The secrets of Mission Control (Lyrik)

Alles klar, danke!
Bekomme das blaue Einstellrad nicht von der Gabel, hast du einen Tipp?
Also zuerst den silbernen Hebel entfernen und dann den Wurmschrauben aus dem blauen lockern, dann sollte der doch runter gehen oder? Oder etwas mit einem Schraubenzieher nachhelfen?
 
Oben öffnen reicht dafür. Also beide kappen demontieren 4er inbus für die LSC + kleiner inbus für die HSC kappe + nuss, die mico vorsichtig rausschrauben und den Ölstand prüfen.

Unten nur wenn du auch gleich schmieröl checken/erneuern willst, ist auch kein drama dort zu öffnen.
Wenn du unten aufmachst, kommt dir eh nur das Schmieröl entgegen, das Dämpfungsöl ist hoffentlich nur im Standrohr zu finden.

edit: oh, war etwas langsam..

Die blaue HSC kappe müsste sich wenn du beide wurmschrauben lockerst eigentlich leicht lösen lassen..
 
Alles klar, danke!
Bekomme das blaue Einstellrad nicht von der Gabel, hast du einen Tipp?
Also zuerst den silbernen Hebel entfernen und dann den Wurmschrauben aus dem blauen lockern, dann sollte der doch runter gehen oder? Oder etwas mit einem Schraubenzieher nachhelfen?

Der Blaue ist mit zwei Madenschrauben befestigt. Wenn beide draußen sind bzw nicht mehr packen, kann man vorsichtig rundherum mit einem Schraubenzieher hebeln.
 
Danke für eure Tipps aber hilft leider alles nichts.
Hab jetzt den Ölstand kontrolliert und passt soweit, hab ein bisschen was rausgegeben wie oben erwähnt bei ca. 117mm….
Könnte jetzt noch mehr Öl entfernen aber ob das was bringt ist fraglich. Am besten funktioniert die Gabel ohne Luft aber das kanns ja nicht sein, hab jetzt ca. 30Psi drin und die ist schon wieder zu hart.
Werd mal Sport Import kontaktieren was die dazu sagen, schöne Sch….
 
Du musst die Gabel über einen Händler zu Sram schicken. Sport Import macht sowas nicht mehr.

Ich könnte mir auch vorstellen, das so wenig Schmieröl in der Gabel ist und sie deswegen so schlecht anspricht. Wäre bei Rock Shox jetzt nichts neues.
 
Evtl. fehlt der O-Ring in der Baseplate der Solo Air, dann kommt die Luft auch ins Casting und man hat zwei Positiv Luftkammern.
Evtl. gibt es keinen Druckausgleich von + zur - Kammer.
Evtl. fehlt Schmieröl im Casting
Evtl. sind die Buchsen im Casting zu stramm und/oder sitzen leicht schief

da gibt es viele Möglichkeiten.
 
Glaub pyramidenförmige anordnung der shims war das beste.. aber keine ahnung welche maße da von nöten sind.
Passenden thread zu finden geht mit tapatalk nur schlecht..

Was du beachten solltest: das Rumgeshimme ist ein bisschen Esoterik.
Es kommt auf deinen Fahrstil, Geschwindigkeit, bevorzugten Untergrund, aber eben auch auf deine persönliche Vorliebe an.
D.h. ein trailschleichender Bikebergsteiger (nicht negativ gemeint!) wird ein anderes Setup fahren wollen wie einer der Downhilltracks ballert. Ein Amateur ein anderes Setup wie ein Profi. Aber auch zwei vergleichbare Fahrer ein unterschiedliches Setup.
Du brauchst also erstmal eine gute Ausgangsbasis und musst dich evtl. auf ein bisschen Testen einstellen.

Ich habe z.B. mit dem Stack angefangen:
20 0,1
20
0,1
20
0,1
20
0,1
13
0,1
10
0,4

und bin momentan bei dem:

20 0,1
11
0,1
11
0,1
20
0,2
18
0,2
16
0,15
14
0,15
13
0,15
10
0,4

(alles mit 10,75 cst @ 40C)
Was aber nicht heißen muss dass der für sonst irgendjemand auch geeignet ist. Du siehst die Stacks unterscheiden sich stark. Dazwischen lagen einige Versuche und viel Zeit. Mein Fahrverhalten hat sich in Richtung DH und höhere Geschwindigkeiten verschoben.
Es gibt bestimmt Stacks die eine breite Masse gut finden. Die Hersteller müssen sich ja auch auf einen Festlegen (haben aber natürlich oft Einstellmechanismen). Zweistufige, pyramidenförmige Stacks sind da wahrscheinlich ein gutes Konzept.

Grüße
 
Ja, einer war nicht genug :)

Der Letzte Stack sah so aus:

20 0,1
13 0,1
20 0,2
18 0,2
16 0,15
14 0,15
13 0,15
10 0,4

War mit dem Lsc-Versteller auf ganz offen und hatte kein Spielraum mehr. So bin ich ca. im mittleren Verstellbereich und hab Luft nach oben und unten.
 
Ja jein. Die shim anordnung regelt den Ölfluss in relation zur Zeit. ein schnellerer schlag verdrängt mehr öl als ein langsamer und die shims müssen weiter aufgebogen werden. Nun bestimmt man über vorspannung und anordnung der shims wieviel widerstand dem ölfluss entgegengesetzt wird und dadurch den Ölfluss bremst/verlangsamt. Mehr drickstufe heißt also nicht härter sondern gedämpfter.
 
Das meinte ich schon im großen und ganzen.
Hoffentlich kann ich mich da reinlesen. Den link von projekt habe ich ja bereits, nur keine rechte ;)

Bekommt man mit den shims ne einstellung hin mit der die gabel höher im FW steht, trotzdem besser/feiner/schneller anspricht und gleichzeitig mehr endprogression hat?
 
Ja ist schon möglich. Sensibilität und feines ansprechen erreichst du durch möglichst wenig reibung der dichtungen, also staub/öl und Luftkammer, wenig luftdruck und ungehinderten ölfluss bei kleinen und langsamen schläge.
Je weiter offen das Nadelventil der LSC um so länger bleibt die gabel sensibel.
Um die Gabel im mittleren federwegsbereich nicht zu stark zu dämpfen ist der von Andreas gepostete crossover stack sicher eine gute option.
Hier lassen die zwei kleinen shims nach den zwei großen faceshims einen relativ ungedämpften ölfluss zu bevor die ölmenge zu großwird und der ölfluss durch die darauf folgende pyramide gedämpft wird
 
Hat hier zufällig jemand noch eine MiCo Zugstufe mit 14er Kolbenstange rumliegen die er zu vernünftigem Preise abtreten würde?
 
Ich red von der dämpfung, meine feder wird ja nicht härter durch umshimmen ;)
Progression ist aber durch dämpfung nicht einstellbar. Was du kannst ist die dämpfung für große schnelle schläge erhöhen um ein durchschlagen zu verhindern. Geht aber unter umständen nutzbarer federweg flöten.
Am besten sichst du dir den dicksten sprung mit der flachsten landung aus den du dir zutraust und stellst die dämpfung so ein, dass es dir gerade so eben nicht mehr durchschlägt
 
Servus in die Runde!
Glaub das hier ist noch der beste Thread für meine (wahrscheinlich schon 1000mal gestellte) Frage, bin zu blöd für die Suchfunktion und kann mir schlecht die 150 Seiten hier durchlesen..

Hat jemand einen guten Link, am besten mit Video, zum Gabelservice für die Lyrik ? :oops: Habe ne Lyrik u-turn coil von 2009 und will den Service selbst machen. Dichtungen hab ich schon. Welches Öl nehmt ihr ?

Danke und Grüße :winken:

Edit: Hab es doch noch gefunden, Videos gibt es ja bei SRAM direkt :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, ich weiß, dass das Thema schonmal behandelt wurde, finde es aber nicht wieder, daher nochmal gefragt: Wie bekommt man den ramp-up der Lyrik Air abgeschwächt? Die letzten 1-2cm meiner Gabel bleiben ungenutzt.
 
ich würde als erstes den Ölstand kontrolieren und nur 10 ml schmieröl in die standrohre geben.
Ich würde auf zuviel öl in der mico tippen.
 
Zurück