The secrets of Mission Control (Lyrik)

Okay, gut dass ich das goldene (silberne im Foto) nicht lösen muss.. ;)

Verstehe den letzten Schritt aber nicht. Der goldene Kopf ist das runde Ding mit den Durchflussöffnungen? Das ist dann frei beweglich und je nach Position ist die Feder mehr oder weniger gespannt. Im Grunde kann ich auch nur die schwarze Mutter langsam lösen bis es gerade noch ein wenig Spannung hat?
Aber das ist doch kein Kontern mit so wenig Kraft/Spannung? Die Mutter ist relativ lose im Vergleich zu vorher. Ausserdem bewegt sich dann die innere Bohrung des Kopfes auf dem Gewinde, wenn die HSC geöffnet wird?
 
Also der goldenen Kopf ist das mit den Öldurchlässen.Der ist auf dem Gewinde an irgend einer Stelle gekontert. Das große, schwarze Platikteil wird mit einer Feder gegen den Kopf gedrückt. Verändert man nun die Position des goldenen Kopfes auf dem Gewinde verändert sich die Federvorpannung, sprich die Highspeed Dämpfung. Am Gewinde betrachtet: Je weiter der Kopf am unteren Teil des Gewindes gekontert wird, desto weniger Federvorpannung, also dieHighspeed Dämpfung reduziert sich. Du muß die Schwarze Mutter maber immer noch festdrehen, wie sie vorher auch war, nicht die Konterung sondern die PPosition des Kopfes ändert was.

Höchstwahrscheinlich, ist gerade das für die Unterschiedlichen Meinungen zur Lyrik verantwortlich, da man auch bei RS nicht immer den selben Punkt trifft.
 
Wir haben das Problem. Die MiCo Einheit bei der Lyrik oder Totem hat ein Innengewinde am Kopf-Teil, bei der Boxxer ist es frei beweglich. Daher kann ich bei der Boxxer nicht kontern.

Muss ich wohl doch auf dünneres Öl zurückgreifen, ich probiere das Silkolene mit 13,6 cST ... für den Anfang erstmal pur, mal sehen ob es zu dünnflüssig ist.

Danke für die Hilfe
 
Da ich letzten mal wieder die Ehre hatte meine Lyrik komplett zu zerlegen und neu zu befüllen noch was zu den Ölständen.

Die Lyrik braucht tatsächlich genau 112ml Öl in der Dämpfung. Das Problem ist nur wenn man die Gabel nur oben aufmacht und das Öl rauskippt, immer noch ca. 5ml Restöl in der Zugstufe, bzw. in den Kanälen der MS-Einheit befinden, man es also mit ca. 107ml Öl nachfüllen genau richtig macht. Auch durch längere Zeit auf den Kopfstellen und einfedern lassen bekommt man nicht alles Öl aus der Zugstufe.

Erst wenn man die Dämpfung komplett zerlegt, also unten auch den Sprengring aufmacht, Zugstufenrohr raus und die MS-Einheit längere Zeit austropfen lässt, müssen genau 112ml Öl rein.

Man kann übrigens super im Stand den Ölstand der Lyrik bestimmen ohne das Ding aufzuschrauben:

> 112ml. LC und HC Verstellung zeigt keine Wirkung. Aktivierter Poploc greift beim Einfedern sofort.

= 112ml. LC und HC Verstellung zeigen Wirkung. Aktivierter Poploc greift beim Einfedern sofort.

< 112ml. LC und HC Verstellung zeigen Wirkung. Aktivierter Poploc greift erst nach ein paar mm Einfedern.

< 80ml. LC und HC Verstellungen zeigen keine Wirkung. Aktivierter Poploc zeigt keine Wirkung mehr.

Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich dieses Beitrags:
Also ich hab eine Lyrik mit Mission Control, allerdings weiß ich nicht genau, ob das eine 2010er MiCo-Einheit is, oder älter, deswegen hier mal Bilder von dem Ding
04102010262.jpg

04102010263.jpg

04102010264.jpg


Floodgate is draußen und mein Problem sieht folgendermaßen aus.
Bin jetzt ein paar mal, das gleiche Kurze Stück incl. Treppen und Stufen gefahren mit unterschiedlichen Einstellungen. High-Speed und low speed komplett offen, beides komplett zu nur eins offen usw. und ich spüre keinen Unterschied und nutze auch immer gleich viel Federweg aus.
Jetzt frage ich mich, woran das liegen kann. Im Stand spüre ich von der Low Speed auch nichts!?
deshalb bin ich jetzt am Überlegen, ob ich evtl zu viel Öl drin hab!? Die Gabel war vor ca 3 monaten bei Hartje beim Service und ich hab sie direkt danach bekommen und bin aber jetzt erst zum Einbau gekommen. Wie stelle ich die richtige Ölmenge fest, ohne alles öl rauszukippen und zu messen. Also an zu wenig öl glaub ich nicht, da ich wenn ich die MiCo Einheit rausnehm den Ölstand sehen kann und auch etwas öl aufm Kolben von der MiCo war!?
Ziemlich langer Text :confused:, aber ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen!?

Gruß Chris
 
Da ich letzten mal wieder die Ehre hatte meine Lyrik komplett zu zerlegen und neu zu befüllen noch was zu den Ölständen.

Die Lyrik braucht tatsächlich genau 112ml Öl in der Dämpfung.
...
Der Beitrag ist noch von 2009, wo allerdings auch schon einige 2010er Lyriks im Umlauf waren (vom hören sagen).
Auf welche Lyrik bzw. Baujahr trifft die Füllmenge 112ml denn zu?
Falls ich das jetzt nicht irgendwie vergurkt habe, soll sich ja die Füllmenge mit der 2010er verändert haben.
 
Schaut aus wie die 2010er Mission Control DH.

Ölstand kannst du ganz einfach messen. Mission Control rausschrauben, Federkappe oder Solo Airkappe rausschrauben und Gabel komplett komprimieren. Von Oberkante Brücke bis Öl musst du ein Luftpolster von ~73mm haben. Hast du das nicht, den Ölstand anpassen und nochmal testen.

Die 2010er Mission Control braucht mehr Öl wie die alte, da sich das Volumen in der Dämpfungskammer verändert hat. Füllst du bei einer 2010er MC 112ml ein, dürftest du übern halben Federweg keine Dämpfung haben. Glaube die 2010er bekommt um die 190ml. Aber die Angabe in ml ist eh wurscht. Halt dich an das Luftpolster von 73mm und alles passt. Egal ob 2009er oder 2010er Lyrik mit Mission Control, selbst bei der Totem klappt das.
 
Danke sehr.
Apropos: Können Füllmenge und/oder Viskosität auch Einfluss auf den nutzbaren Federweg haben?
Oder ist, zumindest bei Stahlfeder, ausschließlich die Härte der Feder maßgeblich?
Bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich die Zusammenhänge richtig verstanden habe...
 
Schaut aus wie die 2010er Mission Control DH.

Ölstand kannst du ganz einfach messen. Mission Control rausschrauben, Federkappe oder Solo Airkappe rausschrauben und Gabel komplett komprimieren. Von Oberkante Brücke bis Öl musst du ein Luftpolster von ~73mm haben. Hast du das nicht, den Ölstand anpassen und nochmal testen.

Die 2010er Mission Control braucht mehr Öl wie die alte, da sich das Volumen in der Dämpfungskammer verändert hat. Füllst du bei einer 2010er MC 112ml ein, dürftest du übern halben Federweg keine Dämpfung haben. Glaube die 2010er bekommt um die 190ml. Aber die Angabe in ml ist eh wurscht. Halt dich an das Luftpolster von 73mm und alles passt. Egal ob 2009er oder 2010er Lyrik mit Mission Control, selbst bei der Totem klappt das.

also ich war gerade im Keller bei meiner Gabel und hab mir jetzt das ganze nochmal angeschaut!? also irgendwas passt da glaub gar nicht!?
Hab jetzt meinen Ölstand mal angepasst auf die 73mm von Oberkante und musste dazu laut Spritze aus der Apotheke 13ml absaugen!??? :confused:
also nur, damit ich nicht irgendwas falsch verstanden hab, Du meintest schon zur oberkante Brücke, also da wo ich die MiCo reinschraub!?
also wie hier aufm Bild eingeichnet!?
lstand.JPG

konnte das ganze grad nur im Keller testen und so im Stand is mir kein unterschied aufgefallen!? aber is schon bissl komisch, dass da soviel öl zuviel drin is, oder!?
Hoff mal dass das ganze dann morgen im Wald funktioniert, ansonsten muss ich wohl mal weiterschauen!?

Edith: hab jetzt noch bissl bei mtbr gelesen und bin mir momentan nicht mehr ganz sicher, ob es nicht evtl sein könnte, dass in meiner Gabel eine 2010 Mission Control einheit sitzt, allerdings nur eine 2009er Zugstufe, denn laut ami forum verdrängt die alte Zugstufe zu wenig öl für die 2010er MiCo und deswegen zeigt die dann keine Funktion!????
Hatt evtl jemand bilder von 2009er und 2010er MiCo Einheiten damit ich vergleichen kann!? Wär euch sehr dankbar!? find da bei google irgendwie nix brauchbares!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sich hier so viele Lyrik Experten tummeln, hoffe ich dass jemand weiterhelfen kann: Kann man die aktuelle 2010/2011er Lyrik Solo Air mit 170mm Federweg via Spacer traveln? 160/150mm wäre super, da ich die 170mm auf heimischen Trails selten brauche.
 
ja, kannst du.
gibt passende spacer von rockshox, oder du nimmst was eigenes mit passender bohrung und passendem außendurchmesser.
fürs nomad würd ich sie aber auf 170mm lassen. passt besser zur geo des rahmens. ;)
 
ja, kannst du.
gibt passende spacer von rockshox, oder du nimmst was eigenes mit passender bohrung und passendem außendurchmesser.
fürs nomad würd ich sie aber auf 170mm lassen. passt besser zur geo des rahmens. ;)

Dank dir. Und wenn 170mm besser passen ists ja auch gut, aber ich hätte schon gerne die Option und würde es gern testen.

Den All Travel Spacer habe ich mittlerweile auch in einigen Tech Docs von SRAM gefunden. Allerdings wird er speziell bei der Lyrik eben nicht als Spare Part gelistet. Werde es aber dennoch mal damit versuchen.
 
Hab jetzt meinen Ölstand mal angepasst auf die 73mm von Oberkante und musste dazu laut Spritze aus der Apotheke 13ml absaugen!??? :confused:
also nur, damit ich nicht irgendwas falsch verstanden hab, Du meintest schon zur oberkante Brücke, also da wo ich die MiCo reinschraub!?

Ja das meinte ich. Das du keinen Unterschied in den Druckstufen bemerkst, muss nicht zwangsweise an der Ölmenge liegen. Kann auch an der Ölviskosität liegen.

Edit: hab jetzt noch bissl bei mtbr gelesen und bin mir momentan nicht mehr ganz sicher, ob es nicht evtl sein könnte, dass in meiner Gabel eine 2010 Mission Control einheit sitzt, allerdings nur eine 2009er Zugstufe, denn laut ami forum verdrängt die alte Zugstufe zu wenig öl für die 2010er MiCo und deswegen zeigt die dann keine Funktion!????
Hatt evtl jemand bilder von 2009er und 2010er MiCo Einheiten damit ich vergleichen kann!? Wär euch sehr dankbar!? find da bei google irgendwie nix brauchbares!?

Der Unterschied ist der Durchmesser vom Zugstufenkolben. Bei der 2009er Mission Control Einheit läuft der Zugstufenkolben in einem Führungsrohr, welches den Durchmesser vom Standrohr adaptiert.

Bei der 2010er Zugstufe läuft der Kolben direkt im Standrohr. Wenn du das Öl ablässt und von oben ins Standrohr schaust erkennst du es.
 
... Wenn du das Öl ablässt und von oben ins Standrohr schaust erkennst du es.
ahh, cool! vielen dank! die Dame von Sram-Support hat mir heute gesagt, dass ich die Reboundeinheit komplett ausbauen muss, um festzustellen, welche ich hab!? War aber ansonsten wirklich sehr kompetent, hilfsbereit und freundlich! :daumen:War gleich richtig überrascht, da ich das als Endverbaucher so nicht erwartet hätte!
Ganz im Gegensatz zu Hartje, wo ich vorher angerufen hatte!
Werd jetzt morgen noch nach Bad Hindelang fahren und danach das Ding wahrscheinlich mal zerlegen! muss ja auch noch die 170mm Tuning Variante testen!
Vielen Dank auf jeden fall soweit mal, meld mich, wenn ich was neues weiß!
 
Ne da hat die gute Dame unrecht. Es reicht der Ausbau der Druckstufeneinheit und das ablassen vom Öl. Dann siehst du schon, ob der Zugstufenkolben im Standrohr geführt wird oder in dem "Adapterrohr" läuft.

Da ich eh eben im Techmanual rumblättere, hab ich dir schnell nen Vergleichsbild zusammen gebastelt. Links erkennst du die alte Mission Control, rechts die neue mit größerem Zugstufenkolben. Das Adapterrohr ist im linken Bild Nr. 13.

 
Wahrscheinlich schon im Forum besprochen, aber nicht gefunden!
Meine MC Einheit (Lyrik 2-Step Solo Air) hat keine spürbaren Clicks und irgenwie fällt mir auch kein Unterschied auf, egal wohin ich drehe. Habe die Gabel erst ca. 100km und dadurch noch Garantie. Wo schick ich die Gabel am besten hin falls ich mir selbst nicht helfen kann?:confused:
 
Hallo Jatschek,
danke für Deine Mühe!!! :daumen:

Wahrscheinlich schon im Forum besprochen, aber nicht gefunden!
Meine MC Einheit (Lyrik 2-Step Solo Air) hat keine spürbaren Clicks und irgenwie fällt mir auch kein Unterschied auf, egal wohin ich drehe. Habe die Gabel erst ca. 100km und dadurch noch Garantie. Wo schick ich die Gabel am besten hin falls ich mir selbst nicht helfen kann?:confused:
Hi, Du wendest Dich am besten an den Händler bzw. Shop, bei dem Du die Gabel gekauft hast und der hat meistens dann einen Service Partner, an den Du die Gabel evtl auch dirket schicken kannst, aber die Abwicklung läuft normalerweiße immer über den Händler!? Falls Dein Händler die Option hat, würde ich den Sram support in schweinfurt empfehlen, da die deutlich schneller sind als Sport-Import.
gruß Chris
 
Ne da hat die gute Dame unrecht. Es reicht der Ausbau der Druckstufeneinheit und das ablassen vom Öl. Dann siehst du schon, ob der Zugstufenkolben im Standrohr geführt wird oder in dem "Adapterrohr" läuft.
so, hab jetzt mal wieder die Druckstufe ausgebaut und öl abgelassen. Wenn ich von oben reinschaue sehe ich, dass der Zugstufenkolben in einem Rohr, mit kleinerem Durchmesser als das Standrohr, läuft! Also bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass ich wohl eine neue Reboundeinheit brauch! Also das Standrohr hat ja sonst von oben bis unten eigentlich den gleichen Durchmesser, oder??
Danke übrigends für eure hilfe!!! :daumen:
Ich wär da glaub sonst nie soweit gekommen! werd morgen mal das passende Teil ordern und dann sollte das hoffentlich passen!

gruß
 
dass der Zugstufenkolben in einem Rohr, mit kleinerem Durchmesser als das Standrohr, läuft! Also bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass ich wohl eine neue Reboundeinheit brauch! Also das Standrohr hat ja sonst von oben bis unten eigentlich den gleichen Durchmesser, oder??

Ja genau, das Standrohr hat Innen den gleichen Durchmesser. Nur ganz unten hat es nochmal nen kleinen Absatz, wo der Anschlag für die Dämpfung bzw. Federung reinkommt. Aber das ist bei deinem Sichtcheck nicht relevant.
Solltest jetzt auf jeden Fall die neue Zugstufeneinheit bestellen, einbauen und danach wird die Lyrik besser denn je funktionieren.
 
Hallo,

lese in diesem Fred auch mit, fahre allerdings die Totem 2010 MCDH. Die Gabel war damals neu vom Händler
Im Totem-Fred habe ich leider kein Feedback erhalten, verweise daher mal grundsätzlich auf meinen letzten Eintrag dort:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7599076&postcount=583

Nachdem ich nun hier den Verweis auf die unterschiedlichen ZS-Einheiten gelesen habe, habe ich bei mir nachgeschaut. Beim Blick in das Standrohr sah es für mich ebenso aus, als wäre eine Hülse eingeschoben.

Ölstände waren damals exakt abgemessen (203ml). Nun das Ganze nochmals geprüft anhand der Tiefe Oberkante Gabelkrone bis Ölstand, da war ich bei ca. 45mm, also viel zu viel Öl. Das spricht dafür, dass durch die Hükse das Volumen entsprechend kleiner ist und die Ölmenge also zu hoch war... Also nochmal Öl auf besagte 73mm abgezogen...leider konnte ich bei einem kleien Test jetzt allerdings nach wie vor keine DS-Wirkung feststellen :confused:

Was mir nicht einleuchtet, warum sollte die Art der verbauten ZS-Einheit sich so auf die DS-Justierbarkeit auswirken? Gibt es Erfahrungen von Fahrern?
Vielleicht können mir die Lyrikfahrer weiterhelfen, besten Dank an Euch!
Alex
 
Hallo,

lese in diesem Fred auch mit, fahre allerdings die Totem 2010 MCDH. Die Gabel war damals neu vom Händler
Im Totem-Fred habe ich leider kein Feedback erhalten, verweise daher mal grundsätzlich auf meinen letzten Eintrag dort:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=7599076&postcount=583

Nachdem ich nun hier den Verweis auf die unterschiedlichen ZS-Einheiten gelesen habe, habe ich bei mir nachgeschaut. Beim Blick in das Standrohr sah es für mich ebenso aus, als wäre eine Hülse eingeschoben.

Ölstände waren damals exakt abgemessen (203ml). Nun das Ganze nochmals geprüft anhand der Tiefe Oberkante Gabelkrone bis Ölstand, da war ich bei ca. 45mm, also viel zu viel Öl. Das spricht dafür, dass durch die Hükse das Volumen entsprechend kleiner ist und die Ölmenge also zu hoch war... Also nochmal Öl auf besagte 73mm abgezogen...leider konnte ich bei einem kleien Test jetzt allerdings nach wie vor keine DS-Wirkung feststellen :confused:

Was mir nicht einleuchtet, warum sollte die Art der verbauten ZS-Einheit sich so auf die DS-Justierbarkeit auswirken? Gibt es Erfahrungen von Fahrern?
Vielleicht können mir die Lyrikfahrer weiterhelfen, besten Dank an Euch!
Alex

also das mit deinem Ölstand kling schon danach, dass Du die falsche ZS-einheit verbaut hast, falls das bei der Totem wie bei der Lyrik ist.

Der Zusammenhang zwischen falscher Zugstufe und der nicht funktionierenden DS ist folgendermaßen: Dein Zugstufenkolben schiebt beim Einfedern das Öl durch deine Druckstufeneinheit. und jenachdem, welchen Durchmesser der Kolben hat, ist natürlich auch der Öldurchfluss(Ölmenge pro Zeit) ein Anderer. Die MissionControl 2010 und DH sind auf einen Höheren Ölruchfluss ausgelegt, als die Alten MiCos und Dämpfen deswegen bei dem geringeren Öldurchfluss der Alten Zugstufe nicht spürbar.
Hoffe ich hab keinen groben Unfug erzählt und konnte Dir weiterhelfen!
Gruß Chris
 
also das mit deinem Ölstand kling schon danach, dass Du die falsche ZS-einheit verbaut hast, falls das bei der Totem wie bei der Lyrik ist.

Der Zusammenhang zwischen falscher Zugstufe und der nicht funktionierenden DS ist folgendermaßen: Dein Zugstufenkolben schiebt beim Einfedern das Öl durch deine Druckstufeneinheit. und jenachdem, welchen Durchmesser der Kolben hat, ist natürlich auch der Öldurchfluss(Ölmenge pro Zeit) ein Anderer. Die MissionControl 2010 und DH sind auf einen Höheren Ölruchfluss ausgelegt, als die Alten MiCos und Dämpfen deswegen bei dem geringeren Öldurchfluss der Alten Zugstufe nicht spürbar.
Hoffe ich hab keinen groben Unfug erzählt und konnte Dir weiterhelfen!
Gruß Chris

die ZS-einheit ist bei der Totem gleich geblieben...
daher ist die hülse auch bei den 2010er totems vorhanden.
das RS es nicht schafft die richtige öl menge rein zu füllen ist schon fast normal...
 
...aber die 73mm gelten prinzipiell?!

Ich habe so ziemlich alle Stände durch ohne jegliche Wirkung. Das Öl ist ein 5er Silkolene von Fuchs, ich hätte dort schon Wirkung erwartet. Sofern keine weiteren Ideen da sind, werde ich wohl mal ein 7,5er probieren...
 
Zurück