The secrets of Mission Control (Lyrik)

moin,

ich habe mal eine frage zum luftpolster unter der dämpfung.

meine gabel wird am ende zu progressiv,so das ich den federweg nicht ganz ausnutzen kann.
habe dann mal das casting "entlüftet" und siehe da,sie wird schön fluffig und ich konnte den federweg komplett nutzen.
leider hat die gabel sich die luft beim fahren wieder geholt,jetzt ist sie nämlich wieder so wie vorher.
bekomme ich das casting überhaupt luftdicht,habe keine lust jeden tag das casting zu entlüften.wo könnte sie "undicht" sein.
was ist das überhaupt für eine sch.....,dass da entlüftet werden muß?
 
moin,

ich habe mal eine frage zum luftpolster unter der dämpfung.
[...]
bekomme ich das casting überhaupt luftdicht,habe keine lust jeden tag das casting zu entlüften.wo könnte sie "undicht" sein.
was ist das überhaupt für eine sch.....,dass da entlüftet werden muß?

SoloAir? Coil? Wieviel Federweg bleibt übrig? Bleibt der Federweg auch übrig wenns mal aus nem Meter ins Flat geht oder ne kurze Kompression mit hoher Geschwindigkeit durchfahren wird?

J
 
ist ne coil uturn.

einmal habe ich das hinbekommen den federweg auszunutzen

bin unbeabsichtigt durch ein loch und fast gestürzt,war sehr viel kraft im spiel.

ins flat und kompressionen bleibt der restweg . gut 1,5cm
 
Dass die Dämpfung rausgedreht ist unterstelle ich mal. Wie siehts mit der weicheren Feder und mehr Dämpfung aus?

grüße,
Jan
 
Weitere Frage - wie hoch ist der Ölstand?
Der wirkt sich auch auf die Endprogression aus.

theworldburns hat final beschrieben, wie man den korrekt misst.
 
Ich fahre bei 78 kg Medium, etwas mehr Öl in der Dämpfung für etwas mehr Progression und habe gelegentlich noch nen Durchschlag...

Das Ansprechen deiner Gabel ist prinzipiell in Ordnung? Wieviel SAG hast Du? Solltest Du die erste Frage mit ja beantworten und die Antwort auf die zweite Frage irgendwo zwischen 25% und 35% liegen würde ich sagen es ist einfach alles in Ordnung. Die 1,5 cm die als Reserve übrig bleiben sind in Ordnung.

grüße,
Jan
 
Hallo,
Nur für den Fall das du das noch nicht gemacht hast
Prüfe doch mal die Ölmenge unten im Casting, kann schon mal vorkommen das der O-Ring der Kolbenstange (Dämpfung) nicht so richtig dicht ist, dann läuft die Plörre nach unten... Das kann soweit gehen das die Gabel richtig auf Block geht.
Gruß
 
Hallo,
ich habe erst vor kurzem habe ich meine Lyrik gewartet. Natürlich war ich wieder so blöd und habe vergessen die Standrohrlänge zu messen:rolleyes:.

Vielleicht hat ja jemand die Maße im Kopf? (Möglichst ein (nach) 2010 Model, bin mir nicht sicher ob nach 2010 auch die Standrohrlänge verändert wurde)

Und was ist das für ein Gewinde, das die Topcap (egal ob Luftseite oder Dämpferseite) hat? Feingewinde M30x1 ??

Vielen Dank!:)

MfG Timo
 
Natürlich war ich wieder so blöd und habe vergessen die Standrohrlänge zu messen:rolleyes:.

Vielleicht hat ja jemand die Maße im Kopf? (Möglichst ein (nach) 2010 Model, bin mir nicht sicher ob nach 2010 auch die Standrohrlänge verändert wurde)
Standrohrlänge bis 2009/ab 2010 ist gleich, habe aber das genaue Maß damals nirgends notiert, nur verglichen...

(Tip: SuFu ;))
 
Standrohrlänge bis 2009/ab 2010 ist gleich, habe aber das genaue Maß damals nirgends notiert, nur verglichen...

Vielen Dank!
Und SuFu hab ich schon benutzt:cool:

Habs grad in einem Domain Umbau-Thread gefunden:
Lyrik 08 160mm Standrohr Länge ist auch 317mm, grad gemessen.
Also gleichlang wie das der Domain.

Bleibt nun noch die Frage mit dem Gewindetyp der Topcaps.

MfG Timo
 
Habs grad in einem Domain Umbau-Thread gefunden:

Also gleichlang wie das der Domain.

Bleibt nun noch die Frage mit dem Gewindetyp der Topcaps.
Frag doch einfach gleich, was du wissen willst...! ;) Das mit der Standrohrlänge Domain vs. Lyrik hätte ich dir auch sagen können. Das Topcap-Gewinde der Domain ist aber ein anderes, falls es darum geht...
 
Eigentlich wollte ich nur Wissen, welche Länge das Standrohr der Lyrik hat. Dabei ist mir einfach aufgefallen, dass es gleichlang wie das der Domain ist (oooh Weltwunder...:D)

Jetzt interessiert mich nur noch, was für ein Gewindetyp die Topcap der Lyrik hat.
Wenn du aber auch das der Domain kennst, wäre es nett wenn du mir es sagen könntest :) (auch wenn es ein anderes Gewinde ist)

MfG Timo
 
Ah, ok.

Ich sitze hier gerade am Zweitwohnsitz und die Lyrik inkl. aller Ersatzteile liegt am Erstwohnsitz... :rolleyes:

Ich hatte bei meinen ersten Versuchen in Sachen Lyrik 180 bemerkt, dass sich das Gewinde von Lyrik und Domain unterscheidet (klar, wegen der unterschiedlichen Standrohr-Wandstärken). Dachte, das wäre evtl., was du wissen willst. Vermessen hatte ich die nicht.
 
Schlechte Aussichten. Wenn du es nicht aus dem Englischen übersetz bekommst:
Meistens lässt sich der Text aus dem PDF herauskopieren und mit Kugel Translate übersetzen.
Du meinst doch das technische Manual?
die Bedienungsanleitung gibt es mehrsprachig. Aber die lohnt das Papier nicht auf dem sie gedruckt wird.
 
Moin zusammen,

habe gestern eine '10er Zugstufe in meine Lyrik eingebaut.
Nun habe ich das "Problem" dass die Zugstufenkolbenstange einen richtig heftigen stickslip-effekt aufweist.
Es kann nur an dem/den O-Ring(en) liegen welche in dem Teil sitzen dass das Durchgangsloch für die Kolbenstange im Standrohrfuß hat. Die Reibung kommt also von der Zugstufenkolbenstange in diesem Teil bzw an diesem O-Ring.

Mit der alten Zugstufe gab es das Problem nicht.

Mit der neuen ist es so heftig, dass man nach 5-10min Standzeit fast mit dem kompletten Körpergewicht auf die Gabel drücken muss damit sich wieder was bewegt. Federt man die Gabel dann 2-3mal ein und bleibt sie "aktiv", dann ist alles wieder normal und sie läuft astrein.

Ist das normal bei der neueren Zugstufe wenn sie neu ist? Habe sie "gebraucht" gekauft, sieht jedoch sehr neu aus. Augenscheinlich war das alles soweit in Ordnung.
Was mir schon vor dem Einbau auffiel, ist dass die Kolbenstange sich nur sehr streng durch das das Standrohr abschließende Teil mit der Durchführung stecken lässt.

Hat jemand hierzu eine Idee?? Werde die Gabel morgen mal so fahren und sehen ob das besser wird, aber so stark wie der Effekt auftritt kann ich mir das fast nicht vorstellen. :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch mal die MiCo-Zugstufe eingebaut, bei mir gab es keine Probleme, ist schon beim Einbau richtig gut "geflutscht". Hast du den O-Ring bzw. den Schaft beim Einbau auch mit Judy-Butter, PM-600, Prep-M etc. eingeschmiert? Evtl. liegt es ja daran.

MfG Timo

Ps. Wie funktioniert das neue Midvalve mit der alten MiCo?
 
Moin Timo,

nachdem das Ding einfach null geflutscht ist, habe ich Judybutter an den O-ring und an die Stange gegeben, plus etwas Gabelöl (bereits vor dem Einbau beim damit herumspielen). Bringt aber beides auch nur was wenn das Ding in Bewegung ist. Im Stillstand muss die Anpresskraft des O-Rings so groß sein dass der gesamte Schmierstoff drunter verdrängt wird und das Teil haftet wie Sau....

Was das neue Midvalve mit der alten MiCo betrifft war ich sehr erstaunt, die 21% mehr Öl machen einen krassen Unterschied. Für mich so unfahrbar ohne weitere Änderungen, was ich auch erwartet hatte, aber dass es so schlecht geht dachte ich nicht.

Habe leider noch keine MÖglichkeit hier die Ports aufzufräsen, also habe ich zunächst mal den Floodgate-Mod fertig gemacht, also zusätzlich zu dessen Ausbau die Floodgatenadel bis zum Sechskant gekürzt. Bringt minimal was im Öldurchfluss, aber reicht noch lange nicht.
Um morgen mal eine Runde zum Testen fahren zu können, habe ich kurzerhand das Checkvalve am Basevalve abgenommen um einen fixen Ölbypass in Druckstufenrichtung draus zu machen. Das macht die Gabel zumindest von der reinen stärke der Dämpfung "fahrbar", funktionieren wird es vermutlich nicht wirklich gut, aber gut genug um zu testen ob das stickslip-Problem an der Kolbenstange weg geht beim Fahren.

Sofern ich die Gabel langfristig so weiterfahre werde ich sicher die Ports entsprechend auffräsen, Shims sind bereits geordert.
 
Moin Timo,

nachdem das Ding einfach null geflutscht ist, habe ich Judybutter an den O-ring und an die Stange gegeben, plus etwas Gabelöl (bereits vor dem Einbau beim damit herumspielen). Bringt aber beides auch nur was wenn das Ding in Bewegung ist. Im Stillstand muss die Anpresskraft des O-Rings so groß sein dass der gesamte Schmierstoff drunter verdrängt wird und das Teil haftet wie Sau....

Was das neue Midvalve mit der alten MiCo betrifft war ich sehr erstaunt, die 21% mehr Öl machen einen krassen Unterschied. Für mich so unfahrbar ohne weitere Änderungen, was ich auch erwartet hatte, aber dass es so schlecht geht dachte ich nicht.

Habe leider noch keine MÖglichkeit hier die Ports aufzufräsen, also habe ich zunächst mal den Floodgate-Mod fertig gemacht, also zusätzlich zu dessen Ausbau die Floodgatenadel bis zum Sechskant gekürzt. Bringt minimal was im Öldurchfluss, aber reicht noch lange nicht.
Um morgen mal eine Runde zum Testen fahren zu können, habe ich kurzerhand das Checkvalve am Basevalve abgenommen um einen fixen Ölbypass in Druckstufenrichtung draus zu machen. Das macht die Gabel zumindest von der reinen stärke der Dämpfung "fahrbar", funktionieren wird es vermutlich nicht wirklich gut, aber gut genug um zu testen ob das stickslip-Problem an der Kolbenstange weg geht beim Fahren.

Sofern ich die Gabel langfristig so weiterfahre werde ich sicher die Ports entsprechend auffräsen, Shims sind bereits geordert.


Du hast doch eine 2009er Lyrik, oder? Wie passt denn da eine 2010er Zugstufe rein? Ich dachte immer die 2009er hatten noch eine Innenhülse, in der die Zugstufe läuft.
 
Ist richtig, die Innenhülse kommt mit dem Abschlussteil des Standrohres raus wenn du es tauscht (fest verbunden). Ist an ihrem oberen Ende auch nur mit einem O-Ring gegen das Standrohr gedichtet.
 
Hmm, dann würde ich die Gabel noch 1-2 fahren und schauen ob sich das Problem mit dem O-Ring bessert. Ansonsten O-Ring abmessen und einen neuen kaufen, das ist wahrscheinlich die beste Idee. Ich hatte das Problem beim Einbau und während der Fahrt jedenfalls nicht, und es handelte sich um eine neue Zugstufeneinheit.

Das mit dem MiCo klingt jedenfalls interessant:daumen:
Wenn du vorher die Zugstufe in der Hülse hattest, könntest du mir bitte sagen, welchen Durchmesser der Schaft und welchen Durchmesser der Zugstufenkolben hatte?
Wie groß willst du die Ports des Kolben den gestalten? In einem Thread habe ich mal gefunden, dass es sich bei der neuen MiCo DH um 3 "Nierenförmige" Highspeed Druckstufen-Ports in der Größe von 4,5*11mm handelt. Habe es jedoch noch nicht nachgemessen. Vielleicht hilft es dir trotzdem bei deinem Projekt weiter. Wäre cool wenn du nach deiner Testfahrt weiter berichtest ;).

MfG Timo
 
Achso, und frag doch mal den Verkäufer was er zur Schmierung im Casting verwendet hat. Es gibt nämlich auch Motorenöle, die Additive beinhalten, die Dichtungen aufquellen lassen (um z.B. ältere Motoren abzudichten) Dies ist bei einer Federgabel nicht so sinvoll :D

MfG Timo
 
Hey Timo,

also die alte Zugstufe hat 12,5mm Kolbenstangendurchmesser, die neue 14mm. Der Alte Kolben hat einen Durchmesser von 21,4mm.
Den Durchmesser vom neuen Kolben kann ich dir nicht sagen, in etwa halt der Standrohr-Innendurchmesser.

Was das BV angeht hat RS meiner Meinung nach von 2009 nach 2010 nichts anderes gemacht als bei den inneren Ports jeden jeweils zweiten Steg zwischen den einzelnen 6 Ports herausgenommen. Gibt dann genau die 3 großen Nierenförmigen Ports wenn man sich das mal anschaut.
Mit den Rückflussports verhält es sich mMn. genauso, im alten sind es 8 Ports, im neuen 4, also auch jeden zweiten Steg weggenommen.
Was mir da aber noch aufgefallen ist, ist dass im neuen BV die äußeren Ports etwas breiter sein könnten, habe da nur Fotos im Forum verglichen.

Mein Plan wäre einfach mal die oben beschriebenen Stege wegzufräsen.

Ich gebe morgen mal Bescheid wie sich die Gabel so fährt.

EDIT: danke für den Tip mit dem Schmiermittel des Käufers...das könnte natürlich sein. Werde dennoch auch einfach mal nen anderen O-Ring ausprobieren denke ich.
 
Zurück