syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Pittus schrieb:
Ich hab die Nase voll!! :mad: Seit 'ner Stunde suche ich im Netz eine Maverick Speedball Sattelstütze und wenn's geht in Deutschland. Ich will sie mir ja erst mal angucken. Die P6 ist ja ganz nett und schön leicht aber einmal einen N8ride bei Regen, hier im brandenburgischen Sand und sie sieht zum :kotz: aus. Dabei ist meine gegen ceckb seine noch schön. Warum bringt Liteville und Syntace nicht mal selber so was raus, wenns dann noch gut aussieht wenig wiegt und funktioniert, geb ich dafür auch gutes Geld aus. Dies wäre 'ne Inovation für mich und nicht neue RAL- Faben für's Liteville. Machen wir doch eine neue Rubrik auf, "Wünsche für mein Liteville". Belli will ein Rohloff-Liteville und ich 'ne Sattelstütze die sich auf Knopfdruck senkt. Würde bei unsern kurzen Abfahrten hier auch Sinn machen.

Pittus

moin pittus - schau dir mal die neuen acros an !!! sehr schön verarbeitet , klasse sattelklemmung (auch leicht zu reinigen) und es gibt sie in 34.9 !!!!
wäre meine erste wahl anstelle einer P6 !!!
habe keine bilder im www gefunden sonst hätte ich sie hier reingestellt - hab sie aber am donnerstag auf der e-bike in den händen gehabt !



SORRY KANNSTE VERGESSEN !!!!!!! GIBTS NUR IN 320MM LANG !!!!!! SORRY !!!!!
 
ollo schrieb:
Hi pittus,
Ansonsten sieh doch mal hier im leichtbauforum nach, da ist einer der sich ein santa cruz heckler mit der stütze aufbauen will (der böse wolf)
gruß ollo

Beim googeln nach der speedball ist "Der böse Wolf" ganz weit oben und in seiner Galerie habe ich auch ein Foto von der der Stütze gefunden. Wollte aber noch mehr wissen, wie z.B. max. Durchmesser und ob man Reduzierhülsen braucht und gibt usw. Es gibt ja auch die Gravity Dropper, aber die sieht wie 'ne Gefederte aus und sowas am Liteville :confused:


Pittus
 
Pittus schrieb:
Beim googeln nach der speedball ist "Der böse Wolf" ganz weit oben und in seiner Galerie habe ich auch ein Foto von der der Stütze gefunden. Wollte aber noch mehr wissen, wie z.B. max. Durchmesser und ob man Reduzierhülsen braucht und gibt usw. Es gibt ja auch die Gravity Dropper, aber die sieht wie 'ne Gefederte aus und sowas am Liteville :confused:


Pittus

Hallo pittus,

wie ich schon schrieb bei 31,6 mm ist schluß, findest du raus, wenn du beim googeln das ganze web durchsuchst, dann landest du bei maverickbike.com und da ist die größe angegeben.

gruß ollo
 
Gleitlager ! Watt soll datt denn???

Warum dieser Rückschritt in eine (zum Glück) längst vergangene Bike-Zeit?

Vor 15 Jahren hatten die meisten Fullys diese ollen Gleitlager. Liefen nicht sauber, gingen fest, schlugen aus. Die taten alles mögliche, bloss nicht gescheit funktionieren. Und deswegen war mindesten einmal im Jahr ein kompletter Wechsel der Lager fällig.
Und jetzt, 2007, kommt ein Firma (LV) die den Anspruch hat einen der besten Rahmen überhaupt zu bauen, und bringt dies veraltete Technik wieder ans Licht.

Die Argumentation von LV-Michi hört sich wohl im ersten Moment plausibel und logisch an, aber wie gesagt: die Bike-Geschichte hat gezeigt: Gleitlager funktionieren eben NUR im NEUZUSTAND richtig !

Das soll einer verstehen...Gleitlager... tztztz...ich glaubs ja nicht.
 
uphillking schrieb:
Gleitlager ! Watt soll datt denn???

Warum dieser Rückschritt in eine (zum Glück) längst vergangene Bike-Zeit?

Vor 15 Jahren hatten die meisten Fullys diese ollen Gleitlager. Liefen nicht sauber, gingen fest, schlugen aus. Die taten alles mögliche, bloss nicht gescheit funktionieren. Und deswegen war mindesten einmal im Jahr ein kompletter Wechsel der Lager fällig.
Und jetzt, 2007, kommt ein Firma (LV) die den Anspruch hat einen der besten Rahmen überhaupt zu bauen, und bringt dies veraltete Technik wieder ans Licht.

Die Argumentation von LV-Michi hört sich wohl im ersten Moment plausibel und logisch an, aber wie gesagt: die Bike-Geschichte hat gezeigt: Gleitlager funktionieren eben NUR im NEUZUSTAND richtig !

Das soll einer verstehen...Gleitlager... tztztz...ich glaubs ja nicht.

hallihallo,

du brauchst dich nicht aufregen
optional heisst auf deinen Wunsch...
wenn du kein Gleitlager willst bekommst du auch keins

Gleitlager an für sich sind übigens nicht schlecht...
 
Matze. schrieb:
Genaugenommen sogar gut!

und ganz genau genommen, immer unter berücksichtigung der konstruktion und späteren pflege, schlichtweg besser (an der entsprechenden stelle). nicht überall würde ich gleitlager einsetzen, aber es gibt lagerstellen, da ist solch ein gleitlager einfach besser!

wer anderes behauptet, dem fehlt der technische background.
 
onkel_c schrieb:
und ganz genau genommen, immer unter berücksichtigung der konstruktion und späteren pflege, schlichtweg besser (an der entsprechenden stelle). nicht überall würde ich gleitlager einsetzen, aber es gibt lagerstellen, da ist solch ein gleitlager einfach besser!

wer anderes behauptet, dem fehlt der technische background.

Genau ! Da hast du meine vollste Zustimmung!
Die meisten Gleitlager am MTB der Vergangenheit/Gegenwart waren nicht richtig ausgelegt.

weichling
 
bei manchen ist die Zeit auch ein wenig stehen gebleiben so wie es scheint... Gleitlagertechnik und Materialien haben sich seit 15 jahren auch ein wenig weiterentwickelt und es besteht kein bedenken wegen der "FUNKTION" im Rad. Diese Gleitlager werden nur im Hauptlager an der Umlenkung verbaut und sollen das "Losbrechmoment" erhöhen... also das Wippen mehr unterbinden als mit normalen Rillenkugellagerkit. Dieser Racing Kit ist auch nicht für die Tourenfahrer gedacht sondern für Racer die mehr den Vortrieb suchen...
 
ultraschwer schrieb:
Ähemm, ich dachte Litevilles wippen nicht und brauchen keine Platform?!

Jetzt also doch?


ein verwirrter
ultraschwer

Hier muss ich Dir Recht geben, ich/"alle Liteviller" benötigen wirklich keine Plattform. Deshalb denke ich auch das das Marketing dieser Lager wohl auf die meisten Interessierten zweitdeutig wirkt. Man sollte aber auf die ersten Berichte warten, wer weis, vielleicht ist die Sache interessant ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
Hier muss ich Dir Recht geben, ich/"alle Liteviller" benötigen wirklich keine Plattform. Deshalb denke ich auch das das Marketing dieser Lager wohl auf die meisten Interessierten zweitdeutig wirkt. Man sollte aber auf die ersten Berichte warten, wer weis, vielleicht ist die Sache interessant ?

mfg
Butch


jeep so ist es und es gibt hardtail fahrer , die schon bei dem gedanken daran das sie auf einem fully sitzen, meinen, da wippt doch irgend etwas :spinner: , obwohl da garnichts wippt, kenne da mindest einen dem man auch ein stück holz anstelle des dämpfers einbauen könnte und er würde immer noch sagen, da wippt was :lol: . einbildung ist alles....:D

Ach ja und vor 15 Jahren, war glaube ich sowie so noch fast alles aus Holz und benzin noch bezahlbar und 60 mm federweg schon mega downhill mäßig für ein bike

gruß ollo
 
hi ultraschwer,

wie kommst du von einem Gleitlager auf eine Plattform...???!!!! die Gleitlager sollen die feinen Fahrwerkbewegungen auf der Ebene (Schotterweg) mehr unterbinden.. sonst nichts.(Vortrieb) Das LV braucht auch ganz sicher keine Plattform denn wenn man es richtig Abstimmt verhält sich der Hinterbau eh schon sehr Neutral auch im Wiegetritt.
 
Muttersöhnchen schrieb:
hi ultraschwer,

wie kommst du von einem Gleitlager auf eine Plattform...???!!!! die Gleitlager sollen die feinen Fahrwerkbewegungen auf der Ebene (Schotterweg) mehr unterbinden.. sonst nichts.(Vortrieb) Das LV braucht auch ganz sicher keine Plattform denn wenn man es richtig Abstimmt verhält sich der Hinterbau eh schon sehr Neutral auch im Wiegetritt.

Im Eurobike-Video wird der Vergleich zu einem Plattformdämpfer gezogen.

Ferner sollen nicht kleine Fahrwerksbewegungen unterbunden werden, sondern das Losbrechmoment erhöht werden.

Die Argumentation bemüht den Unterschied zwischen Haft- und Gleitreibung.
Vor dem Auslösen der Hinterbaubewegung bei Einleitung einer Initialkraft wirkt die hohe Haftreibung im Gleitlager. Bei Überschreitung dieser Haftkraft, wirkt die Gleitreibung.
Das Prinzip kann jeder mit einem beliebigen Material auf einer Tischplatte ausprobieren...

So weit so gut. Wären da nicht noch ein paar Nachteile der Gleitlager, die unerwähnt blieben. Die Reibung ist beispielsweise wenig konstant über die Nutzungszeit und wird durch Schmutzbefall und Abnützung stark beeinflusst.
Ferner würde ich gerne ein paar Messungen sehen, die den postulierten Nutzen dokumentieren.

Gruß, Uwe
 
Nochmal kurz zum Thema Hub-Verlust am DT Swiss Dämpfer:

Vor ein paar Wochen hatte ich noch keine Probleme, letzte Woche dann war auch mein Dämpfer betroffen, er hatte nur noch 36mm Hub.

Am Montag hatte ich den Dämpfer an DT Swiss geschickt und nach exakt 48 Stunden kam ein komplett revidierter Dämpfer bei mir wieder an. Ob es der selbe Dämpfer ist weiß ich nicht, die Seriennummer hatte ich mir nicht aufgeschrieben.
Ist mir aber auch egal, denn Hauptssache ist, dass er funktioniert, und das tut er!

Das nenne ich mal schnelle Bearbeitung, somit kann ich heute Abend doch wieder auf's Rad.

Gekostet hat es übrigens nichts, auf der Rechnung steht "Dämpfer komplett revidiert, Dämpfer gereinigt, gefettet, Funktionsüberprüfung".

Danke an DT Swiss und Gruß,
hardun
 
Den Service wünsch ich mir auch.
Hab es über den Händler meines Vertrauens gemacht. Ich warte jetzt schon 14 Tage auf meinen alten, neuen, revidierten, was auch immer Hauptsache funktionierenden Dämpfer.:heul:

In Zukunft mach ich alles selbst.

Toni
 
tknauth schrieb:
Den Service wünsch ich mir auch.
Hab es über den Händler meines Vertrauens gemacht warte jetzt schon 14 Tage auf meinen alten, neuen revidierten was auch immer hauptsache funktionierenden Dämpfer.:heul:

Das dürfte dann aber eher am Händler Deines Vertrauens liegen!!!
Bisher haben alle Ihre eingesendeten Dämpfer innerhalb von einer Woche zurückerhalten. Also mal mit etwas Druck ;) nachfragen.
 
Bei mir lief's so: Zum Händler-des-vertrauens hinradeln, Dampfer ausbauen lassen (solange die neue Louise mit dem schicken Carbongriff+roter Ventidisc im Schaufenster ansabbern ;-), neuer Dämpfer rein und heimradeln.
 
Jetzt bin ich auch betroffen. Nur noch 33 mm! Ich brauch aber das bike zum Fahren! Allerdings habe ich bei schon etwas härterer Einstellung öfter Endanschläge, das war früher nicht. Eigentlich logisch bei kleinerem Federweg. Kann da was kaputt gehen? Hat schon jemand den Dämpfer mit kleinem Federweg zerstört?
Am nächetm WE bring ich's zum Händler meines Vertrauens, der das hoffentlich richtig regeln kann. Zeit ist nicht so wichtig, da ich selbst dann 14 Tage im Urlaub bin und dort ein bik egemietet habe (kein Liteville, schade)

G.Kah
 
Gleitlager? Ich hab ein Rocky element! Läuft gut. Hat Gleitlager! Ein Jahrzehnt wurde an diesen Gleitlagern pressemäßig und beim Kaffeklatsch(i-foren) herumgemäkelt. Doch diese dinger waren/sind wartungsfrei : Zehn Jahre Sommer und Winter , ein Dutzend Alpentouren (Pubideutsch:alpencross) und 1 Lagerwechsel. Rocky hat jetzt "industrie"lager. Und Liteville geht retro?

Dann in der Bravo für Radfahrer: "Falsche Messwerte für Rahmensteifigkeit".
Der Dämpfer sei ausgebaut gewesen o.ä.
Heisst das etwa uim Umkehrschluss, dass der Dämpfer zur Stabilität beiträgt und Verwindungskräfte aufnimmt?
Fragen über Fragen und das bessere Fully scheint mir mittlerweile ein Hardtail zu sein! grüsse an alle!
 
Hjoerch schrieb:
Dann in der Bravo für Radfahrer: "Falsche Messwerte für Rahmensteifigkeit".
Der Dämpfer sei ausgebaut gewesen o.ä.
Heisst das etwa uim Umkehrschluss, dass der Dämpfer zur Stabilität beiträgt und Verwindungskräfte aufnimmt?
Fragen über Fragen und das bessere Fully scheint mir mittlerweile ein Hardtail zu sein! grüsse an alle!


Hallo Hjoerch,
na klar retro bei mercedes gib es ja auch preise wie in den 70 zigern:D
und zum meßfehler, es hieß nicht der dämpfer wäre ausgebaut, sonder er war nicht komplett blockiert und ein dt dämpfer nimmt keine verwindungskräfte auf, hat nämlich gelenkbuchsen nä nä nä nä nä :D

gruß ollo
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück