Test: Polygon Collosus N8 – Indonesisches Carbon-Enduro

Test: Polygon Collosus N8 – Indonesisches Carbon-Enduro

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8xMS8xNzE2MDQyLWY1dXo2MmtqYnR5Yy1wb2x5Z29uX2NvbGxvc3VzX244XzdfMi1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
Es ist der größte Fahrradhersteller Indonesiens und hat nach eigenen Angaben eine der modernsten Fertigungsstraßen der Branche: Polygon Bikes. Um ihr Know-how auch international unter Beweis zu stellen, präsentiert sich die Firma seit einiger Zeit nicht nur erfolgreich mit dem Hutchinson UR Team im DH-World Cup, sondern ist seit dieser Saison auch mit zwei Fahrern in der Enduro World Series vertreten. Aus dieser Kooperation soll das neueste Enduro-Bike der Indonesier hervorgegangen sein, das Collosus.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Test: Polygon Collosus N8 – Indonesisches Carbon-Enduro
 
Zuletzt bearbeitet:
Warscheinlich haben sie den Rahmen nach dem Motto "Hauptsache der hält" gebaut, ähnlich wie das alte Fury. Die Konstruktion und die Anlenkung werden ihr übriges tun.
 
Was ist eigentlich mit "über das Heck fahren" gemeint?

Beispielsweise die bewusste Entlastung des Vorderrads bei Richtungswechseln: Arme werden gestreckt und Arsch wandert über das Hinterrad - die Lenkbewegung wird mit Nachdruck durch Hüfte und Beine unterstützt. Brendan Fairclough ist das Paradebeispiel für so einen Fahrstil.

Man sollte "ein Rad über das Heck fahren" aber nicht gleichsetzen mit einer "passiv hecklastigen Fahrposition". Eine passive hecklastige Fahrposition nimmt man schnell ein, wenn man mit der Fahrsituation überfordert ist oder sich auf seinem Bike unsicher fühlt.

-----------------------------------------
Cool, dass es nen Test von so einem Exoten gibt.

Ich finde das Urteil teilweise etwas krass, bin es aber auch nicht gefahren :)

Zum Knackgeräusch: Hatte mein Nicolai auch am Anfang... jaja selbst ne Edelschmiede kann Probleme haben!

Es ist schon was anderes, ob ein Bike eine laute Geräuschkulisse entwickelt (wie beim Polygon durch Kettenschlag der Fall) oder schon unter minimalster Bewegung zu Knacken anfängt - was eben leider auch der Fall war, und das in einem nicht ganz unerheblichen Maße.

-----------------------------------------

Finde ich gut, dass mehrere Tester möglichst vorurteilsfrei die vor- und nachteile in unterschiedlichen Gelände beschrieben haben.

Interessant ist, dass vor nicht mal zwei Jahren im Test hier geschrieben wurde:

"Da ich mit meinem Stumpjumper primär in eher technischem Gelände unterwegs bin, griff ich damals auf einen sehr kleinen Rahmen zurück. Hier kann es je nach Fahrsituation vorkommen, dass ich mit dem Knieschoner an die Gabelkrone stoße."

Heute schreibt man das Gegenteil. Hmmm...

Schade, dass es keine Bilder von Markus gibt. Mit einer Größe von 1,75 und eine Armlänge von 75,5 müsste er sich im Stehen die Knie kratzen können.

Danke für den Hinweis, bei Markus´ Körperproportionen hat sich tatsächlich ein Fehler eingeschlichen. Er wird sich heute Abend nochmals vermessen, dann werden wir die Werte berichtigen.

-----------------------------------------

So üble Chainsucks obwohl da eine KeFü und ein Shadow-Schaltwerk dran ist ?:rolleyes: Rein optisch finde ich das sehr gelungen...

Wer hat was von Chain-Sucks gesagt? Die Rede ist von einer lauten Geräuschkulisse durch Kettenschlag. Die Kette rassellt im Gelände überall am Rahmen an - abgesprungen ist sie uns dank Kettenführung und Shadow-Plus jedoch nur selten.
 
Es ist schon was anderes, ob ein Bike eine laute Geräuschkulisse entwickelt (wie beim Polygon durch Kettenschlag der Fall) oder schon unter minimalster Bewegung zu Knacken anfängt - was eben leider auch der Fall war, und das in einem nicht ganz unerheblichen Maße.

-----------------------------------------
.

Ah okay. So habe ich das nicht interpretiert. Merci für die Klarstellung.
 
Schade das man beim Float X nicht die Progression über den Piggy einstellen kann. Ist anscheinend nicht gewollt.. beim DHX 5 und und RC4 sind das super geile Möglichkeiten, die sich unheimlich bezahlbar machen.
Könnte man über Spacer noch die Luftkammer verkleinern bei diesem Dämpfer ?
 
Welche Fahrleistung. Ich lese nur negatives über das radl.
Wenn man mit Knien anstößt usw. , dann Dollten sich die Entwickler über Sinn dieses Radl mal machen....


MfG Jaimewolf3060
 
schöner bericht.super tolle kurze geometrie des bikes.schade nur,das es in der neuzeit kaum leute geben wird,die es zu schätzen wissen.
 
[QUOTE="Maxi]
Wer hat was von Chain-Sucks gesagt? Die Rede ist von einer lauten Geräuschkulisse durch Kettenschlag. Die Kette rassellt im Gelände überall am Rahmen an - abgesprungen ist sie uns dank Kettenführung und Shadow-Plus jedoch nur selten.[/QUOTE]

Den hier meine ich:

1716038-b93e9zhwu3tl-polygon_collosus_n8_4_2-large.jpg
 
Sorry, aber für Maxi ist das doch offensichtlich die falsche Rahmengröße. Dass da die Knie Richtung Lenker gehen, kann nicht verwundern. Bei 88 cm Schrittlänge könnte er vermutlich locker(!) einen 20er Rahmen fahren, und da sind das dank 625mm Oberrrohr bestimmt 440-450 mm Reach, ähnlich z.B. dem hochgelobten Capra, also nicht gerade sonderlich kurz. Das mag seinen extremen Vorlieben noch immer nicht ganz entgegen kommen, aber wäre dennoch eine andere Hausnummer, als die 408mm beim 17 Zoll Rahmen.

Kurz: So viel ich von Maxis Testerfähigkeiten halte, hier hätte er "dank" des gelieferten 17" Rahmens nicht als Testfahrer fungieren dürfen.

Übrigens wundert mich, dass die 581mm Oberrohrlänge im Sitzen als dermaßen beengt wahr genommen wurden. Auch hier der Vergleich zum Capra, das grade mal 3 mm länger ist - hat sich Polygon da kräftig vermessen oder wie kann man das sonst noch erklären?
 
Der Reach ist so kurz wegen dem vergleichsweise flachen Sitzwinkel. Daher auch aktuell der Sitzwinkeltrend zu 74 bis 75 Grad. Macht den Reach länger, ohne das der Radstand betanklastert wird, bei jeweils gegebener Oberrohrlänge ;)
 
Endlich mal ein Hersteller, der noch normal lange Bikes baut :)

Aber musste da unbedingt ein 200er Dämpfer rein? So kriegt man das Bike schön auf Heringe abgestimmt, aber sobald das Gewicht 3-stellig wird hängt man am oder überm Maximaldruck... Das hohe Übersetzungsverhältnis begünstigt dann natürlich auch das Wegsacken bergauf...

Habt ihr es mal mit Volumenspacern in der Luftkammer probiert?

Und Knackgeräusche als Minuspunkt aufzuführen? Sorry.

Wie @Grinsekater bereits erwähnte, lässt sich die Luftkammer des Float X kinderleicht über Volumenspacer anpassen. Serienmäßig verbaut war der zweitgrößtmögliche Spacer, wir haben für den Test auf den größtmöglichen Spacer erhöht.

-----------------------------------

Sorry, aber für Maxi ist das doch offensichtlich die falsche Rahmengröße. Dass da die Knie Richtung Lenker gehen, kann nicht verwundern. Bei 88 cm Schrittlänge könnte er vermutlich locker(!) einen 20er Rahmen fahren, und da sind das dank 625mm Oberrrohr bestimmt 440-450 mm Reach, ähnlich z.B. dem hochgelobten Capra, also nicht gerade sonderlich kurz. Das mag seinen extremen Vorlieben noch immer nicht ganz entgegen kommen, aber wäre dennoch eine andere Hausnummer, als die 408mm beim 17 Zoll Rahmen.

Kurz: So viel ich von Maxis Testerfähigkeiten halte, hier hätte er "dank" des gelieferten 17" Rahmens nicht als Testfahrer fungieren dürfen.

Übrigens wundert mich, dass die 581mm Oberrohrlänge im Sitzen als dermaßen beengt wahr genommen wurden. Auch hier der Vergleich zum Capra, das grade mal 3 mm länger ist - hat sich Polygon da kräftig vermessen oder wie kann man das sonst noch erklären?

Ich bin mir grad unsicher, ob es im Artikel zu undeutlich formuliert war, oder ob du den Text nicht ausreichend sorgfältig gelesen hast. Wie geschrieben übergab ich das Rad aus eben jenem Grund erst an die beiden Tester, denen das Rad laut Herstellerangaben am besten passen sollte. Erst aufgrund ihrer Kritik habe ich mich dem Bike angenommen und zu unserer großen Überraschung feststellen müssen, dass ich - trotz meiner bekannten Vorliebe für lange Rehmen - unter den Testern am besten mit dem Rad zurecht kam. Die Performance-Defizite des Hinterbaus bemängelten jedoch alle Tester gleichermaßen, ebenso die genannten Nachteile bei ruppigen Strecken und hohen Geschwindigkeiten.
 
Ich bin mir grad unsicher, ob es im Artikel zu undeutlich formuliert war, oder ob du den Text nicht ausreichend sorgfältig gelesen hast.

Beides. ;) Das Fazit hab ich wirklich nicht mehr genau gelesen, beißt sich aber halt auch mit Formulierungen, die vorher im Text kommen "...doch bereits Markus mit seinen 1,75 cm Körpergröße wie auch Maxi empfanden das Bike im Sitzen als sehr kurz, vom Gefühl im Stehen ganz zu schweigen" ----- "...Bei Sprints und anderen Fahrmanövern die eine aufrechte Fahrposition über dem Bike erfordern gerieten die Knie von Markus und Maxi schnell in Kontakt mit der Lenkzentrale." Das klingt für mich halt nicht so ganz nach "noch gut damit zu recht gekommen!".

Aber was soll's, danke für den ausführlichen Test und lass Dich nicht von Erbsenzählern wie mir verrückt machen. ;)
 
Update – achtung wichtiger Hinweis: Wie mir soeben aufgefallen ist, scheint sich ärgerlicherweise der Fehlerteufel beim Gewicht eingeschlichen zu haben. Ob es ein Messfehler oder ein Zahlendreher war lässt sich nicht nachvollziehen, wichtig aber, dass das angegebene Gewicht von 14,6 kg nicht korrekt ist. Tatsächlich wiegt das Rad in Größe “M” ohne Pedale 14,06 kg. Ich bitte dies vielmals zu entschuldigen.
 
Zurück