Sunrace MX 80 11/50

sorry jetzt hab ichs kapiert. habe ja 2 ritzel also das vom wolf cage und das normale XT M8000 - beide mit 11 zähnen also 116.
im zweifel lieber mal länger lassen nehme ich an...dann mach ich mal die neue SRAM kette drauf... :-(
Mach die mal drauf und dann nochmal Bilder, auf groß und klein.
Sram hat ja n Kettenschloß, das kannste ja einfach wieder aufmachen.
Oder Kette mit Draht zusammenhalten zum Testen.Is an manchen Multitools sogar dran.
 

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
ja war dabei. aber hätte jetzt den sks rennkompressor genommen oder ist das nicht so gut?
Wird beim Dämpfer mit seinen hohen Drücken schwer funktionieren, wenn überhaupt. Der Rennkompressor geht zwar theoretisch bis 16 bar / 230 PSI, aber Dämpferpumpen gibts ja nicht ohne Grund (viel Volumen vs. hohen Druck).

Und 116 Kettenglieder müssten eigentlich auf jeden Fall passen. Manche Rechner (gibt ja noch mehr) spucken auch noch 114 aus.
 
So, habe meine Kette jetzt um 2 Glieder verlängert.

Alle Gänge schalten auch ganz gut, nur das schalten von 42 auf 36 geht garnicht. Muss dann 2 runter und wieder einen hochschalten.

Wie kann ich eigentlich die Kettenlinie verbessern bzw messen?
 
ja war dabei. aber hätte jetzt den sks rennkompressor genommen oder ist das nicht so gut?
Nein das ist nicht so gut.
Ausserdem bekommst du damit wahrscheinlich zuwenig Druck in den Dämpfer
So, habe meine Kette jetzt um 2 Glieder verlängert.

Alle Gänge schalten auch ganz gut, nur das schalten von 42 auf 36 geht garnicht. Muss dann 2 runter und wieder einen hochschalten.

Wie kann ich eigentlich die Kettenlinie verbessern bzw messen?
Wie steht das Röllchen unter dem 42er Blatt?Kann es sein das es vielleicht minimal hängt?
Züge neu verlegt?
Kettenlinie wird ja von der Kurbel vorgegeben .
Was hast du?
 
Kurbel hab ich ne 2 Fach Sram gx1000 mit nem RaceFace NW Blatt.
Das ich die kettenlinie mit der Kurbel ändere ist klar, nur welche und wie breite spacer brauch ich da.

Hab das Slx m7000 mit nem garbaruk Käfig verbaut. Mir kommt’s so vor, das der ganze Käfig leicht schief steht auf den größeren ritzeln. Kann das sein?

Das ganze Rad ist neu, evtl 300km gefahren bis jetz
 
Kurbel hab ich ne 2 Fach Sram gx1000 mit nem RaceFace NW Blatt.
Das ich die kettenlinie mit der Kurbel ändere ist klar, nur welche und wie breite spacer brauch ich da.

Hab das Slx m7000 mit nem garbaruk Käfig verbaut. Mir kommt’s so vor, das der ganze Käfig leicht schief steht auf den größeren ritzeln. Kann das sein?

Das ganze Rad ist neu, evtl 300km gefahren bis jetz
Dann weißt du ja was für eine Kettenlinie deine Kurbel hat. Jetzt musst du nur noch von da aus zum Kettenblatt messen und du hast es. Aber so genau muss das nicht. Ob die 50 oder 50,6 is is pups.
Wichtig ist, ob die KL außen(ca 50-52) oder innen( ca.46-48) ist. Wenn du auf dem 104er das Racefaceblatt montiert hast, isses eher außen. Daraus resultiert halt mehr Schräglauf auf dem oberen Teil der Kassette( wie vorher bei 2fach auch)
Kommt halt drauf an, wo du fahren willst. Wenn du viel Ebene und runter fährst, KL außen. Wenn du viel Uphill oder Alpen fährst,innen.
Wenn gemischt, dann was mittiges, so um 49 oder 50
Bei deiner Kurbel kanbste am Tretlager nix spacern, da gxp oder bb30.
Du kannst über längere Kettenblattschrauben und U-Scheiben weiter nach innen spacern, gibts z.b. von Rohloff
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetz auf der Sram Seite die Kurbel anschaue, steht:
Kettenlinie - 49,0 mm, 52,0 mm, 66,5 mm.

Warum 3 zahlen wenn nur 2 Fach?
Oder kommt’s dann auf das Lager an?
 
Wenn ich jetz auf der Sram Seite die Kurbel anschaue, steht:
Kettenlinie - 49,0 mm, 52,0 mm, 66,5 mm.

Warum 3 zahlen wenn nur 2 Fach?
Oder kommt’s dann auf das Lager an?
49 is die normale KL bei Sram(Raceface hat zb 51)
52 ist Boost
66,5 keine Ahnung, Fatbike:ka:
Hast du denk ich nicht;)
Hab ne gxp und ne bb30 kurbel, Kl ist bei beiden 49. Hat nix mit dem Lager zu tun.
 
Ok dann 52 weil Boost Rahmen.

Geh ich jetz von Rahmenmitte zur Kurbel, und bei den 52mm ist dann die optimale kettenlinie?
 
Ok dann 52 weil Boost Rahmen.

Geh ich jetz von Rahmenmitte zur Kurbel, und bei den 52mm ist dann die optimale kettenlinie?
Die Kettenlinie bei 2fach wird ja mittig zwischen den Kettenblättern angegeben.
Kannst du ja mal messen von Mitte Rahmen
Bei 1fach übrigens genau auf dem Kettenblatt
Screenshot_20180528-215259.png

Heisst also, wenn du auf dem 104er montierst, kommst du über 52 hinaus, 54 oder so. Auch das kannst du ja mal so messen wie du oben gesagt hast.
Daraus resultiert natürlich mehr Schräglauf auf dem großen Ritzel der Kassette.
Und dafür brauchste dann die Spacer fürs Kettenblatt (die gibts deswegen u.a. von Rohloff weil die ne 54er KL braucht, und man somit oft/immer die Kurbeln spacern muss (oder manche Innenlager), damits passt. )

https://www.bike-components.de/de/Rohloff/Distanzscheiben-fuer-Kettenblatt-p16743/
 

Anhänge

  • Screenshot_20180528-215259.png
    Screenshot_20180528-215259.png
    90,8 KB · Aufrufe: 648
Super, danke dir.

Dann werd ich mir mal spacer besorgen, und testen.

Die Kettenblatt schrauben sind dann aber auch zu kurz oder?

Sry für die viele fragerei :-)
 
Gibts jetzt eigtl. schon den Tipp welches Schaltwerk "immer" gut funzt?

Das scheint leider auch vom Schaltauge etc. abzuhängen, ist also von Rad zu Rad unterschiedlich. Ich habe zum Beispiel mit dem XT GS Schaltwerk schon extrem gute und weniger gute Erfahrungen gemacht (an unterschiedlichen Rädern).

Wenn ich jetzt neu kaufen müsste würde ich womöglich das GX Eagle Schaltwerk (mit 11-Fach Trigger) nehmen, da dies auch ohne Käfigumbau bereits für das 50er Ritzel geeignet ist.
 
Das scheint leider auch vom Schaltauge etc. abzuhängen, ist also von Rad zu Rad unterschiedlich. Ich habe zum Beispiel mit dem XT GS Schaltwerk schon extrem gute und weniger gute Erfahrungen gemacht (an unterschiedlichen Rädern).

Wenn ich jetzt neu kaufen müsste würde ich womöglich das GX Eagle Schaltwerk (mit 11-Fach Trigger) nehmen, da dies auch ohne Käfigumbau bereits für das 50er Ritzel geeignet ist.
Haben die 12-fach-Schaltwerke das gleiche Seileinzugsverhältnis wie die 11-fach-Variante? Dann ist das ein echt guter Plan! Für meine Naben finde ich keine SD-Freiläufe mehr, da wäre dann Sunrace 1. Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem sich ja leider niemand erbarmt eine günstige 10-46 11fach Kassette zu machen muss ich wohl oder übel wieder zum Shimano Freilauf wechseln.

Muss man beim 1x11 SRAM Schaltwerk die B-Schraube komplett eindrehen?

Mit einem "Hanger" könnte man ja das Schaltwerk quasi tieferlegen und die B-Schraube weiter rausdrehen aber in wie weit spielt dann die längere Distanz auf den kleinen Ritzeln eine Rolle? Was ist wichtiger, die Umschlingung oder Abstand zwischen Rolle und Ritzel?

Laut Wolftooth soll ja weder Goatlink noch Roadlink was bringen aber scheinbar gibts doch ein paar die das so montiert haben.
 
Wie schon geschrieben, sollte das Goatlink gar nix bringen.
Wenn die freie Kettenlänge vom Leitröllchen zum Ritzel zu groß ist,
wird das schalten unpräzise.
 
Nun damals bei 10fach habens auch einige so gemacht.

Ich hatte mal Sunrace gefragt warum die nichts mit XD machen, die meinen wegen Lizenz. Wieso steht dann bei SRAM open patent und es gibt Kassetten von Leonardi, e13, Garbaruk. Ich denk eher das ist für die zu teuer in der Fertigung.
 
Nachdem bei mir zunächst einige Ausfahrten alles bestens lief, will die Kette neuerdings nicht mehr zuverlässig vom 42er aufs 36er Ritzel runterspringen. Manchmal funktioniert der Schaltvorgang perfekt, manchmal braucht es einen kürzeren oder längeren Moment und manchmal will die Kette gar nicht aufs 36er.
Genau dieser Schaltvorgang war auch nach Installation der Kassette problematisch, als ich noch die alte und zu kurze Kette drauf hatte (112 Glieder). Nachdem ich eine neue Kette mit 116 Gliedern montiert hatte, lief mehrere Ausfahrten in allen Bedingungen (Winter) alles perfekt.

Ich scheine das Problem gefunden zu haben. Ich habe die Kette falsch durch das Schaltwerk gefädelt. Da ist so ein Steg etwa in der Mitte des Käfigs zwischen den Schaltrollen. Die Kette muss in Fahrtrichtung dahinter verlaufen. Ich hatte sie davor verlaufen lassen. Jetzt habe ich mich über vier Monate immer wieder gewundert, dass mein Antrieb ein mahlendes Geräusch macht, auch wenn er frisch geputzt und geschmiert war. Zuerst habe ich gedacht, dass das vom oberen Schaltröllchen kommt. Als das Geräusch dann trotz Ersetzung des oberen Schaltröllchens immer noch da war, bin ich auf diesen Steg gekommen. Seit die Kette hinter dem Steg verläuft, ist das mahlende Geräusch weg und der Schaltvorgang von 42 auf 36 Zähne völlig problemlos. Erprobt in der Praxis bis jetzt auf knapp 40 km.

Vielleicht lohnt es sich für @Mezzos , das mal zu prüfen?

Mir geht es rein um die Funktion.

Die schaltröllchen machen aber irgendwie seit dem käfigumbau komische Geräusche, so ein rasseln. Woher kann das kommen? Dreck im Lager?

Und auf dem 50er Ritzel springt beim rückwertstreten die Kette ab, liegt wahrscheinlich am schräglauf oder?

So, habe meine Kette jetzt um 2 Glieder verlängert.

Alle Gänge schalten auch ganz gut, nur das schalten von 42 auf 36 geht garnicht. Muss dann 2 runter und wieder einen hochschalten.

Wie kann ich eigentlich die Kettenlinie verbessern bzw messen?
 
Ich hatte mal Sunrace gefragt warum die nichts mit XD machen, die meinen wegen Lizenz. Wieso steht dann bei SRAM open patent und es gibt Kassetten von Leonardi, e13, Garbaruk. Ich denk eher das ist für die zu teuer in der Fertigung.
SRAM hat kein Interesse an billigen XD-Kassetten, schon gar nicht 11fach mit größerer Bandbreite.
Daher machen die die Patentgebühren so teuer, dass das im Massenmarkt unverkäuflich wird.
 
Servus,
ich habe die MX80 11-50 erfolgreich an einenm SRAM NX 11x hängen. Dummerweise hat die Kette, wenn auf das 50er Ritzel aufgelegt ist, die Tendenz am Reifen zu schleifen. Mit der Original Kassette NX 11-46 war das nicht.
Fehlt mir ein Spacer? Hab ich was falsch zusammengebaut? Hat wer einen Tip?
Danke,
CC.
 
Zurück