The secrets of Mission Control (Lyrik)

Hallo burn23,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Das klingt ja schon einmal gut, ich hatte schon die Befürchtung die Mission Control wäre für die Tonne. Hast Du es auch mit Floodgate probiert oder es sofort ausgebaut? Welches Öl hast Du drin, Standard Rock Shox WT 5 oder etwas dünneres?
 
Hallo, habe jetzt auch mal meine DH Kartusche aus der Totem ausgebaut und zerlegt.
Der Messingkolben ist bei mir nicht aufgeklebt, einfach nur die Kontermutter gelöst und abgeschraubt. Habe alle Shims so angeordnet, daß die grossen Scheiben zuerst liegen und dann pyramidisch weitergemacht, bis zur Kleinsten. Dann den Messingkolben soweit nach oben gedreht wie möglich, um gleich mehr Federvorspannung zu erhalten. Der Ölstand ist genau nach Einschraubtiefe angeglichen, daß Öl kratzt gerade am eingeschraubten Messingkolben an. Jetzt endlich spüre ich eine Veränderung der Druckstufe, wenn ich die Einstellungen an den Rädchen verändere, juhu.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jop, war bei mir genau so. Erst dachte ich, dass die die shims bei mir evtl. falsch angeordnet haben, aber anscheinend machen die das immer so. Das nächste secret wäre, rauszufinden warum so und nicht anders.

Das macht sogar sehr viel Sinn ;) Die Anordnung nennt sich "zweistufiger Stack". Die Anordnung ermöglicht eine unterschiedliche Dämpfung bei verschiedenen Schaftgeschwindigkeiten. Der kleine Shim, der die Lücke macht, trennt die beiden Bereiche des Stacks. Je nach Geometrie und Anordnung der Shims, kann die Dämpfung und der Bereich der Dämpfung unterschiedlich gestaltet werden.

Edit: Soll nicht heißen dass es jetzt zurückgebaut werden sollte. Der zweistufige Stack funktioniert bei der Lyrik durch die HSC-Verstellung eh nicht besonders gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das macht sogar sehr viel Sinn ;) Die Anordnung nennt sich "zweistufiger Stack". Die Anordnung ermöglicht eine unterschiedliche Dämpfung bei verschiedenen Schaftgeschwindigkeiten. Der kleine Shim, der die Lücke macht, trennt die beiden Bereiche des Stacks. Je nach Geometrie und Anordnung der Shims, kann die Dämpfung und der Bereich der Dämpfung unterschiedlich gestaltet werden.

Edit: Soll nicht heißen dass es jetzt zurückgebaut werden sollte. Der zweistufige Stack funktioniert bei der Lyrik durch die HSC-Verstellung eh nicht besonders gut.

Jetzt dämmerts, und der kleine zwischendrin war der crossover shim...

Werd vielleicht mal mit spielen, wenn die Lyrik das nächste mal auseinadner ist. Ganz zufrieden bin ich derzeit noch nicht.
 
Moin!

Eben eingetroffen Rock Shox Lyrik RC2L Coil U-Turn. Wenn jetzt noch die Hülse im Briefkasten liegt, kann das Tuning und der Einbau losgehen ;)

IMG187.jpg
[/url][/IMG]


MFG
 
Das macht sogar sehr viel Sinn ;) Die Anordnung nennt sich "zweistufiger Stack". Die Anordnung ermöglicht eine unterschiedliche Dämpfung bei verschiedenen Schaftgeschwindigkeiten. Der kleine Shim, der die Lücke macht, trennt die beiden Bereiche des Stacks. Je nach Geometrie und Anordnung der Shims, kann die Dämpfung und der Bereich der Dämpfung unterschiedlich gestaltet werden.

Edit: Soll nicht heißen dass es jetzt zurückgebaut werden sollte. Der zweistufige Stack funktioniert bei der Lyrik durch die HSC-Verstellung eh nicht besonders gut.

Jo kenn ich, aber bei den verwendeten Shims ist die Steifigkeit anscheinend zu gering. Und eben das wundert mich, warum RS da nicht was ändert. (denen müsste doch beim Testen aufgefallen sein, dass die dafür zu weich sind)
Die Anordnung selbst meinte ich nicht ;)
 
versackte bei sprüngen, ausserdem waren die shims so weich, dass die verstellung der Low Speed keine wirkung hatte und die High Speed nur kaum.
Sprich, die High Speed war so weich, dass bei sehr niedrigen Einfedergeschwindigkeiten schon fast alles über sie lief.
Den Effekt, dass bei hohen Kolbengeschwindigkeiten eine recht hohe Dämpfung zu stande kam war nicht vekehrt (bei flachen Landungen) aber alles in allem finde ich es jetzt besser. Ich werde mal langfristig dickere Shims besorgen und es wieder in die zweistufige Anordnung rückbauen.
 
versackte bei sprüngen, ausserdem waren die shims so weich, dass die verstellung der Low Speed keine wirkung hatte und die High Speed nur kaum.
Sprich, die High Speed war so weich, dass bei sehr niedrigen Einfedergeschwindigkeiten schon fast alles über sie lief.
Den Effekt, dass bei hohen Kolbengeschwindigkeiten eine recht hohe Dämpfung zu stande kam war nicht vekehrt (bei flachen Landungen) aber alles in allem finde ich es jetzt besser. Ich werde mal langfristig dickere Shims besorgen und es wieder in die zweistufige Anordnung rückbauen.

Meinst du damit, dass die Dämpfung in niedrigen bis mittleren Schaftgeschwindigkeiten zu schwach war und nur in hohen Bereichen ausreichend?
Wie verhält sich die Dämpfung jetzt?
 
Genau. Jetzt, wo die Shims zusammen liegen verhält sich die Dämpfung weniger Progressiv, ist dafür aber über den gesammten Geschwindigkeitsbereich ausreichend.

Nachteile hat das eventuell auf Strecken mit flachen Landungen, wo man dann insgesammt eine straffere Dämpfung fahren müsste (kenne ich jetzt so nicht und ist auch nicht mein bevorzugter Einsatz).

Vorallem aber bei mittelsteilen und dabei recht schnellen Strecken (vergleichbar: Teile des Singletrails in WiBe) funktioniert es besser, weil bei etwas langsameren Schaftgeschwindigkeiten die Dämpfung ausreichend groß ist um nicht zu "pumpig" zu werden.

Wie gesagt, wenn man einen stärkeren Basisshim verwendet ist der zweistufige Stack vielseitiger, aber mit den originalshims für mich nicht das Mittel der Wahl.
 
Tah Leutz,

inzwischen habe ich den gelb eloxierten Kolben aus !!Alu!! runterbekommen. Folgenden traurigen Anblick habe ich zu sehen gekriegt:










Ich denke mal das was da in mehrere Stücke zerbröselt ist ist kein Shim sondern so eine Art Beilagscheibe die unter dem Plastikring liegt damit er nicht zu stark an die Stege des Kolbens gepresst wird, wenn das FloodGate auslöst. Muss schon ne Weile her sein, die Krümmel hatten genug Zeit um die Oberfläche zu demolieren.

Hat jemand schon mal das ding ausgemessen? Ich weiß nur das er 0,2mm dick ist und 2mm breit. Da er genau zum Plastikring passt schätze ich auf Abmessungen von 19mm Außendurchmesser und 15mm Innendurchmesser.

Kennt jemand eine Bezugsquelle für Shims ausser S-Tech? Passscheiben nach DIN gibt es in diesen Abmessungen nicht.

Ansonsten bau ich die Dämpfungskartusche zusammen ohne der Scheibe oder gar ohne FloodGate-Ventil. Bei manchen User scheints zu funktionieren.


MfG.
 
Es gibt nachvollziehbare Unterschiede - ich habe in meine ent-floodgatete MiCo dünes Öl eingefüllt, der hier als jan84 bekannte Kumpel brauchte in seiner DH wesentlich dickeres. Die DH lässt spürbar mehr Öl durch.
 
Zurück