellung mit 160er Gabel habe ich anfangs getestet, aber da komme ich hier im Wald keine 10 Meter weit ohne mit den Pedalen hart aufzusetzen. War mir in den Kurven auch deutlich zu träge, wobei es geradeaus natürlich Vorteile hatte.

Was mir zu dem Thema erst aufgefallen ist, ist wie viel Einfluss die Pedale haben. Bin bis vor kurzen ausschließlich Flatpedals gefahren in verschiedenen Ausführungen (zuletzt die Speci Boomslang) und jetzt mal auf Mallet E Klickpedale gewechselt um mal zu schauen ob man mit Klickpedalen wirklich schneller ist.
Ergebnis ist, ja, scheine schon schneller zu sein, aber ich setze auf jeden Fall häufiger auf (bei sonst unverändertem Rad). Das ist mir voher jeden Fall nicht so viel vorgekommen.
 
Was mir zu dem Thema erst aufgefallen ist, ist wie viel Einfluss die Pedale haben. Bin bis vor kurzen ausschließlich Flatpedals gefahren in verschiedenen Ausführungen (zuletzt die Speci Boomslang) und jetzt mal auf Mallet E Klickpedale gewechselt um mal zu schauen ob man mit Klickpedalen wirklich schneller ist.
Ergebnis ist, ja, scheine schon schneller zu sein, aber ich setze auf jeden Fall häufiger auf (bei sonst unverändertem Rad). Das ist mir voher jeden Fall nicht so viel vorgekommen.
Deshalb machen möglichst flache Pedale auch einfach Sinn. Wobei die Boomslang besonders flach sind, die 10 mm sind eine Ansage. Ich fahre die Hope F20 und die halten tatsächlich schon relativ lange.
 
p.s. werde aber mal den flachen LW in Kombination mit dem K.I.S. probieren, das sollte die Nachteile (wheel flop) ausgleichen, die Vorteile (Stabilität bei high speed und Vermeidung Überschlagsgefühle beim Stolpern) durchlassen ;)
 
Ich fahr alles auf tief und flach in full 29"

Hast du damit keine Probleme wegen ständigen heftigen Aufsetzern vom Bashguard und von den Pedalen in Querungen, oder auf den angesprochenen verblockten Trails?

Mich hat beides selbst in hoch/mittel genervt und gestört. Erst mit full 29 und Mullet Link ist das Tretlager da, wo es für mich passt - natürlich mit den damit verbundenen Nachteilen im Fahrverhalten
 
Zurück