The secrets of Mission Control (Lyrik)

Ich will nicht mischen, wollte nur wissen ob ich zum "coilen" nur die DS oder beides umbauen muss, hatte sich dann als die MoCo Gabel offen war erledigt.

J
 
Danke. Dachte es wären Decals. Naja, dann muss ich mir mal etwas für meine 2010er überlegen. Das Rot stört mich nämlich.
 
Ach so, sorry. Ich dachte Du hättest eine Gabel mit Klebchen und suchst Neue. Das ja doof für Dich, denn so weit ich weiß ist die Lyrik seit 2010 lackiert. Da bleibt die dann wohl nur die Möglichkeit dein Casting zu tauschen oder sandstrahlen und neu lackieren.
 
Ich dachte es wären Sticker. Mal sehen wie die Gabel aussieht. Morgen hole ich sie bei der Post ab. Sollte mich das Rot zu sehr stören lasse ich sie evtl wieder zurückgehen. Oder ich klebe da etwas mit schwarzer ab. Mal schauen. Danke jedenfalls!
 
Vielleicht hast Du ja Glück und ich irre mich aber meine 2012er ist lackiert und die Decalkits gehen alle nur bis 2009.

Ich wünsche Dir viel Glück und vielleicht lässt Du die Technik vor der Optik walten. Meine RC2L Coil U-Turn ist eine wahre Macht.
 
Die Tauchrohre sind spätestens nach nem halben Jahr doch eh total vermackt, scheiss auf die Decals ;).

grüße,
Jan
 
Nachdem ich dann eine Zeit davor saß, dachte ich mir folgendes:
was passiert eigentlich wenn ich den Goldenen MiCo Teller weiter auf den Schaft der ihn hält aufschraube, Platz auf dem Gewinde ist ja noch genug vorhanden.
Das würde ja die Highspeed Feder weiter vorspannen von Haus aus.

Gepaart mit dünnerem Öl als das originale (habe nun 3,5er Putoline GPR6 drin, welches sehr ähnliche Cst Werte wie das 2,5er Fuchs Silkolene hat) dachte ich mir, könnte das erwirken dass der HS Versteller durch die höhere Vorspannung später einsetzt bzw. nicht direkt als Bypass für eine geschlossene LS Druckstufe wirkt.

Über den Einfluss auf die Highspeed Druckstufe bin ich mir noch nicht ganz im klaren, sie wird ja grundsätzlich wohl mehr durch die zusätzliche Vorspannung der Feder, aber gepaart mit dem dünneren Öl evtl. doch brauchbar? Was denkt ihr? Ich kann es erst im Januar testen wenn ich wieder beim Rad bin, aber vielleicht könnte man das hier mal diskutieren oder es kann mir jemand belegen dass das was ich gemacht habe Unsinn und nicht Zielführend ist. :)

Jedenfalls spürt man nun zumindest mal einen wirklich deutlichen Unterschied zwischen offener und geschlossener LS Druckstufe, ungefähr wie bei der alten MoCo (gegen Ende hin nicht ganz so krass, also kein pseudo-Lockout, aber die Dämpfung wird schon stark erhöht bei maximal geschlossener LSC).


Erkenntnisse hieraus nachdem ich heute erstmalig wieder mit der Gabel fahren konnte: habe die Highspeedfeder zuviel vorgespannt und das dünnere Öl gleicht es nicht aus, Gabel war total "stumpf" und bockig, trotz gutem Ansprechen. Einfach die Dämpfung über alle Geschwindigkeitsbereiche zu stark angehoben. Bin nun mit der Position des Basevalves wieder ans Minimum gegangen was die Vorspannung der Highspeedfeder betrifft, da ich morgen eine halbwegs funktionierende Gabel brauche, und da ist mir etwas unterdämpft doch lieber als total überdämpft.
Mein Schluss aus der Sache ist nun dass man wohl mit vielen Versuchen die optimale Highspeedfeder-Vorspannung herausfinden muss um einen sinnvollen Verstellbereich des externen Einstellers zu erzielen, eventuell könnte es denke ich notwendig sein den Durchfluss der LSC zu erhöhen um nicht eine zu starke LSC zu bekommen wenn die HSC nichtmehr als Bypass wirkt....habe sowas hier auch schonmal gelesen, aber war das nicht für die neue MiCo nach 2009? Bin nicht sicher und grade zu faul alles zu durchforsten.:o
 
Vom kurzen Drüberlesen her denke ich, dass das hier wohl der allgemeinste Lyrik Thread ist. Meine Frage sei mir also verziehen.
Ich habe neuerdings auch eine Lyrik U-Turn in meinem Fuhrpark.
Produktionsdatum ist Feb 2011. Wie sieht das denn mittlerweile bei RS aus, kommen die Gabeln mit ausreichend Schmierung ab Werk? Sonst würde ich sie vor dem ersten Einsauen mal zerlegen und schmieren.
Dazu dann auch noch gleiche eine Frage. Und nun bitte kein Glaubenskrieg! Ich habe noch Motorex Gabelöl hier (Racing fork oil) mit 7,5W und 10W. Ich vermute mal, dass ich das zum schmieren nehmen kann, oder doch lieber ein 15er? Vor allem im Winter sollte doch das 10W ok sein. Ein Datenblatt zum Öl habe ich leider vergeblich gesucht, insofern kenne ich die wirklichen Viskositätswerte leider nicht.
Die meisten nehmen wohl Motoröl (btw. welches z.B.), aber wenn das Gabelöl eh da ist und seinen Dienst tut. Die Geschichte mit dem Floodgate (bzw dessen Entfernung) klingt interessant, werde ich mich mal nach den ersten richtigen Probefahrten damit beschäftigen.
 
Eine Frage, die mir die Spezialisten hier sicher beantworten können. Hab an meiner Lyric die Tauchrohre runter und den "lower leg service" gemacht.
Ich krieg sie nicht mehr zusammen!
Die Stange auf der Dämpferseite zieht es immer ein kleines Stück zurück, wird quasi eingesaugt. Ergebnis: beim zusammenschrauben erreiche ich mit der zugstufenschraube nicht das Gewinde in der Kolbenstange. Was tun, woran liegt es???

Gruss, Martin
 
Bei ner Luftfederung die Luft ablassen, Bei einer Coil die TopCap aufschrauben. Dann kannst du die Federungsseite komprimieren und kommst spielend an die Kolbenstange des Dämpfers ran.
 
Wenn es eine Air-Lyrik ist, Luft ablassen und die Gabel beim montieren komprimieren, bis du die Kolbenstange der Zugstufe erreichst.
Wenn es eine Coil/U-Turn ist hilft nur die Feder an der Topcap lösen um die Gabel weit genug komprimieren zu können, sofern du das passendes Werkzeug dafür hast und sie nicht von Hand weit genug komprimieren kannst beim Zusammenbau.
Alternativ könntest du auch die Druckstufe (MoCo/MiCo) auf der anderen Seite oben öffnen, die Kolbenstange ganz heraus ziehen und wieder zusammenschrauben, dann sollte der Unterdruck welche die Kolbenstange einsaugt verschwunden sein, jedoch brauchst du hierfür dasselbe Werkzeug wie für die zuvor genannte Federaktion.

edith sagt: da war wer schneller :)
 
Bei der schmierung macht das Öl kaum einen spürbaren unterschied, ausser bei der netzeigenschaft. Da kannst du im Prinzip fast alles nehmen. Ich will mal Bettbahnöl für Werkzeugmaschinen ausprobieren, das könnte vielleicht noch was beim ansprechen bringen.

Mit Netzeigenschaft meinst du wohl wie gut das Zeug benetzt, oder? Ich glaube ehrlich gesagt, dass das Zeug schon durchaus in mehreren Eigenschaften einen Unterschied zeigen kann, durch die ganzen Additive hat man da ja so viele Einflüsse, da würd ich mich garnet so einschränken.
 
Zurück