syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal Hand aufs Herz: spürt man die 10 mm mehr Federweg?
Wenn man eine Rev. Coil mit einer Pike Coil vergleicht (sind ja beides Stahlfeder und vom gleichen Hersteller), ist da wirklich ein großer Unterschied? Nicht falsch verstehen, ein Unterschied muß sein sonst hätte eine der beiden keine Daseinberechtigung. Aber spürt man diesen lumpigen cm?
......

Hi,
Denke der 1cm mehr Federweg ist nicht unbedingt ausschlaggebend - der Hauptunterschied zwischen den Gabeln ist die Steifigkeit durch die Maxle Steckachse. Für mich Hauptvorteil bei Trialabfahrten mit Spitzkehren, Rinnen usw. Hängt imho auch maßgeblich von Deinem Gewicht & den Rädern bzw. dem Fahrkönnen Deiner Mitfahrer ab, ob ne Pike Sinn macht.
Was nützt dir der Hardcoreaufbau, wenn Deine Kumpels alle mit Marathonfeilen zur gemeinsamen Ausfahrt anrücken? ;)
Seh grad Du hast noch nen Cube Stereo mit Revelation & Rohloff. Soll das 301 das Cube ersetzen? Wenn du das cube mit Revelation eh behälst, kannst dein Liteville auch etwas schwerer aufbauen. Die Rohloff harmoniert ja leider nicht mit dem 301 Hinterbau :-(
Nach Fox Float 100, Fox Vanilla 125 hab ich irgendwann auch ne Pike Coil eingebaut. Die Vanilla war von der Performance & vom Federweg super, aber der Umstieg auf Steckachse war ein Quantensprung in der Stefigkeit. später wanderte die Pike in ein anderes Rad und ich wollte das 301 etwas erleichtern - also Revelation Air rein. Keine 3 Monate später war die Revelation wieder draussen & ich hab ne 2te Pike gekauft! :-)
Wenn man einmal die Steifigkeit einer Steckachse gewöhnt ist, hat man in der Regel keine Lust mehr auf nen Lämmerschwanz.
Wiege 82Kg und bin meist mit 30L Rucksack & Protektoren auf anspruchsvollen Pfaden in den Alpen unterwegs. Für meinen Einsatzzweck möchte ich ne Steckachse nicht mehr missen.
Im Freeridehardtail hab ich mittlerweile ne Domain & auch hier merkt man nochmal das + an Steifigkeit gegenüber der Pike.
Meine Freundin ist ne ganze Ecke leichter & für Touren reicht Ihr ne Revelation Coil. Eine Luftgabel würde ich nicht mehr kaufen (siehe Signatur)
Wie viele hier geschrieben haben: Der Einsatzbereich mit dem 301 verschiebt sich ein wenig, allerdings wenn man das passende Terrain nicht vor der Haustüre hat und sich nicht oft in den Alpen oder den Harz auf die Suche nach Trialpfaden begibt lohnt sich der Hardcoreaufbau vielleicht auch nicht unbedingt. Andererseites knifflige Abfahrten finden sich auch in sämtlichen Mittelgebirgen.
Wenn Du jetzt eh alles neu anschaffst, ist der Preisunterschied bei der Gabel & der VR Nabe nicht so groß; Eine spätere Umrüstung geht dagegen schon ins Geld. Könntest höchsten ne VR Nabe nehmen, die man später auf Steckachse umrüsten kann - z.Bsp.: Hope Pro II.
Mir fällt ein, ich hatte hier und hier schonmal was ähnliches zu dem Thema geschrieben. :rolleyes:
Grüße

harni
 
ich werd mir doch nicht an den supersteifen LV Rahmen (was einen Gutteil des Fahrvergnügen ausmacht) so ein windiges Teil dranstecken


darum ging es ja auch nicht, sondern um Zunahme des Gewichtes bei mehr Federweg und wenn ich mir ne Rev ans Bike schraube wird die sich auch winden, wiege ja keine 50 Kg ;)

Wenn es also auch noch um die Steifigkeit geht müßten alle ne Lyrik, ne Wotan oder ne 36 Fox wahren, Gewicht hin Gewicht her, fakt ist doch das der Großteil hier Coil Varianten fährt und die wiegen nun mal.

Ob nun die Rev oder die Pike oder eine Reba oder oder die richtige Gabel ist, wird wohl fast jeder selbst erfahren müssen............

gruß ollo
 
@Harni: das 301 ersetzt das Stereo und die Rohloff wird auch nicht übernommen (beides verkauft). Wenn ich das alles lese, ist eigentlich die Rev. Coil die sinnvolle Alternative. Einen LRS wollte ich nicht kaufen bzw. meinen mit DT XR4.2d weiterfahren.

@Ollo: Das ist halt sehr kostspielig, erst mal 2-3 Gabeln kaufen testen und dann die Ungeliebte wieder mit wenig Verlust los werden.

Werd morgen mal mit meinem Händer funken.
 
Was nützt dir der Hardcoreaufbau, wenn Deine Kumpels alle mit Marathonfeilen zur gemeinsamen Ausfahrt anrücken? ;)

Dat habe ich genau andersrum erfahren, also logische Folge: Reba muss raus und robustere Reifen und Teile ans LV.
Ich sag nur Brocken-Rocken 2007, wo ich erst einen Großteil von Gleichverrückten kennengelernt hatte, aber als die am Morgen fast alle mit Protektoren und mindestens einer Pike im Bike dastanden, wusste ich, das wird keine XC-Ausfahrt. Es hat aber einfach nur Spass gemacht den Grenzbereich derart auszuloten. Ja ja wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist...:love:

Guten Nacht
78
 
Hoi zusammen!
Will auch noch mal Erfahrungen mit meinem neuen Liteville beisteuern:

Fahre momentan die Reba Team Air U-Turn, da ich zunächst alle Parts aus meinem Rockhopper übernommen hab. Die Gabel funktioniert tadellos, bis es etwas gröber wird: Ich war letzte Woche mit dem MountainFled auf Tour, der fährt die Revelation Air U-Turn. Im Vergleich war meine Gabel da schon am Ende, ist auf der Tour 2-3 mal durchgeschlagen :eek: . Jetzt könnt ich zwar den Luftdruck erhöhen, aber das ist ja nicht Sinn der Sache, wenn man einen Grund für ne neue Gabel sucht ;). Aber Scherz bei Seite: Die Gabel fahre ich seit über zwei Jahren und meine mittlerweile das perfekte Setup gefunden zu haben, Sag und Ansprechverhalten stimmen auch, nur wenn am Liteville Dämpfer noch 10mm über sind, ist die Gabel einfach überfordert, da fehlt Travel!

Denke über eine Laurin nach. Mal schaun was draus wird...

Schöne Grüße, Maximilian
 
Hallo,

...ich hatte heute abend ebenfalls das einigen wohl bekannte "Pffft" - Erlebnis beim Entlüften meiner Negativkammer am Dämpfer. ;) Nach unnormal hohen Drücken, welche ich benötigte um einen korrekten SAG einzustellen (150PSI bei 79kg), hatte ich letzte Woche Kontakt mit Michi wegen der Problematik aufgenommen:

Nach telefonischer Rücksprache riet er mir zu dem hier schon öfters geschilderten Vorgehen (ich hab ne Kanüle genommen) und nun reichen mir wieder 125PSI zum korrekten SAG. Ich habe übrigens ein MK05 von November :eek: , der Lufteinschluss ist wohl bei der Montage des Dämpfers entstanden und meine Dichtung sitzt anscheinend recht straff...

Ich habe aber festgestellt, dass nach mehreren Hinterbaubewegungen wieder Luft in der Negativkammer ist. Kommt diese durch die Dichtung rein aber nicht mehr raus oder wie? :rolleyes: Das ganze werde ich mal beobachten und hin und wieder den Luftdruck prüfen um sicherzustellen, dass keine Luft von der Positivkammer in die Negativkammer überströmt.

Auf jeden Fall freue ich mich schon auf morgen um die neue, "ungewohnte" Hinterbauperformance zu geniessen

Grüße Johannes
 
Dat habe ich genau andersrum erfahren, also logische Folge: Reba muss raus und robustere Reifen und Teile ans LV.
Ich sag nur Brocken-Rocken 2007, wo ich erst einen Großteil von Gleichverrückten kennengelernt hatte, aber als die am Morgen fast alle mit Protektoren und mindestens einer Pike im Bike dastanden, wusste ich, das wird keine XC-Ausfahrt. Es hat aber einfach nur Spass gemacht den Grenzbereich derart auszuloten. Ja ja wenn man erstmal auf den Geschmack gekommen ist...:love:

Guten Nacht
78

So issit !!!

Gewicht???----drauf gekotet
Gabel???------nichts geht über Federweg und davon reichlich
Reifen???-----Breit und Fett
Bremsen???---kommt man ohne 203/185 überhaupt zum stehen???
Gelände???----hier in Berlin meistens flach

aber...,mit den passenden Leuten hat man Spass ohne Ende und daß ist das was zählt!!!:D :daumen:

axl:winken:
 
noch ein kurzer Kommentar zum Thema Gabelfederweg (nicht GEwicht):

oft missachtet wird die Thematik Federwegsausnutzung. Eine gut arbeitende und eingestellte Gabel mit 140mm kann u.U., besonders bei Pikes, äh, Peaks ;-) mehr Federweg freigeben als eine nicht so gut arbeitende bzw. eingestellte 160er Gabel, und sowieso als eine solche 140er.

Ich möchte hier kein Pauschalurteil fällen, aber meiner bescheidenen Erfahrung nach lässt sich die optimale Ausnutzug leichter mit einer Stahlfeder als mit einer Luftgabel erreichen.
 
Hallo die ewige Gabelfrage.
Naja,

meine Pike-Luftgabel habe ich immer exakt auf mein Gewicht eingestellt,
und den Federweg fast bei jeder Fahrt nahezu ausgenutzt. Bei einer Stahlfeder stelll ich mir das schwerer vor, exakt auf mein Gewicht kann ich die
nicht einstellen.

So jetzt wirds hoffentlich Richtigstellungen hageln, gell harni.

Ich wechsle jetzt aber auf eine Lyrik-Coil.
deshalb:
1. Lyrik aufgrund der vielen postiven Berichte mit 160mm FW vorne
hier im LV-Forum
2. Die U-turn-Coil wegen des Nicht-Durchsackens,
dem feineren Ansprechverhalten
der Möglicht des Travelns und
der doch einfachen und damit problemloseren Technik einer Stahlfeder.
Die Negativkammer meiner Pike Air-U-Turn hat zuerst luft gesammelt und
aktuell nach einiger Betriebsdauer hält sie die Luft nicht mehr.


Grüße

Weichling




noch ein kurzer Kommentar zum Thema Gabelfederweg (nicht GEwicht):

oft missachtet wird die Thematik Federwegsausnutzung. Eine gut arbeitende und eingestellte Gabel mit 140mm kann u.U., besonders bei Pikes, äh, Peaks ;-) mehr Federweg freigeben als eine nicht so gut arbeitende bzw. eingestellte 160er Gabel, und sowieso als eine solche 140er.

Ich möchte hier kein Pauschalurteil fällen, aber meiner bescheidenen Erfahrung nach lässt sich die optimale Ausnutzug leichter mit einer Stahlfeder als mit einer Luftgabel erreichen.
 
Was die Gabelfrage angeht, hab ich auch lange überlegt, aber hab mich dann erst mal für ne Pike entschieden und wenn die nicht mehr reicht ne Lyrik reinbauen. ;)

Was haltet ihr von der EXC 150 Air RTLC 20 von DT? Die kommt was die Werte angeht sehr nahe an DIE perfekte Gabel ran! Nur leider ist der Preis recht hoch!

Bis dann

Die DT EXC 150 gibts leider noch nicht. Soll in KW 5/08 rauskommen laut Importeur.

Ich finde die Daten dieser Gabel ehrlich gesagt genial. Kann mir jemand, der das Pace-Pendant fährt dazu aber mal bitte folgendes erklären:

Ich bin nur in den Alpen unterwegs, d.h. lange Anstiege bei jeder Tour. Dafür muss die 150-er Gabel natürlich abgesenkt werden, was ja per Launch-Control auch kein Problem sein sollte. Ich habe aber noch nicht verstanden, ob die Gabel in abgesenktem Zustand dann noch federt oder ganz zu macht. Manchmal sind die Anstiege ja auch ruppig, da möchte ich natürlich, dass die abgesenkte Gabel auch noch federt, zumindest ein wenig.

Wer weiss dazu mehr aus eigener Erfahrung?
 
Apropos Lyrik.

Gerade ist mein Formula ORO Postmount 200 für 20 Euro gekommen (www.bikestore.cc. Es ist doch tatsächlich der Richtige. :D
Bei dem Preis hatte ich schon Zweifel.

Grüße

Weichling

Der Bikeshop liegt ja in Österreich, hast du irgendwelche probleme gehabt bei der Lieferung? Wie lange hat die gedauert? Denn ich hab vll vor einen neuen LRS zu kaufen. Hier mein post aus dem LRS Fred
Hi ich habe ein Angebot gefunden. Es klingt ziemlich attraktiv.

http://www.bikestore.cc/product_info.php/products_id/11885.html

Wenn ich das richtig verstehe bekommt man für 399,99 € einen kompletten Disc LRS besthend aus:

Einem kompletten VR und HR und vorne eben 20mm Steckachsennabe. Und hinten die normal 240s mit Thru Bolt oder normal Schnellspanner?

Für 399,99€? Das wäre doch ein Hammer Preis oder gibts da nen haken da der Shop in Österreich ist? Ich frage nur so blöd weil der Preis sehr verwundert.
 
Hallo,
........... Das ganze werde ich mal beobachten und hin und wieder den Luftdruck prüfen um sicherzustellen, dass keine Luft von der Positivkammer in die Negativkammer überströmt.

Grüße Johannes


Moin,

da brauchst Du nichts beobachten, die Luft wird sich immer wieder ansammeln und neben Kette sauber machen, kannst Du alle 2 Wochen die Luft ablassen.......... auf unserer Zittauer Tour standen da so 6-8 LV im Wald und es machte bei jedem ordentlich pfffffffff. Vermeiden lässt sich das in dem Du die innere Dichtung einschneidest, war hier auch schon mal per Foto beschrieben.

@ weichling,

gute wahl mit der Lyrik :daumen:

Gruß und fröhliches pfffffffff
ollo
 
Problemlos.

Lieferzeit ist länger, da das Geld bei Vorabüberweisung länger unterwegs ist.
Versand hat 2 Tage gedauert. Die EU-Überweisung mit IBAN und BIC in EU-Ländern (Euro-Überweisung in den OnlinePortalen der Geldinstitute) ist kostenlos.

Konkret: Bestellt und Geld überwiesen am 03.01.2008 abends
Ware (DPD) heute morgen im Büro aufgeschlagen. 11.01.2008



Grüße Weichling

Der Bikeshop liegt ja in Österreich, hast du irgendwelche probleme gehabt bei der Lieferung? Wie lange hat die gedauert? Denn ich hab vll vor einen neuen LRS zu kaufen. Hier mein post aus dem LRS Fred
 
aber...,mit den passenden Leuten hat man Spass ohne Ende und daß ist das was zählt!!!:D :daumen:

axl:winken:

Genau so isses und dann noch mit dem richtigen Bike unterwegs, ist es einfach nur ein genialer Tag (oder WE) mit einfach nur Grinsfaktor.:love: :D :D

Gruss 78, der bald wieder ginsen kann
 
Hey,

weiß jemand für wann der Auslieferungstermin von Liteville für das 101 angegeben ist?

Gruß
Simons
 
Hallo zusammen,
hier noch mal kurz was zu der aufgekommenen Frage bez. der Liteville 301 Mk6.
Die Bezeichnung Mk5, Mk6, Mk7, usw. steht bei uns nicht nur für die Unterschiedlichen Entwicklungsstufen, sonder ist gleichzeitig die Kennzeichnung einer jeweiligen Rahmenproduktion (Produktionslos).

Für alle die es genau wissen wollen:
Zwischen Mk5 und Mk6 ändert sich nichts.
Und für alle die es ganz genau wissen wollen:
Die Zughalterschrauben sind in Zukunft aus Aluminium, schwarz eloxiert und die Gewindenieten im Unterrohr sind nicht mehr eingenietet, sondern eingelötet.
Wie Ihr aus meinen oberen Zeilen herauslesen könnt, sind zwar marginale Änderungen da, für den einen erwähnenswert, für den anderen nicht. Funktion, Kinematik, Rohrsätze, usw. bleibt alles so gut wie es ist.

Zu den Rahmengewichten noch folgendes:
Es wurde von unserer Seite aus anfangs zwar mit 2390g bei Rahmengröße –M- „geworben“, allerdings hatten die ersten Rahmen tatsächlich aber etwas „Übergewicht“.
Dank ausführlichen Tests und kontinuierlichem Verbessern konnten wir das Gewicht „über die Jahre“ jedoch schrittweise um die besagten 300g, auf jetzt tatsächliche 2240g senken(+/- 2%). Und natürlich trugen auch die Titanschrauben ihren Teil zur Gewichtsersparnis bei.
In diesem Zusammenhang habe ich noch eine Neuigkeit …
… auf unserer Homepage kann ja nachgelesen werden wie, wo und warum wir testen.
Wir testen zwar nach den härtesten Standards, allerdings dürften diese unserer Meinung nach eher noch etwas härter sein. Aber wie es so ist, ist nicht alles so einfach um zusetzten und zu realisieren. Nachdem sich andere Hersteller nicht dazu überwinden wollten oder konnten (vielleicht weil sie schon genügend Probleme mit den aktuellen Standards haben) ihre Rahmen mit höheren Lasten zu prüfen , haben wir uns entschlossen unsere eigenen Prüflasten festzulegen und diese auf dem Rollenprüfstand anzuwenden.
Kurzum: Unsere Liteville 301 Rahmen haben seit dem Mk1 nicht nur 300g an Gewicht verloren, sondern auch die momentan härtesten Test-Standards überstanden. Und zwar mit 25% höheren Prüflasten als vorgeschrieben. Eigentlich wollten wir um 30% höhere Lasten, aber bei den aktuellen Prüfständen ist das nicht möglich.

Viele Grüße,
Michi Grätz

P.S. wenn ihr Eure Rahmen wiegt, vergesst nicht, dass serienmäßig die Steuersatzschalen verpresst sind (-50g).
So, mein Akku ist geladen und ich gehe jetzt zum Prototypen testen :p .
 
Nein!
Bis Frankreich muss ich wenigstens so Fit sein, dass aus eigener Kraft bis zur Talstation der Gondel hoch komme ;) .
Gruß,
Michi

... bin dann mal weg.
 
So issit !!!

Gewicht???----drauf gekotet
Gabel???------nichts geht über Federweg und davon reichlich
Reifen???-----Breit und Fett
Bremsen???---kommt man ohne 203/185 überhaupt zum stehen???
Gelände???----hier in Berlin meistens flach

aber...,mit den passenden Leuten hat man Spass ohne Ende und daß ist das was zählt!!!:D :daumen:

axl:winken:

Du hast einfach nur recht :D so ist es !!
 
Hallo@bomibln

Ist das die Aluversion der Flame? Wie schwer ist denn die? Wie bist du zufrieden mit der Performance? lässt sie sich gut aufs Fahrergewicht abstimmen? Kannst du eine Aussage zur Steifigkeit der Gabel machen? Die soll ja nicht so prickelnd sein. Danke

Gruss sportec
 
Verehrte LV-Gemeinde, mein Stereo ist wech, der LV-Rahmen seit Tagen da und heute kam dann auch die Gabel. Somit stand ich bis vor ner Stunde im Keller und das einzig wichtige getan ......... schrauben, schrauben, schrauben, Probefahrt :)

Stell mal meinen Drahtesel vor:
Rahmen: Liteville 301M in Silber MK5
Steuersatz: Supersin
Vorbau: Superforce 90 mm
Lenker: Lowrider 700 mm, 12°
Spacer: nen ganzen A.... voll drunter und drüber (erstmal über Sitzposition einig werden)
Gabel: Laurin FCR (spricht geil an :daumen: )
Sattelstütze: P6
Sattel: SLR XC
Kurbel: XT
Umwerfer: XTR
Schaltwerk: X.0 medium
Shifter: X.0 Trigger
Kette: PC991
Kassette: PG970 11-34 (Warmduscherübersetzung :p )
Bremsen: Avid Juicy 7 VR 203mm, HR 185mm
Laufräder: Onyx, XR 4.2D, vorne NN, hinten Smart Sam
Gewicht: keine Ahnung
Griffe: fehlen noch

Bisher nur kurze Probefahrt gemacht :(

Bilder sind online im "neuen" Fotoalbum.
 
So die Pike Air U-Turn ist raus und die Lyrik U-Turn Coil rein,

ich war dann mal schnell weg in Erlangen eine leichte Treppenabfahrt den
Burgberg runter. Wow! :) :) :) ich habe ja einen Unterschied erwartet aber dass

ich das so stark merke. 20mm FW mehr und Stahlfeder, ich bin begeistert.

Danke an alle Gabeltester hier im Forum.
(checkb, harni, axl65, ollo, äh kompostman natürlich !!! .......) :daumen: :daumen: :daumen:

Danke , danke :daumen: :daumen: :daumen:

Grüße

weichling

PS: Bei der Pike haben die Standrohre in der Gabelbrücke geknistert. Die
Lyrik war ruhig.



Hallo die ewige Gabelfrage.
Naja,

meine Pike-Luftgabel habe ich immer exakt auf mein Gewicht eingestellt,
und den Federweg fast bei jeder Fahrt nahezu ausgenutzt. Bei einer Stahlfeder stelll ich mir das schwerer vor, exakt auf mein Gewicht kann ich die
nicht einstellen.

So jetzt wirds hoffentlich Richtigstellungen hageln, gell harni.

Ich wechsle jetzt aber auf eine Lyrik-Coil.
deshalb:
1. Lyrik aufgrund der vielen postiven Berichte mit 160mm FW vorne
hier im LV-Forum
2. Die U-turn-Coil wegen des Nicht-Durchsackens,
dem feineren Ansprechverhalten
der Möglicht des Travelns und
der doch einfachen und damit problemloseren Technik einer Stahlfeder.
Die Negativkammer meiner Pike Air-U-Turn hat zuerst luft gesammelt und
aktuell nach einiger Betriebsdauer hält sie die Luft nicht mehr.


Grüße

Weichling
 
So die Pike Air U-Turn ist raus und die Lyrik U-Turn Coil rein,

ich war dann mal schnell weg in Erlangen eine leichte Treppenabfahrt den
Burgberg runter. Wow! :) :) :) ich habe ja einen Unterschied erwartet aber dass

ich das so stark merke. 20mm FW mehr und Stahlfeder, ich bin begeistert.
......

das ist doch das Wichtigste! :D

Viel Spaß mit dem Teil!


Grüße harni
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück