Syntace Laufräder

vielleicht hatten die mal eine schlechte Charge dabei
Denn 200km ist ja gar nichts. Nach 2000km verschlissen insbesondere mit schlechter/mangelnder Pflege wäre ja noch nachvollziehbar.
Ich hab an meinen originalen bisher auch keinen nennenswerten Verschleiß (2700km)
ab und zu, wenn ich das HR in der Hand habe und dann auch gerade daran denke, werfe ich einen Blick drauf und wenn nötig bekommen sie ne Fettpackung (= 1x seit Feb)
 
Bei 2.000km verschlissen hälst du für nachvollziehbar?
Die würden ja noch nicht mal die Garantiezeit überdauern.
 
nachvollziehbar ist ja nicht gleich akzeptabel ! ;)
z.B. 2000km, die Dinger fälschlicherweise völlig trocken eingebaut (vielleicht noch schön alles entfettet) und dann wetterbedingte Wasser/Schlamm/Staubpackungen bei einem sehr antrittsstarken Fahrer ;)
ich hatte da auch mal angeblich unzerstörbar Edco Naben....:crash: :kotz:

200km wie von gotti angegeben sind irre wenig, da kann irgendetwas nicht stimmen
sei es das Material, der Einbau oder was auch immer....
 
ach, mir sind die scheiben schon kaputt gegangen, einem bekannten auch schon.
freilauf = verschleißteil.

Also die Zahnscheiben (18 Zähne) meiner 440 laufen seit ca. 10000km.
Ich sehe keinen Grund sie auszutauschen, die Lager sind übrigens die ersten.
Auch in der VR Nabe.

Ich wiege 100kg und fahre die unsauber, meinen Antritt würde ich als "sportlich" bezeichnen..

MfG
Stefan
 
aber am besten Handschuhe anziehen/anlassen oder ein Handtuch o.ä. nehmen um die Kassette zu packen, sonst kann's aua geben.

das trifft aber eigentlich nur bei den Griffeln div Bürohengste zu ;) :D
Aua gibt es bei mir höchstens wenn ich mit den schmierigen Finger irgend etwas im Haus anfasse, dann gibts nämlich Haue von der Chefin :p:lol:
 
wenn du denn Zahnkranz drauflässt, mit Gefühl ziehen, damit du das Ganze nicht in einem Schwung von der nabenachse reisst und nicht mehr siehst wies wieder zusammengehört!
 
Ich hab mal versucht die Unterschiede bei den Rastpunkten zu visualisieren...

Hier seht ihr die unterschiedlichen Winkel. Startpunkt für den Weg bis zum nächsten Rastpunkt ist immer der Pfeilanfang des weißen Pfeils (je weniger Rastpunkte, umso größer der Winkel bzw. Weg):

Rastpunkte1zu1.jpg


So, dann ein direkter Vergleich zw. 72 und 18 Rastpunkten bei Übersetzungsverhältnis 1:1 (drehen an der Kassette bzw. drehen an der Tretkurbel, wenn z.B. Kettenblatt 22/Ritzel 22) und bei Übersetzungsverhältnis 0,6875:1 (drehen an der Tretkurbel, wenn Kettenblatt 22/Ritzel 32):

Rastpunkte_0v6872zu1.jpg


So, zum krönenden Abschluss noch eine nette Tabelle. Das Highlight hier... die berechneten Bogenlängen an der Tretkurbel (Kurbellänge 175mm). Bogenlänge ist der tatsächliche Weg den man (max.) treten muss, um zum nächsten Rastpunkt zu gelangen:

Rastpunkte_Tabelle.jpg


Fazit:
den leerweg im antriebsstrang merkt man 100 mal krasser...
ich find es grad beim tourenbike mit viel uphill sinnvoll. für einen reinen downhiller zum beispiel gar nicht.

Zu guter letzt: für Risiken und Nebenwirkungen fragen sie den Forenbetreiber. Und da mein Schulabschluss schon ne Weile zurück gilt noch: Alle Angabe ohne Gewehr :winken:
 
Schön gerechnet, aber was bringt das?
Dadurch bleiben trotzdem für 95% der Biker etwa 30 Tastpunkte ausreichend.
Mehr ist Porno.
 
Die Rechnerei hat mir als Entscheidungshilfe gedient und wollte es euch nicht vorenthalten.

Ich fahre derzeit DT340 und empfinde die 18 Rastpunkte als Magerkost. Umrüsten ist laut DTSwiss auf 36 Rastpunkte möglich, aber weil die Felgen nicht mehr zu meinem Einsatzzweck passen, stand ich vor der Entscheidung mir Hope Hoops Laufräder bei wiggle mit 20%-Rabatt zu holen. Letztendlich habe ich mich gegen Hope Hoops entschieden, da mir die 6 Rastpunkte mehr (+ nur DT Comp/Sapim Race und Messingnippel) kein Neukauf rechtfertigen. Es sollen 30 oder 36 Rastpunkte werden, für 72 fahre ich zu wenig zur Eisdiele ;)
 
nett Rechnerei und Visualisierung @nosaint77
Vielleicht brauch ich doch mehr Rastpunkte? Wenn ich mir das am Rechner so anschaue unbedingt und sofort... wie konnte ich nur jemals mit <72 Rastpunkten rumfahren? :confused:
Oder vielleicht sollte ich mal wieder einen Berg mehr auf dem Weg zur Eisdiele einbauen? Vielleicht geht's ja doch auch mit den ollen Hope-Naben?
Und da es für Eis sowieso zu kalt ist, geht vielleicht sogar ein Berg mehr :lol:

Leute, anstatt euch so viele Gedanken über Rastpunkte an den Naben zu machen, macht lieber weniger Rast-Punkte am Berg. Wer nicht so oft anhält, der muss nicht so oft anfahren... und bei gleichmäßigem Pedalieren reicht auch ein Rastpunkt :cool:
 
Ich habe mich einmal auf ein Radl mit CK Nabe draufgesetzt. Der Unterschied ist nicht nur gewaltig, sondern eigentlich auch ein ordentlicher Mehrwert. Im Vergleich dazu ist das was meine Hope Nabe bietet richtig primitiv.
 
Moin,

ich hab seit vorgestern meinen LRS getauscht. Ich hatte bisher den Easton Havoc drauf und jetzt den EX 1750. Der Havoc hat mehr Rastpunkte, ich glaub 36?! Der 1750er 18..., das merkt man schon gewaltig wie ich finde! Ich werd demnächst bestimmt aufstocken auf 36.
Gerade bei technischen Sachen bergauf oder generell finde ich den kürzeren Leerweg schon angenehmer!!!

Schönen Tag!
Karsten
 
Zurück