Man, man, man, ist hier am Wochenende viel passiert! Eigentlich ist fast alles zum Dämpfer gesagt, vor allem hat aber Dani gerade gerückt, dass weder das Liteville noch das Tunen für das Liteville an dem Defekt des Dämpfers schuld ist. Lassen wir DT und Liteville mit Michi Grätz ihre Arbeit in der Art und Weise machen, wie wir es von der Perfektion von DT und Liteville gewöhnt sind. Wahrscheinlich wird dabei ein Problem gelöst, was nicht durch das Liteville hervorgerufen wurde, sondern durch die besondere Ausnutzung des Federweges des Litevilles und durch die Suche nach Perfektion der Fahrer erst besonders aufgefallen ist. Bei anderen Rahmenkonzepten wurde wahrscheinlich der potentielle Federweg und damit der Hub des Dämpfers nicht so konsequent ausgenutzt, so dass (und ich sag es besonders den Nicht-Liteville-Fahrern) mit solch einem Rahmen ein Hubverlust von 5-10mm gar nicht auffallen würde, weil der Dämpfer dort nie und nimmer ankommt bzw. anschlägt. Aber das ist gerade der Unterschied des Litevilles, bei dem der Federweg und damit der Hub konsequenter ausgenutzt wird und sich damit der Federweg von 115mm nach wesentlich mehr anfühlt und trotzdem ein wahnsinns Vortrieb erreicht wird. Bei anderen Rahmen sind wahrscheinlich nur Hubverluste von mehr als 10mm oder der defekte Lockout aufgefallen.
Ich werde daher das derzeit beste Rahmenkonzept nicht einfach so aufgeben. Ich hoffe natürlich auch auf eine baldige Lösung, denn nervig ist das mit dem Dämpfer schon. Ferner ist der Service von DT und insbesondere von Liteville über Michi Grätz 1a. Liteville kümmert sich wirklich um jeden Kunden und findet eine adäquate Lösung. Aber ab März 2007 ist dann langsam Zeit für eine Lösung, denn im April/Mai soll das neue Enduro SL von Specialized mit wirklich guten Preis-Leistung- und Gewicht-Verhältnis in die Läden kommen. Dazu soll es nach Auskunft eines sonst Specialized-Epic-Fahrers (!!!!) sehr gut berghoch gehen. Das wär in meinen Augen möglicherweise ... eventuell ... unter Umständen .... eine Alternative zum Liteville (allerdings ohne diese Doppelbrückenfedergabel). Aber man müsste es natürlich erst einmal auf einen persönlichen Vergleichstest ankommen lassen, denn die Latte liegt natürlich sehr sehr sehr sehr sehr sehr hoch.
Bzgl. Dämpferalternative und für die Nicht-Liteville-Fahrer, die behaupten, das Liteville sei ohne den getunten Dämpfer nur durchschnittlich, wiederhole ich meinen Bericht über den DT HVR200 im Liteville: Den DT HVR 200 kann man auch fahren. Da dieser einen anderen Aufbau hat als der SSD 210L (bzw. 190) und damit der Hubverlust nicht auftreten soll, könnte dieser eine echte Alternative sein. Mein persönlicher Fahreindruck: der HVR 200 passt eigentlich schon ganz gut zum Liteville, er schluckt Bodenwellen besser als der SSD 210L, ist aber nicht so effektiv beim Vortrieb. D.h. sobald der Dämpfer gerade ein Hindernis schluckt und man genau in diesem Moment stärker in die Pedalen tritt (beschleunigen oder Wiegetritt) sackt der Dämpfer stärker ein, also ein Wippgefühl. Dies tritt beim SSD 210L nicht auf. Man kann auch sagen, er ist im mittleren Dämpfungsbereich schluckfreudiger als der SSD 210L. Die stufenlos zuschaltbare Plattform (kein Lockout) macht den Dämpfer zwar weniger wippanfällig aber auf Kosten der Sensibilität. Meine Einschätzung: daher für Enduro oder Freeride gut geeignet, für CC oder Touren ist der SSD 210L die bessere Wahl. Nach meinem Kenntnisstand fährt ein Mitarbeiter bei DT auch den HVR 200 im Liteville. Mein Tipp an Liteville wäre, diesen Dämpfer auf das Liteville abzustimmen, da er schon recht gut passt (aber nicht so perfekt wie der getunte SSD 210L) und den Lockout braucht man am Liteville doch sowieso nicht.
Gruss 78