Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die MiCo Experten.
Kann mir jemand erklären ob es einen tiefgreifenderen Grund hat, dass die HSC-Hülse in der >2010er MiCo so großflächig ausgefräst ist?
Ich habe mir Fotos von beiden MiCos im Fotoalbum angesehen und meine auch mal ausgebaut. Wenn ich es richtig sehe, ist die Bohrung des LSC Bypasses bei beiden gleich groß, die alte HSC Hülse hat aber nur ein Loch (welches etwas größer ist als der Bypass), die neue ist großflächig ausgefräßt.
Mich würde nun interessieren ob das reines Gewichtstuning seitens RS ist, oder ob es evtl. einen Sinn hat welcher sich mir nur noch nicht erschlossen hat.
Auf den Ölfluss dürften diese Ausfräsungen in der neuen Hülse ja keinen Einfluss haben?!
Weiterhin wollte ich fragen ob jemand schon probiert hat ein 2009er MiCo Basevalve so zu bearbeiten, dass man eine ähnlichen Durchfluss wie beim 2010er erreicht.
Ansich ist das nicht schwer, wenn man sich beide mal ansieht:
neu:
http://fotos.mtb-news.de/p/648124
alt:
http://fotos.mtb-news.de/p/434395
...stellt man fest, dass man beim alten bei den inneren und äußeren Ports jeweils nur jeden zweiten Steg herausfräsen müsste, um eine ähnliche Geometrie wie beim neuen BV zu erhalten.
Grund für die Nachfrage ist die Überlegung ob man die alte MiCo nicht auf die 14mm Zugstufenkolbenstange der >2010er MiCo anpassen könnte.