The secrets of Mission Control (Lyrik)

Habe es hier erklärt:

http://www.rund-ums-rad.info/11713/rock-shox-mission-control-wie-sie-funktionieren-sollte/

Mit der höheren vorspannung ist es vermutlich besser, du kannst entweder den kolben weiter aufschrauben (willst du dann die schwarze Mutter weglassen?) oder aber du unterlegst die Feder geegnet. Letzteres würde ich machen, weil du u.U. bei einem höherliegenden Kolben den Ölstand anpassen müsstest

Hey,

die schwarze Kontermutter habe ich immernoch montiert, im Originalzustand war diese noch nicht soweit am silbernen Sechskant wie sie sein könnte, also habe ich sie näher dran gesetzt und genau wie im Original den goldenen Teller damit gekontert.
 
Die Frage welche sich stellt, ist eigentlich nur: in welchen Geschwindigkeitsbereich habe ich die Highspeeddruckstufe verschoben, und: erreiche ich diesen Bereich jemals?!

Nun könnte man noch überlegen bei zu hoher HS Druckstufe einen der drei gleichgroßen Shims wegzulassen, aber wieviel das wohl bringt um die HS Druckstufe zu niedrigeren Geschwindigkeiten hin zu verschieben? Die Shims werden ja nach wie vor durch die stärkere Feder überlagert, interessant wäre die Federkraft der Feder, verglichen mit der Kraft welche die Shims selber dem Öl entgegenwirken...
 
Ich würde bei der standartbeshimmung und federvorspannung eher fragen: Unterschreitest du diesen Bereich im Einsatz? Die meisten beklagen sich über eine nicht funktionierende einstellung, was eigentlich nur daran liegen kann, dass das Öl schon bei zu geringen geschwindigkeiten die Shims so stark auslenkt, dass die verstellung der Low speed kaum wirkung hat und die High Speed im Bereich der LSC geringe veränderungen erzeugt.

Ich würde eher eine härtere Beshimmung wählen.
 
Ich würde bei der standartbeshimmung und federvorspannung eher fragen: Unterschreitest du diesen Bereich im Einsatz? Die meisten beklagen sich über eine nicht funktionierende einstellung, was eigentlich nur daran liegen kann, dass das Öl schon bei zu geringen geschwindigkeiten die Shims so stark auslenkt, dass die verstellung der Low speed kaum wirkung hat und die High Speed im Bereich der LSC geringe veränderungen erzeugt.

Ich würde eher eine härtere Beshimmung wählen.

Du hast Recht, wenn man es so sieht liegt es recht klar auf der Hand, denn ohne die zusätzliche Vorspannung wirkt die HS ja als Bypass, sprich, allzuviel kaputt gemacht haben kann ich garnicht mit der Verstellung der Vorspannung :)
Bin gespannt wie es sich fährt, beim Drücken auf die Gabel im Keller ist es natürlich schwer die HSC spüren zu wollen :D
 
Hi Leute,

Hat jemand schon Erfahrungen mit einer Lyrik solo air dual position?

Gibt es einen grossen Unterschied zwischen der Mico und MicoDH Dämpfung?

Wenn die MicoDH ein "Must Have" ist, wäre es dann sinnvoller eine Dual Position Lyrik zu kaufen und die DH Dämpfung nachzurüsten oder die RC2DH Solo Air zu kaufen und eine Dual Position nachzurüsten?

Die Fragen entstehen, da ein Gabelkauf für das Spezi Enduro ansteht.

Zur Auswahl wäre die Deville, die Lyrik coil u turn oder die Solo Air.

Einsatzzweck: Alpentouren, Gewicht Fahrer 105kg inkl Rucksack.

Habt ihr Vorschläge, habe den Fred schon grösstenteils durch, geht aber vor allem um die Shims:)

Vielen Dank

Grüsse Robin
 
Unterschied Mico und Mico Dh ist:

Die normale hat ein Floodgate, der Kolben ist wohl der gleiche oder zumindest ähnlich.
Die Floodgateversion soll ausserdem nach Berichten von Nutzern schlechter funktonieren als die DH, sodass manche das Floodgate nachträglich entfernen, dann aber den Shimstack verändern müssen (zu weich).

Alternativ sei möglich, über die federvorspannung und die Position des Kolbens mit dem Floodgate die Gabel bauchbar zu machen, genaueres hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=435024&page=43

Kann von meiner Totem mit der DH sagen, dass sie nach kleinem Shimtuning befriedigend einstellbar ist und gute Abeit leistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich habe mal 3 Fragen bezüglich einer 2010er Lyrik Coil Mission DH.
1. Ist die Performance viel schlechter als bei einer 2011er oder 2012er Lyrik?
2. Kann ich den Federweg auch auf 15 oder 16cm reduzieren, oder geht das bei einer Coil nicht?
3. Was kostet es mich wenn ich die Gabel auf die neue Dämpfung und Air umrüste?
Danke!
 
@ponch:

1. die Performance ist dieselbe (es hat sich ja auch m.W. nichts wesentliches verändert)

2. müßte mittels Spacer min. auf 160mm zu traveln sein

3. Die Dämpfung ist schon auf dem neuesten Stand, auf Air würde ich persönlich nicht umrüsten, kostet aber ca. 65 Euro

Hast wohl auch das Angebot von Gocycle gesehen? ;-)

Bedenke aber, dass dort die 1.5 angeboten wird.

Habe ja auch eine 2010er Lyrik Coil DH an meinem Bike, die ich zu einem ähnlich sensationellen Preis bekommen habe.

Gruß
Klaus-Peter
 
Coil traveln?
So einfach ist das nicht, wie bei Solo air, damit spannst du doch auch stärker vor!

@Ponch: umrüsten lohnt preislich fast nicht, genaues kannst du dem spare parts catalog von Rockshox und einem gut sortierten shop wie mountainbikes.net entnehmen; die haben auch immer die SRAM Artikelnummern dabeistehen.

Allerdings - wenn du die 2010 MiCo DH loswerden willst, daran hätte ich Interesse!

Bedenke, dass durch den Coil-Betrieb die Standrohre innen leiden, und dann für Luftbetrieb nicht mehr wirklich taugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh, entschuldige....

dachte, er wollte dann die Air traveln....

My fault.

PS: wegen der Standrohre hatte ich meine Coil auch gleich am Anfang auf Solo Air umgebaut, später aber (endgültig) wieder auf Coil zurückgebaut.
 
Die Gabel soll in ein Cannondale Jekyll. Da stelle ich mir natürlich schon die Frage ob 170mm nicht etwas zu viel sein werden. Mit 160mm könnte ich dagegen gut leben. Daher auch die Frage bezüglich des Solo Air Kits.
Ich wiege ca. 100kg, ist die Coil da von der Performance deutlich besser als eine Solo Air? Luft Gabeln tendieren bei hohen Drücken ja dazu sehr bockig anzusprechen.
 
Es wurde garantiert schonmal hier beschrieben, nach kurzem Suchen hab ichs aber nicht auf Anhieb gefunden, irgendjemand weiss es mit Sicherheit direkt.

Bzgl. der Zugstufen:

zwei Gabeln:
- 170er Coil, MotionControl, 2010
- 170er SoloAir, MiCoDH, 2010

Unterscheiden sich die Zugstufen, falls ja, wie?

grüße & danke,
Jan
 
Ab 2010 sind die Zugstufen m.W. gleich, der Jahreswechsel 2009-2010 brachte den Unterschied.

Bis 2009 lief die Zugstufe in einer Reduzierhülle, wie in der Totem, danach direkt im Standrohr.

Genaueres erfährst du aus dem spare parts catalog, sowieso eine nützliche Quelle, die man immer parat haben sollte, u.a. wenns um Kompatibilitätsgeschichten geht.
 
Moin!

Ich habe eben meine RC2L U-Turn Coil auf 170mm getravelt. Nun habe ich eine kurze Frage. Im Stand beträgt die komplette Länge der Standrohre 172mm. Die Standrohre kommen aber wenn man daran zieht noch ca. 3mm raus. - Ist das normal oder nicht? Und werden die 170mm dann auch genutzt?

MFG
 
Zurück