Suche CC Bremse die sehr Standfest ist

Was heißt "Standfestigkeit"? Fadingstabilität? Oder Vermeidung von kochender Bremsflüssigkeit?

Wenn man Ersteres darunter versteht, hängt die Standfestigkeit zu 80 Prozent von der Scheibe, zu 18 Prozent vom Belag und zu 2 Prozent von der Bremssattelmasse ab.[...]
Ich fahre zwar keine Disc aber ich würde trotzdem auch sagen, daß das fast nur von der Scheibe abhängt. Kann sein, daß die eine Bremse mehr Hitze aushält als die andere, aber besser ist es, wenn es gar nicht erst in die Nähe der "Kernschmelze" kommt.

Physikalisch gesehen ist es doch schlicht und ergreifend so: Wenn ich die gleiche Energiemenge in der gleichen Zeit auf der gleichen Scheibe umsetze, dann hat die Scheibe am Ende auch die gleiche Temperatur - egal welche Bremse ich benutzt habe. Die gleiche Scheibe hat die gleiche maximale Hitzeabgaberate.
 
Grundsätzlich liegst Du richtig, jedoch nimmt jede Scheibe Wärme anders auf und kühlt sich anders ab. Die Trickstuff-Scheiben z.B. sind aufgrund ihrer Masse schonmal schwerer zu erhitzen, als eine dünne GS3-Scheibe von Avid und werden durch dauernde Kühlung während der Fahrt auch nicht so heiß.
 
Mir ging's um die Frage, welche Faktoren den Bremssattel weniger aufheizen, damit die Bremsflüssigkeit nicht kocht. Da ist der organische Belag ohne jeden Zweifel im Vorteil, und zwar massiv.

Im Hinblick auf Fading gehen die Meinungen auseinander. Ich wiederhole es gern zum 137sten Male: Ein guter und gut eingefahrener organischer Belag (vollständig ausgegast!) ist einem Sinterbelag auch bei sehr hohen Temperaturen ebenbürtig. Leider sind die wenigsten organischen Beläge, die draußen im Wald unterwegs sind, wirklich eingefahren, also ein- oder besser zweimal richtig heißgefahren.
Aber auch nicht jeder Sinterbelag ist wirklich gut - genauso wie es bei organischen Belägen große Unterschiede gibt.

Versteht hier auch immer keiner, wenn ich sage, dass ich normal lieber die organischen fahre an meinen Hope und die sinter nur bei Nässe am Downhiller (also richtige Nässe, so richtig viel Wasser!).

Die geilsten waren immernoch die Superstar Kevlar von vor einigen Jahren, da gab es an manchen Scheiben aber mehr Verschleiss als an den Belägen. Und die Beläge gibt es so nicht mehr.

P.S. Noch ein Tipp zur Elixir: Die besten Beläge für die Bremse sind mMn die gesinterten von Miles http://www.e-shop-direct.com/eshop/...cheibenbremsbelundaumlge---avid-elixir-39520/
Mit Serienscheiben wohlgemerkt. Mit anderen Scheiben ergibt sich evtl. auch ein anderes Bild.
Wobei ich die semi metallic Beläge von denen noch nicht getestet habe.

P.P.S. Ich weiß, dass ich oben organische Beläge lobe und unten gesinterte empfehle. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre zwar keine Disc aber ich würde trotzdem auch sagen, daß das fast nur von der Scheibe abhängt. Kann sein, daß die eine Bremse mehr Hitze aushält als die andere, aber besser ist es, wenn es gar nicht erst in die Nähe der "Kernschmelze" kommt.

Shimano gelten ja allgemein als ziemlich standfest und das liegt auch daran das der Bremssattel ziemlich viel Masse hat. Die Bremsscheiben von denen sind ja nicht gerade die massivsten. Bestes Beispiel die Zee/SLX Scheiben.
Es muss einfach beides entsprechend ausgelegt sein, ne innenbelüftete Hope Scheibe macht an einem Leichtbausattel auch nicht viel Sinn.
Was ich an Sinter mag das der Druckpunkt immer gleich ist, egal wie lange oder wie hart man fährt.
 
... Mein Fahrprofil ist in den Voralpen, das heisst ich fahre durchaus extrem steile lange Auffahrten sehr gern hoch und muss diese mehr oder weniger wieder runter kommen. Derzeit fahre ich noch mein AM Fully mit 180er/180er Bremsen ...
So extrem Steil kann das nicht sein, wenn Du mit einer AM Gurke sogar raufkommst. Eine %angabe kann die Glaubwürdigkeit steigern, auch wenn diese letztendlich nur daherfantasiert ist.
 
So extrem Steil kann das nicht sein, wenn Du mit einer AM Gurke sogar raufkommst. Eine %angabe kann die Glaubwürdigkeit steigern, auch wenn diese letztendlich nur daherfantasiert ist.

Würde ich so nicht unterschreiben.
Da wo ich mit meinem Enduro nicht mehr hochkomme, kommt mein einer Mitfahrer mit seinem 100mm CC auch nicht mehr hoch.
Und: man muss ja nicht die gleichen Wege hoch wie runter fahren


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
So extrem Steil kann das nicht sein, wenn Du mit einer AM Gurke sogar raufkommst. Eine %angabe kann die Glaubwürdigkeit steigern, auch wenn diese letztendlich nur daherfantasiert ist.
Was ist denn eine AM Gurke? :rolleyes:
Welche Steigung man mit einem bestimmten Bike bergauf noch fahren kann, hängt ja neben der Gemotrie des Bikes auch vom Fahrer (Gewicht/Proportionen/Sitzposition usw.) ab.
Man kann mit abgesenkter Gabel und extrem nach vorn gelegtem Oberkörper mit kurzer 22/36 Übersetzung - sofern der Untergrund entsprechend Grip bietet - auch kürzere Steilstücke hochfahren wo sich der ein oder andere vorsichtige Hobbybiker nichtmal runter traut.
Ich habe da z.B. so einen kleinen Skihang direkt neben der Skisprungschanze ... das geht auch bergauf zu fahren wenn man es richtig macht.
 
Formula RX kann ich empfehlen ab 180mm Scheibe. Mit einer kleinen 160mm Scheibe gehen Performance und Standfestigkeit brachial in den Keller.
 
4800HM später mit der Elixir und 180er / 160er Scheiben (Storm), Trickstuff war mir zu lange in der Lieferzeit; gibt es keinerlei Beanstandungen:daumen:.
Entlüften war nicht so angenehm wie die Shimano, aber kein Hexenwerk, Beläge habe ich Swissstopp drauf, die originalen kamen als Reserve runter. Ein bisschen quietschen, ein wenig Schleifen aber sonst ist sie brav.

Sofern die CR weiterhin so gut ihren Dienst macht, gibt es für mich nix zu meckern....



PS
Die RX hat ein Spezl sich draufgebaut, bis auf gequietsche in allen Lebenslagen, bremst sie auch gut... Und klingel brauchen wir seitdem auf der Tour nicht mehr. Hat auch was....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne auch die Elixier CR, dennoch würde ich jederzeit die RX bevorzugen. Sie ist knackiger vom Druckpunkt und kann mehr ab.
 
Hope X2 mit Race-Hebel und normaler Leitung - dazu Floating-Disks! Ggfs vorn den E4 Sattel!
Leicht, standfest und top!

Wenn das zu teuer ist: XT!

Warum?! Weil Hope einfach funktioniert, einfachst zu entlüften ist, und auch in 10 Jahren noch Soass macht! Alternativ die XT, weil stark, günstig, zuverlässig! Vergiss Avid - die Gefahr ein Montagsmodell zu bekommen ist zu hoch! Ich hab das Gefühl, dass etwa 70% der Avids montags produziert werden! Zudem ziehen die viel mehr Wasser ins Dot als Hope! Formula zu entlüften ist mir persönlich zu stressig, Hayes ist gruselig in der Hand, gleiches gilt für mich bei den Magura Hebeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon heftig was da so alles an Aussagen zusammen kommen kann. Avid produziert meist nur Montags und zieht Wasser.
Da muss meine X0 vom Dienstag sein und die eben durchgeführte Geschmacksprobe hat bestätigt: Reines DOT 5.1. Blöd, ich hätte doch so gerne Wasser gehabt hier in Sizilien.
Meine Formulas R1, RX und R1X klingeln weder, noch rubbeln oder schleifen sie oder tun sonstige Dinge die sie nicht tun sollen. Und entlüften kann ich sie sozusagen on the fly. Ohne Stress. Hab ich jetzt die Montagsteile und mach was falsch?

Meiner R1 von 2012 mit organischen Bremsbelägen von Loaded kann ich bei knapp 80 kg Systemgewicht ausgelegt für mehrtägige Touren durchaus Standfestigkeit attestieren. Ich habe es noch nicht geschafft, richtige Bremsweise vorausgesetzt, sie ans Limit zu bringen. Blaue Scheiben hatte ich auch schon.
Die Avid habe ich noch nicht langzeitgequält.
Das ist aber im Grunde keine zuverlässige Aussage, da Situationen, Ansprüche und Fahrstile sehr persönlich sind und sich ständig ändern. Jeder sieht alles etwas anders.
Tante Edith meint: Zur Hope kann ich nichts sagen. Ich habe keine und was ich gehört habe muss ich nicht nachplappern, das machen andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den härteren bergab-Betrieb ist die XT nach meiner Erfahrung ungeeignet. Das Handling ist top, der Druckpunkt angenehm, doch bei überlast geht die XT ohne Vorwarnung total in die Knie. Und das schon bei relativ kurzen Abfahrten (Bikepark Osternohe).
 
Was für Beläge sind verbaut? Ich habe am Enduro vorne die Zee, hinten die SLX. Ja, ich habe sie auch in die Knie bekommen (SLX) aber das war bewusst provoziert. Selbst am Gardasee- egal auf welcher Abfahrt- hatte ich am Ende immernoch genug Bremspower. Und ich hab hinten nur ne 160er Disc.
Man darf sie eben nicht nur schleifen lassen.
 
Hope X2 mit Race-Hebel und normaler Leitung - dazu Floating-Disks! Ggfs vorn den E4 Sattel!
Leicht, standfest und top!

Wenn das zu teuer ist: XT!

Warum?! Weil Hope einfach funktioniert, einfachst zu entlüften ist, und auch in 10 Jahren noch Soass macht! Alternativ die XT, weil stark, günstig, zuverlässig! Vergiss Avid - die Gefahr ein Montagsmodell zu bekommen ist zu hoch! Ich hab das Gefühl, dass etwa 70% der Avids montags produziert werden! Zudem ziehen die viel mehr Wasser ins Dot als Hope! Formula zu entlüften ist mir persönlich zu stressig, Hayes ist gruselig in der Hand, gleiches gilt für mich bei den Magura Hebeln...


Das die Avids solche "Problembremsen" sein sollen ist tatsächlich nur eine IBC Forumslegende.
Hatte noch nie probs mit Avid Bremsen.Das Entlüften ist etwas tricky.Ja.
Das 70% der Avids "Montagsbremsen" sein sollen ist unglaublicher Unfug.

Formula Bremsen zu entlüften ist eigentlich einfach wenn man es kann.

Hayes Bremsen bzw die Hebel sind reine Geschmackssache.

Dito bez der Magura Hebel.Mir liegen sie eindeutig besser in der Hand wie die kleinen und frickeligen SLX/XT Hebelchen.

Hope ? Nie wieder.

Mein Tip wäre Formula.

Und jetzt ?:confused:
 
Es Waren mit Sicherheit die Serienbeläge verbaut. Die XT war an einem Leihrad (Trek Remedy) da das Session vom Kollegen noch beim Service war. 180er Scheibe vorn und hinten.

Und schleifen lässt er sicherlich nichts! ;)

Natürlich ist die XT nicht gerade DIE Bremse für den Gravity Einsatz, aber der Totalausfall ohne Vorwarnung hat mich schon schockiert.

Die RX verlangt erst einmal nach einem zweiten Finger am Hebel bevor der Ruckpunkt anfängt zu wandern... Aber ein Allheilmittel ist die RX mit Sicherheit auch nicht, eine hat am Samstag in Bozi auch total den Geist aufgegeben (zum Glück nicht meine :P)
 
Solche Totalausfälle sind natürlich äußerst übel und man kann froh sein sich nicht das Hirn einzurennen. Mechanisches Versagen ausgeschlossen deutet dass auf Luft oder Feuchtigkeit im System hin. Da kann aber die Bremse nix für. Da geht dann der Betreiber mit nach Hause.

Mit den Leihrädern ist das auch so ne Sache. Man weiß nie was man bekommt und was die Fahrer vorher damit angestellt haben. Auch wenn der Verleiher noch so gut arbeitet, er kann ja nicht ins System gucken. Ein Restrisiko ist immer vorhanden.
 
Zurück