syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mit 'nem Canyon und bald einem Liteville darf ich mich dann Multikulti fühlen???:lol:

Du solltest als Erstes mal nicht mehr so viel Geld für Räder ausgeben, dann könntest Du Dir statt dieses Elefantenrollschuhs für Schaltlegastheniker auch ein richtiges Auto leisten ;)

Aber mal im Ernst, was hat Dich dazu bewogen das Torque gegen ein LV einzutauschen? Ich glaube schon, daß die in der gleichen Liga spielen und das Eine eigentlich nichts besser kann als das Andere. Einfach nur mal was Neues, tatsächlich unzufrieden mit dem Torque oder bleibt das trotz des LV?
 
Du solltest als Erstes mal nicht mehr so viel Geld für Räder ausgeben, dann könntest Du Dir statt dieses Elefantenrollschuhs für Schaltlegastheniker auch ein richtiges Auto leisten ;)

Aber mal im Ernst, was hat Dich dazu bewogen das Torque gegen ein LV einzutauschen? Ich glaube schon, daß die in der gleichen Liga spielen und das Eine eigentlich nichts besser kann als das Andere. Einfach nur mal was Neues, tatsächlich unzufrieden mit dem Torque oder bleibt das trotz des LV?

Er tauscht ja das Epic gegen das LV. ;)
 
Made in Taiwan finde ich gut. Die können doch exzellent schweißen.
Ich denke bei uns wird man nicht so gute Bike-Schweisser finde. Sonst würde
doch Michi Grätz nicht jedes Jahr nach Taiwan fliegen und die Produktion überwachen. Das kostet doch Zeit.

weichling

Bei uns gibts mit Sicherheit mindestens soviele gute Schweisser wie in Taiwan,aber wohl keinen ,ders für 5.-Euro am Tag macht oder machen kann.
Der Taiwanschweisser kann aber auch kein LV kaufen,der arbeitslose europäische Schweisser dann auch nicht mehr,da beisst sich die Katze irgendwann mal in Zukunft in den Schwanz.
 
Bei uns gibts mit Sicherheit mindestens soviele gute Schweisser wie in Taiwan,aber wohl keinen ,ders für 5.-Euro am Tag macht oder machen kann.
Der Taiwanschweisser kann aber auch kein LV kaufen,der arbeitslose europäische Schweisser dann auch nicht mehr,da beisst sich die Katze irgendwann mal in Zukunft in den Schwanz.
Ich hab erst vor kurzem angefangen, diesen thread zu lesen (bin jetzt schon auf seite 15 ;)) wo dieses Thema schon mal auftauchte. Ich bin mal so frei und zitiere unsern Herrn und Meister:

michi@liteville schrieb:
Hi Frank S,
die Rahmen werden bei einem der besten (meiner Meinung nach dem besten) Produzenten gefertigt. Dieser hat seinen Sitz in Taiwan. Weshalb ist es wichtig wo der Rahmen gefertigt wird? Falls es Dich interessiert. Die Arbeiter müssen dort nicht unter „unwürdigen Bedingungen“ schuften, sondern es ist eher so, dass sich manch Deutsche Firma eine Scheibe abschneiden kann. Mit der Ordnung, Organisation und Sauberkeit ist es übrigens auch so.

Übrigens gibt's bei uns inzwischen mehr als genug Menschen, die unter unwürdigen Bedingungen arbeiten müssen und sich ebenfalls nie ein Liteville leisten könnten... Man könnte natürlich jetzt die Globalisierung dafür verantwortlich machen. Die ist dann aber auch dafür verantwortlich, wenn sich die Verhältnisse in Ländern wie Taiwan langsam zum Besseren wenden (falls es sich im Falle von Liteville jetzt nicht gerade um eine exotische Ausnahme handelt)...
 
Thema "made in Taiwan":

ICH würde nie und nimmer 1700 Euro für einen dort gefertigten Rahmen bezahlen. Selbst wenn dieser der allerallerallerbeste der Welt wäre (ich betone "wäre").

Dieser Preis ist einfach nicht gerechtfertigt. Möglicherweise aber ist es ja der Transport um den halben Erdball (Ökobilanz!) und die vielen Flugtickets der LV-Verantwortlichen was diesen Betrag ausmacht.

Ausserdem glaube ich nicht dass ein Schweißer dort 5 Euro/h verdient. Vielleicht gerade mal die Hälfte.

Wenn schon soviel Geld (für mich ist es das) für einen Rahmen ausgeben, dann lieber "made in Germany". Beispiel Nicolai oder Rotwild. Damit unterstütze ich dann auch die inländisch Wirtschaft und beute nicht Drittweltländer aus (harter Tobak, ich weiss)...;-)
 
Thema "made in Taiwan":

ICH würde nie und nimmer 1700 Euro für einen dort gefertigten Rahmen bezahlen. Selbst wenn dieser der allerallerallerbeste der Welt wäre (ich betone "wäre").

Dieser Preis ist einfach nicht gerechtfertigt. Möglicherweise aber ist es ja der Transport um den halben Erdball (Ökobilanz!) und die vielen Flugtickets der LV-Verantwortlichen was diesen Betrag ausmacht.

Ausserdem glaube ich nicht dass ein Schweißer dort 5 Euro/h verdient. Vielleicht gerade mal die Hälfte.

Wenn schon soviel Geld (für mich ist es das) für einen Rahmen ausgeben, dann lieber "made in Germany". Beispiel Nicolai oder Rotwild. Damit unterstütze ich dann auch die inländisch Wirtschaft und beute nicht Drittweltländer aus (harter Tobak, ich weiss)...;-)

Ich weiß es leider nicht genau, aber wo werden ein Stevens und ein Spezialized geschweißt? In Deutschland? Wenn ich mich nicht irre kommt beides aus Taiwan. Wenn du beide Rahmen hast, dann hast du bereits 2x Drittweltländer ausgebeutet (mach dir keine Sorgen, Taiwan ist übrigends eine Industrienation mit einer prächtig funktionierenden Wirtschaft) und du hast bereits 2x an der negativen Ökobilanz gearbeitet. :spinner:
Ich bevorzuge auch das deutsche Produkt aber "Made in Germany" ist dabei nicht das einzige Kriterium. Dass das LV in Deutschland konstruiert aber in Taiwan geschweißt wird, bitte schön, war auch nie ein Geheimnis. Darüber hinaus ist "Made in Germany" leider nicht die ultimative Qualitätsansage, bei Bikes schon gar nicht. Rotwild macht schöne Rahmen und eine noch schönere Imagepflege. Doof, dass sie ab und an ganz gerne brechen. Das Thema Engineering, Fertigung und Haltbarkeit sind die für mich entscheidenen Kriterien.
PS. Deutschland hat nach wie vor einen Außenhandelsüberschuß, ich glaube den größten in der Nachkriegsgeschichte. D.h. Menschen im Ausland bevorzugen deutsche Produkte gegenüber ihren inländischen Produkten. Das ist auch Globalisierung, wird aber gerne vergessen...

Mann ist das heute wieder großes Kino. :lol:
 
Thema "made in Taiwan":
Wenn schon soviel Geld (für mich ist es das) für einen Rahmen ausgeben, dann lieber "made in Germany". Beispiel Nicolai oder Rotwild.
Wie kommst Du auf das dünne Brett? Ok, was Nicolai angeht. Aber zu Rotwild und Rahmen aus Asien im allgemeinen informierst Du Dich mal besser:
http://www.mountainbike-magazin.de/wiedeutscheherstellerihrebikesbauen.79764.htm
Oder, falls Dir der ganze Artikel zu lang ist, hab ich Dir die entsprechende Stelle rausgeschnibbelt:
In der schnelllebigen Branche mit Neuheiten im Jahresrhythmus wollen die Dietzenbacher bewusst ihr eigenes Ding machen und Ausgereiftes auf den Markt bringen. „Ein Rotwild ist auch ein Wettkampfrad“, bemerkt Peter Schlitt. „Aber das heißt Leichtbau, und der stellt besondere Anforderungen“, ergänzt Peter Böhm. An die Haltbarkeit und an die Qualität. Das war auch der Grund, warum Rotwild vor eineinhalb Jahren von einem italienischen Rahmenbauer zur Produktion nach Taiwan ging. „Wir hatten einfach zu große Qualitätsschwankungen. Und nirgendwo außer in Taiwan lassen sich hochwertige Schmiedeteile in kleiner Stückzahl herstellen“, begründet Schlitt diese Entscheidung. Ein Rotwild also ein Taiwan-Bike? „Keineswegs – alle Ideen und Vorgaben kommen ja von uns. Außerdem entscheidet nicht die Herkunft, sondern das Produkt“, ergänzt Cheftechniker Peter Böhm.

Damit unterstütze ich dann auch die inländisch Wirtschaft und beute nicht Drittweltländer aus (harter Tobak, ich weiss)...;-)
Wenn Du überhaupt etwas unterstützt, dann wohl eher die inländischen (und vor allem Deine) Vorurteile. Auch harter Tobak, ich weiß...
:lol:

Eins der Dinge die mir an Liteville so gut gefällt, ist die Tatsache, dass man sich hier zur Herkunft der Rahmen bekennt und überhaupt die Offenheit gegenüber dem Kunden, die ich ganz besonders schätze.
 
Ich weiß es leider nicht genau, aber wo werden ein Stevens und ein Spezialized geschweißt? In Deutschland? Wenn ich mich nicht irre kommt beides aus Taiwan...
Mann ist das heute wieder großes Kino. :lol:

Mein Specialized ist von '98. Damals wars noch garantiert "Made in U.S.A.". Stevens OK Taiwan, aber das komplette Bike kostete soviel wie bei LV allein der Rahmen. Und ist für meinen Einsatzzweck Race/Marathon garantiert mindestens genauso gut.

Im übrigen geht es mir nicht um die Qualität der Taiwan-Rahmen. Die ist meist über jeden Zweifel erhaben. Es geht um die dafür verlangten Penunzen. Da passen bei LV(auch bei anderen) die Herstellungkosten und der Kundenendpreis nicht zusammen. Ein z.B. Cube-, Canyon-, Ghost-, Stevensrahmen ist m.M. kein Haar schlechter verarbeitet als ein LV, kostet aber nur die Hälfte. Den LV-Preis würde ich nur aktzeptieren wenn LV eine lebenslange Garantie auf den Rahmen gibt, siehe Cannondale.

Aber jeder kann ja zum Glück das kaufen was er für richtig hält. Ende der Diskussion meinerseits. Danke und viel Spaß beim Biken. Mit was auch immer !
 
ich halte die preise für hochwertige fullyrahmen auch für völlig überteuert.

das problem ist, dass wir die dinger haben wollen. um jeden preis.
 
ich halte die preise für hochwertige fullyrahmen auch für völlig überteuert.

das problem ist, dass wir die dinger haben wollen. um jeden preis.

:daumen: - genau das ist es. Habe für mein Nicolai mittlerweile auch fast 3500,00€ bezahlt. Wirklich sehr teuer. Ist zwar "Made in Germany" aber trotzdem zu teuer. War aber bereit, es zu zahlen.

Ein Liteville hab ich mir damals nur deswegen nicht geholt, weil es mir nicht gefallen hat. Nicht aber, weil der Rahmen in Taiwan geschweißt wird.

Denke auch, die ganzen Diskussionen bikes made in Taiwan, china, USA oder Made in Germany führen zu wenig. Kaufe mir ehrlich gesagt kein Bike um in Deutschland Arbeitsplätze zu sichern sondern weil es mir gefällt, ich mit dem Gesamtprodukt zufrieden bin und - weil ich es haben möchte.

Martin
 
Mein Specialized ist von '98. Damals wars noch garantiert "Made in U.S.A.". Stevens OK Taiwan, aber das komplette Bike kostete soviel wie bei LV allein der Rahmen. Und ist für meinen Einsatzzweck Race/Marathon garantiert mindestens genauso gut.

!

auch 1998 sind sie in Taiwan geschweißt worden :heul: und made in usa heißt es immer noch, dabei werden die dinger nur in den usa zusammengebaut.......... was soll man dazu sagen.


und ich versteh gar nicht was ihr wollt ein sehr gut gearbeiteter Rahmen mit DT Dämpfer für 1700,- ,wobei der DT alleine schon 489,- gekostet hätte, macht also für den Rahmen 1211,-, das hat manch einer für einen Rennradrahmen schon bezahlt.

und der meiste Glanz von Made in Germany ist eh schon runter, ich hatte 4 Bikes Made in Germany in 3 Jahren und alle Schrott und da hat der Rahmen ohne Dämpfer schon 1500,- gekostet, dagegen ist das LV ein Preis / Leistungs/ Service Schnapper.

gruß ollo
 
ja und???? andere bezahlen noch viiiieeeeel mehr als 1700€ für einen taiwan rahmen.

sind halt mit die besten

Jo, ich habe zwei Bekannte die haben sich gerade einen vollgefederten Rotwild Carbon Rahmen zu 3000€ gekauft!:spinner:
Das Beste sie fahren immer hinter mir:D

Wenn man das heutige Preisgefüge betrachtet so hat heute 1€ die Wertigkeit 1er DM!!! Wenn ich bedenke was ich zu DM-Zeiten für meine Klein und Hotchili Rahmen bezahlt habe, finde ich den Preis für den Rahmen samt Zubehör nicht so teuer!

Außerdem kauft jeder, dass was ihm gefällt, was für ihn das Beste erscheint und vor allem was er sich leisten kann!:daumen:
 
@fiveelements
kannst du bitte mal ne teileliste von deinem liteville posten, möchte mal schauen, wo ich bei meinem noch etwas rausholen könnte
 
Was gibt es den jetzt eigentlich neues bei Liteville in Riva zu sehen? Ist jemand unten und kann mal was posten, meine Spione sind nicht erreichbar.

checkb:winken:
 
Hi Leute,
ich habe mir auch ein LV bestellt und warte schon seit März.
Mein Händler kann mich immer nur vertrösten. Ich hoffe es kommt diese Woche sonst ..... ich weis auch nicht.
Wo werden die Litevillerahnem überhaupt geschweißt?
 
Die Löhne in Taiwan für qualifizierte Leute ist nicht viel geringer als der in der Schweiz, das wurde mir in Taiwan selbst mitgeteilt. In China sieht das ganz, ganz anders aus.

Gruss
Dani
 
Hi kimkra,
das mit der überweisung habe ich schon gehört glaube sogar von meinem Händler.
Ich gehe jetzt mal davon aus das er das gemacht hat. (hoffffffeeeeennnntlich) oh ich kann mir gar nicht vorstellen noch viel länger zu warten. :-(

Mr. Floater
 
mr. floater hat den namen des seligen cyclecraft viergelenkers verwendet.

welche symmetrie.

denn die litevillekinematik ist eigentlich ein gekippter cyclecraft csp- viergelenker, der dämpfer wird oben oder vorn angelenkt. zehn jahre alte konstruktion. jetzt gibts gleich wieder geschrei, weil ich den litevillekult in die äh, eier steche, also noch eine anmerkung:

generell wird nach meiner meinung die kinematikfrage hoffnungslos überschätzt. entscheidend ist die geometrie, lenk- und sitzwinkel, tretlagerhöhe und so. das alles passt mir am liteville, außerdem ist er ordentlich verarbeitet und lungenkrebs bekommen nicht unsere wichtigen deutschen sch(w)eißer, sondern die in taiwan.

aber ein ordentlich gearbeiteter eingelenker wird kaum schlechter fahren.
 
Hi kimkra,
das mit der überweisung habe ich schon gehört glaube sogar von meinem Händler.
Ich gehe jetzt mal davon aus das er das gemacht hat. (hoffffffeeeeennnntlich) oh ich kann mir gar nicht vorstellen noch viel länger zu warten. :-(

Mr. Floater

Du, ich habe meinen jetzt schon seit genau einer Woche. Ich glaube dein Händler hat da was verk4ckt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück