The Snake - von La Palma zum Gardasee

Hallo Stuntzi,

musst Du eigentlich irgendwann auch wieder arbeiten? Falls nicht, fahr doch bitte gleich nochmal ein paar Monate irgendwo umher, egal wo, Hauptsache Du bist unterwegs :daumen:
 
Merke: Bier macht gegen Mücken und anderes Getier resistent. Bliebe noch die Frage der Dosierung?

So langsam leuchtet sogar mir als elektro Muffel ein, dass der PDA ggf ne alternative zu den Topos wäre. Für Luzern-Nizza warens dieses Jahr immerhin 1000g Papier. Und ausreichend zuverlässig scheinen die PDAs ja zu sein.
Aber wie geht man damit eine Tour an? Ich kann mir nicht vorstellen, mit den winz Displays die Übersicht zu haben.

/Pedale
 
@pedale, wenn du nicht vorher daheim am 24" tft display planen willst,
machst dus spätestens am abend/morgen vorher auf der hütte. einfach die
route zum nächsten ziel auf einer karte mit großem maßstab in ein paar
schnellen punkten (ca 5 - 10) zusammenklicken. dann siehst du unterwegs
sofort auf den ersten blick die grobe richtung. für orientierung im
detail an irgendwelchen abzweigen hast du ja darunter dann die passende
digitale topokarte angezeigt.

klar kann man auch ohne diesen schritt losfahren und es wird trotzdem
klappen. aber dann ist man unterwegs schon öfters am hin- und herzoomen
und hat insgesamt mehr probleme mit schlechter sichtbarkeit wegen zu
viel sonne oä.
 
Hoi Stuntzi,

Im Moment nutze ich noch Karte, Kompass und Höhenmesser zur Orientierung und dachte halt, dass sich Garmin anderen Formaten/Karten öffnen würde, was wohl nicht der Fall ist. Ueberlege halt von Zeit zu Zeit ein GPS fähiges Gerät anzuschaffen, daher danke nochmals für die Einschätzung (PS: Möchte jetzt keine Diskussion pro oder Contra Garmin oder Loox lostreten :) )
 
dass sich Garmin anderen Formaten/Karten öffnen würde, was wohl nicht der Fall ist.

In dem Zusammenhang ist das OpenStreetMap Projekt übrigens nicht uninteressant. Leider gibt es da noch extrem viel weiße Flecken, aber vielleicht wird ja im Laufe der Zeit doch noch was brauchbares aus dem Projekt. Da unter Mountainbikern ja doch recht viele GPS Junkies anwesend sind, kommt vielleicht das eine oder andere Trail-optimierte Gebiet noch hinzu.

Diese freien Karten kann man auf einen Garmin exportieren sowie für PathAway mittels MapAWay auf dem Loox nutzen.

Das ist jetzt aber total Off-Topic und für interessierte ginge es dann hier, hier und hier weiter. ;)
 
In den Features steht noch "Converting points, routes from Google Earth(kml file) to PathAway" ...und da OSM Unterstützung recht frisch dazugekommen ist, würde ich mal vermuten, dass es noch andere Formate unterstützt. teste es doch mal. Ich persönlich bin ziemlich Garmin-verseucht. ;)
 
Hallo stuntzi,
kann sein das die Frage hier schon beantwortet wurde:
Welche Karten hast du für die diversen Länder genutzt? Gibt es von Marokko und Spanien sowas wie Top50 Karten?
 

Hihi, genau auch eine Möglichkeit. Doch leider gibt es immernoch Programme die nicht auf Linux oder *BSD portiert worden sind, und somit eine Emulation brauchen. Man muss halt gewillt sein Alternativen zu suchen, wenn man keine findet, siehe mein letztes Posting. ;)

Apropos, wo hab ich nur mein Powerbook hin? O.o

(Sry für geringfügiges Offtopic, wird jetzt eingestellt) :lol:
 
wine? virtuelle maschine? (virtualbox)
Es gibt immer Wege OHNE eine reale Windowsinstallation auszukommen. :)

klar! aber die virtual box installation hab ich neulich dadurch geschrottet, das die
festplatte voll war. ausserdem ging damit active sync nicht, was ich fuer mein altes
fugawi3 noch brauch. wird zeit, dass qlandkarte gescheit funzt.....

aber das ist jetzt wirklich OT
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi stuntzi bin seit einer Stunde (und 25h Bahnfahrt) vom Wessi zurück.
Einfach nur GEIL wars :daumen:
Würde am liebsten gleich wieder zurückfahren, hatten gestern noch 35°C :daumen: in Nice und hier regnet es :heul:

@pedale3, es lohnt sich doch bis Ventigmilia auf der Höhe zu bleiben, da kommen noch 2 echt nette Trails. Den schwersten Sturz gab es 10 min vom Strand entfernt auf der letzten Trailabfahrt.
Tracks stelle ich nach Zensur bei gpsies ein.
So, nach den notwendigen Dusche und Abendbrot, lese ich hier erst mal alles nach was hier in 2 Wochen passiert ist.

Ray
 
ich war gerade ne Woche mit nem Garmin unterwegs. Hatte eine detaillierte aber nicht fehlerfreie Planung gemacht. Mich hat trotzdem fasziniert, wie gut und genau die Vektorkarten waren und wie viele Trails wir darin kurz gefunden, probiert und variiert haben.
Beispiel 1: Schotterabfahrt, langweilig, Joystick vor geschoben, Trail entdeckt, Zeiger stehen gelassen und wenn man da war ist man nicht vorbei geschossen
Beispiel 2: Schotterserpentine mit Abschneidern auf Trail. Anschluß nicht sichtbar, Garmin sagt links oder rechts geh´ts weiter :-)

Die Papierkarte blieb fast immer im Rucksack, nur zum wiedererlangen der Übersicht kam die raus. Manchmal hätt ich mir dennoch eine 1:25000er gewünscht, die Ausdrucke der 1:50000 waren dann doch meist zu ungenau.
Aber Loox ist schon fein, denn das Gerät kann ja noch viel mehr wie man sieht :-)
 
Hi Carsten, ich bin seit 2003 mit einen GPSR am Lenker unterwegs.
Papierkarte ist höchstens als Trainingsgewicht dabei ;)

Der Unterschied Garmin/Magellan/Alan/Lorance/... und einer PDA-Lsg. ist schon massiv.

Die Outdoor-GPSRs sind von Haus aus Wasserdicht, stoßfest, und was das wichtigste ist, haben einen Akkulaufzeit von mehr als 10 h.
Mein aktuelles GPSR (Garmin 60CSx) kommt auf über 20 h Betriebsdauer mit 2700 mAh-Akkus. Das reicht für 2 Tagestouren.
Nachteil sind die Vektorkarten. Z.B. in der Garmin Topo D V2 sind die Wegbreiten nicht unterscheidbar, also egal ob Forstautobahn oder Singletrail, alles ist gestrichelt.
Auch ist das Angebot der Vektorkarten nicht flächendeckend!
Zur Planung ist ein PC mit entsprechenden Rasterkarten notwendig.

Ein PDA hat den riesen Vorteil das es Rasterkarten anzeigen kann.
Sprich notfalls einfach eine Papierkarte scannen, kalibrieren und aufs PDA laden. Planung unterwegs ist möglich, ohne ein PC zu haben. Klar ist das kleine Display eine Einschränkung.
Die fehlende Wasserdichtigkeit lässt sich nachrüsten.
Das riesen Problem ist die Akkulaufzeit.
Glaube nicht, das der 3000 mAh-Akku für eine Tagestour reicht.
Ein PDA muss man deswegen anders einsetzen: nur bei Bedarf einschalten (@stuntzi hat wohl das Display aus und lädt unterwegs den Akku nach) und zum Tracken evt. ein GPS-Logger verwenden.

Ich schiele momentan etwas auf den MMO6, das ist ein GPSR von Magellan auf Basis eines PDAs mit WM6, sprich man kann jede Software installieren und hat Akkulaufzeiten von über 10h.
Nachteil ist der Preis von fast 1000 € :eek:
Die Magellan Triton-Serie hat eine ähnliche Hardwarebasis, nur mit WM5 und geschlossener Oberfläche. Leider hört man nichts davon, ob diese gehackt wurde, sonst wäre diese eine preiswerte Alternative.

Schauen wir mal wann CompeGPS ihren Aventura http://www.compegps.com/2006/newswin.php?id=155&lang=0en rausbringt. Das könnte den Markt in Bewegung bringen.

Sprich momentan heisst es leider Abwarten und Kaffee trinken.

Ray
 
@rayc, 3000mAh im pda reichen ganz dick für eine tagestour. eher sogar für zwei. natürlich ist der pda dabei ständig eingeschaltet, alles andere ist doch witzlos. das display ist allerdings meistens aus, warum auch nicht. zum vernünftig drauf gucken muss man sowieso anhalten und du hast ja in den bergen sowieso nicht alle paar meter irgendwelche abzweige.

ich lad unterwegs trotzdem fast bei jeder gelegenheit nach. fahre halt lieber mit 80% im akku statt mit 20%. ist gesünder für die zellen und man weiss ja nie was kommt. natürlich kosten hörbücher, musik, bildbearbeitung und liveberichte schreiben zusätzlichen strom.

ausserdem altern die akkus leider, das lässt sich mit heutiger technologie nicht verhindern. nach zwei bis drei jahren kann man die dinger eigentlich entsorgen, die kapazität ist dann auf etwa 50% zusammengeschrumpft.


@madbutt, für hires-bilder schickst du mir eine email mit dem filenamen und kriegst dann die 5mp-version zurück.


@nonem, für marokko gibts russische und französiche karten (ign rando) in 1:50000 oder sogar besser. die gabs sogar mal fertig kalibriert für ttqv auf einer (mehr oder weniger offiziellen) website zum download, find sie aber grad nicht wieder. spanien hat sehr gute wanderkarten von IGC.
 
Mich würde mal interessieren, wie weit man auf einem N560 in so eine 1:50000 oder 1:25000er Karte "reinzoomen" kann.
Vielleicht erbarmt sich mal einer und postet ein oder zwei Fotos.

Danke im Voraus
 
@stuntzi: weiß du eigentlich schon, wo du als nächstes hinfahren wirst? wie wär's denn mit einer japan-rundfahrt oder entlang der chinesischen mauer zu fahren oder eine ost-west-durchquerung von australien? neuseeland soll übrigens auch schön sein! :);)

ich hab noch eine andere frage, wo wahrscheinlich jetzt alle die augen verdrehen werden, weil sie die antwort schon kennen.
wie machst du das mit den fotos eigentlich immer? hab bisher diesen bericht mitverfolgt und den von jamaica und bei einigen fotos war mir doch unklar, wie du das gemacht hast.
hattest du manchmal begleitung oder ist es meist der selbstauslöser? wenn selbstauslöser, musst du doch ziemlich oft das foto wiederholen, oder? teilweise scheint die entfernung zwischen kamera und dir auch recht groß zu sein! :confused::confused::confused:
 
Mich würde mal interessieren, wie weit man auf einem N560 in so eine 1:50000 oder 1:25000er Karte "reinzoomen" kann.
Vielleicht erbarmt sich mal einer und postet ein oder zwei Fotos.

Danke im Voraus

In Pathaway kann man "nur" Rasterkarten verwenden, d.h. du benutzt als Karte ein Bitmap. Wie weit du reinzoomen kannst, kannst du selbst testen, indem du dir so ein Kartenbitmap nimmst und solange vergrösserst bis man nichts mehr erkennt.

Wenn genug Speicherplatz vorhanden ist, könnte man theoretisch eine Vektorkarte in verschiedenen Masstäben als Rasterkarte exportieren, Pathaway kann damit umgehen.

Gruß
snod
 
@snod, zu pathaway und kartenformaten sei noch anzumerken, daß die gerade in entwicklung befindliche version 5 auch garmins vektorformat direkt lesen und darstellen können wird (eigenständig oder als overlay über einer rasterkarte). sollte es also wirklich irgendwann mal eine brauchbare karte von garmin geben, entfällt der lästige und speicherfressende schritt der umwandlung per pc in rasterformate.

abgesehen davon können mit pathaway professional auch die karten von googlemaps direkt aus dem internet in beliebigen zoomstufen in echtzeit benutzt werden. letzteres macht natürlich nur sinn mit vernünftiger mobiler flatrate. oder man benutzt den gut funktionierenden cache und scrollt das gebiet mal kurz ab, wenn man grad ein schnelles wlan zur verfügung hat.

@maxbee, die chinesiche mauer... die wirds bestimmt nicht! über 95% der bilder sind mit selbstauslöser aufgenommen. der vermeintlich große abstand liegt einfach am weitwinkel-objektiv und die anzahl der wiederholungen hält sich dank drei bildern in einer sekunde in grenzen.
 
Zurück