syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und einfach mehr Luft in den Dämpfer wär dann zu teuer für den "verschwendeten" Federweg?
Das es kein Hardtail ist und niemals sein kann, dürfte dir wohl klar gewesen sein. Wirklich schade
um das schöne Blau. Wenn ich jetzt noch Geld übrig hätte und der Rahmen in L wäre, könnte
ich glatt schwach werden...
 
Und einfach mehr Luft in den Dämpfer wär dann zu teuer für den "verschwendeten" Federweg?
Das es kein Hardtail ist und niemals sein kann, dürfte dir wohl klar gewesen sein. Wirklich schade
um das schöne Blau. Wenn ich jetzt noch Geld übrig hätte und der Rahmen in L wäre, könnte
ich glatt schwach werden...

mehr luftdruck geht auch auch zulasten des ansprechverhaltens oder irre ich mich da?
und ein hardtail will ich nicht mehr, wäre zwar leicht aber geht doch auf die knochen!
hab nun was anderes, ist ein fully, hat genügend federweg und hat den positiven nebeneffekt das ich auf einen schlag 500gr gespart habe!
 
Hallo,
viele Räder besitzen in der Tetlageraufnahme ein Loch damit eindringendes Wasser durch Sitzstrebe und diverse andere Öffnungen wieder abfließen kann.
Ansonsten steht das Tretlager in der Siffe

Nun wollte ich wissen ob Ihr ein Loch in euere Tetlageraufnahme gebohrt habt.

p.s. das wetter k... mich an. :mad:

"Serienmäßig". Guckst du:
 

Anhänge

  • Kopie von DSC00697.JPG
    Kopie von DSC00697.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 180
@uphillking
ich vermute das sind die X-Ringe die aussen am Lager des Umlenkhebel sitzen und eventuell mit zu wenig Fett eingebaut wurden. Sprüh vor Deiner nächsten Ausfahrt mal etwas WD40 links und rechts zwischen Umlenkhebel und Oberrohr, dort wo der Drehpunkt sitzt.
Nach ein paar mal Einfedern sollte sich das Geräusch gelegt haben.
Wenn nicht, ruf bei uns an.
Viele Grüße,
Michi Grätz

So, habe jetzt um gaaaaaanz sicher zu sein den Dämpfer ausgebaut, die Buchsen gefettet und alles wieder zusammen geschraubt (Drehmoment dabei beachtet). Das Kratz/Schlürfgeräusch ist aber immer noch da. Also: Ursache Dämpfer.

@Michi: Ich werde mich baldigst bei euch melden.

Was ein X-Ring ist weiss ich jedoch immer noch nicht. Um den Dämpfer überhaupt heraus zu bekommen musste ich die vordere Schraube am (rechten) Umlenkhebel lösen damit etwas seitliches Spiel in die Sache kommt. Dabei habe ich die U-Scheibe die vor dem Lager sitzt herausgenommen und dick mit Fett versehen. Aber einen X-Ring(?) habe ich nirgends entdeckt...

Was mir auffiel: die Buchsen, die Schraube, quasi alle Teile waren knochentrocken verbaut. Null Fett. Hmm...

Noch was: habe die O-Ringe auf den Buchsen irgendeine Funktion? Einer ist mir kaputt gegangen. Aber so wie ich das sehe sind die sowieso ohne jeden Sinn. siehe Foto!
Oder?
 

Anhänge

  • Kopie von DSC00704.JPG
    Kopie von DSC00704.JPG
    56 KB · Aufrufe: 147
  • Kopie von DSC00713.JPG
    Kopie von DSC00713.JPG
    56,2 KB · Aufrufe: 163
Noch was: habe die O-Ringe auf den Buchsen irgendeine Funktion? Einer ist mir kaputt gegangen. Aber so wie ich das sehe sind die sowieso ohne jeden Sinn. siehe Foto!
Oder?

die O-Ringe kommen vor die Gelenkbuchse am Dämpfer!! Und haben die Funktion, dieses gegen Schmutz zu schützen. Sie gehören nicht auf die Buchse, wie auf Deinem Bild.

Gruß Torsten
 
Was ein X-Ring ist weiss ich jedoch immer noch nicht.

....

habe die O-Ringe auf den Buchsen irgendeine Funktion? Einer ist mir kaputt gegangen. Aber so wie ich das sehe sind die sowieso ohne jeden Sinn. siehe Foto!
Oder?

Soweit ich das beurteilen kann, sind die X-Ringe zwischen Oberrohr und Umlenkhebel als Distanzscheiben eingebaut, nicht an den Dämpferlagern! Da findest Du sie dann natürlich nicht

Die O-Ringe gehören, soweit ich mich erinnern kann, nicht mitten in die Distanzringe der Dämpferhalterung, sondern vorn auf die äußere Seite der Distanzringe und sitzen dann zwischen Distanzring und der beweglichen Dämpferhalterung - wenn das jemand versteht!? So, wie Du sie eingebaut hast, sind sie tatsächlich nutz- und sinnlos!

GeKa
 
Soweit ich das beurteilen kann, sind die X-Ringe zwischen Oberrohr und Umlenkhebel als Distanzscheiben eingebaut...
GeKa

Ja, direkt zwischen Oberrohr-Lager und Umlenkhebel war/ist eine dünne (ca.3/10mm dicke) Scheibe verbaut. Dann wird DIESE wohl besagter X-Ring sein. Wie ich beschrieb war diese trocken verbaut und damit wirklich ein potentieller "Unruheherd".

...man lernt nie aus
 
Welche Gründe gibt es den Dämpfer "anders" herum (wie 2007) einzubauen. Ausser dass der Lockout beim Trinkflaschenentnehmen nicht mehr so leicht versehentlich betätigt werden kann... Ist die Belastung des Dämpfers geringer?
Leider kommt man damit aber schlecht an den Lockout-Hebel. Und abgesehen davon sieht es dazu noch recht gewöhnungsbedürftig aus...
 
Der von Dir genannte Grund ist wohl der einzigste.
Eigentlich ist die "2007er Einbaumethode" sogar ein Nachteil wegen der ungefederten Masse, jedoch ist dieser Nachteil wohl nur hinter dem Komma zu messen...

Ein Grund könnte der fehlende Freiraum für die Luftkammer sein. Das hab ich jetzt nicht mehr exakt in Erinnerung. Ich habe einen 5th Luftdämpfer, dessen Luftkammer einen größeren Durchmesser hat als der DT Dämpfer. Wenn nun die Dämpferaufnahmen nicht parallel zur Unterseite Oberrohr verlaufen, dann könnte es Probleme geben, da bei mir Zwischen Unterrohr und Luftkammer etwas weniger als 1mm Freiraum ist.

Für DT Dämpfer Nutzer sollte es aber keine Probleme geben den Dämpfer anders herum einzubauen, IMHO.
 
@uphillking

Danke für die Antwort mit Foto.
Bei mir sind keine Löcher vorhanden, also werde ich zur Bohrmaschine greifen müssen.

Ist mir nur aufgefallen als ich mein Fahrrad ins Auto laden wollte und mir nach Demontage der Sattelstütze Wasser entgegen kam.
 
Hallo zusammen,

wo wir gerade bei Lagern sind. Ich habe die Tage meinen Dämpfer inkl. der oberen Schwinge zum Putzen demontiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Lager im Oberrohr sehr schlecht drehen lassen. Mit den Fingern bekomme ich sie gar nicht gedreht. Mit einem Imbus im mittleren Innensechskant kann ich die Achse auch nur ruckartig bewegen. Eigenartigerweise merkt man davon nichts, wenn man den gesamten Hinterbau ohne Dämpfer montiert und dann das Hinterrad bewegt. Mir ist noch aufgefallen, dass die Dichtung am äußeren rechten Umlenkhebellager nicht wirklich fit aussieht (siehe Foto).

Ist dieses Lagerverhalten normal, oder sind die schon total hinüber?

 
:D Hallo Litevillegemeinde
Ich habe lange überlegt, ob ich den Troll ärgern soll oder nicht.:winken: Ich tue es:
Am Sonntag habe ich meinem Sohn meine beiden Bikes zur Probe gegeben und ihn gefragt, welches er haben möchte (Er ist Fully-Neuling, bisher fuhr er ein Hardtail). Er ist nicht markenvorbelastet und liest auch nicht in diesem Forum mit.
Die Probanden waren: Rocky Mountain Slayer 70 von 2005 und das Liteville von 2006, beide gleich aufgebaut und mit gleicher Geometrie, wie sie für mich und für ihn passt. Nun ratet mal, wie er gewählt hat.
"Ich möchte das Liteville, bergauf geht es viiiel besser und ich fühle mich wohler, bergab ist es präziser zu lenken, die Federung etwa gleich komfortabel."
Jetzt habe ich halt nur noch das Rocky:heul: , zum Glück sind aber zwei Liteville in der Pipeline:daumen: : wieder eins in raceblack für mich und eins in enzianblau für meine beste aller Ehefrauen (sie sollen Ende September kommen).
Gruess aus der Schweiz
Jürg

P.S. weiss einer wie es mit dem Liefertermin der Rahmen wirklich ausschaut?:confused:
 
Hallo zusammen,

wo wir gerade bei Lagern sind. Ich habe die Tage meinen Dämpfer inkl. der oberen Schwinge zum Putzen demontiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich die Lager im Oberrohr sehr schlecht drehen lassen. Mit den Fingern bekomme ich sie gar nicht gedreht. Mit einem Imbus im mittleren Innensechskant kann ich die Achse auch nur ruckartig bewegen. Eigenartigerweise merkt man davon nichts, wenn man den gesamten Hinterbau ohne Dämpfer montiert und dann das Hinterrad bewegt. Mir ist noch aufgefallen, dass die Dichtung am äußeren rechten Umlenkhebellager nicht wirklich fit aussieht (siehe Foto).

Ist dieses Lagerverhalten normal, oder sind die schon total hinüber?


hi ich habe mein Lager Vorgestern gegen das Gleitlager getauscht, wobei mir dann aufgefallen ist das eins von den 4 Lagern ein wenig unsauber gelaufen ist hat sich aber schnell wieder gegeben.
Die Dichtung an den Lager finde ich nicht so dolle sind auf beim Hauptlager ist mir auch schon eins deswegen hopps gegangen

Zwiebel
 
Welche Gründe gibt es den Dämpfer "anders" herum (wie 2007) einzubauen. Ausser dass der Lockout beim Trinkflaschenentnehmen nicht mehr so leicht versehentlich betätigt werden kann... Ist die Belastung des Dämpfers geringer?
Leider kommt man damit aber schlecht an den Lockout-Hebel. Und abgesehen davon sieht es dazu noch recht gewöhnungsbedürftig aus...

Der von Dir genannte Grund ist wohl der einzigste. ...

Nee, nee, wenn man den Dämpfer anders herum einbaut, soll das metallische Kratzgerausch beim Einfedern des Dämpfers nicht auftreten. Das wird der eigentliche Grund sein. Technisch erklären kann ich das auch nicht, aber wahrscheinlich steht so das Öl an der neuen Dichtung.

Probier mal aus @uphillking, bevor Du den Dämpfer zu DT schickst!!

Gruss 78
 
Bitte um Kaufberatung die 1000ste:

Bisher bin ich Fusion Freak in M (2007) Fahrer aber leider trotz des haufen Geldes nicht 100% zufrieden und seit 2007 (130mm Update) wieder stark am überlegen mir doch endlich ein Liteville zu kaufen. Möchte aber meine Komponenten und vor allem die Gabel (Lyrik 2-step 160mm) beibehalten. (Bilder siehe Galerie!)
Darum ein paar Fragen zur Geo.
Vorabe was meine Probleme mit dem Freak sind um meinen Wunsch nach dem Liteville zu verstehen. Die Formulierungen sind sicher oft sehr unscharf da einfach ein "fühlt sich so an" der Auslöser ist.
- Freak fühlt sich zu kurz an. Theoretisch hat es in M eine Oberrohrlänge horizontal von 580mm (Ich messe maximal 570mm) obwohl ich schon nen 90er Vorbau fahre. Ich habe schnell bergab egal ob auf Teer oder "Downhill" immer das gefühl nach hinten (hinter den Sattel) rutschen zu müssen um mich sicher zu fühlen.
- Sattel ist ganz nach vorne geschoben um überhaupt eine ordentlich Knielinie hinzubekommen ... fühlt sich dadurch noch kürzer an. (73° Sitzwinkel)
- der Original-Dämpfer (Float R) ist überdämpft und viel zu linear und schlägt zu schnell durch. Eine Alternative kostet mich nochmal min. 250,-
- Ich denke ich brauche keine 160mm FW hinten da ich für "echtes" Endurofahren nach unfall einfach zu viel schiss habe :lol:

Ich mag aber ein Fahrwerk das wenig wippt, Bergab ordentlich schluckt und was mitmacht.

Jetzt zum Liteville. Mit meinen Maßen: 181 mit SL 83 sollte es nach der Theorie ein M werden. Dabei ist aber mit der 160er Gabel der Sitzwinkel noch flacher <72° und das Oberrohr auch nur minimal länger. Beim L ist der Sprung schon wieder sehr groß. Leider gibt es keine mir bekannte Möglichkeit in NBG ein M oder L mit 160er Gabel probezufahren. (Velo ist top aber bei 130mm ist bei den Testbikes schluss!).
Wie schätzt ihr die Geos im praktischen Vergleich ein?
Werd ich mich mit meinen "Problemen" beim Liteville verbessern? Und wenn ja mit welchem?
Eine alternative zum LV gibt es nicht wirklich ...

Vielen Dank,
side
 
Bitte um Kaufberatung die 1000ste:

Bisher bin ich Fusion Freak in M (2007) Fahrer aber leider trotz des haufen Geldes nicht 100% zufrieden und seit 2007 (130mm Update) wieder stark am überlegen mir doch endlich ein Liteville zu kaufen. Möchte aber meine Komponenten und vor allem die Gabel (Lyrik 2-step 160mm) beibehalten. (Bilder siehe Galerie!)
Darum ein paar Fragen zur Geo.
Vorabe was meine Probleme mit dem Freak sind um meinen Wunsch nach dem Liteville zu verstehen. Die Formulierungen sind sicher oft sehr unscharf da einfach ein "fühlt sich so an" der Auslöser ist.
- Freak fühlt sich zu kurz an. Theoretisch hat es in M eine Oberrohrlänge horizontal von 580mm (Ich messe maximal 570mm) obwohl ich schon nen 90er Vorbau fahre. Ich habe schnell bergab egal ob auf Teer oder "Downhill" immer das gefühl nach hinten (hinter den Sattel) rutschen zu müssen um mich sicher zu fühlen.
- Sattel ist ganz nach vorne geschoben um überhaupt eine ordentlich Knielinie hinzubekommen ... fühlt sich dadurch noch kürzer an. (73° Sitzwinkel)
- der Original-Dämpfer (Float R) ist überdämpft und viel zu linear und schlägt zu schnell durch. Eine Alternative kostet mich nochmal min. 250,-
- Ich denke ich brauche keine 160mm FW hinten da ich für "echtes" Endurofahren nach unfall einfach zu viel schiss habe :lol:

Ich mag aber ein Fahrwerk das wenig wippt, Bergab ordentlich schluckt und was mitmacht.

Jetzt zum Liteville. Mit meinen Maßen: 181 mit SL 83 sollte es nach der Theorie ein M werden. Dabei ist aber mit der 160er Gabel der Sitzwinkel noch flacher <72° und das Oberrohr auch nur minimal länger. Beim L ist der Sprung schon wieder sehr groß. Leider gibt es keine mir bekannte Möglichkeit in NBG ein M oder L mit 160er Gabel probezufahren. (Velo ist top aber bei 130mm ist bei den Testbikes schluss!).
Wie schätzt ihr die Geos im praktischen Vergleich ein?
Werd ich mich mit meinen "Problemen" beim Liteville verbessern? Und wenn ja mit welchem?
Eine alternative zum LV gibt es nicht wirklich ...

Vielen Dank,
side


Moin,

wenn du bei dem "kurzen Rahmen" schon das Gefühl hast zu weit vorne zu sein, ist es dann wirklich sinnvoll einen ähnlich kleinen Rahmen zu nehmen ?? Dann lieber L mit deinem jetzigen Vorbau (oder es ist wieder mal die Kopfsache Bergab ). Ich fahre den XL mit der Lyrik und ohne das HR aus zubauen zeigt der Winkelmesser 73-74 Grad an bei 160mm, seit dem die Lyrik drin ist, macht das Bike noch mehr Spaß und lässt einen noch Zentraler im Bike sitzen.

Was mich aber stutzig macht, ist das der Sattel ganz vorne ist, demnach müßte dein jetziger Rahmen zu groß sein ??

gruß ollo
 
Moin,

wenn du bei dem "kurzen Rahmen" schon das Gefühl hast zu weit vorne zu sein, ist es dann wirklich sinnvoll einen ähnlich kleinen Rahmen zu nehmen ?? Dann lieber L mit deinem jetzigen Vorbau (oder es ist wieder mal die Kopfsache Bergab ). Ich fahre den XL mit der Lyrik und ohne das HR aus zubauen zeigt der Winkelmesser 73-74 Grad an bei 160mm, seit dem die Lyrik drin ist, macht das Bike noch mehr Spaß und lässt einen noch Zentraler im Bike sitzen.

Was mich aber stutzig macht, ist das der Sattel ganz vorne ist, demnach müßte dein jetziger Rahmen zu groß sein ??

gruß ollo

ich denke nicht, dass es nur die "kopfsache" ist. hatte vorher einen ghost ert (595 OL mit pike) und der hat rückblickend besser gepasst. ich kann mich nicht erinnern mit den rädern vorher auf asphaltabfahrten das gefühl gehabt zu haben zuviel last auf dem vorderrad zu haben. schwer zu beschreiben...
das mit dem sattel wundert mich eben auch. habe allerdings relativ kurze oberschenkel und einen langen torso.
telefoniere mich jetzt schon durch die händlerliste im umland um ein passendes testrad zu finden ... aber das ist schwerer als gedacht! :heul:
 
Bitte um Kaufberatung die 1000ste:

Bisher bin ich Fusion Freak in M (2007) Fahrer aber leider trotz des haufen Geldes nicht 100% zufrieden und seit 2007 (130mm Update) wieder stark am überlegen mir doch endlich ein Liteville zu kaufen. Möchte aber meine Komponenten und vor allem die Gabel (Lyrik 2-step 160mm) beibehalten. (Bilder siehe Galerie!)
Darum ein paar Fragen zur Geo.
Vorabe was meine Probleme mit dem Freak sind um meinen Wunsch nach dem Liteville zu verstehen. Die Formulierungen sind sicher oft sehr unscharf da einfach ein "fühlt sich so an" der Auslöser ist.
- Freak fühlt sich zu kurz an. Theoretisch hat es in M eine Oberrohrlänge horizontal von 580mm (Ich messe maximal 570mm) obwohl ich schon nen 90er Vorbau fahre. Ich habe schnell bergab egal ob auf Teer oder "Downhill" immer das gefühl nach hinten (hinter den Sattel) rutschen zu müssen um mich sicher zu fühlen.
- Sattel ist ganz nach vorne geschoben um überhaupt eine ordentlich Knielinie hinzubekommen ... fühlt sich dadurch noch kürzer an. (73° Sitzwinkel)
- der Original-Dämpfer (Float R) ist überdämpft und viel zu linear und schlägt zu schnell durch. Eine Alternative kostet mich nochmal min. 250,-
- Ich denke ich brauche keine 160mm FW hinten da ich für "echtes" Endurofahren nach unfall einfach zu viel schiss habe :lol:

Ich mag aber ein Fahrwerk das wenig wippt, Bergab ordentlich schluckt und was mitmacht.

Jetzt zum Liteville. Mit meinen Maßen: 181 mit SL 83 sollte es nach der Theorie ein M werden. Dabei ist aber mit der 160er Gabel der Sitzwinkel noch flacher <72° und das Oberrohr auch nur minimal länger. Beim L ist der Sprung schon wieder sehr groß. Leider gibt es keine mir bekannte Möglichkeit in NBG ein M oder L mit 160er Gabel probezufahren. (Velo ist top aber bei 130mm ist bei den Testbikes schluss!).
Wie schätzt ihr die Geos im praktischen Vergleich ein?
Werd ich mich mit meinen "Problemen" beim Liteville verbessern? Und wenn ja mit welchem?
Eine alternative zum LV gibt es nicht wirklich ...

Vielen Dank,
side

Du kannst auch ein L fahren. Du hast einen relativ langen Oberkörper, so dass ein L wahrscheinlich richtig wäre. Aber wenn Du mehr technische Sachen fährst wäre wieder ein M wohl besser. Ich bin 1,76 und habe eine SL von 84 und fahre ein M und bin damit sehr zufrieden. Fahre von Rennen, Marathon bis Enduro-light alles mit dem LV.

Schau mal auf Torstens Homepage: http://www.mountainbike-page.de/
Dort gibt eine Tabelle zur Suche nach der richtigen Größe.

Vielleicht kannst Du ja beide Räder zum Vergleich im Laden nebeneinander stellen, auch ohne Gabel mit 160mm Federweg.

Gruss 78
 
Bitte um Kaufberatung die 1000ste:

Bisher bin ich Fusion Freak in M (2007) Fahrer aber leider trotz des haufen Geldes nicht 100% zufrieden und seit 2007 (130mm Update) wieder stark am überlegen mir doch endlich ein Liteville zu kaufen. Möchte aber meine Komponenten und vor allem die Gabel (Lyrik 2-step 160mm) beibehalten. (Bilder siehe Galerie!)
Darum ein paar Fragen zur Geo.
...
Freak fühlt sich zu kurz an. Theoretisch hat es in M eine Oberrohrlänge horizontal von 580mm (Ich messe maximal 570mm) obwohl ich schon nen 90er Vorbau fahre. Ich habe schnell bergab egal ob auf Teer oder "Downhill" immer das gefühl nach hinten (hinter den Sattel) rutschen zu müssen um mich sicher zu fühlen.
- Sattel ist ganz nach vorne geschoben um überhaupt eine ordentlich Knielinie hinzubekommen ... fühlt sich dadurch noch kürzer an. (73° Sitzwinkel)
- der Original-Dämpfer (Float R) ist überdämpft und viel zu linear und schlägt zu schnell durch. Eine Alternative kostet mich nochmal min. 250,-
- Ich denke ich brauche keine 160mm FW hinten da ich für "echtes" Endurofahren nach unfall einfach zu viel schiss habe :lol:

Ich mag aber ein Fahrwerk das wenig wippt, Bergab ordentlich schluckt und was mitmacht.

Hm, und wenn Du Dir einfach einen aktuellen Freak Rahmen kaufst? Da gibts ja laut Bodo jetzt sowas wie ein Feak team welches leicht(er) sein soll und zum Bergauffahren besser geeignet als das aktuelle Freak. Deine Beschreibung kommt mir vor als hättest Du schlicht die falsche Rahmengröße? Wobei der Sitzwinkel beim Freak schon recht flach ist. Aber mit einem größeren Rahmen musst Du die Sattelstütze weniger weit ausziehen und somit wird der effektive Sitzwinkel steiler (oder setzt das Sitzrohr beim Freak zentral am Tretlager an? Dann entfällt letzteres). Ausserdem hast Du mit dem größeren Rahmen Raum den Sattel nach vorne zu verschieben.
Diese Lösung wäre vielleicht günstiger und der Rahmen passt wohl auch besser zur Lyrik als der LV Rahmen (IMHO).
Zum Liteville mit Lyrik: selbst meine Pike beschert mir beim LV einen 17mm höhreren Tretlager Offset als bei meinem Torque mit Lyric. Dies führt zu einer Erhöhung des Schwerpunktes und dadurch zu einem leicht stelzigen Fahrgefühl (wiederrum verglichen mit dem Torque). Der Hinterbau des LV ist degressiv angelenkt: das bedeutet eine sehr gute Pllatform zum Pedalieren, gutes Feedback vom Untergrund - aber das LV geht auch durch den FW. Ich fahre so mit 12mm SAG am Dämpfer (immer noch 50mm Hub:daumen: ) und der rote Ring am Dämpfer purzelt regelmässig über den Kolben hinaus, d.h. der FW wird voll ausgenutzt.

Deine weiteren Anforderungen erfüllt natürlich das LV: Du kannst mit dem aktuellen Rahmen (ich habe den 2007er mit 130FW) wippfrei pedalieren, schluckfreudig ist das Teil auch. Das LV geht gut bergauf, ist also ein richtiges gutes Allmountain / Tourenbike. Ob es allerdings der adaeqate Ersatz für ein Freak ist, weiß ich nicht. Ich hatte auch schon mal die 36er Fox im LV - wirklich überzeugen tut mich dieser Aufbau nicht, deshalb ist jetzt die Pike eingebaut. Das kannst Du Dir auch alles in meiner Gallerie anschauen.
Lieteville mit Pike:

Liteville mit 36er:


Eine alternative zum LV gibt es nicht wirklich ...

Naja - LV bietet einen wirklich guten und durchdachten Rahmen, aber ob LV damit der einzigste auf der Welt ist glaube ich nicht wirklich. Allerdings ist LV die einzigste Firma die ihre Rahmen für einen größeren Bereich von Federgabeln vermarktet - aber an den elementaren Regeln der Geometrie kommt man nun doch nicht vorbei.

Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück