JUHU!!
ich hab mein Liteville geräuschfrei (naja, fast, aber das stört kaum noch!)
Wenn mal jemand die gleichen Probleme hat: Krach beim treten, Rollen, sogar, wenn die FüÃe von den Pedalen genommen sind beim Federn:
es war fast nur das XTR-Tretlager! Da muss richtig viel Fett rein (ich hatte es gut gefettet eingebaut, ging gar nicht, jetzt wie Weck mit Butter, so dick auf ALLE Verbindungen (e-type-Schraube nicht vergessen)
den Geräuschen nach hätte ich ne Kiste Bier gewettet, dass der Hinterbau stark beteiligt ist, so ne irre resonanz und so merkwürdige Geräusche habe ich noch bei keinem Rad gehabt.
Aber leise ist's noch geiler

...
Hallo,
Du bekommst dein Selbstbau-301er, bis auf das Scheppern der Kette auf das
Shimano-Umwerferblech (wie von Carsten richtig bemerkt),
völlig leise. Hier noch ein paar âNegertricksâ dazu:
Wenn's unter leichtem oder schwerem Kettenzug hinten knarzt:
-
Ritzelkassette von der Hinterradnabe abziehen. Auf die Freilaufkörper-Oberfläche, wie schon hier erwähnt, Anti-Seize Paste (gibtâs mit Alu oder Kupferpartikeln) oder anderes âzähes Montagefettâ, z.B. Klüberpaste, auftragen. Dann wie gewohnt montieren.
(Hätte zuerst auch gewettet dass das LV-Horstlink knarzt. Zu 95% ist aber der wirkliche Ãbeltäter das Ritzelpaket auf dem Kassettenkörper.)
-
Schnellspanner hinten gegen neuen
Mavic oder
Shimano XT, noch besser/leichter
Shimano XTR 07 austauschen.
Denn immer wieder klemmen einige Exemplare anderer Bauformen (auch berühmte) nicht wirklich. Das bemerkt man aber leider nur wenn man den HR-Spannvorgang akribisch untersucht.
Wennâs beim Anbremsen vorne knackt:
-
Federgabel ausbauen und (mit Rohr-Klemmbacken) am Gabelschaft in den Schraubstock spannen. Jetzt die Gleitrohre am unteren Ende kräftig vor und zurück bewegen. Viele Gabeln (z.B. Fox) knistern jetzt durch Mikrobewegungen der Standrohr-Enden in ihrem Presssitz in der Gabelbrücke.
Etwas störend aber ungefährlich.
- Achtung beim hin-und-herschieben des Bikes im Stand gegen die gezogene Vorderbremse:
Was man da oft hört ist â speziell bei zu lasch gezogenem Bremshebel - das
Klacken der Bremsbeläge in ihrem Bremszangen-Sitz (= eine Wurfpassung). Und nicht das Knacken des Steuersatzes.
Scheuerstellen an Gabeln sind Ruckzuck bald nichtmehr nur kosmetischer Natur, sondern können auch Sollbruchstellen darstellen!
Die gute Nachricht: Am Liteville 301-Rahmen sind Scheuerstellen durch Bowdenzüge, Bremsleitungen etc.
tatsächlich rein kosmetischer Natur. Das Alumaterial ist an diesen Scheuerstellen, z.B. der (übrigens äusserst effektiven) Schaltzug-Durchführung zwischen Schwingenlager und Tretlagergehäuse, so dick dass Du ein Versagen des Liteville 301er an diesen Stellen nicht mehr erleben wirst.
Und: Alulegierungen bilden an ungeschützen Oberflächen bei Luftkontakt immer wieder selbsttätig âkeramischeâ Oxydschutzschichten. Nur die Farbe fehlt haltâ¦
Schönen Sonntag,
L&S