syntace liteville [Teil 2]

Apropos Gleitlager am Oberrohr ... nach meiner gestrigen Tour sieht es bei meinem Lager so aus, als ob sich da ein Teil der ??Gummidichtung?? rauslöst :confused: - ob es tatsächlich eine Dichtung ist, weiß ich nicht - jedenfalls sieht es merkwürdig aus.
Kann mir kaum vorstellen, dass das normal ist? Was tun?




Danke.

Gruß
zeroconf

kamera position is ned wirklich optimal .
einfach ausseinander nehmen und dann siehst es eh ,was es hat ,oda ??
 
warum, sieht doch eh keiner

und die rahmen werden doch nach dem eloxieren erst zusammen gebaut

jetzt haben es wir alle gesehen :)

auch wenn sie erst nach dem eloxieren zusammengebaut werden, weiss man schon vorher wieviel platz der umlenkhebel braucht, und könnte schon fräsen.
die eloxalschicht schützt wie ein anstrich auch, vor etwaiger korrosion,
die es auch bei alu gibt. speziell im winterbetrieb durch streusalz. noch dazu ist das eine stelle die sich nicht wirklich reinigen lässt.
 
Was interressant wäre: wie sieht die Innenseite des Umlenkhebels aus? Wenn auch dort auch etwas Eloxal abgeschliffen ist, dann stammen die Schleifspuren mit Sicherheit von der sich lösenden Dichtung.
Anderenfalls, wenn die Naht "von Werk aus" SO ausgeliefert wurde, wäre das ein Armutszeugniss für einen 2000 € Rahmen.
Wie auch immer: mein Beileid zeroconf.
 
Was interressant wäre: wie sieht die Innenseite des Umlenkhebels aus? Wenn auch dort auch etwas Eloxal abgeschliffen ist, dann stammen die Schleifspuren mit Sicherheit von der sich lösenden Dichtung.
Anderenfalls, wenn die Naht "von Werk aus" SO ausgeliefert wurde, wäre das ein Armutszeugniss für einen 2000 € Rahmen.
Wie auch immer: mein Beileid zeroconf.

Die Innenseite des Umlenkhebels hat keine Schleifspuren - bei der blanken Stelle sieht es also so aus, als wäre die ab Werk blank.
Wenn man sich die Anleitung zur Dämpferdemontage auf Torstens Seite (danke für die Anleitung) anschaut, kann man ja auch einen blanken Rand erkennen würde ich sagen - ist nur etwas schmaler als bei mir.
Aber um die blanke Stelle geht es mir ja gar nicht ...
 
Der Rahmenpreis ist wohl deswegen so hoch, weil man den in Taiwan gefertigten Rahmen, in Deutschland noch zurecht schleifen muss. :o

etz lasst mal die Kirche im Dorf!
@zeroconf: ruf morgen Michi an & Ihr werdet schon ne Lösung finden - kulanteren Support als bei Liteville gibts nach meiner Erfahrung kaum & das sollte auch so bleiben!

Is doch eh einfacher zum Hörer gegriffen als hier 3 Postings erstellt & die Leut verunsichert!! :( Des is nur Futter für die Cube Fahrer die hier mitlesen....
 
sollte man zur Pike mit 62kg die rote (63-72kg) oder die blaue (72-82kg) Feder verbauen? Habe mal gelesen dass man besser die nächsthöhere Variante verbauen sollte weil die Federn doch recht weich sind. Was sagt ihr?
 
etz lasst mal die Kirche im Dorf!
@zeroconf: ruf morgen Michi an & Ihr werdet schon ne Lösung finden - kulanteren Support als bei Liteville gibts nach meiner Erfahrung kaum & das sollte auch so bleiben!

Is doch eh einfacher zum Hörer gegriffen als hier 3 Postings erstellt & die Leut verunsichert!! :( Des is nur Futter für die Cube Fahrer die hier mitlesen....

jup - sehe ich auch so - bin jetzt auch still - dachte nur eben das ich ggf. nicht der erste bin, dem sowas passiert - und da heute Sonntag ist :rolleyes: .
Mail ist schon raus ... werde mich morgen versuchen drum zu kümmern.

Bis denne ...
 
hallo zusammen,

habe heute ein aha erlebnis gehabt
habe meinen vro in m komplett nach hinten geklappt
(suspani der tipp war gut )
und siehe da-die ideale griffposition gefunden-
gemessene 85mm
und damit komme ich sogar den berg hoch-hätte ich nicht
für möglich gehalten-jetzt muss erstmal ein vro in s her
da es so von der optik nicht passt

hat zufällig noch jemand einen in s rumliegen-verkauft oder tauscht
gegen größe m ???

für lange beine im forum--bei mir 96 schrittlänge
heute ist zum 1 mal die 180 mm kurbel zum einsatz gekommen---unterschied zur 175 mm subjektiv viel angenehmer
zu treten-:daumen:


gruss kiwi
 
@zeroconf:
da ist bei der Montage wohl der X-Ring nicht so in seinen „Sitz“ geschlüpft wie er es hätte tun sollen.
Ist nicht weiter schlimm, wir schicken Dir umgehend Ersatz.
Ruf einfach kurz bei uns (08370-92998) an, dann erklären wir Dir wie der X-Ring gewechselt wird.
Bez. der „Schleifspuren“ am Drehpunkt…
… nicht alle Liteville 301 haben diese „blanke“ Stelle, bzw. Stellen.
Die ersten Liteville 301 wurden komplett fertig bearbeitet und dann eloxiert. Allerdings sind dann natürlich alle Lagerstellen eloxiert (dazu gehören auch Steuersatz- und Tretlagersitz). Und das ist nicht immer von Vorteil.
Unserer Meinung nach besser ist das Überfräsen der Lagerstellen nach dem eloxieren. Warum das so ist will ich hier nicht unbedingt sagen, das sollen andere Hersteller selbst herausfinden.
Der einzige Nachteil dadurch entsteht uns. Und zwar in Form von Mehraufwand und Mehrkosten.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
wenn man sich überlegt, wie eloxieren funktioniert/was das ist, scheint mir das eigentlich klar: es wird durch elektrische Anodisation die natürliche Oxidschicht verstärkt. Dabei kommt minimal Material dazu. dadurch sind die Lagersitze nicht mehr so maßhaltig wie nach dem Fräsen. stimmt? ;) :D
 
sollte man zur Pike mit 62kg die rote (63-72kg) oder die blaue (72-82kg) Feder verbauen? Habe mal gelesen dass man besser die nächsthöhere Variante verbauen sollte weil die Federn doch recht weich sind. Was sagt ihr?

ausprobieren!
ich bin von der serienfeder auf die harte gegangen, war letzten Sommer vor allem für den AlpenX die richtige Entscheidung (ewicht mit Rucksack...)
nun überlege ich, ob ich wieder auf die mittlere wechsle, weil ich mitlerweile nen kürzeren Vorbau fahre und die Gabel immer ganz draussen hab und deshalb anders auf dem Rad sitze: ich nutze den Federweg vorne nicht mehr so gut aus.
(ist mir aber vor Chambery zu lästig, und das Rad fühlt sich so auch gut an :D)
 
@supasini:
stimmt teilweise, je nachdem wie eloxiert wird.
ABER: Vor dem eloxieren passiert auch noch was.
Außerdem geht es uns um die Situation "eloxierter Lagersitz".
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
hallo zusammen,

habe heute ein aha erlebnis gehabt
habe meinen vro in m komplett nach hinten geklappt
(suspani der tipp war gut )
und siehe da-die ideale griffposition gefunden-
gemessene 85mm
und damit komme ich sogar den berg hoch-hätte ich nicht
für möglich gehalten-jetzt muss erstmal ein vro in s her
da es so von der optik nicht passt

hat zufällig noch jemand einen in s rumliegen-verkauft oder tauscht
gegen größe m ???

für lange beine im forum--bei mir 96 schrittlänge
heute ist zum 1 mal die 180 mm kurbel zum einsatz gekommen---unterschied zur 175 mm subjektiv viel angenehmer
zu treten-:daumen:


gruss kiwi

Schau dir den Onepointfive (ist auch ein VRO)an - optisch am LV 1a und mit einen Verstellbereich von 50 - 100mm genau in deinem Bereich :)

Pitt
 
Zurück