Eurobike 2018: DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel

Eurobike 2018: DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNy9NVEItTmV3c19NYXJjdXNfSmFzY2hlbl9fSU1HXzM3MDctMi5qcGc.jpg
DVO präsentierte auf der Eurobike 2018 neben der bereits bekannten Onyx DC Downhill-Gabel und einem speziell für Giant-Fahrräder entwickelten Dämpfer die neue DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel. Alle Infos dazu gibt's hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Eurobike 2018: DVO Suspension Onyx SC Boost Federgabel
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahr mal eine Marzocchi mit HSCV Dämpfung Probe.
Mal abgesehen von der einfachen Pflege. Ölwechsel und fertig. Kein Entlüften, kein Teiletausch, nichts.
 
Die alten Zocchi's werden von ihren Fans zwar immer noch redlich gelobt und haben dank offenem Ölbad lange Serviceintervalle, aber das nonplusultra sind sie nun wirklich nicht.

Gründe:
- Schlechte Toleranzen besonders bei den Buchsen --> hohe Reibung auch bei den Titanfedergabeln
- keine HS-Zugstufe, erst die ganz Neuen haben dies zum Teil (380er z.B.). Selbst die RC3 Evo's kommen was die Zugstufe angeht nicht an die ältesten Manitou Gabeln ran
- Bleischwer
- Titanfedern sind mit "starrem" Schrumpfschlauch umgeben der sich zerlegt und in alle Ritzen und Fugen setzt. Für elastischen (teuren) Schrumpfschlauch passen meist die Druchmesser von Rohr und Feder nicht.
- Fast alle Kartuschen komplett oder zum Teil verpresst, selbst die RC3 Evo's. Wenn sie ölen ist nichts mehr zu machen.

Btw. wer mal eine wirklich gute Freeride Single Crown will sollte sich eine X-Fusion Metric HLR zulegen.
 
Die alten Zocchi's werden von ihren Fans zwar immer noch redlich gelobt und haben dank offenem Ölbad lange Serviceintervalle, aber das nonplusultra sind sie nun wirklich nicht.

Gründe:
- Schlechte Toleranzen besonders bei den Buchsen --> hohe Reibung auch bei den Titanfedergabeln
- keine HS-Zugstufe, erst die ganz Neuen haben dies zum Teil (380er z.B.). Selbst die RC3 Evo's kommen was die Zugstufe angeht nicht an die ältesten Manitou Gabeln ran
- Bleischwer
- Titanfedern sind mit "starrem" Schrumpfschlauch umgeben der sich zerlegt und in alle Ritzen und Fugen setzt. Für elastischen (teuren) Schrumpfschlauch passen meist die Druchmesser von Rohr und Feder nicht.
- Fast alle Kartuschen komplett oder zum Teil verpresst, selbst die RC3 Evo's. Wenn sie ölen ist nichts mehr zu machen.

Btw. wer mal eine wirklich gute Freeride Single Crown will sollte sich eine X-Fusion Metric HLR zulegen.
Das wollten die Fans jetzt aber sicher nicht hören....
 
Die alten Zocchi's werden von ihren Fans zwar immer noch redlich gelobt und haben dank offenem Ölbad lange Serviceintervalle, aber das nonplusultra sind sie nun wirklich nicht.

Gründe:
- Schlechte Toleranzen besonders bei den Buchsen --> hohe Reibung auch bei den Titanfedergabeln
- keine HS-Zugstufe, erst die ganz Neuen haben dies zum Teil (380er z.B.). Selbst die RC3 Evo's kommen was die Zugstufe angeht nicht an die ältesten Manitou Gabeln ran
- Bleischwer
- Titanfedern sind mit "starrem" Schrumpfschlauch umgeben der sich zerlegt und in alle Ritzen und Fugen setzt. Für elastischen (teuren) Schrumpfschlauch passen meist die Druchmesser von Rohr und Feder nicht.
- Fast alle Kartuschen komplett oder zum Teil verpresst, selbst die RC3 Evo's. Wenn sie ölen ist nichts mehr zu machen.

Btw. wer mal eine wirklich gute Freeride Single Crown will sollte sich eine X-Fusion Metric HLR zulegen.
Bin mit meiner Vengeance momentan performancetechnisch vollends zufrieden... Die spricht mit Stahlfeder auch so.gut an.... Einzig die Reifenfreiheit von nem 1/2cm ist kritisch.

Entweder die DVO oder Metric als Stahl Ende der Saison - jetzt muss noch gefahren werden.

Was meinst du- Roughcut viel besser als die HLR?
 
Vom Aufbau ist die HLR die bessere Kartusche und lässt noch sinnvolle Tuningoptionen zu.
Die Roughcut ist "einfacher" gestrickt (bis auf die verbesserte LS Nadel) und bietet weniger Potential. Dafür ist sie etwas leichter.
 
Die alten Zocchi's werden von ihren Fans zwar immer noch redlich gelobt und haben dank offenem Ölbad lange Serviceintervalle, aber das nonplusultra sind sie nun wirklich nicht.

Das sind teils 15 Jahre alte Modelle und wie immer bei den Italienern: Konzeption gut, Ausführung nicht.

Wenn man das Konzept weiter denkt, landet man bei Dämpfungssystemen die es heute zb von Avalanche oder MST gibt.
 
Bin da auch bei der Konzeption nicht ganz bei dir. Konzeption gut --> Manitou. Dafür Marketing und Vertrieb quasi nicht existent.

Was die schon in ihrem alten Swinger (nichts SPV), Sherman, Travis oder Dorado an Technik hatten. Und die Dorado ist technisch noch immer allen großen Marken überlegen, inklusive halboffener Dämpfungskartusche.
 
Ich denke nicht, dass eine aktuelle Dorado an eine Avalanche Dämpfung ran kommt.

Und es hilft dir alles nichts, wenn die Qualitätssicherung, wie damals bei der Sherman, praktisch nicht existent ist.
 
Die alten Zocchi's werden von ihren Fans zwar immer noch redlich gelobt und haben dank offenem Ölbad lange Serviceintervalle, aber das nonplusultra sind sie nun wirklich nicht.

Gründe:
- Schlechte Toleranzen besonders bei den Buchsen --> hohe Reibung auch bei den Titanfedergabeln
- keine HS-Zugstufe, erst die ganz Neuen haben dies zum Teil (380er z.B.). Selbst die RC3 Evo's kommen was die Zugstufe angeht nicht an die ältesten Manitou Gabeln ran
- Bleischwer
- Titanfedern sind mit "starrem" Schrumpfschlauch umgeben der sich zerlegt und in alle Ritzen und Fugen setzt. Für elastischen (teuren) Schrumpfschlauch passen meist die Druchmesser von Rohr und Feder nicht.
- Fast alle Kartuschen komplett oder zum Teil verpresst, selbst die RC3 Evo's. Wenn sie ölen ist nichts mehr zu machen.

Btw. wer mal eine wirklich gute Freeride Single Crown will sollte sich eine X-Fusion Metric HLR zulegen.

schlechte tolleranzen bei den buchsen war genau ein jahrgang --> 2008

an alte manitou gabeln, kommen selbst aktuelle fox gaben nicht ran was dämpfung angeht, selbst ne xvert mit TPC+ von 1999 hat ne bessere dämpfung als das fox geschludere.

also was an ner 180mm gabel die 2.65kg wiegt und für ALLES!! freigegeben ist was man mit dem bike machen kann/könnte, schwer sein soll, entgeht mir ein wenig... und die 888/380 ist mit titanfeder immernoch leichter als viele mitbewerber mit luft "fox hust hust"

ja, der "schrumpfschlauch" war nen witz, da muss ich dir beistehen, im elektronikbedarf gibts aber welche die dünn genug sind und passen... oder man nimmt einfach nen conti supersonic rennradschlauch und friggelt den auf die feder ;)

wenn ne offene kartusche ölt? O_o und die RC3 Evo kartusche konnte man komplett zerlegen, ebenso wie alle geschlossenen kartuschen von MZ seit anbeginn sie das in den gabeln verbaut hatten... nur die meisten pre-rc3 evo kartuschen waren verpresst, was aber egal war, da zu dem zeitpunkt dämpfungsmässig trotzdem den mitbewerbern überlegen... und tuning war so schön einfach, ne federwegsabhängige druck-/zugstufe: easy.... einfach nen 2mm bohrer und ab gings.
 
schlechte tolleranzen bei den buchsen war genau ein jahrgang --> 2008

an alte manitou gabeln, kommen selbst aktuelle fox gaben nicht ran was dämpfung angeht, selbst ne xvert mit TPC+ von 1999 hat ne bessere dämpfung als das fox geschludere.

also was an ner 180mm gabel die 2.65kg wiegt und für ALLES!! freigegeben ist was man mit dem bike machen kann/könnte, schwer sein soll, entgeht mir ein wenig... und die 888/380 ist mit titanfeder immernoch leichter als viele mitbewerber mit luft "fox hust hust"

ja, der "schrumpfschlauch" war nen witz, da muss ich dir beistehen, im elektronikbedarf gibts aber welche die dünn genug sind und passen... oder man nimmt einfach nen conti supersonic rennradschlauch und friggelt den auf die feder ;)

wenn ne offene kartusche ölt? o_O und die RC3 Evo kartusche konnte man komplett zerlegen, ebenso wie alle geschlossenen kartuschen von MZ seit anbeginn sie das in den gabeln verbaut hatten... nur die meisten pre-rc3 evo kartuschen waren verpresst, was aber egal war, da zu dem zeitpunkt dämpfungsmässig trotzdem den mitbewerbern überlegen... und tuning war so schön einfach, ne federwegsabhängige druck-/zugstufe: easy.... einfach nen 2mm bohrer und ab gings.
Irgendwie finde ich den Beitrag von @Symion kompetenter und nachvollziehbarer.
Findest du nicht dass deine leeren Worthülsen wie "besser dämpfung", "den mitbewerbern überlegen" usw. recht aussagefrei sind?

Aber trotzdem Hut ab, du hast für jeden Konstruktionsfehler eine Bastellösung parat.....
 
@Tyrolens Denke das ist Geschmacksache, von der Technik ist die Dorado Kartusche auf gleichem Niveau.
- Twin Piston Druckstufe, jeweils komplett mit Shimstack und Rückschlagventilen, von außen einstellbar
- HS-/LS-Zugstufe auf sehr hohem Niveau (typisch für Manitou)
- Hydraulischer Bottom Out
- Halboffene Bauweise mit ausreichend großer Ölmenge und sehr geringer Reibung

@evil_rider
Die 2008er mögen ja die schlechtesten Passungen gehabt haben. Aber ich habe schon einige Zocchis auf dem Tisch. Egal ob 888, 66, 55 oder 44. Keine ist wirklich sauber durch den Federweg gelaufen. Komprimiert man sie langsam und gleichmäßig weisen alle ein Ruckgleiten auf.
Ich weiß aber das es auch anders geht.

Zum ölen, da Einsteller (Zugstufe, Druckstufe, oft noch Air Preload) nach außen geführt sind können auch "offene" Kartuschen ölen. Bei den Evo's ist die Zugstufenseite verpresst, nur der Druckstufenteil lässt sich öffnen.

Wenn ich an einer Kartusche rumbohren muss, dann ist sie einfach nicht gut ausgelegt. Punkt.
 
Die Dorado ist doch gerade das Paradebeispiel, dass an einem guten System nicht laufend herum gedoktort werden muss.
 
@evil_rider
Die 2008er mögen ja die schlechtesten Passungen gehabt haben. Aber ich habe schon einige Zocchis auf dem Tisch. Egal ob 888, 66, 55 oder 44. Keine ist wirklich sauber durch den Federweg gelaufen. Komprimiert man sie langsam und gleichmäßig weisen alle ein Ruckgleiten auf.
Ich weiß aber das es auch anders geht.

Zum ölen, da Einsteller (Zugstufe, Druckstufe, oft noch Air Preload) nach außen geführt sind können auch "offene" Kartuschen ölen. Bei den Evo's ist die Zugstufenseite verpresst, nur der Druckstufenteil lässt sich öffnen.

Wenn ich an einer Kartusche rumbohren muss, dann ist sie einfach nicht gut ausgelegt. Punkt.

man konnte die zugstufe unten rausziehen bei der evo... und dann diese auch shimmen wenn gewollt(so wie meine es war).

also wenn oben nen wenig öl subbscht, funktioniert ne zocchi mit offenen ölbad immernoch, im gegensatz zu geschlossenen kartuschen...

und das "ruckeln" kann ich so nicht bestätien... und das bei geschätzen 500-600 zocchis die ich in den letzten 10 jahren geservicet habe... ruckelte nur wenn die buchsen(oder nur eine) trocken war.

die kartuschen waren gut, aber manche fahrer wollten halt etwas anders als serie, habe bei meiner X-kartusche auch 2 zusätzliche löcher gebohrt und dickeres öl genommen, so hatte sie nen schön progressiv ansteigende highspeed druckstufe, bei der zugstufe das selbe, gabel kam so extrem schnell aus dem federweg raus, ohne das sie nervös wurde weil sie oben im federweg schön langsam wurde.
 
Irgendwie finde ich den Beitrag von @Symion kompetenter und nachvollziehbarer.
Findest du nicht dass deine leeren Worthülsen wie "besser dämpfung", "den mitbewerbern überlegen" usw. recht aussagefrei sind?

Aber trotzdem Hut ab, du hast für jeden Konstruktionsfehler eine Bastellösung parat.....

nö, sie sind realität.

konstruktionsfehler? di hast schon gelesen das die zocchis trotz dieses "konstruktionsfehlers" besser funktioniert haben als zb die RS gabeln?
das war von 1996-2007 so, und ab 2010 bis heute... an ner 380er kann sich von den gabeln derzeit nur die dorado und emerald messen, auch der moto dämpfer ist jedem fox oder rock shox gnadenlos über.

aber das war halt noch MZ technik, nun kommt der billige fox ramsch mit MZ aufklebern...
 
Hab nie behauptet das die Zocchis damals im Vergleich schon ihre Berechtigung hatten. Nur haben sich die anderen Hersteller weiterentwickelt, Zocchi leider nicht.
Der Moto ist prinzipiell nen schönes Teil, aber die Dichtungs- / Ersatzteilpreise sind jendseits von Gut und Böse. Das war schon das Problem der Rocos, im speziellen der Air Version. Von der Dämpfung her super, nur die Luftkammer ist nicht mehr Up to Date.
 
Die langhubigen Enduros kommen doch wieder. Und das ein Freerider einfach nur umständlich ist ist nicht Schuld der Magazine sondern Tatsache. Wenn man einen lift vor der Tür hat, kann man sich schließlich gleich nen DH bike holen, wenn nicht langt in der Regel auch nen Enduro. Die langhubigen Enduros mit 170/180mm Federweg sind ja gerade auch wieder im Kommen. Zum Glück. Denn ich war mit meinem Swoop 175 damals schon sehr zufrieden. Gerade für schwerere Leute finde ich 170-180mm Federweg schon echt top. Nur war bei meinem Swoop immer das Problem das irgend wann das Gewicht eben nicht mehr runter ging.
 
Die langhubigen Enduros kommen doch wieder. Und das ein Freerider einfach nur umständlich ist ist nicht Schuld der Magazine sondern Tatsache. Wenn man einen lift vor der Tür hat, kann man sich schließlich gleich nen DH bike holen, wenn nicht langt in der Regel auch nen Enduro. Die langhubigen Enduros mit 170/180mm Federweg sind ja gerade auch wieder im Kommen. Zum Glück. Denn ich war mit meinem Swoop 175 damals schon sehr zufrieden. Gerade für schwerere Leute finde ich 170-180mm Federweg schon echt top. Nur war bei meinem Swoop immer das Problem das irgend wann das Gewicht eben nicht mehr runter ging.
Naja Freerider machen meist mehr Spaß im Park wie ich finde...der Downhiller macht nur auf Highspeed Strecken Sinn oder extrem verblockten Parks.
Manche Freerider kannst du eh mit 190mm und Doppelbrücke fahren.

Und dass eh 170-180mm Bike nicht leicht ist, ist eh klar... Sonst kracht dir das Bike im Park zusammen
 
Alles weit weg vom eigentlichen Thema. Ich finde die Gabel interessant. Nachdem ich bereits eine DVO mein Eigen nennen durfte, weiß ich auch Qualität und Funktion von denen einzuschätzen; wenn diese neue hier auch ihre Versprechen hält steht die SC bei mir oben auf der Auswahlliste am Hardtail...
 
Zurück