Supershuttle

Ich fahre den FA 2.4 tubeless im 08er Hinterbau, mehr Touren als Enduro. Der Komfort war mir bislang das Mehrgewicht wert. Beim NN scheinen die Meinungen auseinander zu gehen, entweder hui oder pfui. In Geröll und Schlamm habe ich mit dem Pneu bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn das Laufrad richtig zentriert ist, dann passt der FA gerade noch so rein. Und sollte doch der Hinterbau darunter leiden, dann hole ich mir die neue breite Variante.
 
Mit dem neuen Hinterbau hast du auch die Moeglichkeit zu waehlen welche Achse du fahren moechtest.

geil :daumen:

Ich fahre den FA 2.4 tubeless im 08er Hinterbau, mehr Touren als Enduro. Der Komfort war mir bislang das Mehrgewicht wert. Beim NN scheinen die Meinungen auseinander zu gehen, entweder hui oder pfui. In Geröll und Schlamm habe ich mit dem Pneu bisher nur schlechte Erfahrungen gemacht. Wenn das Laufrad richtig zentriert ist, dann passt der FA gerade noch so rein. Und sollte doch der Hinterbau darunter leiden, dann hole ich mir die neue breite Variante.

ich ja dasselbe. Nur wenn es schlammig wird, dreht sich mein Rad nicht mehr rum, und der Dreck, welcher durch die Streben abgestreift wird, ist gut faustgroß, bis er abfällt.
Neulich 10x anhalten müssen und Schlamm wegmachen :( , nervt!

Zudem bleibt oft ein Kieselstein im Profil hängen, der "klackt"....und das Geräusch schmerzt :heul:

Mein LR ist super zentriert, re/li derselbe Abstand.
Ich werde wohl den 2.25er Albert probieren (müssen). Mal sehen, ob ich den 09er noch wo herkriege, der 10er soll ja schmaler geworden sein.
 
Ich bin grad dabei mein SuperShuttle zusammen zu bauen.
Damit ich die hinter Bremsleitung richtig verlegen kann wollte ich die eine Schwinge abbauen. Leider will das nich so recht funktionieren.
Ich habe jetzt die Schrauben der Dämpferhalterung sowie des Lagers losgeschraubt.
Die Schwinge sitzt aber immer noch bombenfest.

Was muss ich noch lösen oder gibt es einen Trick?
 
Sodele hier mal ein Bilder von meinem SuperShuttle.
p1020740r.jpg

+
p1020748k.jpg

=
p1020751.jpg

Leider fehlen noch die Laufräder, Umwerfer, Sattel und Lenker.

Außerdem ist die Federgabel bei dem Framset nicht komplett "zusammengebaut" :eek:
p1020742.jpg

Werd morgen mal bei Bionicon anrufen.
Aber kann mir einer vielleicht sagen wie das normalwerweise aus zu sehen hat? Dann hab ichs morgen etwas leichter zu erklären...

Ebenfalls würde mich mal interessieren wie ihr die Schaltzüge verlegt habt.
 
Mein Supershuttle FR ist zu schwer (ca. 16 kg)!
Jedenfalls für mich und für Touren die auch mal bergauf gehen. Bin zwar auch so schon Touren mit 1600 hm im Harz gefahren, aber das tat am Ende schon ganz schön weh.
Nun denke ich über einen zweiten Laufradsatz nach. D.h. vorne mit Steckachse, hinten mit Schnellspanner. Leichter als die am FR verbauten Alexrims, aber noch einigermaßen stabil, in Richtung All Mountain. Sollte aber preislich nicht am obersten Limit liegen. Habt ihr Erfahrungen, Tipps, Ideen, Vorschläge? Danke!
 

Da fehlt wohl was....ich glaube, bei mir kommt da was aus den Löchern raus ;)....das weiß hier best. jemand, sonst guck ich heut abend mal ;)

Mein Supershuttle FR ist zu schwer (ca. 16 kg)!
Jedenfalls für mich und für Touren die auch mal bergauf gehen. Bin zwar auch so schon Touren mit 1600 hm im Harz gefahren, aber das tat am Ende schon ganz schön weh.
Nun denke ich über einen zweiten Laufradsatz nach. D.h. vorne mit Steckachse, hinten mit Schnellspanner. Leichter als die am FR verbauten Alexrims, aber noch einigermaßen stabil, in Richtung All Mountain. Sollte aber preislich nicht am obersten Limit liegen. Habt ihr Erfahrungen, Tipps, Ideen, Vorschläge? Danke!

Wie wärs mit tubeless?
z.B. ZTR Flow, Hope2pro ? Superstabil und dazu noch leicht genug.
 
Hallo,

ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema.

-Mavic Crossmax ST 2010: ca. 1610g = ca. € 600,-
-Mavic Crossmax ST 2009: ca. 1635g = mit bis zu 30% von oben
-American Classic 26 TL: ca. 1500g = zw. € 500-600,-

Letztgenannter hat von der "bike" eine Kauftipp-Empfehlung bekommen (Heft 04/10)
 
so wies aussieht fehlt da die schraube mit der die dämpferkartusche befestigt ist. kann in den besten familien vorkommen (soll heißen, fehler können immer mal passieren). ruf einfach mal an und frag nach, die sind sehr hilfsbereit.

Und so ist es auch. Schraube müsste jetzt auf dem Weg zu mir sein :)
Aber was ist mit der anderen Seite? Loch einfach drin lassen?
 
Moin!
Ich fahre einen Conti Mountain King Protection in 2,4" - und da wäre sogar noch etwas Platz an der Schwinge, obwohl der Reifen für mein Empfinden schon breit baut (SS Modell 2008).
Fahreigenschaften und Bremsverhalten sind top. Sowohl schnell bergab als auch bergauf. Guter Grip, nur bei feuchtem Untergrund geht die Traktion etwas dahin. Verschleiß ist auch ok.
Die meiste Zeit verbringe ich mit dem Bike auf "abfahrtsorientierten Touren" in den Alpen (speziell Südtirol), wobei ich meistens bergauf trete und Bergbahnen etc. vermeide. Also das komplette Programm von Waldweg bis grober Schotter. Allerdings kein Bike Park.

Also für mich bisher der ideale Reifen.
 
Das Loch wirst Du wohl drinlassen müssen ;)
Allerdings würde ich ´ne Schraube reindrehen, damit kein Schmutz von unten reinkommt. Natürlich aus Alu, wegen dem Gewicht!!

Ich habe da bei der normalen DA auch eine Schraube drin, bei meiner DA-TA ist dort die Zugstufenkartusche befestigt. Bin mir jetzt aber nicht mehr ganz sicher ob auf der Seite, auch bei der normalen DA, nicht auch eine Führung drinsteckt die dort verschraubt wird. Muss ich mal zerlegen gehen - wird eh Zeit für den Frühjahrscheck.
 
Zurück