syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,
Von der Rohloff habe ich nur wenig Ahnung, aber es gibt doch so ein Teil, dass man an die Bremssattelbefestigung schrauben kann und für die Nabe das passende Gegenstück! Somit fällt die standard Abstützung für die Rohloff weg, und es sollte doch kein Problem darstellen, oder?

Ist diese Art eine Rohloff zu fahren verpöhnt?

Was wäre das Problem die von mir besagten Teile zu fahren?


vor ca.200 seiten hatte das schon mal jemand versucht.morgen ist sonntag,da kannst du dich zurück lesen!!!:daumen:
 
Ich hätte mal ne Frage zwischendurch:
Macht die Rohloff in einem Fully überhaupt Sinn? Ich meine jetzt selbstverständlich nicht die Schalteigenschaften - dass die erste Sahne sind weis ich. Ich meine eher den Schwerpunkt, der dann viel weiter hinten liegt und bei einem Fully immer eine höhere bewegte Masse beim Federn bedeutet.
Gerade das Liteville ist ja so genial, weil es sehr komfortabel und sensibel federt - wird der Hinterbau mit der schweren Nabe nicht viel träger?

Ich bin nach wie vor noch sehr an der Nabenauswahl für das 101er interessiert und bitte dazu um Infos - wann wird der Rahmen ausführlich vorgestellt? Wie schwer soll der Rahmen werden? Ist der Rahmen evtl. sogag Rohloff-geeignet?

Und noch was: wäre es nicht möglich, die Probleme und Bilder in jeweils einem extra Thread zu schreiben? Am besten so, wie es auch für die anderen Hersteller gemacht ist. Das würde für Michi kein größerer Leseaufwand (durch die gleiche Anzahl der Posts) und auch für Interessenten einfacher, da sie einfacher an die gesuchten Infos kommen. Zusätzlich könnte man die Tourenabsprachen und 'Plauder-posts' auch extra schreiben, nichts für ungut, ich find das sehr nett und auflockernd, aber das bringt manche Leute auf der Suche nach einer bestimmten Lösung nicht voran.

Schönen Abend noch
godshavedaqueen
 
an einer rolhoff version hätte ich auch interresse, allerdings erst, wenn die neue kommt.(soll ja dann beim gewicht auf xtr nivou sein).

Mit der neuen wäre es natürlich noch besser, aber die steht ja auch noch in den Sternen.

Hallo,
Von der Rohloff habe ich nur wenig Ahnung, aber es gibt doch so ein Teil, dass man an die Bremssattelbefestigung schrauben kann und für die Nabe das passende Gegenstück! Somit fällt die standard Abstützung für die Rohloff weg, und es sollte doch kein Problem darstellen, oder?

Ist diese Art eine Rohloff zu fahren verpöhnt?

Was wäre das Problem die von mir besagten Teile zu fahren?

Mit der Rohloff gibt es wohl ein Problem mit der Kinematik. Es soll wippen. Warum das so sein soll, verstehe ich nicht ganz, da die möglichen Kettenblatt-Ritzel-Kombinationen ja bei einer Kettenschaltung zumindest annähernd auch geschaltet werden können.

Ich hätte mal ne Frage zwischendurch:
Macht die Rohloff in einem Fully überhaupt Sinn?

Ich denke schon, aber wie immer ist es auch vom Einsatzzweck abhängig. Das zusätzliche Gewicht der Rohloff kannst du mit einem fetten Laufradsatz auch fast erreichen. Von daher sollte der Unterschied nicht so dramatisch sein.

Und noch was: wäre es nicht möglich, die Probleme und Bilder in jeweils einem extra Thread zu schreiben? Am besten so, wie es auch für die anderen Hersteller gemacht ist. Das würde für Michi kein größerer Leseaufwand (durch die gleiche Anzahl der Posts) und auch für Interessenten einfacher, da sie einfacher an die gesuchten Infos kommen. Zusätzlich könnte man die Tourenabsprachen und 'Plauder-posts' auch extra schreiben, nichts für ungut, ich find das sehr nett und auflockernd, aber das bringt manche Leute auf der Suche nach einer bestimmten Lösung nicht voran.

Du meinst sicher sowas wie die Herstellerforen. Als Aussenstehender würde ich sagen, daß das vollkommen unmöglich ist. Dieser Liteville-Fred hat seine eigene Kultur!;)

Gruß Moenki
 
vor ca.200 seiten hatte das schon mal jemand versucht.morgen ist sonntag,da kannst du dich zurück lesen!!!:daumen:

Naja,
Ich hab nicht das Interesse eine Rohloff zu fahren, auch nicht das Geld dazu usw... ;)
Hätte halt gedacht, dass es ne Alternative wäre, aber naja, scheint wohl, obwohl ich mich jetzt sicher nicht 200 Seiten zurücklese, nicht zu funzen:lol:

Aber rein interessehalber hätte ich es gerne gewusst...;)
 
Ich bin die Rohloff am Tandem beim BR etwas länger und vorher auch schon gefahren. Ich finde das Ding gar nicht so toll. Schalten ist schwammig durch die Rasterung in der Nabe. Das Ding springt in Zwischengänge etc

Ich ziehe da eine gut eingestellte X.0 vor
 
Ich hätte mal ne Frage zwischendurch:
Macht die Rohloff in einem Fully überhaupt Sinn? Ich meine jetzt selbstverständlich nicht die Schalteigenschaften - dass die erste Sahne sind weis ich. Ich meine eher den Schwerpunkt, der dann viel weiter hinten liegt und bei einem Fully immer eine höhere bewegte Masse beim Federn bedeutet.
Gerade das Liteville ist ja so genial, weil es sehr komfortabel und sensibel federt - wird der Hinterbau mit der schweren Nabe nicht viel träger?

Ich bin nach wie vor noch sehr an der Nabenauswahl für das 101er interessiert und bitte dazu um Infos - wann wird der Rahmen ausführlich vorgestellt? Wie schwer soll der Rahmen werden? Ist der Rahmen evtl. sogag Rohloff-geeignet?

Und noch was: wäre es nicht möglich, die Probleme und Bilder in jeweils einem extra Thread zu schreiben? Am besten so, wie es auch für die anderen Hersteller gemacht ist. Das würde für Michi kein größerer Leseaufwand (durch die gleiche Anzahl der Posts) und auch für Interessenten einfacher, da sie einfacher an die gesuchten Infos kommen. Zusätzlich könnte man die Tourenabsprachen und 'Plauder-posts' auch extra schreiben, nichts für ungut, ich find das sehr nett und auflockernd, aber das bringt manche Leute auf der Suche nach einer bestimmten Lösung nicht voran.

Schönen Abend noch
godshavedaqueen



irgendwo in den Tiefen dieses Fred steckt die Antwort auf deine Frage nach dem Aufsplitten dieses Zauberfreds............... es ist Seitens LV kein s.g. Herstellerfred gewünscht (bisher zumindest) und die Tourenabsprachen laufen eh meist über die Lokalen Foren (wobei die Berliner, da etwas aktiver sind, ja die kleine Republickflucht, müßt ihr nicht mehr ist schon alles geregelt, ihr dürft ausreisen :D ) das hier dann mal was steht ist eher z.K. da wir LV ja mal alle zusammen ne Hausrunde fahren wollen..........

Und wie bisher wird hier jede Frage zu 99 % beantwortet, ansonsten ein Blick auf Torsten Homepage lohnt sich, mal zum Nachschlagen (Technik fast pur)

Ansonsten wie immer, einfach drauf los......... sind schon alle ganz gierig drauf zu Antworten........da wir ja alle die Besten und "Langweiligsten" Bikes der Welt fahren (es gibt doch nur zwei große Probs., welche Gabel und was macht der D....... na ihr wisst schon ;) )

So gute Nacht, morgen geht es in den Harz
gruß ollo
 
JUHU!!
ich hab mein Liteville geräuschfrei (naja, fast, aber das stört kaum noch!)

Wenn mal jemand die gleichen Probleme hat: Krach beim treten, Rollen, sogar, wenn die Füße von den Pedalen genommen sind beim Federn:
es war fast nur das XTR-Tretlager! Da muss richtig viel Fett rein (ich hatte es gut gefettet eingebaut, ging gar nicht, jetzt wie Weck mit Butter, so dick auf ALLE Verbindungen (e-type-Schraube nicht vergessen)

den Geräuschen nach hätte ich ne Kiste Bier gewettet, dass der Hinterbau stark beteiligt ist, so ne irre resonanz und so merkwürdige Geräusche habe ich noch bei keinem Rad gehabt.
Aber leise ist's noch geiler :D ...

Hallo,
Du bekommst dein Selbstbau-301er, bis auf das Scheppern der Kette auf das Shimano-Umwerferblech (wie von Carsten richtig bemerkt), völlig leise. Hier noch ein paar „Negertricks“ dazu:


Wenn's unter leichtem oder schwerem Kettenzug hinten knarzt:

- Ritzelkassette von der Hinterradnabe abziehen. Auf die Freilaufkörper-Oberfläche, wie schon hier erwähnt, Anti-Seize Paste (gibt’s mit Alu oder Kupferpartikeln) oder anderes „zähes Montagefett“, z.B. Klüberpaste, auftragen. Dann wie gewohnt montieren.
(Hätte zuerst auch gewettet dass das LV-Horstlink knarzt. Zu 95% ist aber der wirkliche Übeltäter das Ritzelpaket auf dem Kassettenkörper.)

- Schnellspanner hinten gegen neuen Mavic oder Shimano XT, noch besser/leichter Shimano XTR 07 austauschen.
Denn immer wieder klemmen einige Exemplare anderer Bauformen (auch berühmte) nicht wirklich. Das bemerkt man aber leider nur wenn man den HR-Spannvorgang akribisch untersucht.


Wenn’s beim Anbremsen vorne knackt:

- Federgabel ausbauen und (mit Rohr-Klemmbacken) am Gabelschaft in den Schraubstock spannen. Jetzt die Gleitrohre am unteren Ende kräftig vor und zurück bewegen. Viele Gabeln (z.B. Fox) knistern jetzt durch Mikrobewegungen der Standrohr-Enden in ihrem Presssitz in der Gabelbrücke.
Etwas störend aber ungefährlich.

- Achtung beim hin-und-herschieben des Bikes im Stand gegen die gezogene Vorderbremse:
Was man da oft hört ist – speziell bei zu lasch gezogenem Bremshebel - das Klacken der Bremsbeläge in ihrem Bremszangen-Sitz (= eine Wurfpassung). Und nicht das Knacken des Steuersatzes.



Scheuerstellen an Gabeln sind Ruckzuck bald nichtmehr nur kosmetischer Natur, sondern können auch Sollbruchstellen darstellen!

Die gute Nachricht: Am Liteville 301-Rahmen sind Scheuerstellen durch Bowdenzüge, Bremsleitungen etc. tatsächlich rein kosmetischer Natur. Das Alumaterial ist an diesen Scheuerstellen, z.B. der (übrigens äusserst effektiven) Schaltzug-Durchführung zwischen Schwingenlager und Tretlagergehäuse, so dick dass Du ein Versagen des Liteville 301er an diesen Stellen nicht mehr erleben wirst.
Und: Alulegierungen bilden an ungeschützen Oberflächen bei Luftkontakt immer wieder selbsttätig „keramische“ Oxydschutzschichten. Nur die Farbe fehlt halt…



Schönen Sonntag,
L&S
 
@ Kompostmann - bei einer gut montierten Rohloff Schaltung springt nichts und ist auch nichts schwammig. In der Regel stimmt da lediglich die Spannung der Züge nicht. Sonst gibt es nichts einzustellen.

@ Moenki - das Wippen mit Rohloff wurde hier mal erklärt. Ich habe das nicht geglaubt und das LV mit RL aufgebaut. Das Ergebnis war enttäuschend. Jetzt sitzt die RL wieder im Steppenwolf Fully mit SPV Dämpfer und verrichtet dort klaglos ihren Dienst, vor allem im Winter und bei Saubedingungen, wenn ich keine Lust habe ständig die Ritzel am LV zu säubern.

@ god ... Das Mehrgewicht hinten merke ich nur beim Anheben des Bikes, da der Schwerpunkt weiter hinten sitzt, beim Fahren absolut keine Probleme - warum auch? Die Eigenschaften des Hinterbaus sind da eher eine Frage des Dämpfers.

Neben dem Preis ist RL auch eine Glaubensfrage, entweder man mag sie oder nicht. Mein derzeitiger Kenntnisstand ist, dass der derzeitige 301 Rahmen sich nicht dafür eignet und eine mögliche customized Bastelösung a la Prototyp (Schwingenlager weiter oben angeschweisst) vom Hersteller für den Verkauf nicht in Betracht gezogen wird. Ob es mal eine marktreife Lösung geben wird war nicht zu erfahren.
 
Und noch was: wäre es nicht möglich, die Probleme und Bilder in jeweils einem extra Thread zu schreiben? Am besten so, wie es auch für die anderen Hersteller gemacht ist. Das würde für Michi kein größerer Leseaufwand (durch die gleiche Anzahl der Posts) und auch für Interessenten einfacher, da sie einfacher an die gesuchten Infos kommen. Zusätzlich könnte man die Tourenabsprachen und 'Plauder-posts' auch extra schreiben, nichts für ungut, ich find das sehr nett und auflockernd, aber das bringt manche Leute auf der Suche nach einer bestimmten Lösung nicht voran.

Ick schliesse mich da Moenki mal an, der Fred hat sein Eigenleben und das ist gut so. Dachte vor ca. 100 Seiten auch ein Herstellerforum wäre besser, inzwischen finde ick ein Endlosfred mit der Beantwortung aller Fragen bringt mehr. Ein weiterer Vorteil dieser Endlosschleife ist man lernt viele richtig dufte neue Leute kennen.:daumen:

Wer technische Fragen hat geht auf Torsten's Seite und den Rest macht man hier. Für Touren vielleicht noch Liteviller on Tour, jedoch ob das was wird einen Paralellfred zu etablieren bezweifel ick fast :D , naja kieken wir mal.

checkb:winken:

::: Liteviller on Tour ::: 06.-07.Oktober 2007 ::: 170 km und 3500 Hm ::: Aktuell: 5 Liteviller ::: mehr Info's...klick hier
 
@supasini

Ich fahre die gleiche Sattelhöhe bei 189/94cm. Habe ja schon geschrieben, dass mir Gr. L super passt.


Bei der Tretlagermontage verwende ich ein Montagefett ("Anti-Seize Compound", oder Kupferpaste - dabei auf Antioxidationszusätze achten!). Ist zäher/klebriger als normales Fett. An einem Rad habe ich das Knacken erst mit Kupferpaste beseitigen können, normales Fett hat nicht gereicht.

Eine Frage: Wie kann das Tretlager knacken, wenn man die Füße von den Pedalen nimmt???

das mit der Kupferpaste werde ich bei den nächsten Geräuschen dann mal versuchen.
keine Ahnung, aber es war so! Deshalb war ich ja auch sicher, dass es Hinterbaulager oder ähnliches war...

Hallo,
Du bekommst dein Selbstbau-301er, bis auf das Scheppern der Kette auf das Shimano-Umwerferblech (wie von Carsten richtig bemerkt), völlig leise. Hier noch ein paar „Negertricks“ dazu:

[...]

Schönen Sonntag,
L&S

Danke für die ausführlichen und kompetenten Tipps!
(Ritzelpakete sind bei mir immer gefettet montiert und ich verwende einen Salsa-Stahl-Spanner, der hat sogar ne höhere Klemmkraft als Shimano XT oder Mavic - und sieht geiler aus :D)
 
Hallo,
nach dem der Rahmen schon seit Monaten (!) bei mir ist, habe ich das Rad endlich fertig:)
und daß, obwohl ich alle Teile von meinem alten Rad (Nox Eclipse) übernommen habe.
Die ersten Meter mit provisorisch eingestelltem Setup waren eine Offenbarung!!!
Habe die Schaltung, Bremsen und Federung an kleinen Bordsteinkanten auf der Straße getestet. Ich fahre drüber - mein Fox entschärt die Kante gewohnt gut und wenn ich mit dem Hinterrad an die Kante komme: NICHTS
Ich spüre Nichts:daumen: GAR NCHTS
Wahnsinn

Wichtigste Austattungsdetails:
Rahmen: Größe M (bei 178cm und ca. 83cm Schrittlänge)
Gabel: FOX Talas RL
Naben: Magura comp (Onyx)
Felgen: XM317
Bremsen: V: Louise 180mm H: Marta 180mm
Vorbau: VRO L
Lenker: Syntace VRO ultralite Carbon 16°
Umwerfer: LX
Schaltwerk X.0 + X.7 Trigger
Innenlager: XTR 952 octalink (116mm)
Kurbeln XTR 951
Bereifung: V: Michelin XCR dry 2,0 H: Conti Flow 2,3 (sind erstaunlicherweise an der Karkasse gemssen gleich breit und hoch)
Sattelstütze: Syntace P9

Gewicht konnte ich nur ungefähr bestimmen: um die 12,8 kg

Leider steht einer anständigen Probe-Tour mein Bremsenproblem im Weg:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=282930
vielleicht hat hier aus dem LV thread jemand einen Tip


Michel
 
So, noch mal ne Frage an alle schwereren PIKE-Fahrer:
ich wiege nackisch 85 kg, also mit Klamotten und Tourenrucksack 90-92, mit Transalp-Rucksack geht's Richtung 95 kg.
mir scheint die Pike mit den Standardfedern etwas weich, allerdings harmoniert sie weich abgestimmt sehr gut mit dem Hinterbau.
Jetzt überlege ich, welche der beiden härteren Federn ich einbauen soll, a die Dinger ja recht teuer sind will ich nicht einfach beide kaufen und testen. Also bitte Hinweise!
 
@ checkb

Hallo, nachdem meine Teilnahme am Brocken-Rocken aus bekannten Gründen ja nicht geklappt hat, freue ich mich auf den Oktober:) .

BIN DABEI!!!

Viele Grüße aus Bonn


Bacchus 22
 
Hi supasini,
So, noch mal ne Frage an alle schwereren PIKE-Fahrer:
ich wiege nackisch 85 kg, ...
Jetzt überlege ich, welche der beiden härteren Federn ich einbauen soll, a die Dinger ja recht teuer sind will ich nicht einfach beide kaufen und testen. Also bitte Hinweise!
schwer ist das für ausgewachsene muskulöse Mitteleuropäer ja nicht unbedingt, Du wirst Dich ja nicht mit Kindergrößen vergleichen... ;)
Aber mal im Ernst, RS hat ab 82kg nur noch die schwarze Feder im Programm. Wäre mir an meiner Revelation Coil nur mit viel Gepäck angenehm, fahre z Zt bei knapp demselben Gewicht eine Stufe weicher. Das ist bei Tagesgepäck auch noch gut, hängt aber auch etwas von Rahmengröße und Vorbaulänge ab.
gruß klaus
 
So, erstmal vielen Dank für die super Antworten. Ich werde mein LV-Projekt so langsam ins Rollen bringen :)

Jetzt wird erstmal ausschau nach ner gescheiten aber bezahlbaren Gabel im AM- Bereich.

Ich halte euch auf dem Laufenden!
 
@MasterAss

Nochwas zur Gabel. Ich denke für den "normalen" Einsatz passt eine RS Revelation sehr gut (ist mit ca. 400 € auch noch bezahlbar).
Ich fahre eine RS Pike 454 (Stahlfeder), top Funktion, aber bleischwer.

Das hört sich interessant an. Habe grad mal geschaut und die gibt es tatsächlich schon ab 389€. Beim großen E vllt auch noch günstiger.

Was heisst "normal"? :lol: Also FR habe ich nicht vor. Bin eher im Bereich Tour mit Hang Richtung Marahton und Spaß an der Abfahrt einzuordnen..:D

Hat jemand Erfahrungen mit der Revelation 426 Air U-Turn?

Ach ja, Pike ist zu schwer... Ich peile so max 12,5 kg Gesamtgewicht an.

Was mit ner Talas RLC 2006? Im Bikemarkt is eine drin...
 
So, noch mal ne Frage an alle schwereren PIKE-Fahrer:
ich wiege nackisch 85 kg, also mit Klamotten und Tourenrucksack 90-92, mit Transalp-Rucksack geht's Richtung 95 kg.
mir scheint die Pike mit den Standardfedern etwas weich, allerdings harmoniert sie weich abgestimmt sehr gut mit dem Hinterbau.
Jetzt überlege ich, welche der beiden härteren Federn ich einbauen soll, a die Dinger ja recht teuer sind will ich nicht einfach beide kaufen und testen. Also bitte Hinweise!
Bei meineGewicht von - nur noch - 95 kilo fahre ich die Pike mit den xtraharten Federn. Das geht ganz gut und sie schlägt nicht durch. Allerdings würde ich dir raten - wenn du die Gabel noch nicht da hast - kauf dir ne andere, bzw ne Luftversion. Die kannst du dann je nach Einsatzbereich super abstimmen oder mal jemand mit einem anderen Kaliber Probe fahren lassen - wirst du öfter in Betracht ziehen müssen beim Liteville:).

MfG
godshavedaqueen
 
Danke für die ausführlichen und kompetenten Tipps!
(Ritzelpakete sind bei mir immer gefettet montiert und ich verwende einen Salsa-Stahl-Spanner, der hat sogar ne höhere Klemmkraft als Shimano XT oder Mavic - und sieht geiler aus :D)

Lieber Supasini,

"...Denn immer wieder klemmen einige Exemplare anderer Bauformen (auch berühmte) nicht wirklich. Das bemerkt man aber leider nur wenn man den HR-Spannvorgang akribisch untersucht."

Das gilt leider ganz besonders für die von Dir erwähnten, recht populären Schnellspanner in Exzenter/Scheibe-Bauform. Diese sind zwar auch für kleinere Firmen mit vertretbarem Aufwand fertigbar, erzeugen aber dafür beim schließen eine ungünstige Kombination aus Radial- und Axialkräften. Reibungs- und Zusammenbauabhängig treten dabei in der Praxis immer wieder unentdeckte Klemmversager auf...


Trotzdem viel Spass mit deinen Salsa-Spannern,
L&S
 
Das hört sich interessant an. Habe grad mal geschaut und die gibt es tatsächlich schon ab 389€. Beim großen E vllt auch noch günstiger.

Was heisst "normal"? :lol: Also FR habe ich nicht vor. Bin eher im Bereich Tour mit Hang Richtung Marahton und Spaß an der Abfahrt einzuordnen..:D

Hat jemand Erfahrungen mit der Revelation 426 Air U-Turn?

Ach ja, Pike ist zu schwer... Ich peile so max 12,5 kg Gesamtgewicht an.

Was mit ner Talas RLC 2006? Im Bikemarkt is eine drin...

Die Revelation Air lässt sich natürlich gut abstimmen, erreicht aber bei weitem nicht das gute Ansprechverhalten der Coil! Ich würde ne Stahlfeder kaufen.
Guck mal hier.
 
Das hört sich interessant an. Habe grad mal geschaut und die gibt es tatsächlich schon ab 389€. Beim großen E vllt auch noch günstiger.

Was heisst "normal"? :lol: Also FR habe ich nicht vor. Bin eher im Bereich Tour mit Hang Richtung Marahton und Spaß an der Abfahrt einzuordnen..:D

Hat jemand Erfahrungen mit der Revelation 426 Air U-Turn?

Ach ja, Pike ist zu schwer... Ich peile so max 12,5 kg Gesamtgewicht an.

Was mit ner Talas RLC 2006? Im Bikemarkt is eine drin...

ich bin auch eigentlich ein Fan von leichten Rädern. Aber fahr mal ein LV mit ner dicken Gabel mit Steckachse und du bist überzeugt. 13 kg sind relativ problemlos auhc mit ner Pike möglich, guckst du dir mal mein Rad an. http://www.radfahren.die-sinis.de/unsere_Rader/Liteville__ab_2007_/liteville__ab_2007_.html Das Fahrverhalten ist aber grandios!
Es wurde hier schon rauf und runter diskutiert - und es gibt eine ganze Reihe von Litevillern, die von Revelation und Konsorten auf Pike und ähnliches umgestiegen sind - dann brauchst du zwei Gabeln! :lol:
 
@Michi@Liteville:

  • besteht auch die Möglichkeit, "Liteville 301"-Rahmen ohne Finish (Elox., Pulverung) zu bekommen?
  • Oder ohne "Liteville"-Logo?
  • Mit eigenem Logo?
Für meine Frau und mich der absolute Traum-Rahmen! :daumen:

Viele Grüße

Mischiman
 
Die sind ja schon mit den eingelaserten Logos so aus Taiwan gekommen, sollte also nicht möglich sein, zumindest nicht ohne größerem finanziellem Aufwand!

Aber lass mal Michi selbst sein Kommentar dazu abgeben.
 
Hi

habe auch einen revidierten Dämpfer; bislang wenn überhaupt nur minimal anderes Dämpfungsverhalten festgestellt, allerdings habe ich gestern nach einer kurzen aber heftigen Hausrunde festgestellt, dass tatsächlich der max. Hub kaum ausgenutzt wird (Rest ca. 10mm).

Fazit: heute auch mal "pffft gemacht" (mit Messlehre unter die Dichtung gegangen). Sag ist erstmal gleichgeblieben - schaut gut aus. Leider keine Zeit für Probefahrt da Kind im Krankenhaus, muss meine Frau ablösen gehen.

Bin echt gespannt ob sich was verändert hat!

(Seit 2 Wochen beim schönsten Wetter nur Arbeiten und dann Klinik - das geht vielleicht aufs Gemüt! Aber seit unsere Kleine über'n Damm ist und wir wissen dass sie übermorgen nach Hause darf, ist wieder Licht am Ende des Tunnels in Sicht.)
 
zum thema ungepulverter bzw. nicht eloxierter rahmen, der sieht dann wohl so aus:




gibt es aber offiziel wohl eigentlich nicht zu haben, ist sozusagen was besonderes! :)
 
Das Ding ist halt, dass ich nicht Endurolastig fahre, sondern eher Marathonlastig. Von daher finde ich die Pike mit Steckachse deutlich zu schwer und zu überdimensioniert (ca. 0,45 kg!!!). Ansprechverhalten hin oder her.
Bei Revelation mag ich das Gewicht in jedem Falle, aber spricht denn die Coil-Variante woviel besser an, als die Air-Variante? Ich bin noch nie eine solche Coil-Gabel gefahren. ATM fahre ich eine Black Super Dingsbums ohne Verstellung...

Update: In dem Link steht, dass die Air Variante recht progressiv sein soll... Naja, mal weiterlesen.
Update 2: Also, so wie es ausschaut, ist die Coil-Variante besser. Nun stellt sich die Frage nach einem Umbau. Wenn ich nämlich beim großen E eine Air U-Turn günstig schiessen kann, werde ich das tun. Lese grade, dass Umbau möglich ist. Perfekt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück