Syntace Laufräder

wenn die naben wirklich so leicht sind, bei gegebener robustheit - hut ab.
sind die gewichtsangaben mit rotor, hülsen usw.?

aber abseits der teamfahrerwerberomantik - werbung ist nun mal werbung - was bringt der laufradsatz?

wie michi in einem frühen 901 beitrag erkannt hat, ist für die fahrdynamik (bremsen, beschleunigen, richtungswechsel) nicht das gewicht der naben ausschlaggebend, sondern primär der reifen und sekundär der felgen. wers nicht glaubt - physikbuch zur hand nehmen.

und sonst, was bringt eine breite felge? mehr stabilität? sicher, aber da breiter auch schwerer bedeutet, wird gerne um das gewicht zu reduzieren auch wieder ein stabilitätsverlust auf normalmaß hingenommen.

der reifen soll weniger walken? wers glaubt. dieser effekt wird frühestens dann spürbar, wenn die felge so breit ist wie die reifenaufstandsfläche. und selbst dann ist das ganze kaum wahrnehmbar.
dies würde nur mit niederquerschnittsreifen (siehe sportauto) funktionieren, denn die walkarbeit findet in den flanken statt und ob das felgenhorn 27 oder 30mm hat, ist bei den erhältlichen reifen grad egal.

aber wie gesagt, manche glauben auch, daß fruchtzwerge so wertvoll wie ein kleines steak sind.
 
ich war heute am geisskopf mit dem neuen laufradsatz der evtl. nicht der serie entsprechen wird. vielleicht aber auch schon. es wird sich zeigen.
beim montieren hab ich natürlich die gewichte gecheckt die ich hier nicht nennen darf aber mein bike ist jetzt unter 13kg mit muddy mary vorne und 1kg reifen hinten. und in anbetracht dessen dass ich am geisskopf so ziemlich alles mitnehm was er so zu bieten hat und meine bikepark spezln alle 16kg+ fahren ist das für mich schon genial.
zumal sich die funktion erst mal nicht verschlechtert weil es sind genügend klicks deren anzahl ich hier nicht nennen darf und die felge ist gut breiter als meine supra D. also im direkten vergleich spar ich erst mal gut gewicht und fahre breitere felgen deren breite ich hier nicht nennen darf.
ich möcht noch einen aspekt anmerken den ich auch ziemlich genial finde. bei den supra D´s gibts eine 28er und eine 32er. man könnte wenn man gewicht sparen will vorne eine schmale nehmen. es wär doch aber auch cool wenn es einfach eine genauso breite geben würde die irgendwie anders gewicht spart. haja.
wer heut war wird mich sicher im schlepplift gehört haben die dinger machen noch einen lärm ungefähr doppelt so laut wie meine CK. das kann man in wahrsten sinne des wortes nicht verschweigen. vielleicht kann man mit fett oder öl was verändern, ich weiss es nicht, mich stört es nicht aber ich kenne leute die finden sowas nicht gut.

bezüglich der felgenbreite hab ich eine andere meinung. ich komm halt vom trial fahren und dort funktionieren keine schmalen felgen und ich hab auch noch nie einen trial fahrer mit schmalen felgen gesehn. mit einem vernünftigen reifen kann ich mit einer breiten felge durchschläge bis zur felge an kanten verkraften ohne snake byte.

wegen des walgverhaltens kann ich eigentlich von mir sagen dass ich den vergleich von 30mm felgen zu 40 und sogar mehr breite habe.
ich fahr auf meinem rainscobike hardtail eine 40er trialfelge. in meinen videos fahr ich den gleichen spots und die gleichen moves mal mit dem hardtail und mal mit dem 301. ich könnt euch hier eine liste schreiben bei welchen sachen man es besonders merkt aber was bringt euch das? ihr fahrt nicht die spots, ihr fahrt womöglich nicht die moves und wenn ihr keine breiten felgen braucht dann habt ihr echt glück weil ihr könnt so richtig gewicht sparen.
ich glaub der otto normaltourenfahrer ist noch nie felgen grösser 30mm in seinem bike gefahren und vielleicht bringt er auch gar nicht die seitenkräfte zustande? wenn nicht, dann braucht er auch keine breiten felgen. auch im downhillbereich gibts da ja quasi nix. ich hatte heute wohl die breitesten felgen im ganzen park an meinem CC bike.

allgemein zu behaupten breite felgen sind für alle sinnlos find ich nicht richtig.

wegen der werbung: ich werd hier nicht reinschreiben wenn was kaputt geht und auch sonst nix weils prototypen sind. ich denke es werden trotzdem genügend leute mitkriegen wenn ich wieder alexrims und CK´s fahre weil ich werd nicht warten bis ich eine verbesserte version bekomme . die kiste muss laufen.
ich fahr auch nichts was ich nicht schon immer haben wollte. ich hab zwei CK laufradsätze. leichte breitere felgen (ohne löcher) wollt ich schon imer aber CK´s kann man eh nicht verbessern. ausser man macht sie leichter und direkt für X12. genau das ist passiert. ich bin aber selber noch skeptisch das man CK´s wirklich verbessern kann und die haltbarkeit toppen. andere würden noch sagen man könnte sie billiger machen, ich find sie sind jeden euro wert.
ich hab in meinem fahrradleben erst eine CK achse zerstört und ausser einmal im jahr wartung wenn sie anfangen durchzurutschen braucht so eine CK nichts. und jeder der hier das wort CK eingibt wird 525Rainer in einem wortlaut finden und ich kenn nicht viele die sich gleich 4 kaufen so wie ich. auch ich hab mir von leuten die DT oder shimano naben fahren sagen lassen müssen warum ich so sinnlos die kohle raushaue. manchmal denk ich mir vielleicht hätt ich sie nie fahren sollen dann wär ich vielleicht mit shimano LX zufrieden.
es wird sicher nicht einfach für die syntace die CK´s zu toppen.

ich wär gar nicht so traurig wenn die nabe ziemlich schnell durchrutscht, irgendwelches innenleben bricht oder anders kaputtgehn. mit den CK´s und der baldigen X12 achse ist schon eine endlösung am markt und ich hab 4 am start die man umrüsten kann.
bei den felgen hab ich dagegen grosse hoffnung. mit meinem maximaldruck im dämpfer und den landungen ins flat und auf kanten haben die kein leichtes leben aber ich möcht auf die breite und gewicht nicht verzichten. nicht weil ich unbedingt gewicht sparen möchte sondern weil ich das gewicht dann in die reifen steck.
 
mal wieder ein schöner Text, Rainer. Langsam wirst du zu meinem Lieblingsautor hier :D
Aber inhaltlich kann ich dir als jemand, der meilenweit von deinen Skills entfernt ist trotzdem recht geben: CK ist der unübertroffen Nabenkönig, die mit Spitzenspeichen (CX Ray o.ä.), sehr breiten und leichten Felgen und dann gut aufgebaut... :love:
Und wenn dann das eingesparte Gewicht in bessere Reifen gesteckt werden kann - aber das hast du ja schon alles geschrieben. Also: volle Zustimmung von nem ganz normalen Tourenfahrer!
 
selbstverständlich walken reifen bei breiterer felge und sonst gleichen bedingungen weniger als auf schmaler felge.

und selbstverständlich spürt man den daher geringeren rollwiderstand beim fahren.

der unterschied ist bei innenweiten von 19 auf 22 mm beinem 60 mm breiten reifen sicher deutlicher zu spüren als von 27 auf 30 mm, aber auch im letzten fall wird er spürbar sein.

die reifen sind schon deutlich breiter als früher, ohne viel schwerer zu sein, jetzt müssen die felgen nachziehen. was mich wundert: offenbar werden nun doch noch mal entwicklungssprünge bei alufelgen vollzogen (z. b. acros, aber auch neue frm etc), dachte, dass die hersteller alle die durch carbon erzielbaren dollarscheine im auge haben und die consumer schon durch die gazetten auf carbon eingeschworen wären.
 
Falsch mein Kind,
Absteigen hat mehr Plan als 2/3 der hier täglich postenden im Packerl.

MfG
Stefan


ja, aber ich hab das gefühl wir sollen daran nicht so richtig profitieren.
@absteigen, du hast mal geschrieben das ihr irgendwelche carbongabeln entwickelt usw. bei welchem hersteller arbeitest du? oder bist du freier mitarbeiter? oder machst du wie ich einfach ganz was anderes und interessierst dich privat für bikes und technik?

nochwas zum thema: ich glaub wenn man dicke reifen fährt und das gewicht in der felge spart kann man auch carbonfelgen locker im harten einsatz fahren. bei meinen laufrädern hab ich eigentlich immer nur lockernde speichen aber nie probleme mit dellen oder ähnliches. mein hinterer drahtreifen hat so ne fette wullst, der schützt in der zusammengedrückten position ja auch die felge.
was bleibt ist: um fette volumenreifen mit dicken wulsten fahren zu können braucht es breite und leichtere felgen damit man nicht schwerer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Hauptproblem mit schmalen Felgen ist doch, dass ein breiter Reifen bei wenig Luftdruck recht schnell wegkippt.

Breit und leicht ist gut, aber eine gute Felge sollte schon so gebaut sein, dass man nicht extra noch einen dicken Reifen montieren muss.
Übrigens, wer wirklich dicke Karkassen möchte - die neuen Conti DH-Reifen sind an der Karkasse gefühlte 200% dicker als zB Maxxis 2-Plys.
 
Werden die Felgen eigentlich in irgendeiner Form tubeless-ready (entweder dicht, oder zumindest wie die ZTR Flow mit angepasstem Bett), oder braucht es dazu wieder ein Gummiband?

Zum Conti: Ich habe vorne jetzt den DH Baron drauf. Die Karkasse ist sehr steif, aber so extra dick? Gewicht mit 1170g ist O.K.
 
Das Hauptproblem mit schmalen Felgen ist doch, dass ein breiter Reifen bei wenig Luftdruck recht schnell wegkippt.

....und genau deswegen gibts nicht ständig Durchschläge an der Karkasse.Bei (zu) breiten Felgen steigt deshalb die Pannenhäufigkeit,Durchschläge waren immer im Karkassenbereich weil der Reifen nicht genug walken konnte.
Die Contis könnten das aber evtl. vermeiden,bin mit dem RainKing u. Kaiser bisher pannenfrei unterwegs mit nur gut einem bar Druck,die Karkasse ist die steifste die ich kenne
 
Die Contis könnten das aber evtl. vermeiden,bin mit dem RainKing u. Kaiser bisher pannenfrei unterwegs mit nur gut einem bar Druck,die Karkasse ist die steifste die ich kenne

Ist definitiv so, mit Schlauch super bei 1bar fahrbar ohne dass was kippelt oder walkt, zumindest merk ich nix davon. ;)

Sogar mit Milch noch dicht bei 1bar, erst bei 0,7 bar hatts mir die Soße rausgehaun, das war dann wohl zu viel des Guten. :D

Zum Conti: Ich habe vorne jetzt den DH Baron drauf. Die Karkasse ist sehr steif, aber so extra dick? Gewicht mit 1170g ist O.K.

Das ist 1:1 der letztjährige Rain King mit neuem Namen. :daumen:

Warte gespannt auf die leichten Barone mit unter 1000gr. :love:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei (zu) breiten Felgen steigt deshalb die Pannenhäufigkeit,Durchschläge waren immer im Karkassenbereich weil der Reifen nicht genug walken konnte.
Die Contis könnten das aber evtl. vermeiden,bin mit dem RainKing u. Kaiser bisher pannenfrei unterwegs mit nur gut einem bar Druck,die Karkasse ist die steifste die ich kenne

:confused: bei einer breiten Felge benötigt man für das Eindrücken des Reifens bei gleichem Druck mehr Kraft. Also auch um einen Durchschlag mit einer breiten Felge zu erzeugen. Daher kann man mit deutlich weniger Druck fahren und hat trotzdem denselben Durschschlagschutz...
 
Mal drüber nachgedacht, wie sich die Reifenoberfläche verändert?
Irgendwann ist das Ding "eckig", also wird das Bike träger.

Die Außenstollen wandern immer mehr zur Lauffläche hin.
Sind die derzeitigen Reifen dafür konstruiert?
 
Ja und nein. Es gibt Reifen, die von Haus aus eher eckig sind. Kann sein, dass bei denen die Lauffläche auch so ausgestaltet ist, dass der Radabdruck eher flach ist.

Sichtbarer wird das ganze sicher in Bezug auf die Reifenbreite. Vor allem die Modelle deutscher Hersteller werden immer dicker (warum auch immer...). Meine 2,40er Rubber Queen ist einfach fett. Die kann man sicher auch gut mit einer 30 mm Felge fahren. Ein 2,35er Maxxis hingegen baut schon viel viel schmäler. Ich werde den gerne mal auf einer ZTR Flow fahren. Auf der Mavic 721 sitzt er eigentlich sehr gut.
 
Mal drüber nachgedacht, wie sich die Reifenoberfläche verändert?
Irgendwann ist das Ding "eckig", also wird das Bike träger.

Hab ich aus Geigel mal probiert, schmale XC Pelle auf nen Schrottrad mit Doublewide (falls sich jemand erinnern will...) montiert.

Kurvenverhalten war, naja, nennen wirs mal "interessant".

MfG
Stefan
 
ich hatte in spicak vor ein paar wochen für ein paar abfahrten einen schleicher im vorderrad. oben warns halt 2,5 und unten zwar noch über 1 bar aber ich möcht im leben nicht mit sowenig druck fahren. das bike wurde immer träger. also nicht mal im bikepark. ich fahr immer knapp 2 bar und das ist der beste kompromiss auf allen strecken. da die im geisskopf jetzt so unterschiedlich sind ist das eine gute teststrecke für sowas.

ich glaube man kann es sehr schwierig nachmessen wie sich mein muddy marry jetzt von der profilauflagefläche verändert hat. das müssen dann die leute mit schieblehre machen. meine reifen haben eh in den seltensten fällen noch viel profil. wo und wie sich das abfährt ist mir eigentlich auch wurscht und das dürfte entscheidender für die veränderung der lauffläche sein als die felgenbreite.
 
Das kannst du nur sehr schwer messen, weil der Reifen seine Aufstandsfläche und -Form je nach Belastung und Untergrund ändert.
Ich bin bisher mit 1,5 bar ganz gut gefahren.
 
bleibt doch jetzt mal beim Thema - hier gehts ausschließlich um die angekündigten Syntace Laufräder und nicht um allgemeine bzw. spezielle Laufradtechnik.
 
Daher kann man mit deutlich weniger Druck fahren und hat trotzdem denselben Durschschlagschutz...

In der Theorie stimmt das.In der Praxis wars aber anders.Allerdings kamen die Platten erst auf richtig felsigen,schnellen Strecken z.B. Freeride-Geißkopf.Dort stehen genug kleine Brocken raus die immer wieder seitliche Durchschläge verursachten.Gleicher Reifen auf schmälerer Felge - keine Platten mehr.Ich kanns mir nur so erklären
 
Zurück