Hallo zusammen,
ich wollte Euch mal ein paar Umbauten an dem BO16 meines Sohnes vorstellen.
Vorgeschichte: Wir waren schon von dem BO12 total begeistert. Mit 2,5 Jahren hatte mein Knirps innerhalb kurzer Zeit den Umstieg vom Laufrad aufs Fahrrad vollzogen und das mit großer Begeisterung. Mit gerade 3 war dann sein größtes Hobby den Hinterreifen mit Drifts zu maltretieren. Er war gar nicht mehr vom Bike runter zu bekommen. Ich bin überzeugt, dass v. a. das unerreicht niedrige Gewicht des BO12, die gute Bremse und überhaupt die Qualitäten des Rades entscheidend für den großen Spaß waren. Bis auf die zu kurze Sattelstütze gab es nichts daran auszusetzten.
Bald musste dann die nächste Radgröße her. Im Gegensatz zum BO12, dass meiner Meinung nach konkurrenzlos ist, gibt es bei den 16“ schon etwas mehr Auswahl. Und beim Gewicht gibt es bei gleicher Ausstattung wohl auch leichtere Bikes. Ich habe viel verglichen und hin und her gerechnet und nach und nach packte mich dann auch noch das Tuning-Fieber. Und irgendwann war dann klar, dass ich eigentlich am liebsten selber ein 16 Zöller aufbauen wollte. Als zentrales Feature wollte ich eine 3 Gang Schaltung im 16 Zöller, da ich überzeugt war, das mein Sohn realtiv schnell davon profitieren kann und es ihm v. a. Spaß macht aktiv schalten zu können. Um es vorweg zu nehmen – ich sollte recht behalten.
Bis dahin war aber ein langer steiniger Weg. Erst mal der Rahmen. Mir hat es die Qualität und die Optik des BO12- wie eben nun auch des BO16-Rahmens angetan. Den wollte ich unbedingt. Supurb verkauft aber die Rahmen nicht einzeln und so habe ich das komplette Bike genommen. Prinzipiell sind die verbauten Teile ja ohnehin sehr gut. Ich wollte aber wie gesagt noch ein bisschen rumfeilen und hab ein paar Teile getauscht. Leichte CNC-Aest-Brakes waren recht schnell gefunden und montiert. Ebenso Aest-Pedale mit Titan-Achse (160g/Paar). Die realtiv scharfen Metallstifte in den Pedalen habe ich mit der Feile „entschärft“. Dann noch einen Carbonlenker und Griffe, die auch genug „Polster“ an den Kanten haben, damit das Carbon nicht beschädigt wird, wenn das Rad umfällt. Das Innenlager habe ich noch gegen ein altes XTR-Lager getauscht. Die von Supurb verbaute Stützen-Sattel-Kombination am BO12/BO16 ist schon extrem leicht, so dass sich ein Tuning hier nicht lohnt bzw. fast nicht möglich ist. Wobei auch beim BO16 gilt, dass die verbaute Stütze zu kurz ist und man eine längere besorgen muss. Schnellspanner vorne werde ich noch wechseln.
Richtig schwierig wurde die Aktion mit der 3-Gang Nabe. Sie sollte schwarz sein wie die originale, natürlich mit Freilauf und 32 Loch haben, so dass man die Speichenzahl auf 16 halbieren kann. Auf der Sram Hompage ist die I-Motion 3 Gang Nabe genau so gelistet. Nur wie ich leider erfahren musste, gibt es diese so nirgendwo in Deutschland so zu kaufen. Mist, dachte ich und wollte das Projekt schon genervt aufgeben. Evtl. hätte ich eine entsprechende silberne Nabe gefunden, die ich hätte schwarz lackieren müssen. Dann habe ich mir nach langem hin und her doch die weit verbreitete 36 Loch Variante gekauft und habe mich schon damit abgefunden, dass die Speichen ungleichmäßig eingespeicht werden müssen (36 Loch Nabe/32 Loch Felge). Da die äußere Hülse der Automatix-Schaltung und der I-Motion von außen aber total gleich sind, habe ich beide mal aufgeschraubt und gesehen, dass man nur eine eingepresste Verzahnung in der Automatix ein paar Millimeter weiter hineinschlagen muss, so dass die 3-Gang-Mechanik in die Automatix-Hülse passt, und man so eben eine 3 Gang-Nabe hat. Dann noch die Speichenzahl von 32 auf 16 halbiert, Alunippel verbaut, passt.
Durch die etwas schwerere Dreigangschaltung ist das Gewicht jetzt nicht rekordverdächtig geworden. Es liegt inkl. Pedale bei ca. 6850g und damit ca. 500g unter dem Gewicht des Ursprungsrades.
Zur Unterstützung welcher Gang nun gerade der richtige ist, habe ich über die Zahlen verschiedenfarbige Klebebandschnipsel geklebt. So kann ich dem Kleinen z. B. zurufen „Jetzt auf rot schalten“. Klappt gut so, ist aber inzwischen immer weniger notwendig.
Habe mal ein paar Fotos vom Bike angehängt.
VG
Lupine
ich wollte Euch mal ein paar Umbauten an dem BO16 meines Sohnes vorstellen.
Vorgeschichte: Wir waren schon von dem BO12 total begeistert. Mit 2,5 Jahren hatte mein Knirps innerhalb kurzer Zeit den Umstieg vom Laufrad aufs Fahrrad vollzogen und das mit großer Begeisterung. Mit gerade 3 war dann sein größtes Hobby den Hinterreifen mit Drifts zu maltretieren. Er war gar nicht mehr vom Bike runter zu bekommen. Ich bin überzeugt, dass v. a. das unerreicht niedrige Gewicht des BO12, die gute Bremse und überhaupt die Qualitäten des Rades entscheidend für den großen Spaß waren. Bis auf die zu kurze Sattelstütze gab es nichts daran auszusetzten.
Bald musste dann die nächste Radgröße her. Im Gegensatz zum BO12, dass meiner Meinung nach konkurrenzlos ist, gibt es bei den 16“ schon etwas mehr Auswahl. Und beim Gewicht gibt es bei gleicher Ausstattung wohl auch leichtere Bikes. Ich habe viel verglichen und hin und her gerechnet und nach und nach packte mich dann auch noch das Tuning-Fieber. Und irgendwann war dann klar, dass ich eigentlich am liebsten selber ein 16 Zöller aufbauen wollte. Als zentrales Feature wollte ich eine 3 Gang Schaltung im 16 Zöller, da ich überzeugt war, das mein Sohn realtiv schnell davon profitieren kann und es ihm v. a. Spaß macht aktiv schalten zu können. Um es vorweg zu nehmen – ich sollte recht behalten.
Bis dahin war aber ein langer steiniger Weg. Erst mal der Rahmen. Mir hat es die Qualität und die Optik des BO12- wie eben nun auch des BO16-Rahmens angetan. Den wollte ich unbedingt. Supurb verkauft aber die Rahmen nicht einzeln und so habe ich das komplette Bike genommen. Prinzipiell sind die verbauten Teile ja ohnehin sehr gut. Ich wollte aber wie gesagt noch ein bisschen rumfeilen und hab ein paar Teile getauscht. Leichte CNC-Aest-Brakes waren recht schnell gefunden und montiert. Ebenso Aest-Pedale mit Titan-Achse (160g/Paar). Die realtiv scharfen Metallstifte in den Pedalen habe ich mit der Feile „entschärft“. Dann noch einen Carbonlenker und Griffe, die auch genug „Polster“ an den Kanten haben, damit das Carbon nicht beschädigt wird, wenn das Rad umfällt. Das Innenlager habe ich noch gegen ein altes XTR-Lager getauscht. Die von Supurb verbaute Stützen-Sattel-Kombination am BO12/BO16 ist schon extrem leicht, so dass sich ein Tuning hier nicht lohnt bzw. fast nicht möglich ist. Wobei auch beim BO16 gilt, dass die verbaute Stütze zu kurz ist und man eine längere besorgen muss. Schnellspanner vorne werde ich noch wechseln.
Richtig schwierig wurde die Aktion mit der 3-Gang Nabe. Sie sollte schwarz sein wie die originale, natürlich mit Freilauf und 32 Loch haben, so dass man die Speichenzahl auf 16 halbieren kann. Auf der Sram Hompage ist die I-Motion 3 Gang Nabe genau so gelistet. Nur wie ich leider erfahren musste, gibt es diese so nirgendwo in Deutschland so zu kaufen. Mist, dachte ich und wollte das Projekt schon genervt aufgeben. Evtl. hätte ich eine entsprechende silberne Nabe gefunden, die ich hätte schwarz lackieren müssen. Dann habe ich mir nach langem hin und her doch die weit verbreitete 36 Loch Variante gekauft und habe mich schon damit abgefunden, dass die Speichen ungleichmäßig eingespeicht werden müssen (36 Loch Nabe/32 Loch Felge). Da die äußere Hülse der Automatix-Schaltung und der I-Motion von außen aber total gleich sind, habe ich beide mal aufgeschraubt und gesehen, dass man nur eine eingepresste Verzahnung in der Automatix ein paar Millimeter weiter hineinschlagen muss, so dass die 3-Gang-Mechanik in die Automatix-Hülse passt, und man so eben eine 3 Gang-Nabe hat. Dann noch die Speichenzahl von 32 auf 16 halbiert, Alunippel verbaut, passt.
Durch die etwas schwerere Dreigangschaltung ist das Gewicht jetzt nicht rekordverdächtig geworden. Es liegt inkl. Pedale bei ca. 6850g und damit ca. 500g unter dem Gewicht des Ursprungsrades.
Zur Unterstützung welcher Gang nun gerade der richtige ist, habe ich über die Zahlen verschiedenfarbige Klebebandschnipsel geklebt. So kann ich dem Kleinen z. B. zurufen „Jetzt auf rot schalten“. Klappt gut so, ist aber inzwischen immer weniger notwendig.
Habe mal ein paar Fotos vom Bike angehängt.
VG
Lupine
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: