syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo,

mein Liteville ist jetzt in der Wunschausstattung:



Geändert habe ich:

Bremse: Formula Bianco 200/180
Und, quietschen die recht? Es waren doch bei Bozen die Formula-Räder, die nicht überraschend um die Kurve kamen? :D

Genial die Katzenaugen, halten die die Erschütterungen aus?

Fehlt dann nur noch der Nabendynamo.. *duck-und-renn*

(Schaut so aus, als ob ihr im Reintal noch Glück hattet mit dem Wetter)

ciao Christian
 
Du meinst:
Es ist kein Liteville, an dem der Zug für den Umwerfer an der Schweissnaht des Dämpferwippenlagers schleift....

So wie es bei mir der Fall ist! Vor 2 Tagen herausgefunden, Produktionsfehleralarm!!!

wenn man selber zu ungeschickt ist bei der montage kann man natürlich die fehltritte immer schnell auf den Rahmen/bike schieben gelle :o

oben genanntes post war mal wieder mehr eine bestätigung für dein verhalten hier im thread "immer schön drauf" an passender stelle, damits auch nicht langweilig wird *gähn*

du musst nur aufpassen, das du dir damit nciht selber mal ein bein stellst, könnte aua machen.

coffee
 
Genau darauf habe ich gewartet. :lol: Die Leidwiller, wie man sie kennt und liebt.
Zunächst ist "schick" Geschmackssache. ....

Das haben sich die meisten hier in diesem Fred auch gesagt und deswegen zum Liteville gegriffen.

Dann brennt mir schon lange eine Frage auf der Zunge: was bitteschön ist an einem 08/15 aufgebauten 301 individueller als an einem, mittlerweile wahrscheinlich seltenerem, Lapierre o.ä.? (War auch ein Argument des Händlers, "da haste dann aber auch was gaaanz individuelles :D )

Wiederum haben die meisten Leute hier,ich kenne viele persönlich,ihre Bikes eh
selbst aufgebaut,mit den Teilen die sie sich selbst ausgesucht haben.
Gut,viele fahren die gleichen Teile(individuell zusammen gestellt) aber daß ist dann auch irgendwie immer das Beste vom Besten.


Außerdem: jeder gute Händler ....

Gibts das???

Der Unterschied besteht ausschließlich im Rahmen, da kommen wir dann wieder zur Geschmacksfrage....

Na siehste,deswegen Liteville und nicht Lapierre,McKenzie oder Ragazzi!!!


axl:winken:
 
Axl, soviel Tipperei, lohnt sich das? Was macht eigentlich mein, Du weisst schon?:D Ick hoffe es geht Ihr gut.:love:

checkb:winken:
 
Und, quietschen die recht? Es waren doch bei Bozen die Formula-Räder, die nicht überraschend um die Kurve kamen? :D

Genial die Katzenaugen, halten die die Erschütterungen aus?

Fehlt dann nur noch der Nabendynamo.. *duck-und-renn*

(Schaut so aus, als ob ihr im Reintal noch Glück hattet mit dem Wetter)

ciao Christian

noch quietschen die nur bei Nässe - wie alle anderen auch.
Die Katzenaugen haben die Erschütterungen nicht ausgehalten und sind mir deshalb mittlerweile abhanden gekommen.

Ja - Reintal war sehr schön - aber Glück mit dem Wetter? Sagen wir so: es hätte schlimmer kommen können;)

Gruss
Thomas

p.s. wen oder was hättest Du denn mit dem Nabendynamo antreiben wollen? Deinen Gruber Antrieb???:lol:
 
...Die Wotan sieht fett aus, gib mal Feedback wie das Teil läuft, spukt seit dem BROCKEN ROCKEN auch in meinem Kopf rum.:love:

checkb:winken:
check, was soll ich sagen, ist die erste Gabel die dem Hinterbau gerecht wird, allerdings bin ich noch keine RC36, Pike, Lyrik, Totem und was sonst noch gefahren, von daher allemal besser als die RLC32. Die Höhenverstellung FCR ist genial, wenn auch mit 40mm Absenkung etwas mager, reicht aber für den Uphill aus, auf schnellen Trails fährt sie sich auch mit 120mm buttersahnigsoftig und wenns ruppig wird kommen 40mm drauf, das geht super mit dem Lenkerschalter, er war anfangs nach der ersten Regenfahrt etwas hakelig, wurde aber in Willingen gleich gerichtet (hatten wohl etwas Fett vergessen ;) ). Die Verstellung geht "on the fly", was bei U-Turn, RTWD und Talas (alt) ja immer mit ner Menge gedrehe und evtl. absteigen oder zumindestes Unsicherheit während der Fahrt verbunden ist.
Die zuschaltbare Plattform ist sehr fein gerastert und funktioniert ähnlich dem Poplock von RS. Hier probiere ich noch welche Einstellung für welches Terrain einzusetzen ist, das in Gabeltesten beschriebene starke Wegsacken bei Steilstufen konnte ich bis dato noch nicht feststellen.
Ich fahre die Gabel auch mit ca. 15% weniger Druck als im Manual angegeben und bis jetzt hatte ich noch keinen Durchschlag. (Pfarrstieg, Kaiserweg u.ä. ;) )

Ich freu mich auf die Alpen, schei** was aufs Gewicht, wir fahren ja lecker Touren und der Spaßfaktor überwiegt hier ganz klar. :D

...Wo gibt's eigentlich diese genialen Ständer? Sehen nicht selbst gebaut aus...
Nicht wirklich selbstgebaut, ein guter Freund ist Schlosser ;) .

...Wenn ich's richtig erkennen kann, stecken die in der Tretlagerachse....
Wo gibt's sowas, was kostet sowas?
Könntest Du evtl. ein Bild reinstellen, aud dem man nur den Halter ohne Bike sehen kann?..
Richtig, sie stecken in der Achse und haben einen Kunstoffschlauch zum Schutz, Preis gibts keinen ist aber sicherlich verhandelbar beim Schlosser.
Bild werde ich nicht einstellen, einen Nachbau bekommst Du auch ohne Bild hin, ich hatte ja auch keins :D .


@Porl
hast Du auch nen eigenen Putzlappen? Ist ja fast zu schade mit dem Bike im Wald zu fahren, Eisdielencrusing?
Schön siehts ja aus aber obs wirklich zweckmässig ist, hmm, allerdings hat die Fox eine falsche Farbe.
 
Hilfe Stylepolice ;)

...



... immerhin habe ich den Ausdruck irgendwo schon mal gehört ;)

...
Bitte eine Sportbrille aufziehen!!! :daumen:
Die gibt es auch mit Korrekturgläsern.
...


habe ich zwar aber taugt mir nicht wirklich, trage ich deshalb nur wenn ich eine Sonnenbrille unbedingt brauche. Die Brille hat so ein fassungsloses Gestell, sollte deshalb nicht so riskant sein im Falle eines Sturzes.

Gruss
 
hallo,

hier mal ein paar eindrücke aus innsbruck.

CIMG0257kl.JPG

CIMG0258kl.JPG

CIMG0270kl.JPG

CIMG0275kl.JPG

CIMG0278kl.JPG

CIMG0281kl.JPG
 
Kann mal einer diese Bilder wegmachen, ich habe Höhenangst :lol:
Der pure Neid
voodoo.gif
eines Flachlandtirolers ;)

Pitt
 
Hast Du ein 2007er mit 130mm Federweg und welche Rahmenhöhe?

checkb:winken:

Joa, ist ein 2007er in Rahmengröße L.


wenn man selber zu ungeschickt ist bei der montage kann man natürlich die fehltritte immer schnell auf den Rahmen/bike schieben gelle...

Bitte denk nach, bevor du sowas vom Stapel lässt ;)
Oder sekundär:
...EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN...
Da kann man nix verkehrt machen/montieren, der Zug läuft zwischen 2 Gegenhaltern und tangiert ganz leicht die Schweißnaht vom Wippenlager...
 
Zitat von checkb
...EINFACH MAL DIE FRESSE HALTEN...

Bitte denk nach, bevor du sowas vom Stapel lässt ;)
Oder sekundär:

den spruch kannst du dir zwischen deine beiden arschbacken klemmen. ich weiss durchaus wovon ich rede.

Da kann man nix verkehrt machen/montieren, der Zug läuft zwischen 2 Gegenhaltern und tangiert ganz leicht die Schweißnaht vom Wippenlager...

bei dir tangiert sie, bei mir nicht. zudem musst du dein rad wohl mehr ständig nach "fehlern" untersuchen, fahr es doch einfach mehr :D baut zudem noch aggressionen und stress ab.
 
Das haben sich die meisten hier in diesem Fred auch gesagt und deswegen zum Liteville gegriffen.

Wie gesagt, ist Geschmackssache. Das 301 ist ohne Frage sehr schön gearbeitet. Der "haben will" Effekt ist dann jedoch bspw. bei einem LP X 160, deutlich größer. Warum ich dann immer noch hier rum jammere? :)
Weil ich eben leider weder ein Speci Enduro, noch ein Lapierre zu testen bekomme. :( Keine Ahnung ob so ein dickes Enduro überhaupt zu meinen Vorstellungen passt.
Mittlerweile werde ich sowieso bis zur Eurobike warten...


Wiederum haben die meisten Leute hier,ich kenne viele persönlich,ihre Bikes eh
selbst aufgebaut,mit den Teilen die sie sich selbst ausgesucht haben.
Gut,viele fahren die gleichen Teile(individuell zusammen gestellt) aber daß ist dann auch irgendwie immer das Beste vom Besten.

Würde ich eventuell auch machen, habe allerdings keine Erfahrung damit. Insofern wäre mir ein Komplettbike (zu einem ähnlichen Preis) schon lieber, auch was Garantiefälle angeht.



Gibts das???

:) Sagen wir mal so, jeder Händler der mir ein Bike in der Klasse verkaufen will, MUSS es nach meinen Vorstellungen aufbauen. Ansonsten...



Na siehste,deswegen Liteville und nicht Lapierre,McKenzie oder Ragazzi!!!


axl:winken:

Grüße, Kai

Was sagt ihr nun zu meiner "Preisfrage" auf der vorherigen Seite? Das war weder ironisch noch boshaft gemeint. :bier:
 
Na siehste,deswegen Liteville und nicht Lapierre,McKenzie oder Ragazzi!!!

Schon mal nen Lapierre gefahren ??? :confused: :confused:

Das mit McKenzie und Ragazzi in einen Satz zu nennen zeigt den wahren Kenner ! (sorry das mußte sein)

@Waldschleicher

Ich hab mir das X-Control 513 geholt.:daumen:
Würd ich an deiner Stelle mal probefahren und Massenware ist das nun wirklich nicht. Außerdem unterscheiden sich die Räder im Hinterbausystem und nicht nur in der Rahmenfarbe.
 
Schon mal nen Lapierre gefahren ??? :confused: :confused:

Das mit McKenzie und Ragazzi in einen Satz zu nennen zeigt den wahren Kenner ! (sorry das mußte sein)

@Waldschleicher

Ich hab mir das X-Control 513 geholt.:daumen:
Würd ich an deiner Stelle mal probefahren und Massenware ist das nun wirklich nicht. Außerdem unterscheiden sich die Räder im Hinterbausystem und nicht nur in der Rahmenfarbe.

Das hat der axl sicher nicht ernst gemeint (ODER :eek: ). :)
Der Hinterbau interessiert mich brennend, mit meinem Stumpi bin ich da nicht mehr zufrieden. Dann allerdings soll es das X 160 werden, so fürs Grobe. Nur gibts wie gesagt keine zum testen.
Dann wäre noch die Ausstattung, ich hoffe zur Eurobike ganz schwer auf eine Lyrik mit Poploc!!
 
Das Forum ist echt traurig geworden. Mittlerweile bekommt man hier gar keine Antworten zu technischen Fragen mehr. Nur zu Style, Gabelauswahl und wenn man Radau wegen Geräuschen etc. am Dämpfer schlagen will wird geantwortet.

Michis Rat einfach bei Liteville anzurufen funktioniert wesentlich besser und ist kompetenter. Mein Problem bzgl. Demontage des Schwingenlagers wurde soeben durch einen Mitarbeiter bei Liteville am Telefon gelöst - ohne viel Aufwand und äußerst höflich. Es beruhigt zu wissen, dass wenn man denkt ein Problem zu haben (auch wenn es sich dann auflöst), dass der Hersteller diese kompetent und kulant löst.
Dies ist wieder einmal die Bestätigung, die richtige Marke gekauft zu haben.

So. Das musste ich hier mal los werden.

Jetzt könnt ihr diesen Post wieder ignorieren und über den üblichen Kram schwafeln.
 
Das Forum ist echt traurig geworden. Mittlerweile bekommt man hier gar keine Antworten zu technischen Fragen mehr...
...Mein Problem bzgl. Demontage des Schwingenlagers wurde soeben durch einen Mitarbeiter bei Liteville am Telefon gelöst....

Dann sei doch so nett und lass uns an Deinem neu erworbenen Wissen teilhaben. ;)
 
Habe gerade versucht mal das Schwingenlager zu pflegen. Ich wollte des Schmutz hinter den Abdeckkappen entfernen und alles etwas fetten. Leider ging das nicht so reibungslos. Nach dem Entfernen von Kurbel etc. habe ich die Schrauben des Schwingenlagers gelöst. Zusammen mit den Schrauben kamen die Lagertöpfe und die Lager raus. Ich habe dies nur auf einer Seite durchgeführt, da dies so ja eigentlich nicht gedacht ist.
Der Alutopf ließ sich nicht von der Schraube abziehen. Abdeckkappe, Lagertopf, Lager und Schraube haben also eine Einheit gebildet.
Überrascht hat mich, dass das Ausdrehen der Einheit relativ leicht ging. Eigentlich hat das Lager doch einen straffe Presspassung (oder bezieht sich dies auf die Passung zwischen Lagertopf und Lager?).
Wie sind Eure Erfahrungen. Hat die Demontage bei Euch ohne Probleme geklappt?
Ich werde wohl morgen mal Michi anrufen, um mir das erklären zu lassen.

Hey Kilian, Sei nicht traurig kleiner Bär.

Habe auf der Suche nach ständigen Knarzgeräuschen auch schon mal das Lager in ähnlicher Weise in der Hand gehabt + reichlich?! Dreck(Ist ja wie alles relativ!) Hab einfach alles gesäubert und wieder zusammengeschraubt. War auch leicht verwundert. Da ich Wassermann bin und ewiger Optimist, hab ich mir keine Gedanken gemacht:rolleyes: .

Also trau Dich und poste ruhig die Antwort auf das "Problem"

Danke Toni
 
Beim Lösen der Schraube des Hauptlagers soll laut Bedienungsanleitung nur die Schraube samt Abdeckkappe demontiert werden. Soweit die Theorie.
Mir ist die gesamte Einheit entgegengekommen, bestehend aus Schraube, Deckel, Lagertopf und Lager. Dies ist bedingt durch Schraubensicherungslack, der im Spalt zwischen Schraube und Lagertopf sitzt.
Eine Möglichkeit diesen Verbund zu lösen, besteht darin, den Deckel mit dem Schraubenkopf nach unten auf eine Unterlage zu legen und mit einem Gummihammer vorsichtig auf das Ende der Schraube zu schlagen, um so die Schraube aus dem Topf herauszulösen. Dazu muss sich der Schraubenkopf natürlich in eine Vertiefung der Unterlage bewegen können. Um den Deckel nicht zu zerkratzen, sollte die Unterlage aus hartem Kunststoff sein.
Nach dem Zerlegen der Einheit kann man alles regulär montieren, wobei auf einen sauberen, unbeschädigten Lagersitz zu achten ist. Etwas Fett auf die Passungsflächen erleichtert die Montage.
Die Montage des Hauptlagers ist laut Aussage Liteville geringfügig vom Baujahr abhängig. Dies bezieht sich auf die Positionierung der Schwinge auf der Lagereinheit.
Im fertig montierten Zustand soll der Spalt zwischen Schwinge und dem Frästeil am Rahmen auf beiden Seiten gleich groß sein (bis auf etwaige Fertigungstoleranzen). Dies erfordert bei den älteren Modellen (z.B. 2006er) evtl. ein wechselseitiges Anziehen der Schrauben. Es ist wichtig darauf zu achten, dass die Lagertöpfe passgenau in den Zentrierabsätzen des Frästeils positioniert sind, um den korrekten Kraftfluss in der Lagereinheit sicherzustellen.
Ist dies alles korrekt positioniert, können die Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden. Da die Schrauben die Lagertöpfe direkt gegen das Frästeil des Rahmens pressen (also einen Kraftschluß herstellen) darf am Ende kein axiales Spiel (in Richtung der Schraubenachse) mehr vorhanden sein.

Ich konnte mir die Lösung des Problems selbst herleiten (ganz unnütz ist ein Studium also doch nicht ;)). Nur die Entstehung des Problems war mir nicht ganz klar. Ich hatte nicht erwartet, dass in dem entsprechenden Bereich der Schraube Sicherungslack aufgetragen wurde. Außerdem wollte ich nicht nur in der Annahme alles verstanden zu haben, bei der Montage oder dem anschließendem Gebrauch den Lagersitz beschädigen - wäre doch echt ärgerlich. Daher hatte ich am Sonntag, als auch die Jungs bei Liteville Wochenende hatten, mich der Hoffnung hingegeben, dass mir der ein oder andere Erfahrungsträger evtl. sein Wissen mitteilen kann (es hatten ja bereits einige das Lager demontiert).
Ich hoffe, meine Erklärung ist nachvollziehbar. Sollte ich etwas falsch beschrieben haben, korrigiert mich bitte.
 
Ich kenne nur noch einen der fährt ein Schwarzes.
Am Sonntag ist CTF in Völklingen. Vielleicht hast du ja Lust dort mit zu fahren.

Die CTF kann ich nur empfehlen. :daumen:
Muß mich erst mal wieder in Form bringen u. v. allem mein Rad 100 % zu Ende basteln . Danke für das Angebot


Bei manchen Laufrädern mit schwarzen Speichen ist ein leichtes Knirschen ein bekanntes Phänomen.
Ist einfach so, dagegen gibt es kein einfaches Gegenmittel.
Gruß Lametta
Ja ich habe schwarze Speichen (DT Comp 2,0/1,8)
Das Geräusch ensteht nur wenn ich auf dem Rad sitze und rolle . Es hat nichts mit dem Antrieb zu tun - halte ich das Rad hoch und drehe die Laufräder höre ich nichts - nur bei Belastung.
werde mal alle Speichen ne Viertel Umdrehung anziehen, habe das Gefühl die könnten wesentlich mehr Spannung vertragen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück