Techno-Tipp - welcher Freilauf klickt am häufigsten?

Beim Rundgang über die Eurobike stieß ich bei Profile Racing auf eine Nabe, deren Freilauf in sage und schreibe 204 Positionen einrasten kann. Unfassbar, dachte ich - und hielt fortan Ausschau nach dem Freilauf mit dem geringsten Auslösewinkel. Doch was bringt eine feine Rasterung überhaupt?


→ Den vollständigen Artikel "Techno-Tipp - welcher Freilauf klickt am häufigsten?" im Newsbereich lesen


 
Meiner Meinung nach taugen die Soundbeispiele nur, um ne Ahnung davon zu bekommen, wie sich eine Nabe anhört.

Für Lautstärkenvergleiche müssten die Aufnahmen alle aus der gleichen Quelle stammen. Imho kommt die King hier zu laut rüber, die Hope hingegen eher zu leise. Andere hab ich in echt noch nicht gehört.

Schön wär der Vollständigkeit halber auch noch ein Beispiel einer Shimano Nabe gewesen.

Ansonsten aber wie immer sehr informativ. :daumen:
 
Ich muss da mal was loswerden ich fahre seit fast 2 Jahren eine Prototyp Nabe von mir die ähnlich zur Profile ist. Nur hätte ich sie damals auf dem Markt gebracht für den angedachten Preis von 199,00 Euro hätte sie keiner gekauft weil ist ja nur Moshcore und nicht Profile. Aber schön das endlich mal einige namenhafte Firmen die Driver und den Rest dazu in Taiwan gefunden haben und es nun für viel Geld verkaufen können. Witzigerweise ist meine Nabe immer noch um 2 Dinge besser, na ja das kommt dann in 2 Jahren, wäre ja blöd wenn man nicht V1, V2 und V3 machen kann damit immer gekauft wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
keiner erwähnt den sich ergebenden Bremswiederstand bei so manchen tollen Freiläufen. Nicht das mich das stört das mein Hinterrad mit diesem geknattere auch irgendwie mitbremst. Was vielmehr gar nicht geht das bei hoch gefahrener Geschwindigkeit (großer Übersetzung) und aufhörendem pedalieren die Kette ewig durchhängt, (Nabe von Mavic) und bei sprüngen oder Gelände auch so leichter vom Ketten-Blatt springen kann...

Wenns eine "ältere" Mavic Nabe ist:
Vor 2? Jahren hatten die Mavic Naben einen Gleitlager gelagerten Freilauf statt eines Kugellagers, was bei Verschmutzung evtl. dafür sorgen könnte, dass die Kette öters mal durchhängt usw.
Muss nicht an der Verzahnung liegen, das bezweifle ich sogar stark!
 
sehr schöner Bericht,

der allerdings nur etwas über die Einrastpunkte aussagt und die seit (gefühlten) Jahrzehnten angekündigte Tune Princess Dezibel vergessen hat ;)

Ein wesentlicher Punkt bleibt in dem Beitrag außer Acht - die Fertigungsqualität. Jeder der schon mal einen Sperrklinken- oder Zahnscheibenfreilauf entfettet hat, wird sich gewundert haben warum die Zähne oder Klinken unterschiedlichen Verschleiß aufweisen. In diesem Zusammenhang ist bei Sperrklinken wichtig wie viele Klinken gleichzeitig greifen.

Hier kann passieren, dass sich manch hochwertiger Klangkörper sehr schnell als One-Hit-Wonder herausstellt.

PS.: Das 36er Ratchet ist in der DTSwiss nur als Upgrade zu haben und die vielfach bewerte Hope ist keine Billignabe. ;)
 
soweit mein wissensstand, sagten die DT menschen das die 240er naben mit 36er ausgeliefert werden.

Hmm... letztes Jahr war die Aussage eines Händlers, dass die einzelnen Naben immer noch mit 18er-Zahnscheiben ausgeliefert werden (wie auch bei meiner). Nur die Systemlaufräder mit diesen Naben hätten werksseitig die 36er-Zahnscheiben eingebaut.
 
Hi,

ich fahre neben einer Speedhub und einer XT Nabe im Alltag eine Alfine mit Rollenfreilauf. Die XT ist erst dieses Jahr dazu gekommen und wird nicht sehr viel gefahren.

Bis zu dieser Anschaffung ist mir das Thema aber gar nicht aufgefallen. Shimano Rollenfreilauf und Speedhub haben m.E. grob den selben Leerweg. Beide für mich absolut i.O. Der Unterschied ist mir erst mit der XT Nabe deutlich geworden, die hier etwas schlechter abschneidet. Die Ruhe beim Rollenfreilauf ist auch eine super Sache.

Das Thema Freilaufverzahnung ist schon merklich, hat bei mir aber deutlich weniger Prio als die der Schaltperformance. Da bin ich seit der Kettenschaltung wieder sehr froh über meine beiden Getriebenaben.

Gerade vorletzte Woche bin ich mit dem XT Bike um ein Gebüsch gebogen und im falschen Gang direkt vor einem super leckeren technischen Anstieg gestanden.
Bei der Getriebenabe hätte ich einmal kurz am Schaltgriff durchgezogen, wäre im Flow geblieben und hätte den Anstieg genießen können.
Mit der Kettenschaltung war der Flow futsch.

Deswegen würde ich den Leerweg, falls er bei der Pinnion vorhanden ist, als Prio 2 betrachten. Falls er vorhanden ist, kommt sicherlich in irgendeiner Modellpflege mal ein Rollenfreilauf rein und das Thema ist gegessen.

Just my 2 cent
 
hope ss/trial hat ne 24er ratsche (so wie ne normale pro2), auch ein 4 sperrklinkensystem, aber es greifen immer nur 2 klinken gleichzeitig und - wie du schon erwähnt hast - hat man halt ein präzises offset, was dann natürlich die einrastpunkte verdoppelt.
"normale" profilenaben funktionieren auch nach dem system und theoretisch kann man viele offsetfreiläufe/driver auf eine 24er ratsche packen und so das doppelte an einrastpunkten erhalten.
ich verstehe nicht, warum die normale pro 2 nicht auch das offset hat, ist doch total bescheuert...
hat auch nichts mit haltbarkeitsgründen zu tun.

Ich denke schon, dass es etwas mit Haltbarkeit zu tun hat. Nicht immer greifen alle Sperrklinken gleichzeitig wegen Verwindung, Toleranzen etc.
Bei der Trial Version hast du einen Stahlfreilauf. Zwar sicherlich vor allem auch weil sich einzelne Singlespeedritzel ratz fatz in einen Alufreilauf fressen, aber die Belastbarkeit der Sperrklinkenaufnahmen ist auch ein gutes Stück höher.
Ich weiß nicht ob es der Alufreilauf bzw. die Sperrklinkenaufnahme lange mitmachen würde, wenn man mit Übersetzungen von 22 zu 34 Berge hochdrückt und dabei nur eine Sperrklinke greift.

Ich bin durchaus jemand der sich in technischem Geläuf schon eine engere Verzahnung gewünscht hätte, aber 99% der Zeit reichen mir die 24 Rastpunkte der Pro 2.
 
...und die vielfach bewerte Hope ist keine Billignabe. ;)

Danke...;)

...Ich bin durchaus jemand der sich in technischem Geläuf schon eine engere Verzahnung gewünscht hätte, aber 99% der Zeit reichen mir die 24 Rastpunkte der Pro 2.

Ich fahre auch gern verblockten Mist und habe mir vor dem Beitrag hier keine Gedanken drüber gemacht.
Toll, jetzt habe ich noch mehr, um das ich mir Gedanken machen muss...:D
 
Was ich zur Eurobike 2011 gesehen habe (aber kein Bock hatte die Kamera aus der Tasche zu fummeln, Blitz auf zu stecken etc.) war noch ein Funktionsmodell einer Hinterradnabe an einem mittelgroßem Stand. Ein Bewegungsgewinde, welches bei Belastung in Fahrtrichtung einen Stempel auf das entsprechende Pendant drückt. Mit dem Antriebsmoment wird also die Pressung für den Reibschluss sicher gestellt. Da aber der Stempel erst jedes mal einen gewissen Weg zurücklegen muss und das Bewegungsgewinde auch nicht unendlich steil sein kann war der Leerweeg eher groß. Dafür aber eine im Betrieb wohl lautlose Lösung.
Hat da jemand Fotos geschossen?

das system ist ziemlich alt, so funktioniert die rücktrittbremse bei uralt torpedo naben. wie hiess denn die firma bei der du das gesehen hast?
 
Das weiß ich nicht mehr. Ich fand das Funktionsmodell ganz nett, habe dran rum gespielt und bin dann weiter. Zum lange Rumgaffen hatte ich weder Zeit noch Muse. War in meinen Augen eh bis aufs Funktionsmodell uninteressant. Schweres Konstrukt, recht viel Leerweg etc.

Das Rücktrittbremsen teils so funktionieren weiß ich, nur als Freilaufsystem war es mir neu. Wenn leider auch im Vergleich zu Zahnscheiben- und Sperrklinkensystemen zu aufwendig.
 
Moin Tobsn - das interessiert mich jetzt wie meinst'n das genau ?

"18 Zähne schlagen 36 beim Sound" ...
Über Geschmack lässt sich bekanntlich ....

Hier meine Meinung:

Hab hier schon paar mal gelesen, dass die 36 Zähne gegenüber der 18 lauter sei, kann ich nicht bestätigen.
Ich fahre 18 und 36 Zähne in ner Hügi340.
Die 18 Zähne ist einen Tick lauter, selbst ganz ohne Fett kommt die 36 nicht an die 18 ran, ich habs versucht.
Vom Sound sind die 18 Zähne etwas sonorer.
Halt ein richtiges Knattern.
Bei der 36 ist der Klang etwas höher und natürlich vom Takt schneller und geht bei high Speed schon fast in ein Surren über.
Die 36 Zähne hören sich aber immer noch sehr gut an.

Hoffe das hilft Dir weiter.
Ansonsten musst in meinem Keller kommen.
 
Ist mir vorher noch nie richtig aufgefallen, dass ich beim Freilauf "Leerlauf" habe. Hab aber beim rumspielen am Bike jetzt mal anschaulich an der Hope-Nabe feststellen können. Wahnsinn... aber mich störts beim Fahren zum Glück nicht. Da hab ich eher andere Sorgen! :D
 
Irgendwie kommen mir die Sperrklinken in der Profilenabe bekannt vor. Sind die nicht aus irgendeiner tendenziell eher billigen Leichtnabe aus Taiwan? Habe ich sowas nicht schon seit einem Jahr im Keller?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Leute springen - abgesehen von ignoranten Rentnern, die denken, sie sind was besseres, weil sie schon so lange leben und Respekt verdient haben - schon von alleine beiseite.

Das hat einen ganz anderen Grund: Die hören das schlicht und ergreifend nicht (mehr). Keine Angst, da kommen wir auch noch hin...

Und selbst wenn sie es doch manchmal hören, einen zur Seite springenden Rentner hab ich noch nicht gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon, dass es etwas mit Haltbarkeit zu tun hat. Nicht immer greifen alle Sperrklinken gleichzeitig wegen Verwindung, Toleranzen etc.
Bei der Trial Version hast du einen Stahlfreilauf. Zwar sicherlich vor allem auch weil sich einzelne Singlespeedritzel ratz fatz in einen Alufreilauf fressen, aber die Belastbarkeit der Sperrklinkenaufnahmen ist auch ein gutes Stück höher.
Ich weiß nicht ob es der Alufreilauf bzw. die Sperrklinkenaufnahme lange mitmachen würde, wenn man mit Übersetzungen von 22 zu 34 Berge hochdrückt und dabei nur eine Sperrklinke greift.
Ich bin wegen gebrochenen Federn schon eine ganze Weile mit nur einer Klinke rumgefahren bei meiner Pro II - keine sichtbaren Schäden, weder an der Klinke, noch an deren Sitz, noch an der Verzahnung und die Nabe läuft auch jetzt, gut 2 Jahre nach dieser Zeit immernoch einwandfrei und ohne Wartung...
 
(Das ist zwar für jede Nabe gleich) aber der Weg den man in die Kurbel leer tritt hängt auch von der Geschwindigkeit ab die man gerade fährt,
z.B. sollte man mit einem normalen Fahrrad aus irgendeinem Grund 300km/h fahren, würde man wahrscheinlich ewig leer treten... weil sich die Nabe immer schneller drehen wird als du nachkommst.
 
Zurück