Theoretiker versucht sich an der Praxis. (Stahl AM Hardtail selbst gebrutzelt)

Ich habe damals an alten, defekten Rahmen die Rohre ausgeschnitten und dann damit die Nähte geübt. Gerade der Bereich Tretlager hat mir wirklich Kopfschmerzen bereitet. Meist wird der erste Rahmen auch nicht so ideal, am Material würde ich neben der Übung nicht sparen.

Mein erster Rahmen ist auch nicht super geschweißt (dünne Rohre, Wandstärke teils unter einem Millimeter), hällt aber bis heute :)
 

Anzeige

Re: Theoretiker versucht sich an der Praxis. (Stahl AM Hardtail selbst gebrutzelt)
Mal kurz zur Klarstellung der Ausfallenden: Das wird so aussehen:
Ausfallende.png
Ausfallende_2.png

PS: Bilder habe ich von Reset Racing

@Triturbo : Sehr gute Idee, einen alten Stahlrahmen kann man sich bestimmt mal besorgen...
 

Anhänge

  • Ausfallende.png
    Ausfallende.png
    75,7 KB · Aufrufe: 679
  • Ausfallende_2.png
    Ausfallende_2.png
    77,5 KB · Aufrufe: 687
So, gestern abend noch die letzten Sachen bestellt, die man so braucht...

Hier schon mal die Zusammenfassung, was zum schweißen gebraucht wird. (Ich hoffe dass das nun alles ist)=)

-Schweißgerät ab 200€ (habe ich glücklicherweise schon)

-Verschiedene Keramikdüsen und Wolframnadeln fur den Brenner (habe nun Düsen in Gr 5,6,7,8. Sowie 1,6er und 2,4er Nadeln. 30€

-Schweißer Handschuhe 10€

-automatischer Schweißhelm 30€

-Druckminderer Argon 35€

-Schweißzusatz ab 20€ (Riesen Position ersteigert. Hoffentlich auch was für Schwarzstahl dabei)


Heute werde ich wohl noch eine Argon Flasche holen, dann kann es langsam los gehen. Allerdings werde ich über das Wochenende auf nem feucht fröhlichem JGA sein. Dafür ist auch noch ein wenig was zutun, deshalb werden die ersten Versuche wohl auf nächste Woche fallen...

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schleifbock zum nadeln schleifen hast du ?

Ich nehme zum schleifen als gern eine Bohrmaschiene damit man schön die Nadeln drehen lassen kann
 
Naaatürlich habe ich meinen letztens entsorgt... -, -

Aber ich glaube, dass ich so schleifsteine für die Bohrmaschine habe. Das sollte es auch tun. Danke fur den Hinweis!
 
So, gestern abend noch die letzten Sachen bestellt, die man so braucht...

Hier schon mal die Zusammenfassung, was zum schweißen gebraucht wird. (Ich hoffe dass das nun alles ist)=)

-Schweißgerät ab 200€ (habe ich glücklicherweise schon)

-Verschiedene Keramikdüsen und Wolframnadeln fur den Brenner (habe nun Düsen in Gr 5,6,7,8. Sowie 1,6er und 2,4er Nadeln. 30€

-Schweißer Handschuhe 10€

-automatischer Schweißhelm 30€

-Druckminderer Argon 35€

-Schweißzusatz ab 20€ (Riesen Position ersteigert. Hoffentlich auch was für Schwarzstahl dabei)


Heute werde ich wohl noch eine Argon Flasche holen, dann kann es langsam los gehen. Allerdings werde ich über das Wochenende auf nem feucht fröhlichem JGA sein. Dafür ist auch noch ein wenig was zutun, deshalb werden die ersten Versuche wohl auf nächste Woche fallen...

Grüße!

ach, wo soll ich anfangen.

aaalso: keramikdüsen, brauchst nur eine. ich würde pauschalmal ne 6er gaslinse nehmen. (ok, wäre nur pauschal, lasse mich gern belehren)
als elektrode ne 1.6 in Gold oder Grün.
druckminderer auf 7l/m einstellen, reicht wenn keine zugluft vorherscht.


nadel anschleifen im richtigen winkel und IMMER spitz zulaufend!!! DAS ist extrem wichtig für den lichtbogen. wir hatten immer ne bohrmachine mit soner kaindl-diamant-sichtscheibe zum abziehen, die war super.

un jetz die preisfrage: WAS fürn zusatzmaterial hastn gekauft? durchmesser und sorte is am ende des drahtes eingeprägt.
 
Danke für die Tips.

Das mit der Nadel war mir so nicht klar :)

Dass ich im endeffekt nur eine Düse brauche ist klar, allerdings will ich für mich mal alles ausprobieren, um zu wissen was da dann bei raus kommt, wenn man variiert :)

Ich habe ne ganze Palette mit 150kg gekauft. Ist aus der Schweißabteilung eines insolventen Unternehmens über. Allerdings kommt die Palette erst nächste Woche. Somit habe ich noch keinen genauen Plan, was da alles drauf ist... Da das meiste noch originalverpackt ist, sollte es kein Problem sein, da die Werkstoffdaten von Thyssen und Oerlikon zu bekommen. :)

Grüße! :bier:
 
Ne ganze palette, sehr geil. :D sag dann mal was du da alles hast. Wegen gasdüse etc., finde ich gut dass du mal alles probieren willst. Nur so lernt man es und kann dann wirklich sagen: Jo, das taugt mir.
 
Direkt mal abonniert, auch wenn mir das Design mit dem Bogen im Oberrohr nicht so gefällt, aber Respekt für deinen DIY-Enthusiasmus, das ist glaube ich von einigen so ein Hirngespinst :bier:
 
Klingt nach einem tollen Projekt.
Was mir zum Design auffällt:
Möchtest du unbedingt optisch den Knick in den Sitzstreben?
Ich könnte mir vorstellen, dass es ziemlich gut aussieht, wenn du den Rohren an dem jetzigen Knick eine leichte Biegung verpasst, sodass das direkt auf das hintere Ende vom Ausfallende geht und dann das Rohr unten anschweißt, was jetzt schon da ist.
Ok, is recht kompliziert ausgedrückt, vllt. weißt du ja trotzdem was ich meine.
 
Ich glaube nicht das du das hin bekommst - wenn man dich so reden hört hast du Metall noch nie bearbeitet...

Aber Versuch macht klug.
 
Hey feddbemme,

weiß was du meinst. Ich hab mir überlegt in den Knick ein Rahmenschloss zu integrieren. Deshalb würde ich das da gerne so aufeinander verschweißen.
Die eigentliche Sitzstrebe wird dann vor dem Knick geteilt und bekommt eine Gewindehülse. Da wo die Sitzstrebe nach hinten ausläuft kommt dann ne Schraube rein.

Ich finde das so eigentlich ganz schön, weil das Oberrohr und die Sitzstreben so in einem durch laufen.

Aber werde da bestimmt noch ein paar Entwürfe machen und auch deinen Vorschlag mal rendern=)


Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube nicht das du das hin bekommst - wenn man dich so reden hört hast du Metall noch nie bearbeitet...

Aber Versuch macht klug.

Genau so siehts aus. Geschweißt habe ich noch nie. :D

Allerdings bin ich Handwerklich nicht unbegabt und vom Maschinenbaustudium zumindest theoretisch kein technischer Vollpfosten:cooking:

Wir werden sehen was passiert.


Grüße!
 
Verschätz dich da mal nicht, von der Theorie zur Praxis können größere Umwege nötig sein als geplant :D Welche Lasten hast du eigentlich zur Berechnung angenommen? Hält alles in der Theorie oder ist es Pi mal Daumen geteilt durch Bauchgefühl?
 
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich keine Simulation gemacht habe, da ich es schwer finde beim Radeln realistische Kräfte anzusetzen. Zum Schluss hab ich dann Werte ausgerechnet, mit denen ich ehrlich gesagt auch nicht weiter komme, weil ich nicht weiß, ob die Daten wirklich Praxisgerecht sind.

Ich gehe einfach davon aus, dass die Standard MTB Rohre von Columbus passen. :daumen:

Denke, das ich am Steuerrohr noch etwas verstärken werde, weil eine gebrochene Verbinung da der Stelle schon der Horror wäre, beim Rest bin ich da etwas entspannter.
 
Kuck mal da rein: http://www.mtb-news.de/news/2014/02/12/gefoltert-das-icb-den-haenden-des-pruefinstuts-efbe/ Da fallen ein paar Worte zur Prüf-DIN und irgendwo stand auch was zu den angenommenen Lasten. Ansonsten würde ich an deiner Stelle trotzdem mal ein paar realistisch erscheinende Lasten (Bremslasten an Gabel/Hinterbau, Landungen nach Sprüngen, Pedalieren, Querbelastung bei Kurven...) annehmen und den Rahmen durch die Simulation jagen, da kann man immerhin kritische Punkte erkennen.
 
Die ist geplant, allerdings werde ich mit Bestellung und Bau noch warten.

Da will ich erst mal merken, dass ich dazu in der Lage bin Rohre ordentlich ich zu verschweißen. Sonst wäre es schade um das Geld -, -


Grüße!
 
Ich bin auch Dipl.Ing und habe sogar mal Schweißen gelernt. Elektrode, MIG und Autogen.
Einen Fahrradrahmen würde ich mir nie zutrauen.

Das kann man nicht einfach durch Ausprobieren erlernen. Vergiss das.





Sorry wenn ich so negativ bin, wenn Geld egal ist kannst Du ja ausprobieren bis der Arzt kommt!
 
Seh das ehrlich gesagt sehr entspannt...

Triturbo sagt das schon sehr richtig.

Es wird bestimmt nicht der schönste Rahmen der Welt und es werden bestimmt einige Problemchen auftreten, aber ein Ergebnis kommt bestimmt bei rum. :cool:

Ist wie als ich mir car wrapping beigebracht habe. Der erste Wagen hatte ne andere Farbe, den zweiten konnte man sich schon ordentlich ansehen. Inzwischen kann ich sagen: Jap! Kann ich! :p
 
Ich bin auch Dipl.Ing und habe sogar mal Schweißen gelernt. Elektrode, MIG und Autogen.
Einen Fahrradrahmen würde ich mir nie zutrauen.

Das kann man nicht einfach durch Ausprobieren erlernen. Vergiss das.





Sorry wenn ich so negativ bin, wenn Geld egal ist kannst Du ja ausprobieren bis der Arzt kommt!


Evtl klappt es bessser wenn man kein Dipl.Ing ist.
 
Wie gesagt, entspannt euch:bier:

Wir versuchen hier was und entweder klappt das, oder eben nicht.

Auch wenn ein Rahmen ne Nummer zu groß sein sollte, werde ich bestimmt noch das ein oder andere finden, dass ich schweißen kann:D

Immerhin hamwa dann alle was gelernt :daumen:
 
Zurück