Taubenberg

ich halte es auch für sinnvoll, noch ruhig zu halten. Vor allem aus Rücksicht auf die Biker, die die Trails angelegt haben und viel Arbeit rein gesteckt haben, die Frage ist wie lange es Sinn macht und wie lange es überhaupt möglich ist.
Es gibt einfach zu viele die von der Diskussion nichts mitbekommen, die Trails irgend wo auf einem Portal finden und hinfahren. Wenn die 20-30-40km Anfahrt hatten und da hoch getreten haben, dann erst die Schilder sehen, dann fahren dann auch 90% da runter, auch weil das Schild da oben wirklich blöd formuliert ist.
Ich glaube länger als 4 Wochen, wenn das Wetter dann. mal wirklich stabil sein sollte wird das nicht merhr gut gehen.
Grasleiten Steig hab ich auch mit bekommen und vor allem Holzeralm war ein Schock, ich habe mal ein paar Jahre am Tegernsee gearbeitet.

Meinst du den Übungsparcour wenn man von Tölz nach Holzkirchen fährt auf der linken Seite ca. einen KM vor dem Ortsschild?
 
dafür haben die Vereine ein geeignetes Gelände bekommen, auf dem sie jetzt einen richtig guten Übungsparcours gebaut haben. Das Ganze ist auch recht flott über die Bühne gegangen
Das ist ja schön für die Vereine, nicht aber für alle anderen.
Im Umgang mit der Politik muss man aufpassen, dass einem nicht Alibilösungen vorgesetzt werden, die keine sind, aber nach außen so gepriesen werden.
 
... Ich war früher viele Jahre beim Segelfliegen, und von oben siehst du noch viel deutlicher, wie massiv diese Forstautobahnen in die Berge gehackt werden. Dafür gibt's auch noch Fördergelder. ...

Und da liegt eins der ganz großen Probleme bei uns ... es werden lauter Dinge ohne Sinn und Verstand von Staat und EU gefördert.
Klar bau ich mir als Waldbesitzer ne weitere Forstautobahn wenn Sie quasi zu 90% von öffentlicher Hand finanziert wird und ich im Anschluß mit geringeren Betriebskosten meinen Wald bewirtschaften kann.

Und wenn ma jetzt noch "ganz frech" den Hang zur bayrischen Spezlwirtschaft dazu nehmen, ham der Waldbesitzer und der örtliche Bauunternehmer an der Förderung auch noch ordentlich Gewinn gemacht. :D

Zum Thema Taubenberg bin ich auch gespannt was passiert ... da meines Wissens nach ja ein großer Teil des Waldes den bayrischen Staatsforsten gehört, kanns gut sein das man sich in Warngau nicht zuständig fühlt. Und der gemeine Beamte im Staatsministerium dürfte wenig Motivation haben sich damit zu beschäftigen, dementsprechend befürchte ich dass das Ganze wieder mal im Sande verläuft.

Aber da ja die nächsten Tage eh mieses Wetter ist und im Anschluss auch die Landesgrenzen wieder offen sind hoffe ich einfach dass sich das Ganze wieder beruhigt und man wenn nix vorwärts geht einfach wieder zum Status Q von vor Corona zurückkehren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ist nun gut oder schlecht für das Wild, wenn nächtens der Biker dass Wild aufscheucht und der Jäger nicht schießen kann?
:D:D:D

Man, sind die bekloppt
 

Anhänge

  • Screenshot_20200606-154226.png
    Screenshot_20200606-154226.png
    890,2 KB · Aufrufe: 142
www.merkur.de
Nach Traktor-Verfolgungsjagd: Radeln am Taubenberg ein heißes Eisen Am Taubenberg geraten Mountainbiker und Grundeigentümer immer wieder aneinander. Mit Corona hat sich die Lage zugespitzt. Doch eine Lösung lässt auf sich warten.
www.merkur.de
www.merkur.de
Ehrlich gesagt, das was der Merkur hier abliefert, ist Trump-verdächtig.

Der Merkur schmeißt sämtliche Gegenden am Taubenberg in einen Topf, dabei sind die fraglichen Trails auf ein ganz kleines Gebiet beschränkt. Auch das mit dem verdichteten Boden ist Bullshit. Eine einzige Rückegasse, die öfters verwendet wird, verdichtet den Boden mehr als die Trails. War letztes Jahr gut zu sehen, als sie nach dem Schneebruch aufgeräumt haben. Der Merkur soll auch mal erklären, warum ausschließlich Autos von MTBlern Öl verlieren.

Das Beste ist, dass sie mit den ständigen Artikeln auch dem letzten MTBler klar machen, dass es am Taubenberg lohnenswerte Trails gibt. Könnte einen Streisand-Effekt geben. Das wird spannend, wenn da halbwegs Ruhe ist, und dann noch mehr Leute hinfahren.
 
So wie ich das mitbekommen habe, wurden seitens des Bürgermeisters die Interessen pro Biketrail angehört, also der Tourismusverband der GSV und evtl. noch andere. Der nächste Schritt wird sein, dass es zum Gespräch mit den Grundstückseigentümern kommt, wer die deutsche Bürokratie kennt, wird sich denken können, dass sich das mehrere Monate hinzieht. Ich hoffe mal, dass der Bürgermeister im Vorfeld schon mal mit den restlichen Beteiligten (Jagdpächter, Bund für Vogel-/Naturschotz, Forst usw.) spricht. Eine schnelle Lösung wird es da sicher nicht geben.
 
Ehrlich gesagt, das was der Merkur hier abliefert, ist Trump-verdächtig.

Der Merkur schmeißt sämtliche Gegenden am Taubenberg in einen Topf, dabei sind die fraglichen Trails auf ein ganz kleines Gebiet beschränkt. Auch das mit dem verdichteten Boden ist Bullshit. Eine einzige Rückegasse, die öfters verwendet wird, verdichtet den Boden mehr als die Trails. War letztes Jahr gut zu sehen, als sie nach dem Schneebruch aufgeräumt haben. Der Merkur soll auch mal erklären, warum ausschließlich Autos von MTBlern Öl verlieren.

Das Beste ist, dass sie mit den ständigen Artikeln auch dem letzten MTBler klar machen, dass es am Taubenberg lohnenswerte Trails gibt. Könnte einen Streisand-Effekt geben. Das wird spannend, wenn da halbwegs Ruhe ist, und dann noch mehr Leute hinfahren.

Jetzt fehlt nur noch eine aufgescheuchte Ilse Aigner von den Bürgermeistern die sich dann wieder bei der Bayerischen Staatsregierung eine Abfuhr holt, wie damals als die "Münchner" bei Corna tunlichst vom Tegernsee bleiben sollten. Aber das Geld was die bringen ist natürlich gewollt ;)

Je mehr man im Merkur diskutiert und dem Beachtung schenkt, desto mehr wird sich dieser dem Thema widmen vermutlich. Wenn es im Sande verläuft, dann findet sich eine andere Headline....

Ich würde dem nicht so viel Beachtung schenken und auch nicht diskutieren warum man was macht, was eigentlich gesetzlich erlaubt ist.

Und für die "bösen" 1%, die gibts beim Autofahren, Wandern, Arbeit......
 
Eher 10%

Aber im Inhalt richtig.
Je mehr klicks der merkur bekommt um so mehr wird geschrieben. Und das wird nie pro mtb sein.
Das blatt lebt von angst hetze und streit.
Die wollen doch das noch mehr dort hin finden und es noch mehr Konflikte gibt.

Also einfach ignorieren und keine klicks schenken
 
Schaukelt euch selbst mal nicht so auf. Natürlich ist das, was mit solchen Merkur-Artikeln ausgelöst wird und wie die Haltung einiger Menschen gegenüber Bikern ist, absolute Sch...ande, aber was ich in diesem (und vielen anderen) Thread(s) sehe, ist, dass wir unseren eigenen Frust schüren, statt an eine Lösung hinzuarbeiten. Diese Wut bringt uns kein cm voran, wenn wir wirklich etwas gegen diese falsche Entwicklung unternehmen wollen. Nachdenken, eine Lösung finden, handeln.
 
Gut das die Autos von den vielen Wanderern kein Öl verlieren. Ganz zu schweigen von den Traktoren und Forstmaschinen mit ihren 3000 Hydraulikleitungen
 
Man kann ja einen Deal machen....
hat heute auch einer zu den Garmischern geantwortet weil die sich aufregen...

keine Münchner mehr am Taubi - dafür keine Leute von da draußen mehr in München, keine pendler die mit den Autos stau in München machen und dort Abgase verteilen.
Keine Wiesenbesucher mehr vom umland die besoofen durch die Stadt laufen und alles vollkotzen usw...

Wer keine anderen belästigt werfe den ersten Stein...

Es wird keine Ergebnisse geben und deshalb werde ich weiter machen wie immer. Komme eh nicht so oft an den monte tabe aber wenn dann fahre ich da auch.
Aktuell freut man sich ja eh schon wenn kein Schnee liegt.
 
ich muss mal wieder nerven: Gibts denn schon was neues am Taubenberg?
Gibts Leute die schon wieder auf den Trials unterwegs waren?

Auf dem Schild das oben aufgestellt war, hiess es ja "wegen des Corona-Ausflugverkehrs...." da die Bike-Parks ja wieder offen haben und auch die Grenzen nach Österreich und Italien wieder offen sind, kann man ja davon ausgehen, dass wieder so viele wie vor Corona den Taubenberg aufsuchen, ist es also wieder ok, wenn man als 15km entfernt Local auf den Trails fährt?
 
es war immer ok - wenn das Wetter passt.
aktuell ist das doch nur ein einziges Schlammloch. wer jetzt fährt macht wirklich nur die Trails kaputt.

Neues wird da vermutlich dieses Jahr nichts mehr kommen
 
Dass die Trails ein paar Tage Sonne und Trockenheit brauchen ist schon klar. Soll ja nächste Woche kommen.
Dass es eine Lösung noch diese Jahr gibt glaube ich auch nicht, aber ein paar News wären doch schön.
 
ich glaub paar Tage nächste Woche reichen da nicht. da muss es mal ein-zwei Wochen wirklich warm und trocken bleiben.

aktuell ist das extremer Schlamm und komplett mit Wasser aufgesogen.

am Wochenende ist weiter regen angekündigt...

vor juli wird das nichts. und da soll dann der nächste Regen kommen und es wieder kälter werden... (gut dem Wetterdienst glaube ich aktuell nicht mehr - aber Tendenz ist klar)

meteogram_14day_hd
 
Achso die news...

meine Glaskugel meint das sich alle Örtlichen wichtigen Menschen - und auch die Stadtwerke usw usw bereit erklären das sie sich sofort wenn Corona (in 2-5 Jahren) vorbei ist mal treffen und darüber reden ob man nicht mal was machen könnte.
 
ist es also wieder ok, wenn man als 15km entfernt Local auf den Trails fährt?
Ich würde sagen: NEIN
Vor Corona waren auch schon verdammt viele Leute unterwegs. Dass es jetzt ausgerechnet wegen Corona eskaliert ist, halte ich für einen unglücklichen Zufall. Die Problematik hat sich jetzt auch nicht geändert, deshalb sollten wir erst mal abwarten, ob hier eine konstruktive Lösung kommt. Überall liest man davon, dass die Bike-Verkäufe explodieren, und dass viel mehr Biker unterwegs sind als vor Corona. Auch das würde zu einer Verschärfung der Situation führen, obwohl jetzt die Leute auch eher weiter weg fahren könnten.

Was ich äußerst schwach finde, ist, dass @GSV_eV völlig untergetaucht ist. Von denen liest man hier gar nichts mehr. Irgendwie verliere ich das Vertrauen in die Leute, was Sinnvolles in die Wege zu leiten.
 
ich glaub paar Tage nächste Woche reichen da nicht. da muss es mal ein-zwei Wochen wirklich warm und trocken bleiben.
Sehe ich ähnlich, auch in den Alpen. In Holzkirchen haben wir innerhalb der letzten Woche ca. 100 mm Niederschlag gehabt (Quelle: https://www.hnd.bayern.de/niederschlag/isar/holzkirchen-2319?addhr=hr_zr ), in den Bergen teilweise über 150 mm. Die verschwinden nicht einfach so. Das sollten wir auch auf anderen Trails mit erdigem Untergrund berücksichtigen.
 
und von den vielen die "während Corona" dort waren waren bestimmt ein paar Neue dabei die den Berg geil fanden und bestimmt wieder hinfahren.
Vermutlich werdens nicht weniger als vorher sein
 
die bekanntheit ist sicher höher geworden.

Deshalb darf man heute in Bayern ja auch keine Preußen mehr erschießen.
Vor paarhundert Jahren als das noch ging kamen immer 10 zur beerdigung und 3 fanden es so schön das sie da geblieben sind.


Im Ernst das Thema lokal oder nicht geht voll an der Realität vorbei.
Ich war schon vor 25 Jahren aufm Taubi - wohne aber mehr als die rechtmäßigen 4,73km weit weg. Und jetzt...
Nächste Idee Aufnäher auf dem Trikot für diejenigen die hin dürfen ?

Solange das Wetter ist wie im Moment wird es ruhig bleiben, sollte es im Juli mal wieder länger warm und trocken sein wirds werden wie vor 2 Monaten.
Und das wird sich auch nie mehr ändern. Meine Meinung.
 
Zurück