Tektro Auriga Pro: Billigmüll oder zu Recht P/L-Sieger?

  • Ersteller Ersteller Deleted138492
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Tektro Auriga Pro: Billigmüll oder zu Recht P/L-Sieger?
diejenigen, welche ~10€ kosten? mit dem grauen träger? wenn's die sein sollten: brachten's leider bei mir auch nicht :( verschmieren / -glasen noch schneller als die mitgelieferten :eek:
hier sind übrigens kcnc razor scheiben verbaut, glaube aber fast nicht, dass das sehr beeinflussend wirkt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, toll. Eventuell liegt es ja doch an den Scheiben. Du hast nicht zufällig noch einen Satz der originalen Beläge zum Testen da?
 
@müs: nö :( sry, alle bereits entsorgt / weitergegeben :)
nach wechsel auf die razors verbesserte sich aber auch ziemlich schnell das bremsverhalten: vllt. ist scheibenwechsel ja doch einen test wert.
 
Ich habe die Tektro nun durch eine Shimano Deore mit Sinterbelägen ersetzt. Die bremst schon um Längen besser, auch wenn meine Probleme mit der Tektro wohl nur durch mangelhaftes Einbremsen hervorgerufen wurden. Mit dem Trialrad ist das aber schwer, und schon mit dem ersten Paar Aurigas am CCler hat das Einbremsen ewig gedauert... Naja, jetzt bin ich zufrieden :daumen:.
 
:D spiel ebenfalls mit dem gedanken, die anlage zu ersetzen :) die fahrt gestern nach einlagerung im winter war bremsentechnisch irgwie nicht wirklich begeisternd... oder doch erstmal wieder bissle rumbasteln...? aber eigtl bin ich's leid :( andererseits ist das wieder eine ziemlich hohe investition... mal sehn :D
 
Och, die Deore kostet komplett mit Scheiben knapp 110€. Das finde ich definitiv nicht zu viel für das Gebotene.
 
Habs mir mal genau angeschaut. Am Hebel ist eine winzige Inbusschraube angebracht (nicht die zur Positionsverstellung des Hebels, aber daneben). Die hab ich rausgedreht und dafür eine längere Schraube mit gleichem Gewinde hineingedreht. Diese steht nun über und blockiert den Bremshebel gerade so, dass damit der Weg bis zum Druckpunkt verkürzt wird - genial oder? :D
Jetzt kann man mit der anderen Inbusschraube nicht die Position des Hebels verstellen (die ist nun immer gleich) sondern die Position des Druckpunkts.
Bremse schleift nicht, Rad läuft frei. Muss sich natürlich im Gelände bewähren.
Die einzige Befürchtung die ich habe ist, dass durch diese Vorspannung sich nach längerer Benutzung das System neu einstellt, aber dafür weiß ich zu wenig darüber wie so eine Bremse funktioniert.
http://www.pic-upload.de/view-5717332/DSCI0123.jpg.html

Wie hier zu sehen ist es die Nummer 7: Lever fixing bolt
Wirklich fixieren tut die jedoch nichts.

*necrobomp*

Hat jemand a) evtl. noch dieses Foto, und/oder b) eine Explosionszeichnung der Auriga Pro? Im Netz hab ich nur relativ einfache Schemata gefunden, und von einer Schraube Nr.7 war da nichts zu sehen (auch auf der Tektro-Homepage gibts keine Explosionszeichnung :mad:).
Auf meine PM gabs bisher auch leider keine Antwort.

Hab nämlich ein ähnliches Problem, offensichtlich zu kleine Kinderhände für die Bremse, und wenn ich den Hebel ganz heranhole, dann kann ich ihn auch ganz bis zum Hebel durchziehen, trotz Entlüften der Bremse.
no_grr.gif
 
bastel dir einen eigenen (edit: leicht schmaleren) bleed block, zb aus einem alten vbrake bremsklötzchen. den entsprechend anfeilen, so dass die kolben der bremse weiter ausgefahren sind während des entlüftens, das sollte den weg des hebels bis zum first contact der bremsbeläge mit der bremsscheibe verkürzen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
bastel dir einen eigenen bleed block, zb aus einem alten vbrake bremsklötzchen. den entsprechend anfeilen, so dass die kolben der bremse weiter ausgefahren sind während des entlüftens, das sollte den weg des hebels bis zum first contact der bremsbeläge mit der bremsscheibe verkürzen ;)

Kleiner Tipp, du brauchst nichts feilen, einfach einen passenden Inbus reinlegen 8er oder 6er. Dann aber die Bremskolben wieder >ganz< reindrücken.
Die Bremse so zu überfüllen ist Murks!
Besser ist es die Bremse >richtig< zu entlüften.
 
mit meiner hatte ich damals nur dauerhaften erfolg diesbzgl. mit der murksmethode :( gezieltes überbefüllen via bremssattelschraube öffnen und füllen brachte ca. das selbe ergebnis: dass das alles mist ist, ist richtig, ist einem aber irgwie währenddessen (und v.a. danach, wenn's funktioniert hat) wurst.
 
Weder das eine noch das andere hat bei mir geholfen. Entlüftet habe ich jetzt 4 oder 5 mal, mit dem gleichen miesen Ergebnis. Einmal war der Druckpunkt ganz gut, aber da waren dann die Kolben so nah zusammen, dass ich die Bremse nicht mehr schleiffrei einbauen konnte.
Selbst jetzt sind sie schon so hart an der Grenze, dass ich es im Montageständer noch etwas Schleifen höre, beim Fahren dann allerdings nicht mehr (weil Umgebung zu laut).

Allerdings hab ich mittendrin auch festgestellt, dass eine Schraube am Reservoir bei mir nicht ganz dicht war (und ich diese bereits rundgedreht habe, trotz passendem Werkzeug...). Im Endeffekt hab ich die dann mit etwas Silikon abgedichtet, jetzt scheint sie zumindest dicht zu sein. Jetzt kommt beim Pumpen mit dem Bremshebel zwar keine Luft mehr rein, aber besser ging das Entlüften dadurch auch nicht wirklich.
 
Ich habe die HS-1 von Avid am HR in 180mm.
Am VR bin ich ~2200km sie SM-RT66L (203mm) gefahren.
nun habe ich seit ~400km die Tektro Auriga Comp in 203mm vorne (~12,95€ bei bc).
Meiner! Meinung nach läuft sie sehr, sehr ruhig und "sauber". Sie verzieht sich nicht (32mm Gabel, derzeit 106kg Fahrer).
Ich bin sehr überzeugt von ihr!
 
Zurück