Bike an der Wand: Statikfrage bzw. Praxisfrage

Was funktioniert besser?

  • a) Mitte (50/50)

    Stimmen: 5 62,5%
  • b) Sattelstütze (30/70)

    Stimmen: 3 37,5%

  • Umfrageteilnehmer
    8
Registriert
3. September 2021
Reaktionspunkte
3.955
maße.jpg


Ich muss Bikes an der Wand befestigen und möchte sie auf ein Bord stellen und mit einem Gurt abhängen. Was ist günstiger bzw. praktischer als Befestigungspunkt für den Gurt?

a) in der Mitte (50/50) oder
b) bei der Sattelstütze (30/70)

Wer kann mir sagen, was erfahrungsgemäß besser funktioniert bzw. wo da Probleme auftauchen? Danke!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Spezi66

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Denke das es total egal ist, so einen großen unterschied macht das eh nicht weil die Hauptlast auf dem Board steht.
Ich würd den am unauffälligsten Optischen Punkt wählen.
 
(a) macht bei mir keine Probleme
Danke!

Hält seit Jahren
Danke!
Der Kabelbinder ist natürlich auch gut, damit es nicht nach links oder rechts abhaut (z.B. wenn nur ein Reifen Luft verliert). Das ist so ein bisschen meine Sorge, weil bei mir manche Borde nur wenig seitlichen Überstand haben können...

Aber offensichtlich unbegründet. (Ich wollte nur bereits bekannte Fettnäpchen vermeiden, die es aber wahrscheinlich gar nicht gibt.)

Bord + Abhängung ist wohl insgesamt eine unproblematische Lösung. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst du selbst etwas bauen oder eine fertige Halterung kaufen?

Gegen seitliches Abrollen würde ich zunächst an einen Anschlag oder Keil denken.
Aber dank der Abhängung dürfte es sich eh nur wenig bewegen können.

Ich selbst nutze diese Wandhaken.
 
Ich wollte es möglichst unsichtbar haben worauf das bike steht, deswegen so kurz.

Werd ich demnächst aber alles n bisschen tiefer setzen und breitere Latten benutzen um mehr Spielraum zu haben was Radstand angeht und eben das ganze nicht mehr so leicht davonrollt wenn die Luft im Reifen weniger wird.

Aber ja, im Grunde bleibt‘s das selbe und das Faith hat gut 17kg die da seit 7 Jahren hängen :daumen:
 
Ich wollte es möglichst unsichtbar haben worauf das bike steht, deswegen so kurz.

Werd ich demnächst aber alles n bisschen tiefer setzen und breitere Latten benutzen um mehr Spielraum zu haben was Radstand angeht und eben das ganze nicht mehr so leicht davonrollt wenn die Luft im Reifen weniger wird.

Aber ja, im Grunde bleibt‘s das selbe und das Faith hat gut 17kg die da seit 7 Jahren hängen :daumen:
Ja, das überzeugt mich. Ich muss relativ zügig mehrere Bikes unterbringen (bisheriger Fahrradraum gecancelt) und Dein Ansatz ist für mich – glaube ich – ganz passend, denn das kann ich gut zweistufig machen:

1. nur Winkel, passgenau auf die Achsabstände der Räder. Sicherung mit Kabelbinder.
2. wenn etwas mehr Zeit, dann ein durchgehendes Bord auf den Winkeln aufsetzen.

Die Gurtbefestigung kann ich dann seitlich an der 2. Ausbaustufe ausrichten - da ist ja offensichtlich Toleranz.

Das kommt mir sehr gelegen, denn das ist 'ne schnelle, gute Lösung! Und die Flexibilität kommt dann im Nachgang. Danke für's Zeigen!

Was ist das an Deiner Halterungskette: Ein Kunststoffhaken?
 
Hi @Bo-Bo ,geht es Dir darum, möglichst viele Räder möglichst platzsparend aufzuhängen oder eher darum, 2-3 Räder optisch anspruchsvoll/ wallhanger-like an die Wand zu hängen?

Das habe ich mich auch gerade gefragt. Bei ersterem würde ich alleine aus Symetriegründen die mittige Befestigung am OR wählen, bei Platzoptimierung kann man die Räder auch schräg versetzt nebeneinander aufhängen ... muss mal nach einem Bild suchen.

Sehr vielseitig sind auch solche Halter zum klappen ... die hatte ich in meiner Studentenwohnung an der Wand.

1757225446273.jpeg
1757225412213.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab dazu keine Erfahrung und darum möchte ich es wissen:
Warum hängt man sich ein Fahrrad in einem Wohnraum auf?
 
Ich hab dazu keine Erfahrung und darum möchte ich es wissen:
Warum hängt man sich ein Fahrrad in einem Wohnraum auf?
Nun ja, weil für einige (mich eingeschlossen) ein besonderes Rad auch ein Kunstwerk ist bzw. sein kann. Ist eben ne Geschmackssache. Ich meine.......manche hängen sich Gemälde an die Wand, manche Photos.....und manche hängen sich sogar selbst mitten im Wohnzimmer auf. So what? Jedem, wie es gefällt.....oder?
 
Am meisten Platz kannst du sparen, wenn du die Räder unter die Decke hängst. Im Prinzip, wie in der Zeichnung
Screenshot_20250707_224111_Chrome.jpg
So habe ich meine Räder jetzt in die Garage gehängt.
Screenshot_20250907_083418_Chrome.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot_20250707_224111_Chrome.jpg
    Screenshot_20250707_224111_Chrome.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 61
@Bo-Bo hast du ne Altbauwohnung mit hohen Decken?
Falls nicht, passen eh nur maximal zwei Räder übereinander🤔
Ich habe da noch von damals solche Radständer, die nur an die Wand gestellt werden.
1757230942884.jpeg


1757230972593.jpeg


Da brauchst du auch nichts bohren👌🏽

LG
André
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keinen Ständer wie André - entschuldige bitte - hat, kann man einfach auch einen Teleskopständer nehmen, der zwischen Boden und Decke geklemmt wird ... hatte ich auch mal - sehr flexibel einsetzbar und bei KA oder auch NEU nicht teuer.

9k=(1).jpg
 
Das das Rad bei einem Platten nicht vom Sockel rollt könnte ich mir auch einen Kabelbinder zwischen HR und Sitz- o. Kettenstrebe vorstellen, vor allem beim Dekoobjekt
 
Hi @Bo-Bo ,geht es Dir darum, möglichst viele Räder möglichst platzsparend aufzuhängen oder eher darum, 2-3 Räder optisch anspruchsvoll/ wallhanger-like an die Wand zu hängen?
Ein Zwischending:
Es geht primär um's sichere Verstauen, sollte aber nicht komplett nach Werkstatt/Garage aussehen.
Flexibilität ist auch ein Faktor: nicht nur für ein spezielles Bike. Mögliche "Nachnutzung" wäre auch gut. Preis ist auch relevant: 10€/Bike wäre gut. 25€/Bike ist OK.
 
Danke für die ganzen Hinweise!

Deckenhöhe ist knapp 3m (2.94), Holzbalkendecke. Also möglichst nur Wandbefestigung
Meine meisten Räder sind eher klein (26 Zoll und 38-45cm RH), haben dafür aber teilweise deutliches Sloping (wg der Minigrößen): Also keine Befestigung mit Haken am Oberrohr.

Es ist kein Herzensprojekt, um Bikes auszustellen bzw. den Wohnraum zu verschönern, sondern ich möchte/muss 6-8 Bikes in der Wohnung unterbringen, um sie vor Diebstahl und Witterung zu schützen.
Daher soll es auch günstig sein, ich ärgere mich über die Situation und will da nicht noch Geld reinschmeissen. Also: eher 10€ pro Stellplatz, nicht 100€.

Ein paar Bikes habe ich verkauft, und bin auch weiterhin dabei - möchte mich da aber nicht unter Druck setzen lassen, deswegen ist der Stauraum auch wichtig.

Habe mich schon ziemlich auf Bords festgelegt. Ein paar Situationen sind schon vorhanden, wo es eine Art Bord bereits gibt und bei den neu zu Schaffenden ist die Idee, sie ruhig ~25 cm tief zu machen, dann kann ich da auch z.B. Bücher, Bilderrahmen, ... drauf stellen, wenn ich die Anzahl reduziert habe(n sollte).

1757238157246.png

So Winkel gibt's ja supergünstig mit ausreichender Tragkraft.

...und dann so abhängen:
Das hält bei mir in der Garage:
Haken und Reepschnur.
Anhang anzeigen 2233696
Finde ich gut. Dezent, einfach, kostengünstig. Das schöne Seil macht's.
Oder eine Ringschraube/Anschlagpunkt in die Wand und dann ein Seil mit zwei Karabinerhaken?🤔
 
Am meisten Platz kannst du sparen, wenn du die Räder unter die Decke hängst. Im Prinzip, wie in der Zeichnung
Anhang anzeigen 2233673So habe ich meine Räder jetzt in die Garage gehängt.
Anhang anzeigen 2233674
Das könnte etwas für's kleine und niedrige (2.15?) Kellerabteil sein. Aber da habe ich jetzt schon alles umgeräumt und wollte es als "Garage" für Bikes in aktueller Commuternutzung nehmen...also Tür auf, reinschieben, abschließen, Tür zu.

Hmm. aber ich habe da noch nicht weiter geplant. Vielleicht ist das dort zusätzlich gut. :daumen:
 
Zurück