The secrets of Mission Control (Lyrik)

War bei meiner nicht so, wie dick ist denn die graue Dichtung bei der Lyrik?

Was auch möglich wäre das das Standrohr innen konisch ist, ich meine hätte mal sowas gelesen das man deswegen keine Domain mit MissionControl aufrüsten kann.
 
War bei meiner nicht so, wie dick ist denn die graue Dichtung bei der Lyrik?

Was auch möglich wäre das das Standrohr innen konisch ist, ich meine hätte mal sowas gelesen das man deswegen keine Domain mit MissionControl aufrüsten kann.

Ich habe meine Beiträge weiter oben editiert. War ein Denkfehler meinerseits, das Basevalve ist in der Totem natürlich größer es liegt an dem Damper-Tube ja nur an und steckt nicht drin. Im Dampertube läuft ja nur der Zugstufenkolben. ;)
 
So mal mein Feedback nach einer Proberunde.

Es handelt sich bei meiner Gabel um eine Totem Coil. Ich hab zum probieren das Shim-Stack von @Asrael verwendet und bin davon eigentlich auch recht angetan, nach der ersten Probefahrt. Das ganze werde ich dann aber auch mal im Park testen, um bei Drops und Co. zu schauen wie es sich da verhält.

Das Streckenprofil war eine ca. 100hm lange Abfahrt mit relativ vielen Querwurzeln und Steinkanten. Was ich bei der ersten Abfahrt direkt gemerkt habe, war ein Fahrwerk was mehr arbeitet und auch mehr Federweg als zuvor nutzt. Das Feedback am Lenker ist dadurch etwas geringer geworden aber für mich ist es so deutlich angenehmer. Das ganze lief mit Pro RSF 2,5w Gabelöl ab, da ich mit dem RS 5wt in der Kälte größere Probleme hatte. Heute war es etwas wärmer und die Temperatur lag bei ca. 6-9°C. Die Zugstufe funktionierte auch mit dem Öl noch ganz gut, ich musste sie allerdings ein gutes Stück reindrehen da sie auf der alten Einstellung sehr schnell raus kam. Evtl. muss ich wenn es wieder wärmer wird etwas Pro RSF 5w beimischen.
 
@Mountain_Screen hast du die reine Pyramide oder den tapered Stack getestet? Wenn es dir zu wenig Feedback ist teste mal ohne die ersten beiden Shims, also die reine Pyramide

Es war der tapered Stack. Ich werde zunächst noch warten um auf einer schnelleren Strecke das Verhalten zu testen. Heute konnte ich es nicht so schnell laufen lassen da stellenweise viel Laub lag. Zudem wollte ich noch auf einer verblockten Abfahrt schauen wie die Gabel bei großen Absätzen im Federweg stehen bleibt. Gefällt mir so aber schon sehr gut, wenn es dann auch im Park passt wäre es super.
 
ich kann mountain screens eindruck bestätigen. fahre eine totem (leider noch 2 step air) und bin begeistert. fühlt sich wie eine neue Gabel an. ich bin bisher nur einen sehr sprunglastigen trail gefahren und finde den stack für mich schon fast perfekt. bin ebenfalls den tapered stack gefahren. bei einem kleinen stolperstück die modifizierte schraube ganz zu gedreht bleibt die gabel für mich absolut ausreichend hoch.
bin schon gespannt was mich dann mit der solo air einheit erwartet!!!
 
Wenn ich es mir richtig notiert habe, ist es bei mir wie folgt verbaut:

1 x 21 x 0,15
1 x 20 x 0,15
1 x 20 x 0,10
1 x 18 x 0,15
2 x 18 x 0,10
1 x 16 x 0,15
2 x 16 x 0,10
3 x 14 x 0,10
2 x 12 x 0,10

Der 10x0,3 Shim vor der schwarzen Mutter ist aber glaub ich noch drauf.
 
Ok, also beide den normalen tapered. Bin noch unentschlossen welchen ich verbauen sollte. Wollte zunächst den Crossover-Stack probieren. Fahre erstmal wieder das originale 5er RS (das neue Maxima, also kein Torco mehr), denkt ihr damit wäre eher der tapered oder der crossover-stack empfehlenswert? Fahrweise ist bei 85kg alles dabei. Wobei ich das Rad auch mehrfach für Parkausflüge missbrauchen werde.

An diejenigen, welche die LSC-Schraube bearbeitet haben: Wie fahrt ihr die LSC? Dreht ihr die weiter zu als zuvor?

Habe seit eben alles da, und werde die Druckstufe heute abend mal mit dem Crossover-Stack versehen. Der Stack wird ja mit dieser schwarzen Mutter gekontert, wie stark zieht ihr das an? Einfach leicht nach Gefühl?

Was mir beim zusammenstecken auch aufgefallen ist: Die Shims werden ja nicht richtig geführt, da sie auf dem Gewinde stecken, daher sind sie nicht konzentrisch zueinander - macht das nichts aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit bin ich noch nicht. Ich werde die schwarze Mutter vermutlich mit Schraubensicherung montieren. Festigkeit nach Gefühl, nicht zu fest, aber auch nicht zu locker ;) Ungefähr so wie sie halt war.
Die Shims haben natürlich etwas Spiel auf dem Gewinde, das macht m.E. aber nichts, solange die Ports im Basevalve in jedem Fall abgedichtet sind.
Mit der LSC stimmst Du ja jetzt die gesamte Dämpfung ab, wenn ich das richtig verstanden habe. Du wirst sie je nach Fahrsituation entsprechend verstellen müssen. Wenn's also eher schnell, aber sanft zugeht, LSC eher Richtung zu, wenn Du heftige Wurzelfelder hast oder dich schnell in verblocktem Gelände bewegst, wahrscheinlich weiter offen. Für's Stolperbiken dann wiederum eher LSC relativ zu.
 
@Asrael hm, ich würde sie nicht zu sehr zudrehen, damit die Gabel schnell genug bleibt, um den Wurzeln entsprechend zu folgen. Allerdings kann ich ja eigentlich noch gar nix dazu sagen, weil ich mit dem Umbau noch nicht gefahren bin ;)
@PremiumNick Ein Verstellung der HSC ist nach dem Umbau nicht mehr möglich, geht nur noch über die LSC.
 
So, habe heute umgebaut und erstmal den Crossover-Stack eingebaut, das ganze in Kombination mit 170mm Solo Air und 5er RS Öl. LSC lässt sich mit 20 Klicks verstellen, merke im Stand erstmal keinen Unterschied zu voher, das habe ich aber auch nicht wirklich erwartet. Hoffe am Wochenende erste Erfahrungen mitteilen zu können!
 
ich habe das Basevalve mit einem mini-Klecks Loctite 243 (Schraubensicherung mittelfest) aufgeschraubt, es einen halben Tag aushärten lassen und dann mit der schwarzen Mutter leicht gekontert, dabei das Basevalve mittels Hand und Handschuh festgehalten, damit ich das nicht ausversehen mit runterdrehe. Die schwarzen Kontermutter habe ich auch nur Handfest angezogen. Ich denke das sollte so fest genug sein. Das mittelfeste Loctite bekommt man auch recht einfach wieder runter, nicht so wie das was voher drauf war, das war meiner einschätzung nach eher "hochfest".
 
Ehrlich gesagt nicht. Sollte es sich lösen hätte ich ja erst mal kein Druckstufe mehr, und das würde ich merken bevor sich die Druckstufe völlig zerlegt.
 
Hab ebenfalls mittelfeste Schraubensicherung bei der Montage des Basevalve verwendet. Notwendig ist es allerdings nicht, bin auch eine Saison mit nur eingeschraubtem Basevalve gefahren ohne das sich was gelöst hat. @Trailst4R meinte wahrscheinlich das er den Stack mit der schwarzen Mutter gesichert hat bzw. leicht vorgespannt hat.
 
Ja genau, man kann ja das Basevalve aufdrehen und dann die schwarze Schraube leicht in Richtung der Shims festdrehen! In 3-4 Wochen mach ich das Ding nochmal auf zum Shimstack wechseln, dann werde ich berichten ob das alles so funktioniert hat ;)
 
Zurück