The secrets of Mission Control (Lyrik)

Jep, Vorkasse ist denke ich die bessere Lösung. Sobald wir wissen welche benötigt werden schickst du uns per PN die Kontodaten. Wer dann bis zum Stichtag nicht bezahlt hat ist dann halt nicht dabei.
 
Gut, ihr habt mich überzeugt ;)
Ich bin jetzt bei 19 Sätzen. Evtl. kann ich in meinem Bekanntenkreis noch einen anbringen, da werd ich morgen Abend mehr wissen. Gute Zahlen wären 20 oder 25 oder 30. Ich habe ja mal den 17.12. als Stichtag ins Rennen gebracht, bis dahin sollten dann auch die Zahlungen eingegangen sein.

Edith: Anfrage zwecks Rabatt ist übrigens draussen ...
 
Hier mal mein Vorschlag

1 x 21 x 0,15

1 x 21 x 0,15<--- faceshim für crossoverstack
2 x 21 x 0,10
1 x 20 x 0,15
1 x 20 x 0,10

1 x 20 x 0,10
1 x 18 x 0,15
1 x 18 x 0,15
2 x 18 x 0,10
1 x 18 x 0,10
1 x 16 x 0,15
2 x 16 x 0,10

1 x 16 x 0,10
3 x 14 x 0,10
1 x 14 x 0,10 <--- crossovershim
2 x 12 x 0,10

Ausgehend davon, dass ein 0,15mm Shim drei 0,10mm Shims ersetzen kann, wäre es damit möglich immer einen 0,10er weg zu lassen, einen dazu zu packen, oder einen 0,15er durch 2 0,10er zu ersetzen.
Sowohl mehr Druckstufe als auch weniger alles drin und noch 2 Shims um einen Crossoverstack zu bauen.

@chickadeehill passt das so oder mache ich einen Denkfehler? Der Crossoverstack wird übrigens erst am Sonntag getestet ich hab's nicht mehr geschafft umzubauen.

Hier ist ja richtig was los!
Ausgehend von dem Asrael-Stack-Vorschlag würde ich noch einen 16 x 0,10 als zweite crossover Option dazu nehmen, so hätte man die Möglichkeit den Übergang von Faceshim zum tapered Stack mit 14er und 16er crossover zu variieren
 
Noch mal zum mitschreiben :P

1 x 21 x 0,15

1 x 21 x 0,15<--- faceshim für crossoverstack
2 x 21 x 0,10
1 x 20 x 0,15
1 x 20 x 0,10

1 x 20 x 0,10
1 x 18 x 0,15
1 x 18 x 0,15
2 x 18 x 0,10
1 x 18 x 0,10
1 x 16 x 0,15
2 x 16 x 0,10

1 x 16 x 0,10
1 x 16 x 0,10 <--- crossovershim

3 x 14 x 0,10
1 x 14 x 0,10 <--- crossovershim
2 x 12 x 0,10

Also mit dem Shimsatz erschlägt man dann aber wirklich alles :D
 
Wie sieht das jetzt eigentlich gewichtstechnisch aus?
Kommt das nicht auch ein wenig aufs Fahrergewicht an welchen Shimstack man zusammen stellen muss /sollte?
Ich gehe jetzt von den Erfahrungen mit der überarbeiteten mico von LH aus. Er stimmt das ganze ja aufs Fahrergewicht ab.
 
Du meldest Dich dann mit Deinen Bankdaten??
Ja klar. Ich bin mir bloss noch nicht ganz sicher, was mit den übrigen Shims passieren soll. falls wir über 20 kommen, müsste ich ja sinnvollerweise auf 30 aufstocken, damit ich den Rest dann noch vernünftig verkaufen kann. Ansonsten habe ich im Zweifel eine große Anzahl an Shims für 70 oder 80 Euro rumliegen, die ich aber nicht mehr vernünftig zu Paketen schnüren kann.
Ich muss da noch mal in mich gehen.
 
Wie sieht das jetzt eigentlich gewichtstechnisch aus?
Kommt das nicht auch ein wenig aufs Fahrergewicht an welchen Shimstack man zusammen stellen muss /sollte?
Ich gehe jetzt von den Erfahrungen mit der überarbeiteten mico von LH aus. Er stimmt das ganze ja aufs Fahrergewicht ab.

das Fahrergewicht kann man bei nem guten Grundsetup der Shims vernachlässigen wenn es um die Compression Einheit geht.
Zumindest wenn die Leute die für sich passende Federhärte fahren gibt es da keine Probleme.

Feder ist Fahrerabhängig, Shimstackabstimmung Einsatzzweckabhängig, außer man liegt halt in nem extremen Gewichtsbereich wie sub 55kg oder 105kg aufwärts. Einzig auf das Federmedium hin kann man noch Feintunen, da ist aber eigtl nur die Beshimmung der Face entscheidend.

der Vorschlag von @Asrael für die zu bestellenden SHims ist gut, fast schon zu viele, reicht dann auf jeden Fall für mehrere Projekte. Zum Feintunen aber sicher ideal.
 
@Trail-Trialer sowas hier kannst du nicht zufällig auch fertigen (Rohling Fräsen und abdrehen)?


Ich habe mir nochmal Gedanken über das teil gemacht. Die idee, eine MiCo zu haben an der ich bei bedarf schnell die bearbeitete LSD zu drehen kann ist schon verlockend für mich als stolperer. Ist doch sicherlich auch dein Gedanke dabei gewesen, oder?

Ein Kumpel in der Heimat ist Lehrmeister und er meinte das das wohl mal möglich ist vom Lehrling programmieren zu lassen. Ich werde ihn über Weihnachten sehen und mit ihm besprechen. Material ist auch kein Problem. Als Guide von tune gibts einiges im mülleimer zu finden. :lol:
 
Jetzt gilt es einen Weg zu finden das Öl ohne große Widerstände zurück unter das Basevalve zu bekommen, außen herum geht da mal nichts, da ist ja das Standrohr. Auf den Shim können wir auch nicht verzichten, bleibt nur noch die Flucht nach innen. Steht ja nirgendwo das die ‘Nase‘ der MiCo nicht angepackt werden darf. Umgearbeitet sieht das dann so aus.


1732215-70o4hmnky4f3-img_20141028_085955-medium.jpg


Das schafft nun reichlich Platz für’s Öl und ist beim Dreher/Fräser um die Ecke meist für kleines Geld zu realisieren. Ab nun kann die MiCo knall hart geshimt werden, liefert richtig Feedback, ist jedoch viel komfortabler.

Macht das Sinn da Löcher mit einer Bohrmaschine reinzumachen?

Hast du schon mal probiert das Basevalve nach aussen mit einem O-Ring besser abzudichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mal einer in 2 Sätzen kurz erläutern, was die zusätzlichen Shims (sind die bei Asrael nicht fett geschriebenen, oder?) bewirken? Was ist der Vorteil eines Crossover-Shimstacks?
 
Das war ein Schuss in den Ofen...

Shims mit einem Di von 6 auf 8mm aufzubohren ist nicht gerade meine Stärke.
6ab59eb1689eb24cd5a41303dcc8e287.jpg


Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk
 
Zurück