Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit 'nem Canyon und bald einem Liteville darf ich mich dann Multikulti fühlen???![]()
Du solltest als Erstes mal nicht mehr so viel Geld für Räder ausgeben, dann könntest Du Dir statt dieses Elefantenrollschuhs für Schaltlegastheniker auch ein richtiges Auto leisten
Aber mal im Ernst, was hat Dich dazu bewogen das Torque gegen ein LV einzutauschen? Ich glaube schon, daß die in der gleichen Liga spielen und das Eine eigentlich nichts besser kann als das Andere. Einfach nur mal was Neues, tatsächlich unzufrieden mit dem Torque oder bleibt das trotz des LV?
Made in Taiwan finde ich gut. Die können doch exzellent schweißen.
Ich denke bei uns wird man nicht so gute Bike-Schweisser finde. Sonst würde
doch Michi Grätz nicht jedes Jahr nach Taiwan fliegen und die Produktion überwachen. Das kostet doch Zeit.
weichling
dann lieber Geld für Räder ausgebenDu solltest als Erstes mal nicht mehr so viel Geld für Räder ausgeben, dann könntest Du Dir statt dieses Elefantenrollschuhs für Schaltlegastheniker auch ein richtiges Auto leisten![]()
Er tauscht ja das Epic gegen das LV.![]()
Ich hab erst vor kurzem angefangen, diesen thread zu lesen (bin jetzt schon auf seite 15Bei uns gibts mit Sicherheit mindestens soviele gute Schweisser wie in Taiwan,aber wohl keinen ,ders für 5.-Euro am Tag macht oder machen kann.
Der Taiwanschweisser kann aber auch kein LV kaufen,der arbeitslose europäische Schweisser dann auch nicht mehr,da beisst sich die Katze irgendwann mal in Zukunft in den Schwanz.
michi@liteville schrieb:Hi Frank S,
die Rahmen werden bei einem der besten (meiner Meinung nach dem besten) Produzenten gefertigt. Dieser hat seinen Sitz in Taiwan. Weshalb ist es wichtig wo der Rahmen gefertigt wird? Falls es Dich interessiert. Die Arbeiter müssen dort nicht unter unwürdigen Bedingungen schuften, sondern es ist eher so, dass sich manch Deutsche Firma eine Scheibe abschneiden kann. Mit der Ordnung, Organisation und Sauberkeit ist es übrigens auch so.
Thema "made in Taiwan":
ICH würde nie und nimmer 1700 Euro für einen dort gefertigten Rahmen bezahlen. Selbst wenn dieser der allerallerallerbeste der Welt wäre (ich betone "wäre").
Dieser Preis ist einfach nicht gerechtfertigt. Möglicherweise aber ist es ja der Transport um den halben Erdball (Ökobilanz!) und die vielen Flugtickets der LV-Verantwortlichen was diesen Betrag ausmacht.
Ausserdem glaube ich nicht dass ein Schweißer dort 5 Euro/h verdient. Vielleicht gerade mal die Hälfte.
Wenn schon soviel Geld (für mich ist es das) für einen Rahmen ausgeben, dann lieber "made in Germany". Beispiel Nicolai oder Rotwild. Damit unterstütze ich dann auch die inländisch Wirtschaft und beute nicht Drittweltländer aus (harter Tobak, ich weiss)...;-)
Wie kommst Du auf das dünne Brett? Ok, was Nicolai angeht. Aber zu Rotwild und Rahmen aus Asien im allgemeinen informierst Du Dich mal besser:Thema "made in Taiwan":
Wenn schon soviel Geld (für mich ist es das) für einen Rahmen ausgeben, dann lieber "made in Germany". Beispiel Nicolai oder Rotwild.
In der schnelllebigen Branche mit Neuheiten im Jahresrhythmus wollen die Dietzenbacher bewusst ihr eigenes Ding machen und Ausgereiftes auf den Markt bringen. Ein Rotwild ist auch ein Wettkampfrad, bemerkt Peter Schlitt. Aber das heißt Leichtbau, und der stellt besondere Anforderungen, ergänzt Peter Böhm. An die Haltbarkeit und an die Qualität. Das war auch der Grund, warum Rotwild vor eineinhalb Jahren von einem italienischen Rahmenbauer zur Produktion nach Taiwan ging. Wir hatten einfach zu große Qualitätsschwankungen. Und nirgendwo außer in Taiwan lassen sich hochwertige Schmiedeteile in kleiner Stückzahl herstellen, begründet Schlitt diese Entscheidung. Ein Rotwild also ein Taiwan-Bike? Keineswegs alle Ideen und Vorgaben kommen ja von uns. Außerdem entscheidet nicht die Herkunft, sondern das Produkt, ergänzt Cheftechniker Peter Böhm.
Wenn Du überhaupt etwas unterstützt, dann wohl eher die inländischen (und vor allem Deine) Vorurteile. Auch harter Tobak, ich weiß...Damit unterstütze ich dann auch die inländisch Wirtschaft und beute nicht Drittweltländer aus (harter Tobak, ich weiss)...;-)
Ich weiß es leider nicht genau, aber wo werden ein Stevens und ein Spezialized geschweißt? In Deutschland? Wenn ich mich nicht irre kommt beides aus Taiwan...
Mann ist das heute wieder großes Kino.![]()
ich halte die preise für hochwertige fullyrahmen auch für völlig überteuert.
das problem ist, dass wir die dinger haben wollen. um jeden preis.
Mein Specialized ist von '98. Damals wars noch garantiert "Made in U.S.A.". Stevens OK Taiwan, aber das komplette Bike kostete soviel wie bei LV allein der Rahmen. Und ist für meinen Einsatzzweck Race/Marathon garantiert mindestens genauso gut.
!
ja und???? andere bezahlen noch viiiieeeeel mehr als 1700 für einen taiwan rahmen.
sind halt mit die besten
Was gibt es den jetzt eigentlich neues bei Liteville in Riva zu sehen? Ist jemand unten und kann mal was posten, meine Spione sind nicht erreichbar.
checkb![]()
Hi Leute,
ich habe mir auch ein LV bestellt und warte schon seit März.
Mein Händler kann mich immer nur vertrösten. Ich hoffe es kommt diese Woche sonst ..... ich weis auch nicht.
Wo werden die Litevillerahnem überhaupt geschweißt?
Hi kimkra,
das mit der überweisung habe ich schon gehört glaube sogar von meinem Händler.
Ich gehe jetzt mal davon aus das er das gemacht hat. (hoffffffeeeeennnntlich) oh ich kann mir gar nicht vorstellen noch viel länger zu warten. :-(
Mr. Floater