Da die 1000 posts nun erreicht sind, hier die
The mystiks of Mission Control
- Funktion MiCo Druckstufe : Die sogenannte "MiCo Druckstufe" ist einfach nur ein basevalve (ein Dämpfer der unbeweglich am Ende der Dämpfungskartusche sitzt). Das basevalve kann nur mit dem Öl arbeiten, welches durch das Eindringen des midvalve Schaftes (sog. "Zugstufenschaft") in die Dämpfungskartusche, in das basevalve gedrückt wird. Bei der Lyrik sind das beim 14er MiCo midvalve Schaft 26,2 cm³ Öl bei 170 mm Hub. Beim 12,5 mm MoCo IS midvalve Schaft sogar nur 21 cm³.
- Ölmenge in der Dämpfungskartusche : wichtig ist nur, daß der basevalve Kolben im Öl steht (sonst gibt es keine Druckstufendämpfung) und das darüber hinaus nicht mehr Öl eingefüllt ist als das basevalve aufnehmen kann (sonst gibt es einen hydraulischen lockout vor Ende des Federweges). Die MoCo IS ist 126 mm lang (UK Deckel UK Kolben), die MiCo ist 118 mm lang Luftkammerlänge der (ausgefederten) Gabel 115 mm ist oK. 5 cm³ mehr (oder weniger) einzufüllen ist reine Folklore.
- basevalve / midvalve Kombinationen : Für alle Besitzer der OEM "R" Gabeln, die vom
RockShox Support hören : "Da passt jede Druckstufe rein". In der OEM "R" Gabel 2010 ist ein MoCo IS midvalve verbaut (12,5 mm Schaft). MoCo IS basevalve + MoCo IS midvalve = funtioniert. MiCo basevalve + MoCo IS midvalve = lowspeed Druckstufe überdämpft. MiCo basevalve + Mico midvalve = funktioniert.
- etwas OT, Gabelzusammenbau im halb eingefederten Zustand : soll das "Losbrechmoment" (das ja eine Kraft ist) vermindern. Bei jedem Ein- und Ausfedern der Gabel ändert sich das Volumen in den Tauchrohren. Die vorhande Luft wird komprimiert und drückt sich an den Führungsbuchsen vorbei aus der Gabel heraus, beim Ausfedern entsteht ein geringer Unterdruck und die Gabel saugt sich wieder ein bisschen Luft von Außen. Nach zwei bis drei Hüben ist jeder Druckunterschied ausgeglichen und in der Gabel herrschen 1 bar - so wie Draußen.
Kann gerne ergänzt werden
Gruß projekt