The secrets of Mission Control (Lyrik)

servus,

bin gerade beim entsheidungsfindungsprozess bzgl. endurogabel und auf die lyrik gestossen...was ich nirgends eindeutig lesen konnte:

wie senkt man die rc2l dpa ab, anhalten und sich einen wolf an einer schraube bzw. raedchen drehen?

ists ein spuerbarer unterschied im federverhalten zw. einer rc2dh und der rc2l (und falls wer erfahrungen hat einer float - ohne dabei nen glaubenskrieg anzetteln zu wollen)


mfg

thomas
 
Mahlzeit...
Ich fahre seit August eine 2011er Lyrik U-Turn. Die Gabel hat von Anfang an nicht den ganzen Federweg genutzt. Habe dann, wie so oft hier beschrieben, folgende Änderungen vorgenommen:
- Floodgate entfernt
- 2.5er Öl in der Dämpfung (Rock Shox Öl)
- Die Feder mit der geringsten Steifigkeit verbaut.

Bin fahrfertig ungefähr mit 75 kg unterwegs.
Leider bleiben bei der Gabel im Gebrauch auch nach "heftigen" Abfahrten noch ca. 3.5 cm vom Federweg ungenutzt und die Gabel fühl sich allgemein sehr hart an.
Hat noch jemand eine Ahnung, was ich noch an der Gabel ändern kann? Denke, so langsam bleibt nur noch das Shimpaket übrig...
 
Auf welche Ölmenge hat sich der Erfahrungswert denn hier eingependelt, damit die Mico optimal funktioniert?
Lt. Handbuch gehört in die Lyrik RC2DH Coil 184ml Wt5 rein.
 
Ich habe vor mir eine Lyrik in ein 150er Bike einzubauen. Die 32er Gabeln sind einfach zu weich. Da ich mir die Geo nicht zerschießen will habe ich vor die Gabel auf 150mm runter zu travelen.

Kann mir einer von euch sagen ob das Travelen auf bei allen Modelen (geht um 2011 oder 2012) möglich ist, oder ob es etwas zu beachten gibt?

Danke schon mal!
 
eine lyrik uturn hat doch original nur 160mm, und den 1 cm wirste jetzt wohl kaum merken im handling.
Achtung Schlau:
Eine Lyrik U-Turn könnte man jederzeit werkzeuglos in einem gewissen Bereich beliebig traveln ;)
Aber das war vermutlich nicht seine Frage, obolator, war deine Frage zufällig auf Solo Air oder Coil bezogen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage war schon auf die Aufforderungen bezogen. Ich glaub Single Air gibt es erst seit 2013. Ich würde ganz gerne mit ner gebrauchten arbeiten, da ich noch nicht sicher bin ob es zum Rad passt.
 
Würde mich auch Interessieren, ob man die Solo Air problemlos auf 160 traveln kann.
Ja, geht problemlos. Meine 2013er Solo Air kam mit 170mm, Base Plate für 160mm beiliegend.

Infos können auf sram.com runtergeladen werden. Z.B. Lyrik Tech Manual, Spare Parts Katalog (S. 45&46), Ölstandtabelle und Luftdrucktabelle. Hast du diese studiert, werden die meisten deiner Fragen beantwortet sein. Und du in der Lage, die Gabel selber zu traveln. (Ausser du hast mind. 2 linke Hände... ;) )

Gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ist mir bewusst. Aber ohne es auszuprobieren werde ich wohl nicht weiter kommen. Hab mir jetzt such schon ein Modell zugelegt. Ne 2012 R DP Solo Air. Werde erstmal ohne Travelen, dann aber nur im Downhill mit den 160mm fahren um mich an das Gewicht zu gewöhnen. Dann weitersehen.
 
Ich habe nochmal ne kurze Frage zum Ölstand für die 170mm Luft-Lyrik, MiCo DH.
Ich hatte sie wegen einem Garantiefall eingeschickt, neue Zug- und Druckstufen bekommen und habe nun das Gefühl, dass die Druckstufen keine Veränderung mehr bringen.

Wenn die MiCo draussen ist, wieviele mm sollten es ab Gewindeoberkante bis zum Öl sein? Bei mir sind es ca.80mm... ist da nun zuviel Öl drin? :confused:
 
Guten Abend
Ich hab mich jetzt schon eine Weile durch den Thread gegraben und auch einiges zu meiner Frage gefunden.Jetzt will ich aber auf Nummer sicher gehen.Ich hab eine Lyrik RC Solo Air mit 170mm.Die Gabel arbeitet gut aber das Ansprechverhalten gefällt mir noch nicht.
Wie gesagt hab ich jetzt einiges dazu gelesen wie ich das ändern könnte.Also mal platt gefragt:Kann ich einfach den Zugstufenstift rausnehmen,die beiden Schrauben unten rausdrehen und dann Motoröl einfüllen?Wieviel dürfte ich da maximal einfüllen?Ich steig da durch die Tabelle auf der Rock Shox Seite nicht ganz durch.
Ich danke auf jeden Fall schonmal allen die sich trotz der immer wieder gleichen Frage damit beschäftigen.:D
 
Ich habe nochmal ne kurze Frage zum Ölstand für die 170mm Luft-Lyrik, MiCo DH.
Ich hatte sie wegen einem Garantiefall eingeschickt, neue Zug- und Druckstufen bekommen und habe nun das Gefühl, dass die Druckstufen keine Veränderung mehr bringen.

Wenn die MiCo draussen ist, wieviele mm sollten es ab Gewindeoberkante bis zum Öl sein? Bei mir sind es ca.80mm... ist da nun zuviel Öl drin? :confused:

Wenn sich die Gabel ohne Luft ganz zusammendrücken lässt, ist nicht zuviel Dämpfungsöl drin.
Steht die Dämpfung denn im Öl wenn du sie einsetzt und sie noch nicht eingeschraubt ist ?
 
Steht die Dämpfung denn im Öl wenn du sie einsetzt und sie noch nicht eingeschraubt ist ?

ja, auf jeden fall. sie funktioniert auch. nur eben nicht mehr ganz so agil wie vorher, bzw. lässt sich nun weniger verändern. mir war nur, als ob irgendwann mal jemand Milimeter-Angaben gepostet hätte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend
Ich hab mich jetzt schon eine Weile durch den Thread gegraben und auch einiges zu meiner Frage gefunden.Jetzt will ich aber auf Nummer sicher gehen.Ich hab eine Lyrik RC Solo Air mit 170mm.Die Gabel arbeitet gut aber das Ansprechverhalten gefällt mir noch nicht.
Wie gesagt hab ich jetzt einiges dazu gelesen wie ich das ändern könnte.Also mal platt gefragt:Kann ich einfach den Zugstufenstift rausnehmen,die beiden Schrauben unten rausdrehen und dann Motoröl einfüllen?Wieviel dürfte ich da maximal einfüllen?Ich steig da durch die Tabelle auf der Rock Shox Seite nicht ganz durch.
Ich danke auf jeden Fall schonmal allen die sich trotz der immer wieder gleichen Frage damit beschäftigen.:D
also im Oil chart im Technical Manual nachschauen, da steht dann für Lower Leg auf beiden Seiten bei Deiner Gabel 15ml. Dann einfach Gabel auf den Kopf, Zugstufenversteller abziehen beide Schrauben fast ganz lösen, dann mit einem Kunstoffhammer oder ähnlichem auf beide Schrauben klopfen, damit die beiden "Stangen" sich innen aus der Passung lösen, dann schrauben ganz rausdrehen und das Casting ein Stück abziehen. Jetzt einfach aus beiden Löchern die paar ml altes Öl ablaufen lassen, falls überhaupt eins drin ist. Anschließend das neue Öl (15ml pro Seite, kannst auch nen Tropfen mehr nehmen) dort wieder einfüllen, Casting wieder draufschieben und die beiden Schrauben wieder einsetzen und anziehen. Zugstufenversteller wieder drauf und fertig. :daumen:
 
Das geht sogar im eingebauten Zustand, für ganz faule wie mich :daumen:

Frage:
Hat jemand eine einzelnes Verstellrädchen für die LSC der alten Version abgegeben, links das silberne?

rockshoxmicodhknopfkitlyriktotem_b.jpg
 
@Ferkelmann::D
Besten Dank für die schnelle Antwort!Ich habe hier auch schon gelesen,dass nach der Ölimpfung aus der Schraube der Zugstufe Öl raussifft.Ein Einzelfall oder ein zu erwartendes Problem?
 
Zurück
Oben Unten