Supershuttle

Hallo,
ich möchte mir ein Supershuttle 1 in Größe M (bin 1,80) morgen kaufen.
Bin es heute probegefahren, und morgen mache ich Ernst (zu 99.9%, noch meinen Lieblingstrail damit rocken).

Ich habe noch eine Frage: Ist der Sattelstützendurchmesser tatsächlich 30.0?
Ich möchte unbedingt eine absenkbare Sattelstütze.
Wie habt Ihr dieses Problem gelöst?

Gruß damage

Hi damage
Wenn Du darauf bestehst, ein SS aus der aktuellsten Produktionsreihe zu bekommen, dann beträgt der Sattelstützendurchmesser NEU 30,9mm! Ich habe mein SS Custom vor drei Wochen erhalten und verwende die JOPLIN Vario-Sattelstütze von Crank Brothers. Und die gebe ich nicht mehr her :daumen:

Guckst Du ...


Gruss
>>MacDynamite<<
 
@damage
Ah, so! Kein neues Exemplar?! Ja dann ist die JOPLIN ohne Murks nicht verwendbar. Es soll aber alternative Lösungen geben ... habe dazu im MTB-Forum vor einiger Zeit diverse Beiträge gefunden.

Die Funktion der Zugstufe (-> Rebound-Einstellung) ist in der Praxis tatsächlich kaum/nicht wahrnehmbar!? Gehe deshalb morgen auch bei meinem Händler vorbei. Ist eventuell "Vaporware" ?!?

Grüsse,
>>MacDynamite<<
 
Kann ich so aber nicht bestätigen. Man sagt ja auch, dass sich die Zugstufe erst ab einem bestimmten Gewicht lohnt/bemerkbar macht.

Ich bin das erste 1/2 Jahr ohne gefahren und habe auf schnellen Wurzeltrails den Rückstoß der Gabel ganz schön zu spüren bekommen. Durch Einbau der Zugstufe konnte ich das Problem eliminieren.
 
Ich hab mir im Frühjahr eine DA TA mit Zugstufe für mein Supershuttle spendiert - und möchte das Teil nicht mehr hergeben. Bringt echt was, die Gabel springt nicht mehr so flummiartig herum (in schnellen Wurzelpassagen z.B.). Mit Gabel, Hope Bremsen, Mavic Crossline LR Satz wiegt das Bike jetzt satte 15kg (ohne dabei schwerfällig zu sein - und die Berge trete ich auch noch selber rauf!), aber ich wiege ja auch 90kg ......

Wo ich jetzt noch drauf warte ist, dass es den "Tesla" Rahmen im Frühjahr als Rahmen ohne alles zu kaufen gibt. Dann könnte ich, nachdem ich ja jetzt die Gabel gewechselt habe, dann den Rahmen tauschen.
Denke die Hinterbaukonstruktion könnte deutlich steifer sein als die jetzige. Ich spüre und sehe da jedenfalls einiges an Verwindung (in Hinterbau und Tretlager).
 
Dear Damage,
Wir haben das Problem gelöst, indem wir in der aktuellen Serie ein 30,9 er Rohr verbaut haben.
Das heißt für Dich: Problem gelöst !

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
Dear Damage,
Wir haben das Problem gelöst, indem wir in der aktuellen Serie ein 30,9 er Rohr verbaut haben.
Das heißt für Dich: Problem gelöst !

Schönen Gruß
Andi Schmidt

Was mich jetzt als Bastler noch interessiert: Habt Ihr nur den Innendurchmesser des Rohres verändert, oder hat sich auch der Aussendurchmesser verändert? Im Klartext: Kann ich mein Sattelrohr fachmännisch auf 30,9mm aufreiben (unter vollem und sofortigem Verlust jeglicher Garantie natürlich)
 
Du alter Bastler,

Ja, es wurde nur der Innendurchmesser geändert !
Und: Garantie ist dann natürlich Essig, Systemgarantie bleibt bestehen.
( Du bist nicht der erste mit der Idee - Gerissen ist bei diesesn Bikes noch nix )

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
@damage
...
Die Funktion der Zugstufe (-> Rebound-Einstellung) ist in der Praxis tatsächlich kaum/nicht wahrnehmbar!?


Präzisierung:
Natürlich ist das Ansprechverhalten einer Bionicon-Gabel mit/ohne Zugstufe unterschiedlich. Ich meinte vielmehr folgendes: Die Einstellung meiner Zugstufe (-> rotes Drehrad) hat keine von mir subjektiv wahrnehmbare Veränderung der Austauchgeschwindigkeit der Gabel zur Folge!? Vielleicht bin ich aber auch einfach nur nicht sensibel genug :heul: Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht eine Lösung zur Hand hat, bitte melden!

Thx,
>>MacDynamite<<
 
Hi Mac!

Also bei mir ist da ein deutlicher Unterschied spürbar. Deutlich spür- und sichtbar war´s dann auch als ich das Ding denn zum Austausch des Gabelfußes (Rückrufaktion) zerlegt hatte. Da sieht man schon deutlich was der Dämpfer macht.

Dabei fällt mir ein - beim lösen hatte ich dann auch gleich das Ventil unten am Ende des Dämpfers gelöst. Alles wieder schön fest gemacht und Druck drauf gegeben - so nach Gefühl. Kennt jemand den genauen Wert? Und was passiert wenn ich mehr oder weniger reinpumpe? Bei mehr Druck müsste ich doch den Druck im System niedriger halten können, so theoretisch. Nur, schadet das evtl. dem Dämpfer? Hat da jemand Ahnung & Erfahrung? Gibt´s da evtl Tuningpotenzial, trotz Systemintegration?? ;)
 
Dear Damage,
Wir haben das Problem gelöst, indem wir in der aktuellen Serie ein 30,9 er Rohr verbaut haben.
Das heißt für Dich: Problem gelöst !

Schönen Gruß
Andi Schmidt

Hallo,

jaaaa, ich bin seit 8h stolzer Besitzer eines SS 1. :love::daumen:
Nur hab ich das 08.-Modell, d.h. Durchmesser 30.0.

Da ich aber eh eine absenkbare Stütze 27.2mm habe, hab ich eine Reduzierhülse bestellt....dann paßt alles :daumen:
Aber gut, daß ihr das geändert habt.
(PS: Mein Gott, was ein geiles Teil....mit meinen ZTR-Flow, FA2.4 tubeless ohne Pedale gewogen 13.2kg!....Hammerbike, echt!)

Noch so nebenbei: mit einwenig Umgewöhnung klappen nun auch die Bunnyhopps mit dem SS genausogut :daumen::love::cool:

Präzisierung:
Natürlich ist das Ansprechverhalten einer Bionicon-Gabel mit/ohne Zugstufe unterschiedlich. Ich meinte vielmehr folgendes: Die Einstellung meiner Zugstufe (-> rotes Drehrad) hat keine von mir subjektiv wahrnehmbare Veränderung der Austauchgeschwindigkeit der Gabel zur Folge!? Vielleicht bin ich aber auch einfach nur nicht sensibel genug :heul: Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vielleicht eine Lösung zur Hand hat, bitte melden!

Thx,
>>MacDynamite<<

ja, ich merkte auch nichts von der Zugstufe. Diese ist allerdings am SS FR verbaut....bin ich zwar probegefahren, aber richtig spürbar (aha-Effekt-mäßig) war nix.
 
Ich möchte gern meine K24 aufrüsten auf einen größeren Durchmesser.
Habe atm 2 x 180er Scheiben drauf.
Möchte gerne auf 2 x 203er Scheiben aufrüsten.
Am letzten WE wurde vor allem die hintere Bremse schwer überhitzt (ca. 3km lange, sehr steile Abfahrt. Bremse überhitzte dermaßen, daß ich fast nicht zum stehen kam...und ich bin gewiß kein "Angstbremser", der ständig schleifen läßt).

Welche (6-Loch) Bremsscheiben würdet ihr mir empfehlen?
Gut, leicht und günstig...
 
Ich kann dir nur die Avid Code 5 ans Herz legen. Die bremst das ist der Hammer...ein sogenannter Handanker eben. Und das beste ist die bekommt man schon gute 200 Euro-vorn und hinten. Sieht allerdings nicht so toll aus wie die The One. Die 2010er soll ja nochmal besser sein als die bisherige...kostet aber auch entsprechend mehr.
 
aha, danke für die Info, wollte nur die Scheibendurchmesser erhöhen.

Mal noch ne Frage: Was kann man denn gegen das quietschen beim Bremsen hinten machen (Bremswirkung vorhanden)?
Habe schon viel gelesen hier, alles nichts gebracht:

- ausgerichtet
- Kabelbinder an Leitung
- Kupferpaste
- Beläge abgezogen (plangeschliffen)
- Kupferpaste unter 6-Loch-Aufnahme von Nabe
- Kupferpaste hinter Beläge
- gut eingebremst
- Bremsbeläge gewechselt

weiß nicht mehr weiter....wenn ich einen Trail runterfahre, hört man mich im Umkreis von nem Kilometer.....
 
Servus Damage;)

Ich habe heute mit einem Kunden genau über dieses Thema philosophiert!
Er meinte bei ihm hätte der Einbau von XT-Scheiben ohne Wave das nervige Quietschen und Singen eliminiert. Kann ich mir selbst auch gut vorstellen, da dadurch die Eigenfrequenz der Bremsscheibe geändert wird. Vieleicht hast du ja die Möglichkeit in einem Shop vor Ort das mal mit verschiedenen Scheiben auszuprobieren.
Mir selbst war der Aufwand zu groß und ich habe mir fürs Supershuttle gleich die Elixir geholt, und zwischen K18/K24 und der liegen dann doch Welten was die Akustik und die Performance angeht:daumen:
 
Hallo SuperS-Rider,
ich werde als erstes eine andere Scheibe ohne Wave testen.
Danke für den Tip.
Möchte nicht unbedingt die kompl. Anlage tauschen. Dachte erstmal nur an die Scheiben.
Wenn eine non-wave mux-mäuschen-still ist (wie es sich gehört), brauche ich eine solche in 203mm erst garnicht kaufen.
Danke :daumen:
Werde morgen Ergebnisse posten, auch wenn eigentlich OT.
Aber ich gehe davon aus, daß ich nicht der einzige mit diesem Problem bin.
 
Welche (6-Loch) Bremsscheiben würdet ihr mir empfehlen?


Sorry, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;):...

Ich habe beim ersten Belagwechsel die Sinterbelaege von Formula genommen. Danach war die Bremse merklich ruhiger. Allerdings war ich mit der Performance nicht ganz zufrieden und bin wieder auf die Organischen gewechselt. Und das quietschen haelt sich auch noch in grenzen. Ich fahre aber auch die The One.
 
Werde morgen Ergebnisse posten, auch wenn eigentlich OT.
Aber ich gehe davon aus, daß ich nicht der einzige mit diesem Problem bin.

Über Deine Info würde ich mich sehr freuen!

Habe das Supershuttle noch nicht so lang und die Bremsen quietschten bei Betätigung von Anfang an. Nun hat mein :) (Radhändler und Verkäufer des Bionicons) die Beläge gegen sog. "Comfort"-Beläge gewechselt und stärkere Klammern eingebaut.
Leider quietscht die Hinterradbremse nun auch beim Treten und die neuen Beläge bremsen zudem nicht so gut, bzw. erst mit mehr Handkraft an den Hebeln, vorher gefiel es mir besser.
Es quietscht bei jeder Kurbelumdrehung oder beim Rollen wenn Bewegung in den Hinterbau bzw. auf das Hinterrad kommt, nicht beim ruhigen Schieben. Wenn ich hinten leicht anbremse und weiter trete qietscht es nicht mehr, ebenso wenn ich hinten mal kurz stark bremse kommt das Quietschen "erst" nach 50m wieder...
Und natürlich quietscht es weiterhin beim Bremsen bergab wie zuvor.

Ich muß gestehen, daß ich keine Lust habe bei einem neuen und eher hochpreisigen Rad die Bremse - und wenn auch in Teilen - auszuwechseln.
Wenn das Problem so bekannt ist, frage ich mich, warum keine andere Bremse von Seiten des Herstellers verbaut wurde. Aber ich bin auch Bionicon - Neuling und kenne mich da nicht aus.

Grüße und danke für Eure Ratschläge!
 
@Oigi: Hab dich falsch verstanden, dachte du meintest, ich solle die Bremsanlage tauschen und nicht nur die Scheiben.
@Votec Tox: Interessant. Anscheinend haben mehrere das Problem mit dem quietschen beim Bremsen.

Wie siehts denn mit der Avid Code 5 aus?
Hat da jemand Erfahrung oder quietscht das Bionicon grundsätzlich :confused: ?
 
@votec tox: ich fahr selber ein Edison 2008 mit formula bremse und das quietschen ist weder produktionsfehler noch die schuld von bionicon. wenn du beim Bremsen ein quietschen hörst liegt das daran das du nicht fest genug bremst bei ganz leichtem schleifen lassen entsteht dieses geräusch ganz normal durch die eigenschwingung der bremsschweibe und die regelmäßigen kleinen stöße durch die stollenreifen sobald du fester bremst verschwindet das geräusch. wer beim normalen rollen ohne bremsen quietschen hört muss mal sehen ob er evtl. dämpfendes material zwischen bremsschweibe und nabe bekommt. durch die dadurch erschwerte schwingungsübertragung sollte sich das geräusch zumindest "verändern" ;) evtl is der reifendruck auch zu hoch. mit niedrigerem druck -> weniger direkte stoßübertragung auf die scheibe. Probierts mal aus. generell lässt sich der aufbau der eigenschwingung schlecht verhindern weil es unzählige faktoren gibt die da mit reinspielen. aber das waren so die wichtigsten.

edit: ich hab das selber mit dem dämpfenden material noch nicht ausprobiert also seit bitte vorsichtig und achtet darauf das ihr keine zu dicke schicht nehmt und die schrauben trotz der neuen schicht die erforderliche klemmkraft behalten.
noch ne möglichkeit wäre das ihr mal schrauben einer anderen festigkeitsklasse probiert um die bremscheibe zu montieren das könnte die übertragung auch beeinflussen. informiert euch aber über die anforderungen der schraube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Esta!

Vielen Dank für Deinen fachlichen Rat! Ich fahre mit 1,6 - 1,8 Bar, probiere es mal mit weniger. Interessant ist daß eben mit dem Wechsel der Bremsbeläge mein :) auch neue Reifen aufgezogen hat (Statt Schwalbe Albert nun Maxxis Advantage hinten und Maxxis Minion vorn. Das würde ja zu Deiner Theorie passen, andere Stollen - andere Eigenschwingung.

Wenn ich bergab bremse, werde ich es nun mal fester versuchen. Aber letzten Sonntag beim Freeride-Trial in Flims habe ich schon - für meine Verhältnisse - ordentlich gebremst ;) und je fester ich zuziehe, umso lauter quietscht es...
Das Quietschen beim Treten ist ziemlich laut, aber kein Dauerton wie bergab, sondern ein Radumdrehungsabhängiges "quiek-quiek-quiek". Ich sehe aber keinen nennenswerten Höhen- oder Seitenschlag in der Felge, zumal ich ja letzten Freitag bei der Erstinspektion des Bionicons war. Das Hinterrad war habe ich auch schon rausgenommen und die Backen mit einem Schraubenzieher auseinander gedrückt, hat aber Nichts gebracht.

Für mich ist das Ganze halt ungewohnt, an meinem alten schwarzen Rad bin ich fast 20.000km mit einer schwäbischen Scheibenbremse (Luise FR) gefahren, welche niemals quietschte, wenig Pflege bekam (außer Belag- und mal Scheibenwechsel) und mit dem Rad bin ich auch die gleichen Strecken bergab gefahren - oder gehoppelt ;).

Grüße!
 
hmm das das quietschen trotz festem bremsen sogar lauter wird ist eigenartig. überprüf mal ob du wenn du nur den reifen drehst z.b im stand das umdrehungsabhängiges quietschen noch da ist. beim treten könnte es auch durchaus nicht die bremse sondern das gelenk hinterm tretlager sein.
Auch schon Vorgekommen : Quietschen und knarzen durch die sattelklemmung. der ton wird durch das sitzrohr nach unten weitergeleitet und ist schwer zu lokalisieren. bau die sattelstütze aus mach sie sauber und bau sie wieder ein.
Andernfalls sitzt hinten die bremsscheibe nicht perfekt zentriert oder der bremssattel sitzt nicht gut.
was mehrere ursachen haben kann z.B. das das hinterrad leicht schief eingebaut ist , kann bei schnellspanner mal vorkommen, oder das der brems sattel leicht verdreht ist, die beiden flächen müssen extrem parallel laufen.
Generell weißt ein umdrehungsabhängiges quietschen aber auf eine unwucht in der bremsscheibe hin, die is schwierig zu beheben weil die scheiben unheimlich fest sind und sich kaum kontrolliert zentrieren lassen.
durch dein beschriebenes starkes bremsen und dann bleibt der ton aus würde ich allerdings auf die unwucht in der scheibe tippen.
Tipp: bau mal nur die brems scheibe aus und leg sie auf eine möglichst perfekt ebene fläche z.B. Glas und schau ob sie wippt wenn du mit dem finger drauftippst.

Die chance das es ein problem mit der Bremsscheiben aufnahme ist, evtl durch fertigungs ungenauigkeiten bei der herstellung der Nabe, halte ich für relativ gering.

Reifen: 1,6 - 1,8 bar ist eigentlich bereits so niedrig das man das denke ich als ursache ausschließen kann. ich hatte da eher an drücke im bereich 2,8 -3 bar gedacht.
 
Vielen Dank für Deine wertvollen Tipps!
Morgen Abend werde ich mich damit auseinandersetzen und wieder berichten :)

Sattelaufnahmequietschen kenn ich vom schwarzen Rad zu Genüge, das schließe ich hier fast aus, habe das schon kontrolliert. Quiekt auch beim Stehend fahren und nun habe ich ja diese verstellbare "Gravitydropper", welche bisher ohne Geräusche ihren Dienst verrichtet hat.

Nochmals vielen Dank für deine Mühe!
Grüße
 
@damage: Ich kann die Code 5 uneingeschraenkt empfehlen. Hab sie an einem Scott Gambler PDS einen Tag lang gequaelt. Da war kein Fading, kein Quietschen oder sonst irgendwas. Die Verzoegerung hat jedesmal wieder beeindruckt. Zwei Kumpels von mir fahren sie auch auf ihren DHlern und moechten keine andere Bremse mehr fahren. Zumal das Preis-/Leistungsverhaeltnis unschlagbar ist.

@votec Tox: Ich wuerde erstmal alles an der Bremse direkt probieren um sie ruhig zu stellen. Luftdruck und Reifen sind fuer mich keine Gruende, dass eine Bremse quietscht.

- Sattel neu ausrichten
- Bremsscheibe loesen und wieder festziehen
- Belaege bearbeiten (planen, Rueckenplatte reinigen und schmieren)
- evtl. Bremsaufnahme am Rahmen planen

Aber natuerlich ein nach dem anderen. ;)
 
@Oigi: Danke. Werde ich evt. noch nachrüsten, im Frühjahr :-)

So:
Habe eine Magura-Bremsscheibe verbaut. Diese ca. 30x schön eingebremst.
Die Originale hat schon nach 5x bremsen gequietscht.
Noch ist alles ruhig.
Das einzige, was hörbar ist: Ein kurzes quietsch-Geräusch, wenn ich ganz langsam steil runterfahre, so ab ca. 6km/h bis kurz vor's Stehen, ca. 2km/h.
Der Rest ist ruhig. Absolut nichts zu hören.

Werde nun eine Sundowner-Runde drehen, mal sehen, wie es sich auf dem Trail verhält.

Poste nachher, ob's noch ruhig ist im Walde.
 
Zurück