The secrets of Mission Control (Lyrik)

Anscheinend können die Gabel-Dämpfer mehr Kavitation vertragen als die Hinterbau-Dämpfer??!!

nee
ein rahmen hat ne übersetzung von grob 1:3, zudem sind die querschnitte durch die das öl gedrückt wird deutlich kleiner als an der gabel.

du misst den ölstand bei komplett ausgefederter gabel. alles andere ist käse. es geht doch darum dass die gabel sofort dämpft, und das kannst nur gewährleisten wenn die dämpfung auch bei ausgefedertem zustand schon leicht im öl hängt.
 
Wenn ich eine 2010er Lyrik 2 Step mit MoCo auf Mico umbaue, muss ich noch 5ml Öl mehr reinkippen oder?

Habe die Mico Einheit bestellt,soll Donnerstag da sein, meine aber MoCo hat 187ml und Mico 193ml Öl in der Druckstufe, sowas habe ich zumindest bei Sram gelesen.

Kann das wer bestätigen?
Danke schonmal

Edit: Gilt die Empfehlung von 5er auf einen Mix aus 2,5er und 5er Öl in der Druckstufe auch für die 2010er oder nur für 2009 und älter? habe zwischen 76 und 85kg..je nach Jahreszeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich eine 2010er Lyrik 2 Step mit MoCo auf Mico umbaue, muss ich noch 5ml Öl mehr reinkippen oder?

Habe die Mico Einheit bestellt,soll Donnerstag da sein, meine aber MoCo hat 187ml und Mico 193ml Öl in der Druckstufe, sowas habe ich zumindest bei Sram gelesen.

Kann das wer bestätigen?
Danke schonmal

Edit: Gilt die Empfehlung von 5er auf einen Mix aus 2,5er und 5er Öl in der Druckstufe auch für die 2010er oder nur für 2009 und älter? habe zwischen 76 und 85kg..je nach Jahreszeit
also laut service manual brauchst Du 193 ml.
ps: Du weißt schon, dass Du für die MiCo auch die passende druckstufe brauchst?
11.4015.416.020 Rebound Dmpr, Mission Control/Mission Control DH - 2010 Lyrik (Alum Shaft) (compatible with all Lyrik models and years)
 
Die Zugstufe sollte man doch lassen können, solange man nicht auf Dual Flow Rebound wert legt.
Bzw hinten an stellen können.

Zwingend notwendig....weiß ich nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob man sie zwingend braucht weiß aber keiner...?

Bei einer 2009er oder älter macht es ja wegen Öldurchfluss noch Sinn,
aber 2010 Motion zu 2010 Mission Rebound, das dürfte wohl eher nur Lowspeed zu High und Lowspeed zugstufe sein...

Ich habe Si mal angemailt...ist mir jetzt auch bissl wuschig :lol:
 
MoCo und MiCo haben ab 2010 eine mechanisch unterschiedliche Zugstufe, das wird also nicht passen (Dual-Flow haben aber beide).
lyrik_rebound.gif
(Anklicken zum Vergroessern)

12: MoCo
13: MiCo
 

Anhänge

  • lyrik_rebound.gif
    lyrik_rebound.gif
    8,8 KB · Aufrufe: 84
Nope, meine 2010er mit MoCo hat kein Dual Flow Rebound.
Mag daran hängen weil es wohl eine OEM ist, Maxle Light hat sie auch keine.

Edit: Korektur, bin dem "Neu" des Verkäufers auf den Leim gegangen, die Seriennumemr hat eine 8 nach dem Buchstaben, ist also eine 09er.

So nun kommt eine 2010er Mico einheit rein...frag ich mich ob das überhaupt hinhaut und ich nicht zwangs-zugstufen tauschen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, sagen wirs mal so, deine Lage hat sich dadurch, dass du jetzt doch eine 09er hast immerhin nicht verschlechtert: Du brauchst immer noch die 2010er MiCo Zugstufe, wenn du die 2010er MiCo Druckstufe einbauen willst.
Nur wenn sich deine 2010er MiCo Druckstufe jetzt ploetzlich auch als 2009er Modell entpuppen sollte, braeuchtest du keine neue Zugstufe.

P.S. Auch deine 2009er MoCo hat Dual-Flow-Rebound, was anderes gabs glaub ich nie fuer die Lyrik, egal welche Version.
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal ein Frohes Neues!

generell ne Wiederholungsfrage (?) Können Füllmenge und/oder Viskosität auch Einfluss auf die Gabelhärte haben?
Oder ist bei Stahlfeder ausschließlich die Härte der Feder maßgeblich? Kommt mir vor, als wenn hier schon gegensetzliches gelesen habe. Mein Problem ist nämlich, daß mir die rote Feder bei meinen 75kg etwas zu hart ist. Ich nutze zwar den Federweg muß aber die Druckstufen komplett offen fahren u die gelbe Feder ist plötzlich zu weich u ich muß die Druckstufen ziemlich zu fahren u sie ist immer noch sehr weich :mad: Im Moment ist ein 7,5er Öl drin. Danke u Gruss
 
also:
bei der dämpfung fließt öl durch kanäle durch. je dicker das öl ist, je kleiner die ölkanäle sind oder je weniger es von diesen gibt, desto mehr kraft muss aufgewendet werden, um das öl in der notwendigen einfedergeschwindigkeit durch die kanäle zu drücken. damit hat ein dickeres öl einen gewissen einfluss auf die gabelhärte. dies aber eher temporär, denn sobald das öl durch die kanäle durch ist bzw. die federgeschwindigkeit sinkt, verringert sich der effekt. zudem ist der einfluss dieser maßnahme extrem gering. die hauptauswirkung ist, dass die gabel mit zu dickem öl bockig wird, schlecht anspricht und überdämpft wirkt. eine falsche federrate, wenn wir nicht nur von feintuning reden, wirst du damit keinesfalls ausgleichen. aber das nur am rande für die basics

wenn du in der lyrik aber ein 7.5er öl drin hast, dann ist das ca. doppelt so "dick" wie es sein sollte. viele fahren hier 5w und 2.5w in 1:1 mischung. an deiner stelle würd ich erst mal die dämpfung richtig einstellen. was du beschreibst zeigt doch nur, dass die rote feder an sich passt, da du den federweg nutzt, aber die viskosität nicht stimmt, da trotz ganz offener druckstufe die gabel nicht tut, wie du willst
 
erstmal danke...ich hatte zu dem 5er RS Öl ein paar ml 10er Castrol Gabelöl gegeben, weil sich vorher beim verstellen der Druckstufen nichts verändert hatte. Mit der roten Feder hatte ich einen Sag von 2,5cm im Sitzen. Konnte beim fahren den Federweg aber trotzdem gut nutzen. Nur nach längeren Abfahrten war dann im Stand federn plötzlich die Feder bzw Dämpfung härter. Deswegen hatte ich auch immer beide Einstellungen ganz offen. Konnte also nie an den Druckstufen regeln. Jetzt mit der gelben habe ich weiche 4cm Sag und beim leichten Wiegetritt drücke ich die Gabel gleich fast 3/4 durch mit Druckstufen fast ganz zu. Werd dann mal anderes öl versuchen oder ich habe ne weichere gelbe Feder erwischt. Soll da ja auch ganz schöne Toleranzen geben.
 
wenn sich zwischen der min- und maxeinstellung nix ändert, dann liegt das am ölstand und nicht an der viskosität. erschließt sich einem beim lesen dieses threads :rolleyes: die angabe 10w oder 5w sagt erst mal nur wenig. die cst werte sind ausschlaggebend. lies dir den thread hier mal durch, die ersten 10 seiten sollten genügen, da steht alles drin, wie du die MiCo einheit richtig hin bekommst
 
ja schon klar, hatte mir den Thread vor einem Jahr schonmal durchgelesen und zB Ölstand nach der 73mm Methode mal eingestellt. Aber mit der Visko wohl was falsch verstanden. Jetzt nach einem Jahr fahren halt als zu hart empfunden und noch mal in den Thread geschaut. Muß ich wohl wieder rum experimentieren und lieber mit Spritze befüllen. Hoffe nicht daß ich gewichtsmäßig zwischen den zwei Federhärten hänge.
 
ich halt die ganzen messmethoden zur ölstandbestimmung für pfusch. alles öl raus, gabel dabei über kopf halten und zugstufenkolben bewegen, und dann mit ner spritze die richtige menge abmessen. alles andere taugt nicht. wir reden von wenigen mililitern, die über funktion oder nicht entscheiden. da vermisst man sich schnell mal um genau die paar mm mit der 73mm methode
 
Schlägt die Gabel denn mit der gelben Feder oft durch? Wenn nicht dann ist das eher ein Indikator dafür das die gelbe Feder passt.

Ich wiege fahrfertig ungefähr dasselbe fahre allerdings eine Totem mit der silbernen Feder (sollte das Äquivalent zur gelben bei der Lyrik sein). Die blaue (rot bei der Lyrik) wäre laut Spezifikation genau richtig für mein Gewicht war mir aber etwas zu hart bzw. habe ich zu selten den vollen Federweg genutzt.
 
Mit Schlägt die Gabel denn mit der gelben Feder oft durch? Wenn nicht dann ist das eher ein Indikator dafür das die gelbe Feder passt.

Mit der roten Feder hatte ich einen Sag von 2,5cm im Sitzen. Konnte beim fahren den Federweg aber trotzdem gut nutzen.

wenig SAG aber gute federwegsnutzung (sofern er das selbe drunter versteht wie ich) sprechen für richtge feder und zu starke dämpfung, da die dämpfung im sitzen ohne zu fahren sich deutlicher bemerkbar macht als im betrieb
 
konnte leider die gelbe Feder noch nicht ausführlich fahren. Ich wohne hier auch sehr flach. Eine Testrunde ergab aber, daß sie ganz schön durch den Federweg rauscht und sie nur mit zugedrehten Druckstufen beim normalen Fahren und Gabel testkomprimieren ab 3/4 Federweg mit Progression beginnt. Kann natürlich beim richtigen Springen u bergab heizen anders aussehen. Das ergibt sich dann leider aber immer erst im Frühjahr. Bei der roten hatte ich ein sehr gutes Gefühl, habe sie auch bei Sprüngen bis kurz vor Anschlag gefahren mit kleiner Reserve für "Großes" Nur konnte ich an den Druckstufen nichts mehr regeln, weil sie dann gleich zu hart wurde. Das Gleiche wie schon geschrieben nach einer ruppigen Abfahrt...Fahrrad im Stand die Gabel gedrückt härter als vor der Abfahrt. Ich werde mal ein 2,5er Öl kaufen und dann nochmal mit der roten weitersehen. Da gab mir allerdings der geringe Sag zu denken und daß alle Fahrer meiner Gewichtsklasse eher auf die gelbe schwören...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenig SAG aber gute federwegsnutzung (sofern er das selbe drunter versteht wie ich) sprechen für richtge feder und zu starke dämpfung,

:confused:

Wenig Sag und Ausnutzung des FW sind doch eher Anzeichen für zu wenig Dämpfung odr irre ich mich?

da die dämpfung im sitzen ohne zu fahren sich deutlicher bemerkbar macht als im betrieb

Hier verstehe ich nichts mehr?

Habe auch die Erfahrung gemacht das zu niedriger Ölstand die Druckstufe negativ beeinflusst.
 
:confused:

Wenig Sag und Ausnutzung des FW sind doch eher Anzeichen für zu wenig Dämpfung odr irre ich mich?

du irrst dich in der tat

er nutzt beim fahren den federweg ganz bzw. zu einem großen teil aus und der SAG, der nun mal im stillstand ermittelt wird, ist zu gering. als bekannt setz ich voraus, dass die dämpfung im farbetrieb, wenn die gabel ordentlich stöße abbekommt, eine geringere wirkung hat als wenn sich der fahrer nur langsam und vorsichtig auf das bike setzt, um den SAG zu ermitteln

wenn er nun wenig sag hat (was grundsätzlich natürlich auch an der feder liegen könnte), dann reicht die aufgebrachte energie nicht aus, das hier zu dicke öl entsprechend schnell durch die dämpfungskanäle zu befördern, um den richtigen SAG zu bekommen. im farbetrieb, wo die dämpfung aufgrund der größeren stoßenergie dann eine im vergleich zur federrate nicht unwichtige aber bzgl. federwegsausnutzung untergeordnete rolle spielt, ist die kraft dann groß genug, das öl zwar nicht optimal (überdämpft) aber immerhin durch die MiCo zu drücken, so dass der federweg ausgenutzt wird


mein tipp bei dem problem hier:
eine 1:1 mischung aus RS pit stop 2.5w und 5.0w öl und eine absenkung um ca. 6-10ml ggü der RS vorgabe. die mischung ist von zig usern hier als funktionierend bestätigt worden und auch ich hab schon ne hand voll gabeln so getunt, alle mit mehr als zufriedenstellendem ergebnis
auf das originalöl würd ich in dem fall zurückgreifen, weil da die cst werte und deren o.s. funktion eben korrekt sind. bei anderen ölen müsste man erst wieder hin und her rechnen


ein zu niedriger ölstand macht sich übrigens dahingehend bemerkbar, dass die dämpfung auf einem bestimmten federwegsbereich einfach nicht vorhanden ist. aber sicher nicht so, dass die gabel dadurch überdämpft wird
 
du irrst dich in der tat
...Text...
dann reicht die aufgebrachte energie nicht aus, das hier zu dicke öl entsprechend schnell durch die dämpfungskanäle zu befördern, um den richtigen SAG zu bekommen.

Wie lang soll das denn bitte dauern, gerade wenn die Dämpfung, in jenem Fall des durchrauschens, wohl eher schwach ausfällt? Fragwürdig
Eigentlich sehr nervig dass hier jeder Neue im Thread das gleiche fragt. Wollen wir mal nen Sticky mit bebilderter Anleitung entwerfen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lang soll das denn bitte dauern, gerade wenn die Dämpfung, in jenem Fall des durchrauschens, wohl eher schwach ausfällt? Fragwürdig
versteh die frage grad nicht. wir haben hier eine überdämpfte gabel. er hat 10w reingeschüttet. dadurch wird die dämpfung nun mal straffer, zäher, die gabel spricht nicht mehr sensibel an, der SAG geht mit verloren. nimm mal ne gabel mit MC einheit und poploc adjust und dreh das ding langsam zu. da kannst den effekt quasi simulieren

Eigentlich sehr nervig dass hier jeder Neue im Thread das gleiche fragt. Wollen wir mal nen Sticky mit bebilderter Anleitung entwerfen?
ja, ein zweiter thread oder FAQ a´la de MoCo lösungsthread wäre sicher nicht verkehrt
 
habe den Thread irgendwann schon einmal gelesen und bin somit nicht neu;) Aber über die ganzen Seiten scheint ja irgendwie jeder ne andere Meinung zu haben und von so einem Fall wie meinen mit rot zu hart u jetzt gelb zu weich hatte ich bisher nichts gelesen. Also muß wohl was mit dem Öl nicht stimmen. Und bevor ich mir aus verschiedenen Aussagen was zusammen reime, trage ich mein Problem lieber nochmal direkt vor. Sharky´s Ansatz hört sich erstmal gut an. Macht doch mal ne zusammenfassende Liste klar, damit nicht jeder "Neue" nochmal fragt. Wie zB. alle MC beeinflussenden Faktoren...zu viel/ wenig Öl-> Folgen, zu niedrige/ hohe Visko, Zugstufe auf/ zu, Fluidgate auf/ zu, Fluidgate entfernt... dann braucht ihr immer nur noch auf die Seite zu verweisen, ohne weiterer Konversation:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück