The secrets of Mission Control (Lyrik)

also nachdem in der SparePartsList nur zwei Zugstufen drin sind ist es relativ wahrscheinlich, dass bei der Lyrik R die MoCo zugstufe verbaut ist. Also ich würde an Deiner Stelle mal die Zugstufe anschauen oder alternativ beim Sram service in Schweinfurt nachfragen, die sind meistens auch sehr kompetent und helfen gern weiter.:daumen:

ps: welches Baujahr ist denn eigentlich Deine Gabel?

Baujahr 2010 ist die ;)
 
wäre mir nicht bekannt. wieso man hier von einem "typischen" rock shox problem redet, ist mir unklar. hatte ja schon einige RS gabeln in den fingern. aber DAS problem ist noch nicht aufgetaucht. kann auftauchen, wenn die zugstufe in sich undicht ist. dürfte aber der seltenste aller defekte sein

Ich hatte es bis auf die Reba bei allen RS Gabeln.
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die MiCo Experten.
Kann mir jemand erklären ob es einen tiefgreifenderen Grund hat, dass die HSC-Hülse in der >2010er MiCo so großflächig ausgefräst ist?

Ich habe mir Fotos von beiden MiCos im Fotoalbum angesehen und meine auch mal ausgebaut. Wenn ich es richtig sehe, ist die Bohrung des LSC Bypasses bei beiden gleich groß, die alte HSC Hülse hat aber nur ein Loch (welches etwas größer ist als der Bypass), die neue ist großflächig ausgefräßt.
Mich würde nun interessieren ob das reines Gewichtstuning seitens RS ist, oder ob es evtl. einen Sinn hat welcher sich mir nur noch nicht erschlossen hat.
Auf den Ölfluss dürften diese Ausfräsungen in der neuen Hülse ja keinen Einfluss haben?!


Weiterhin wollte ich fragen ob jemand schon probiert hat ein 2009er MiCo Basevalve so zu bearbeiten, dass man eine ähnlichen Durchfluss wie beim 2010er erreicht.
Ansich ist das nicht schwer, wenn man sich beide mal ansieht:

neu: http://fotos.mtb-news.de/p/648124
alt: http://fotos.mtb-news.de/p/434395

...stellt man fest, dass man beim alten bei den inneren und äußeren Ports jeweils nur jeden zweiten Steg herausfräsen müsste, um eine ähnliche Geometrie wie beim neuen BV zu erhalten.

Grund für die Nachfrage ist die Überlegung ob man die alte MiCo nicht auf die 14mm Zugstufenkolbenstange der >2010er MiCo anpassen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal die Frage hier im Topic um eine vollkommen neutrale Meinung zu bekommen (;)):

Hat jemand mal länger (wenigstens 5-6 Touren / 2 Bikeparktage) ne LyrikCoil (170mm, RC2DH/MiCoDH (keine vom Floodgate befreiten Dämpfungen)) und davor/danach länger ne BOS Deville gefahren? Wie schlagen sich die Gabeln im Vergleich?
Bitte keine Spekulationen, sondern - falls Vorhanden - Erfahrungsberichte.

Grüße,
Jan
 
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage an die MiCo Experten.
Kann mir jemand erklären ob es einen tiefgreifenderen Grund hat, dass die HSC-Hülse in der >2010er MiCo so großflächig ausgefräst ist?

Ich habe mir Fotos von beiden MiCos im Fotoalbum angesehen und meine auch mal ausgebaut. Wenn ich es richtig sehe, ist die Bohrung des LSC Bypasses bei beiden gleich groß, die alte HSC Hülse hat aber nur ein Loch (welches etwas größer ist als der Bypass), die neue ist großflächig ausgefräßt.
Mich würde nun interessieren ob das reines Gewichtstuning seitens RS ist, oder ob es evtl. einen Sinn hat welcher sich mir nur noch nicht erschlossen hat.
Auf den Ölfluss dürften diese Ausfräsungen in der neuen Hülse ja keinen Einfluss haben?!


Weiterhin wollte ich fragen ob jemand schon probiert hat ein 2009er MiCo Basevalve so zu bearbeiten, dass man eine ähnlichen Durchfluss wie beim 2010er erreicht.
Ansich ist das nicht schwer, wenn man sich beide mal ansieht:

neu: http://fotos.mtb-news.de/p/648124
alt: http://fotos.mtb-news.de/p/434395

...stellt man fest, dass man beim alten bei den inneren und äußeren Ports jeweils nur jeden zweiten Steg herausfräsen müsste, um eine ähnliche Geometrie wie beim neuen BV zu erhalten.

Grund für die Nachfrage ist die Überlegung ob man die alte MiCo nicht auf die 14mm Zugstufenkolbenstange der >2010er MiCo anpassen könnte.

Die Idee dahinter wird in der Reduzierung der Masse liegen. Problem bei schnellen Schlägen hintereinander ist, dass die hülse sich aufschaukelt, das ist eher schlecht. Wenn du die Resonanzfrequenz des Systems Hülse - feder möglichst hoch setzt (Shims sind ja genau deswegen so gut) musst du entweder die federkonstante erhöhen oder die Masse reduzieren. Also fräst du...

Zum BV kann ich leider nichts sagen
 
Wenn ich es richtig sehe, ist die Bohrung des LSC Bypasses bei beiden gleich groß.

Hallo,

beim 2009er basevalve ist der lowspeed bypass ein Langloch ca. 6 x 2 mm. Beim 2010er ein rundes Loch Durchmesser 6 mm.

Das Öl muß aber davor durch die Kolbenhülse fließen, die hat ein M6er Innengewinde, also einen Innendurchmesser von ca. 5,3 mm. Bei der floodgate Version steckt in der Kolbenhülse noch die floodgate Achse (Durchmesser 2 mm), welche den Durchfluss weiter behindert.

Bei Umbau floodgate auf "DH" sollte die floodgate Achse hinter dem Sechskant gekürzt werde. Bei der 2009er Kolbenhülse sollte der bypass auf 6 mm aufgebohrt werden.

Gruß projekt
 
Die Idee dahinter wird in der Reduzierung der Masse liegen. Problem bei schnellen Schlägen hintereinander ist, dass die hülse sich aufschaukelt, das ist eher schlecht. Wenn du die Resonanzfrequenz des Systems Hülse - feder möglichst hoch setzt (Shims sind ja genau deswegen so gut) musst du entweder die federkonstante erhöhen oder die Masse reduzieren. Also fräst du...

Zum BV kann ich leider nichts sagen

Grundsätzlich bestimmt richtig was die Massenträgheit betrifft, aber ob man es im Fahrbetrieb wirklich als schwingungsfähiges System betrachten kann was in Resonanz geraten kann? Ich weiß nicht so recht. Denke mal der Einfluss dessen ist eher vernachlässigbar. Das mit der Massenträgheit ist natürlich ein Argument, was das "ansprechen" der Hülse betrifft.
 
Doch, das merkst du entschieden. Wenn du über Bremswellen rappelst und die KArre wird plötzlich Bockhart, dann liegt das daran dass die hülse langsamer zurückfedert als die Shims und dir dann bei der nächsten welle voll auf den Stack draufhaut und dicht macht.
Hat jemand hier schonmal beschrieben, der hat die Hülse komplett rausgenommen und anders beshimt, soll viel besser sein. Und der hat ahnung, der hat auch ne ziemlich brauchbare Anleitung abgegeben, was Soloairtuning angeht.
 
Ok, das klingt plausibel!
Schade halt dass man durch so eine änderung die externe HSC Einstellung verlieren würde, und nurnoch über Shims anpassen könnte, aber gut.
 
Was ich noch fragen wollte, hat hier eventuell jemand die Möglichkeit die Ports im neueren Basevalve der Lyrik auszumessen? Sowohl die inneren als auch die äußeren?!
 
könnt Ihr mir sagen, welches die Top Varianten der Lyrik in Coil/Air sind?

Also was ich dem Händler sagen muss, wenn ich die beste Serien-Lyrik haben möchte?

1 1/8" und U Turn brauch ich.
 
Doch, das merkst du entschieden. Wenn du über Bremswellen rappelst und die KArre wird plötzlich Bockhart, dann liegt das daran dass die hülse langsamer zurückfedert als die Shims und dir dann bei der nächsten welle voll auf den Stack draufhaut und dicht macht.
Hat jemand hier schonmal beschrieben, der hat die Hülse komplett rausgenommen und anders beshimt, soll viel besser sein. Und der hat ahnung, der hat auch ne ziemlich brauchbare Anleitung abgegeben, was Soloairtuning angeht.

Und wieder was dazugelernt. Werde ich mal ausprobieren.
Weißt Du noch, wer das war oder in welchem Thread? Ich kann mich auch erinnern hier einen Kommentar zum herausnehmen der Verstellung gelesen zu haben, aber ohne Kommentar zum Umshimmen/Tuning. Das Thema war damals aber, dass die Hülse den großen Shim des tapered Stacks auf den Face Shim runter drückt und damit Einfluss auf die Midspeed Performance nimmt.
 
Gefunden habe ich nun das:

11.4015.544.170 Compression Damper, Motion Control IS - 2012 Lyrik (includes comp knobs, compatible with all Lyrik models and years)

direkt drunter dann

11.4015.416.010 Rebound Damper, Motion Control IS
- Lyrik/2010-2012 Totem (compatible with all Lyrik models and years) (includes rebound adjuster knob)

verstehe ich das richtig dass das also ne andere zugstufe ist?
schade...
also wäre das das und das. Passt das? Fehlt da was?
Das wären immerhin knapp 110€. Wäre in Ordnung.

mag mir noch wer darauf antworten? :winken:
 
mag mir noch wer darauf antworten? :winken:

In meiner Lyrik R war eine Zugstufe drin, die genau so aussieht, wie die in Deinem Link. Das macht auch Sinn, da es auf der Ersatzteilliste nur zwei verschiedene zu kaufen gibt :daumen:

Also brauchst m.M. nach nur eine MoCo Compression Einheit und KEINE neue Zugstufe.

Nur wenn Du auf MiCo umrüstest, musst Du beide neu kaufen.
 
Ok, das freut mich schonmal, wäre ja dann gar nicht so teuer. Wie gestaltet sich dann der Einbau? Reicht es dann, einfach das zu machen: "Die Druckstufe wird nur oben ins Standrohr anstelle der roten Kappe eingeschraubt."
Oder muss ich trotzdem das Casting abziehen?

Einfach nur die neue Druckstufe rein ohne Ölwechsel usw. wäre natürlich perfekt.
 
Ok, das freut mich schonmal, wäre ja dann gar nicht so teuer. Wie gestaltet sich dann der Einbau? Reicht es dann, einfach das zu machen: "Die Druckstufe wird nur oben ins Standrohr anstelle der roten Kappe eingeschraubt."
Oder muss ich trotzdem das Casting abziehen?

Einfach nur die neue Druckstufe rein ohne Ölwechsel usw. wäre natürlich perfekt.

Im Prinzip musst Du nur die rote Endkappe aubschrauben, den Ölpegel auf den richtigen Stand anheben und die Druckstufe einschrauben. Fertig.

Den Ölpegel musst Du auf jeden Fall anpassen, da in der R das Öl nicht bis hoch zur Druckstufe reicht. Wenn das alte Öl nicht verschmutzt ist, kannst Du es ja weiterverwenden: Gabel auf den Kopf stellen und Öl in einen Messbecher gießen. Am Besten das Casting ein bißchen hin und herschieben und bis zum Anschlag herausziehen, damit auch das Öl unterhalb des Zugstufenkolbens herauskommt (kann sein, dass etwas zurückbleibt; mehr als 5ml werden es aber nicht sein). Jetzt entsprechend des Oil Charts von Rock Shox die richtige Menge einfüllen.

Druckstufe rein, fertig.

Beim Öl ist wichtig, dass Du die richtige Viskosität erwischt. Am Einfachsten ist es da direkt das Rock Shox Öl mit entsprechendem WT Wert zu nehmen. Vorsicht: Wenn Du Gabel/Dämpfer-Öl von einem Fremdhersteller nehmen willst, musst Du die cST-Werte vergleichen, da der WT Wert nichst über die tatsächliche Viskosität aussagt.

Wenn Dir die Gabel über- oder unterdämpft vorkommt, kanns Du immer noch mit der Ölviskosität herumspielen. Dafür beim gleichen Hersteller bleiben und nach belieben höhere odere niedrigere WT Werte mischen. Niedriger WT: Dämpfung wird geinger; hoher WT: Dämpfung wird stärker.
 
Ok, danke, dann scheint das ja gar nicht so kompliziert zu sein.
Erstmal möchte ich nicht experimentieren, sondern einfach nur eine funktionierende Druckstufe.
Also, um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstehe:

Ich schraube die Topcap auf, dann drehe ich die Gabel samt Fahrrad (geht das? möchte die Gabel eigentlich nicht ausbauen) um und dann kommt das Öl eben da raus, wo die Topcap vorher war. Dann das neue Öl, wie von RS angegeben, einfach rein schütten und die neue Druckstufe samt Topcap rein - und das wars? Hört sich gar nicht schwer an.
Gibt es da vielleicht irgendwo eine bebilderte Anleitung? Google spuckt mir eigentlich nichts aus und bei RS war ich auch nicht so erfolgreich. Die Service-Anleitung hilft mir nicht so wirklich weiter.
Hier [nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=48_O2xWU9RE&feature=plcp&context=C35f965bUDOEgsToPDskLoYkyWjgQn80uHHsW6AihD"]RockShox Motion Control Service - YouTube[/nomedia] sieht das mit der Druckstufe schonmal nicht so schwierig aus.

Kann mir das noch wer bestätigen dass die Zugstufe der Lyrik R identisch mit der Zugstufe der Lyrik mit MoCo ist? Was passiert, wenn die nicht identisch sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke, dann scheint das ja gar nicht so kompliziert zu sein.
Erstmal möchte ich nicht experimentieren, sondern einfach nur eine funktionierende Druckstufe.
Also, um sicher zu gehen, dass ich das richtig verstehe:

Ich schraube die Topcap auf, dann drehe ich die Gabel samt Fahrrad (geht das? möchte die Gabel eigentlich nicht ausbauen) um und dann kommt das Öl eben da raus, wo die Topcap vorher war. Dann das neue Öl, wie von RS angegeben, einfach rein schütten und die neue Druckstufe samt Topcap rein - und das wars? Hört sich gar nicht schwer an.
Gibt es da vielleicht irgendwo eine bebilderte Anleitung? Google spuckt mir eigentlich nichts aus und bei RS war ich auch nicht so erfolgreich. Die Service-Anleitung hilft mir nicht so wirklich weiter.
Hier RockShox Motion Control Service - YouTube sieht das mit der Druckstufe schonmal nicht so schwierig aus.

Kann mir das noch wer bestätigen dass die Zugstufe der Lyrik R identisch mit der Zugstufe der Lyrik mit MoCo ist? Was passiert, wenn die nicht identisch sind?

Ich würde die Gabel eher ausbauen, sonst wird es evtl. eine Sauerei. Und Öl möchtest Du nicht auf der Bremse haben.

Bebilderte Anleitungen kann man ergooglen oder auf youtube ansehen. Außerdem ist es wirklich einfach, wenn Du noch nicht einmal das Casting abmachen musst. Schraube auf, Schraube zu, das kriegst Du schon hin.

Die Druckstufendämpfung funktionert nur über den Anstieg des Ölpegels, der durch die Verdrängung der eindringenden Kolbenstange der Zugstufe verursacht wird. Je dicker diese ist, desto mehr Öl verdrängt sie. Die MiCo Zugstufe hat eine dickere Kolbenstange und verdrängt damit bei gleichem Federweg mehr Öl. Die Beshimung der Druckstufe muss zur Verdrängung passen sonst ist die Gabel unter- oder überdämpft.
 
Zurück