syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auf der Eurobike hat der Wolfi Steinhauser gesagt, dass die Litevilles den 190er bekommen. Die ausgestellten Rahmen waren auch schon mit 190er, der auch schon die Litevilleabstimmung hatte.

Der 190-er hat aber eine ganz andere Progressionskurve als der 210-er Dämpfer. Da müsste man noch recht viel mit dem Negativelastomer rumspielen, um den 190-er nur halbwegs ähnlich linear wie den 210-er hinzubekommen. Der 190-er im Standardsetup sackt im mittleren Federwegsbereich im Vergleich zum 210-er stark durch...

Gruss
Dani
 
mtb_035.jpg
 
Ich habe zwar leider noch immer kein Bild von meinem LV aber ich habe als Desktophintergrund mir mal alle meine Parts zusammengestellt.
Hier:
Liteville-1%20Kopie.png

Pass mit dem Carbonlenker und der Bremsflüssigkeit der Formula Oro beim Entlüften auf. Wenn Du da DOT auf den Carbonlenker bringst & nicht alles sauber machst kann es sein, das der Lenker angegriffen wird. Hab irgendwo mal nen Bild gesehen, wo Bremsflüssigkeit unter die Klemmschelle des Bremshebels gekrochen ist, nicht richtig abgewischt wurde & den Carbonlenker angelöst hat - find des Bild leider grad nicht mehr.....
Gruß & viel Spaß mit dem Teil

harni

P.S.: falls einer ne Revelation & nen DT 340 LR-Satz sucht siehe meine Anzeigen! ;) ich steig wieder auf ne Pike um :D
 
Oh, dass hört sich ja böse an. Nun ja, DOT ist eben nicht ganz ohne!
Danke für den Hinweis!

Ich hoffe nur, dass ich bald eine Bremse zum entlüften habe... :-D
 
mach es halt wie coffee: die arbeitet auch immer mit einem hilfslenker. hat bei mir auch prima geklappt (danke an dieser stelle nochmals). und man entlüftet ja nicht jeden tag die bremse.
ist auch kein problem wenn der lenker mit dot in berührung kommt. kann man ja einfach mit wasser abwischen. nur länger einwirken sollte man es halt nicht.
 
KANN HIER EINER MAL EINEN LINK ZU COFFEE'S AUFBAUDOKU REINHÄNGEN oder beschreiben wo der steht den tät ich nämlich mal gern in ruhe durchgehen, einfach weil kaum jemand mit so viel Detailliebe und dann noch gepaart mit Fotokunst postet

danke
 
KANN HIER EINER MAL EINEN LINK ZU COFFEE'S AUFBAUDOKU REINHÄNGEN oder beschreiben wo der steht den tät ich nämlich mal gern in ruhe durchgehen, einfach weil kaum jemand mit so viel Detailliebe und dann noch gepaart mit Fotokunst postet

danke

bei mir im LITEVILLE-Forum findet Du den kompletten Aufbauhtread.

auserdem wird dieser Thread durch die großen Bilder noch unübersichtlicher. :mad:

So langsam macht es keinen Spaß mehr hier zu lesen und zu posten :heul:

gruß Torsten
 
thx coffee

@alle:

die neue Mountain Bike erhebt das 2007er Specialized Enduro zum "Besten Bike der Welt" (allerdings meinen sie es sei kein Enduro ...)
Wollen wir uns das gefallen lassen (oder nur in uns hineinächeln und es den Rest der Welt glauben lassen ...)?

;)
 
na Du machst es Dir aber leicht. Lass Dir am Besten selbst ein Thema einfallen das nach 5885 threads noch nicht da war ...
 
Nee, das ultimo ratio war doch das Scott Ransom. Das hätte jetzt im Langzeittest sogar die volle Punktzahl erreicht, wenn die Schwinge nicht gebrochen wäre:lol: . Ich bin völlig verwirrt. Und plötzlich stört die Doppelbrücke an der Gabel auch nicht mehr so richtig, also nur so ein bischen. Man kann ja umsetzen, wenn´s eng wird. Aber ich habe mich ja auch für´s Liteville entschieden, weil die Tester sich so schön einig waren. Und? Es stimmt!
 
Meine PRo-Liteville Entscheidung ist gefallen nachdem ich
- die vielen Testberichte gelesen
- die Beiträge hier im Forum gelesen
- die LV Homepage gelesen
- eins "in Echt" gesehen habe und von der Verarbeitung begeistert war.

Ausschlag gebend war für mich, dass die theoretischen Abhandlungen über das Hinterbaukonzept offensichtlich von den Kunden in der Praxis (Forum!) bestätigt werden konnten (der Theorie hätt' ich nicht geglaubt, wäre nicht der erste Hype gewesen), und dann das "bomb proof" Design des Rahmens an sich.
 
Nee, das ultimo ratio war doch das Scott Ransom. Das hätte jetzt im Langzeittest sogar die volle Punktzahl erreicht, wenn die Schwinge nicht gebrochen wäre:lol: . Ich bin völlig verwirrt. Und plötzlich stört die Doppelbrücke an der Gabel auch nicht mehr so richtig, also nur so ein bischen. Man kann ja umsetzen, wenn´s eng wird. Aber ich habe mich ja auch für´s Liteville entschieden, weil die Tester sich so schön einig waren. Und? Es stimmt!

laut den bikebravos, sind dieses jahr einige bikes , "bikes des jahres" geworden, erinnert mich an den film, den sie wissen nicht was sie tun, wie gut das ich kein abo habe :D und wahrscheinlich haben die herren tester ein bißchen zuviel hiervon genommen
Anhang anzeigen 122908
 
na Du machst es Dir aber leicht. Lass Dir am Besten selbst ein Thema einfallen das nach 5885 threads noch nicht da war ...

ist halt ein sorglos bike, bis auf .... ihr wisst schon :D

wie einige schon gelesen haben findet am 17.05 -21.05 das brocken rocken (im Harz, für den der mit dem Brocken zufällig nichts anfangen kann) statt, wie wäre es wenn sich noch ein paar LV piloten und -innen zum mitfahren durchringen würden, muß ja nicht das gesamte wochenende sein, eher ein kleines LV treffen, checkb hat da die fäden in der hand falls der ein oder andere kommen mag.
gruß ollo
 
ist halt ein sorglos bike, bis auf .... ihr wisst schon :D

wie einige schon gelesen haben findet am 17.05 -21.05 das brocken rocken (im Harz, für den der mit dem Brocken zufällig nichts anfangen kann) statt, wie wäre es wenn sich noch ein paar LV piloten und -innen zum mitfahren durchringen würden, muß ja nicht das gesamte wochenende sein, eher ein kleines LV treffen, checkb hat da die fäden in der hand falls der ein oder andere kommen mag.
gruß ollo

Mach doch mal den Fred im Liteville-Forum auf ;) Da ließe sich das leichter verfolgen.

Gruß Torsten
 
Meine PRo-Liteville Entscheidung ist gefallen nachdem ich
- die vielen Testberichte gelesen
- die Beiträge hier im Forum gelesen
- die LV Homepage gelesen
- eins "in Echt" gesehen habe und von der Verarbeitung begeistert war.

Ausschlag gebend war für mich, dass die theoretischen Abhandlungen über das Hinterbaukonzept offensichtlich von den Kunden in der Praxis (Forum!) bestätigt werden konnten (der Theorie hätt' ich nicht geglaubt, wäre nicht der erste Hype gewesen), und dann das "bomb proof" Design des Rahmens an sich.

Meine Entscheidung war viel simpler:

Nach Jahren der Informationseinholungsflaute wieder mal den Bike Workshop gekauft -> Rahmen gesehen -> :eek: -> bestellt -> zufrieden :daumen:

Von Testberichten wusste ich gar nix. Das Teil sah einfach endgeil aus, Geometrie (langes Oberrohr, kurzes Sattelrohr) war die einzige die mir gemundet hat also gekauft.
 
isch aabe gaar kein auto ;)

Aber gut gemacht, dann können wir dann doch alles weitere sammeln...

isch weis cheefe, meinte ja auch meine auto, eh iste faste so schmutzige wie meine liteville :D :D

das wäre doch mal ne neue werbung für Lv......

Fahr Liteville und entdecke den Italiener in Dir, ciao ich bin raus :lol: :lol:
 
Man, man, man, ist hier am Wochenende viel passiert! Eigentlich ist fast alles zum Dämpfer gesagt, vor allem hat aber Dani gerade gerückt, dass weder das Liteville noch das Tunen für das Liteville an dem Defekt des Dämpfers schuld ist. Lassen wir DT und Liteville mit Michi Grätz ihre Arbeit in der Art und Weise machen, wie wir es von der Perfektion von DT und Liteville gewöhnt sind. Wahrscheinlich wird dabei ein Problem gelöst, was nicht durch das Liteville hervorgerufen wurde, sondern durch die besondere Ausnutzung des Federweges des Litevilles und durch die Suche nach Perfektion der Fahrer erst besonders aufgefallen ist. Bei anderen Rahmenkonzepten wurde wahrscheinlich der potentielle Federweg und damit der Hub des Dämpfers nicht so konsequent ausgenutzt, so dass (und ich sag es besonders den Nicht-Liteville-Fahrern) mit solch einem Rahmen ein Hubverlust von 5-10mm gar nicht auffallen würde, weil der Dämpfer dort nie und nimmer ankommt bzw. anschlägt. Aber das ist gerade der Unterschied des Litevilles, bei dem der Federweg und damit der Hub konsequenter ausgenutzt wird und sich damit der Federweg von 115mm nach wesentlich mehr anfühlt und trotzdem ein wahnsinns Vortrieb erreicht wird. Bei anderen Rahmen sind wahrscheinlich nur Hubverluste von mehr als 10mm oder der defekte Lockout aufgefallen.
Ich werde daher das derzeit beste Rahmenkonzept nicht einfach so aufgeben. Ich hoffe natürlich auch auf eine baldige Lösung, denn nervig ist das mit dem Dämpfer schon. Ferner ist der Service von DT und insbesondere von Liteville über Michi Grätz 1a. Liteville kümmert sich wirklich um jeden Kunden und findet eine adäquate Lösung. Aber ab März 2007 ist dann langsam Zeit für eine Lösung, denn im April/Mai soll das neue Enduro SL von Specialized mit wirklich guten Preis-Leistung- und Gewicht-Verhältnis in die Läden kommen. Dazu soll es nach Auskunft eines sonst Specialized-Epic-Fahrers (!!!!) sehr gut berghoch gehen. Das wär in meinen Augen möglicherweise ... eventuell ... unter Umständen .... eine Alternative zum Liteville (allerdings ohne diese Doppelbrückenfedergabel). Aber man müsste es natürlich erst einmal auf einen persönlichen Vergleichstest ankommen lassen, denn die Latte liegt natürlich sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch.
Bzgl. Dämpferalternative und für die Nicht-Liteville-Fahrer, die behaupten, das Liteville sei ohne den getunten Dämpfer nur durchschnittlich, wiederhole ich meinen Bericht über den DT HVR200 im Liteville: Den DT HVR 200 kann man auch fahren. Da dieser einen anderen Aufbau hat als der SSD 210L (bzw. 190) und damit der Hubverlust nicht auftreten soll, könnte dieser eine echte Alternative sein. Mein persönlicher Fahreindruck: der HVR 200 passt eigentlich schon ganz gut zum Liteville, er schluckt Bodenwellen besser als der SSD 210L, ist aber nicht so effektiv beim Vortrieb. D.h. sobald der Dämpfer gerade ein Hindernis schluckt und man genau in diesem Moment stärker in die Pedalen tritt (beschleunigen oder Wiegetritt) sackt der Dämpfer stärker ein, also ein Wippgefühl. Dies tritt beim SSD 210L nicht auf. Man kann auch sagen, er ist im mittleren Dämpfungsbereich schluckfreudiger als der SSD 210L. Die stufenlos zuschaltbare Plattform (kein Lockout) macht den Dämpfer zwar weniger wippanfällig aber auf Kosten der Sensibilität. Meine Einschätzung: daher für Enduro oder Freeride gut geeignet, für CC oder Touren ist der SSD 210L die bessere Wahl. Nach meinem Kenntnisstand fährt ein Mitarbeiter bei DT auch den HVR 200 im Liteville. Mein Tipp an Liteville wäre, diesen Dämpfer auf das Liteville abzustimmen, da er schon recht gut passt (aber nicht so perfekt wie der getunte SSD 210L) und den Lockout braucht man am Liteville doch sowieso nicht.
Gruss 78
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück