Sunrace MX 80 11/50

Die Schaltrolle sieht sehr speziell aus, obs die auch einzeln gibt?
Stock sind die XT Schaltwerke glaube ich nicht gut weil die Rolle zu wenig versetzt ist. Das gleiche wie damals bei 10fach.
 

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
Ich werde es zunächst mit dem XT GS Schaltwerk ohne Modifikation versuchen. Es scheint ja wirklich von Rahmen zu Rahmen unterschiedliche Erfahrungen zu geben.
Falls es nicht optimal schaltet, gibt es also Garbaruk und Wolfcage. Gibts da irgendwelche Unterschiede? Garbaruk kostet ja immerhin fast 50€...

Garbaruk bietet einen kompletten Käfig bei welchem die original Schaltröllchen behalten werden.

Vorteil: Original Schaltröllchen
Nachteil: Käfig muss komplett gewechselt werden (daher etwas mehr Arbeit bzw. man muss das Schaltwerk weiter "zerlegen"


Wolftooth bietet nur die Rückseite des Käfig mit exzentrisch gelagerter Schaltrolle (Um einen Versatz der Rolle zu erreichen ohne vor "Vorderseite" des originalen Käfigs tauschen zu müssen).

Vorteil: Schneller, einfacher Einbau
Nachteil: Man hat ab dem Umbau jeweils ein Shimano-Schaltröllchen (das untere Röllchen bleibt original) und eins von Wolftooth (das obere) ->Zusätzliche Kosten von ca. 12€ beim Wechsel beider Schaltröllchen


-------

Desweiteren habe ich schonmal gelesen dass der Garbaruk-Käfig bei manchen Konfigurationen bei zu schnellem Schalten mit dem Schaltwerk kollidieren würde, was beim Wolfcage nicht passiert - Kann aber auch sein dass das einfach ein Fall von falscher Einstellung war, das sollte lieber mal jemand beurteilen der den Garbaruk-Käfig verbaut hat.
 
Bei mir ist beim Wolfcage irgendwann die Kette aus dem oberen Röllchen gesprungen, und da die Platte beim Wolfcage ja so versetzt ist, dann dort entlang gelaufen. Das hat schöne tiefe Spuren hinterlassen, bis ich dann wieder das originale XT dran gemacht hatte. Das geht bei mir auch akzeptabel, aber vielleicht probier ich mal wieder den Wolfcage.
Woran genau das lag, weiß ich nicht, vielleicht hatte sich das Röllchen gelockert und es war zu viel Spiel für die Kette.

WT-WolfCage-Black-01_1024x1024.jpg



Die Wolftooth-Schaltröllchen gibt es übrigens auch einzeln zu kaufen.
 
Bei mir ist beim Wolfcage irgendwann die Kette aus dem oberen Röllchen gesprungen, und da die Platte beim Wolfcage ja so versetzt ist, dann dort entlang gelaufen.

Kenne ich!
Das passiert mir eigentlich nur wenn ich das Hinterrad montiere und die Kette auf einem mittleren Ritzel ablege während das Schaltwerk auf das kleinste Ritzel eingestellt ist, während der Fahrt ist mir das noch nicht passiert.
 
Bei mir ist das dann irgendwann auch während der Fahrt passiert. Weiter treten ging sogar, aber die Geräuschkulisse war halt sehr hoch. Und es hat am Käfig geschliffen.
 
Desweiteren habe ich schonmal gelesen dass der Garbaruk-Käfig bei manchen Konfigurationen bei zu schnellem Schalten mit dem Schaltwerk kollidieren würde...

Ja, kenne ich.
Zwischen dem Arm des XT Schaltwerks und dem oberen Rand des Garbaruk Käfigs ist ultra wenig platz.
Ich habe den Garbaruk Käfig oben etwas abgefeilt.
Das geht ohne weiteres, da ist oben genug "Fleisch" am Käfig.

Alternativ muss man darauf achten, dass die Kette lang genug ist,
damit das obere Schaltröllchen und der Käfig früh genug unter dem Arm des Schaltwerks "durchtauchen" können,
wenn auf ein kleines Ritzel geschaltet wird.
 
Kann aber auch sein dass das einfach ein Fall von falscher Einstellung war, das sollte lieber mal jemand beurteilen der den Garbaruk-Käfig verbaut hat

Die B-Srew muss nach meinem Eindruck etwas weiter rausgedreht werden, als für das Schalten an sich notwendig, sonst kollidiert der Käfig mit dem 50er Ritzel, wenn man auf dem 42er ist. Das mit der Feile ist aber eine gute Idee ;)
 
Die Kollision vom Garbaruk Käfig mit dem XT Schaltwerk kann bei mir nur stattfinden, wenn ich auf den kleinen Ritzeln den Käfig händisch weit nach vorn biegt. Im normalen Gebrauch ist da ausreichend Abstand.
Ich war auch erst skeptisch, aber seit einem Jahr funktioniert der Käfig bei mir zuverlässig.
 
über ein halbes Kilo für eine Kassette... Puh
stimmt die NX ist aber noch schwerer. Die GX nur marginal leichter. Die Pizzableche sind halt nicht aus Titan. ;-) und mit Sunrace hat man die Option günstiger und etwas leichter als NX umzurüsten. Ich hatte eine 11 fach 11/46 von Sunrace und war top zufrieden auch wenn die nicht ganz so geschmeidig geht wie Shimano
 
So hier mein Erfahrungsbericht:

Habe zunächst nur die Kassette montiert und es mit dem original XT GS Schaltwerk versucht. Hochschalten funktionierte soweit ganz ok. Auch wenn es schon sehr eng ist auf den größeren Ritzeln. Herunterschalten funktioniert leider nicht so gut. Vom zweitgrößten aufs drittgrößte Ritzel wollte die Kette einfach nicht herunterspringen.
Habe mir dann den Garbaruk-Käfig bestellt. Der Umbau war recht einfach. Musste nichtmal das Schaltwerk vom Bike demontieren. Dauer ca. 60 min. inklusive Einstellen und Testen.

Die Schaltperformance ist jetzt hoch und runter super. Kanns nur weiterempfehlen!
 
Mit dem umgebauten Käfig von Garbaruk oder Wolftooth ist dann eigentlich das Schaltwerk genauso lang wie ein Eagle? Weil dann könnte man ja gleich ein SRAM Schaltwerk nehmen.
 
Ich habe beim Wolfcage noch eine kleine Modifikation vorgenommen und die anstatt der Spannrolle von Shimano die Leitrolle eingebaut.
Bei mir ergab sich immer mal das Problem, dass die Kette von der Spannrolle gefallen ist und dann zwischen Käfig und Rolle geklemmt hat.
Die Shimano Leitrolle hat ein günstigeres Zahnprofil, seit dem Tausch bleibt die Kette sicher auf der Rolle, Performanceunterschiede beim Schalten kann ich keine feststellen.
 
Ich habe beim Wolfcage noch eine kleine Modifikation vorgenommen und die anstatt der Spannrolle von Shimano die Leitrolle eingebaut.
Bei mir ergab sich immer mal das Problem, dass die Kette von der Spannrolle gefallen ist und dann zwischen Käfig und Rolle geklemmt hat.
Die Shimano Leitrolle hat ein günstigeres Zahnprofil, seit dem Tausch bleibt die Kette sicher auf der Rolle, Performanceunterschiede beim Schalten kann ich keine feststellen.
Hmm, bei dir ist die Kette also von der unteren Rolle abgerutscht?
Ich hab inzwischen wieder mal mein Wolfcage-modifiziertes Schaltwerk drangebaut, nachdem ich bei meinem anderen "normalen" die Abdeckung vom Clutch abgesprengt habe (
emoji848.png
). Und bei ruppigen Abfahrten oder Sprüngen fliegt da trotzdem wieder manchmal die Kette von der oberen Rolle (Leitrolle, Guide Pulley). Hab ich ja oben schonmal beschrieben.

Was ich allerdings festgestellt habe, auf den kleinen Ritzeln scheint die Umschlingung mit dem Wolfcage besser zu sein als mit XT GS + Goatlink. Bei der Schaltperformance an sich konnte ich aber keine großartigen Unterschiede feststellen.
 
Zeitweise. Anfangs nicht und jetzt auch nicht mehr (das hängt noch am anderen Schaltwerk dran).

Okay, also kann das auch nicht der Grund sein warum dir die Kette immer mal wieder vom Schaltröllchen springt.

@_schwede Gute Idee mit der Leitrolle am Spannrollenplatz, werde ich demnächst mal versuchen (die Spannrolle ist langsam verschlissen und ich möchte ungern zwei Rollen kaufen um nur eine davon zu nutzen).
 
Ich bin grad am überlegen das 1x11 SRAM Schaltwerk mit einer wesentlich größeren unteren 16t N/W Rolle auszustatten damit es die Kapazität besser überbrückt. Eine größere Rolle wirkt ja auch ähnlich wie wenn man den Rollenabstand verändert. Dazu müsste man allerdings evtl. den Käfig etwas bearbeiten. Aber ob dann die Kette noch auf dem Röllchen bleibt?
Bei Shimano hatte ich mal das Problem das die Kette leicht runterging als der Käfig nicht mehr genug führte. Das hatte allerdings kein N/W.

Ein 14t passt vielleicht auch so rein.

Die obere Rolle müsste die großen Sprünge ja eigentlich ganz gut verkraften weil sie soweit versetzt ist (besser als Shimano) und ich habe schon 3 Videos von SRAM Schaltwerken mit 11-50 gesehen, war halt recht knapp von der Kapazität.

Durchmesser:
12t 50mm
14t 57mm
16t 65mm

Auf dem kleinsten Ritzel ist die Kette etwa auf 8 von 12 Zähnen vom Röllchen, während es auf dem größten Ritzel ca. 4 Zähne sind.

Lässt sich da errechnen wieviel Kapazität man durch größere Rollen gewinnt?
 
Moin, ich hab nun endlich die Lösung für einen 11fach Antrieb auf Shimano und sunrace 11-50 gefunden:
XT 11fach Trigger plus Sram GX eagle (12fach) plus sunrace 11fach Kassette 11-50 mx8 oder 80.
Passt und schaltet 1a!
 
Moin, ich hab nun endlich die Lösung für einen 11fach Antrieb auf Shimano und sunrace 11-50 gefunden:
XT 11fach Trigger plus Sram GX eagle (12fach) plus sunrace 11fach Kassette 11-50 mx8 oder 80.
Passt und schaltet 1a!

Erstaunlicher Mix! Und das funktioniert wirklich so problemlos, also 11er Shimano Trigger an SRAM Eagle Schaltwerk?

Hat das schon jemand anders probiert und kann das bestätigen?
 
Ich habe es gerade so bestellt, nachdem ich etwas recherchiert habe. "Früher" ging das nicht bzw. nur mit Adapter, denn bis 12-fach hatte Sram eine ganz andere Zugeinholung am Schalthebel und deswegen auch am Schaltwerk. Deswegen funktioniert diese Kombination auch nicht mit Sram 11fach. Eagle hat aber inzwischen Zugeinholung ganz nahe an Shimano. Irgendwas wie 0.05 mm Differenz, muss noch mal nachsehen. Werde berichten. Vorteil ist halt, dass Sram den Versatz der oberen Schaltrolle schon optimiert hat.
 
Zurück