UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?

Anzeige

Re: UDH kompatibel oder nicht?: Kommt neue Schaltwerks-Befestigung von Shimano?
Ich habe nämlich am Gravel einen zweiten LRS und war bisher zu geizig für ein ein zweites Paar Bremsscheiben.
Man oh man hast du Nerven, wenn du jedes mal die Disc Scheiben umschraubst.🥵
Aber für eine zweite Kassette war noch Geld übrig? 😁
Musst du nach dem Wechsel die Bremse neu einstellen?
Bei 6 Loch kann man passend spacern, was gleich der nächste Vorteil wäre. 😅
Geht zwar bei CL mittlerweile auch, aufgrund der geringen Gewindetiefe, bevorzuge ich mehr Gewinde, als einen Spacer bei CL.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man oh man hast du Nerven, wenn du jedes mal die Disc Scheiben umschraubst.🥵
Aber für eine zweite Kassette war noch Geld übrig? 😁
Musst du nach dem Wechsel die Bremse neu einstellen?
Bei 6 Loch kann man passend spacern, was gleich der nächste Vorteil wäre. 😅
Nein, die Kassette wird auch umgesteckt.

Ja, dank den CL Scheiben sind das ca 2 Minuten pro Laufrad. Bei 6 Loch würde es mich auch nerven.

Bremsen passen, sind ja auch die gleichen Naben
 
So wie es aber ausschaut.
Wird der Shimano Direkt Mount Standard wahrscheinlich nur eine kleine Kante am Rahmen für die Schraube benötigen. Shimano kommt von seinen Einstellschrauben nie weg. 🙈 Oder Shimano ändert das in letzter Minute nochmal ab, so das es mit UDH Rahmen irgendwie möglich wird beides nutzen zu können.

Anhang anzeigen 2017691



Alles klar, jetzt ist es angekommen!:awesome:
👍
Was ist an der Einstellschraube schlecht? Das Prozedere bei SRAM mit der Lehre ist die Hölle und bei der Transmission ist's auch nicht unbedingt Idiotensicher, bzw schnell erledigt. Mich stören die Schrauben nicht. Man kann schnell nachstellen und kann auch auf Marken fremde Kassetten gut einstellen...
 
Also wenn das jemand mit den glasklaren Schritt für Schritt Anleitungen/Videos nicht hinbekommt, ist das einfach die falsche Person um einen Antrieb zu montieren 🥳 .
Hehe, seh ich eh auch so. Aber wirklich Dodlsicher ist es auch nicht. Die Kettenlänge richtig zu bestimmen und das richtige Flipchip Setting zu finden ist für Viele sicher schon nicht einfach. ;) das mit den 35NM scheint bei manchen Rahmen auch nicht zwingend richtig (wenn man überhaupt so einen Drehmomentschlüssel hat....). Es ist anders als eine Schaltung mit Seil, aber immer noch weit weg von "kann jeder". Anders halt.
 
Was ist an der Einstellschraube schlecht?
Ich weiß nicht, warum Shimano sowas noch an seine Di2 verbaut.
Bei einer Mechanischen Gruppe, bin ich voll und ganz bei dir.
Das Prozedere bei SRAM mit der Lehre ist die Hölle
Das Chain Gab Tool brauchst du eigentlich nur 1x, danach kannst du dir den Ritzelabstand merken. Ist das selbe wie beim Umwerfer. Das es manchmal nicht funktioniert, liegt an der Bowdenzuglängung und Witterung oder wie stark der Antrieb verschmutzt ist.
Im Allgemeinen gebe ich dir aber Recht, die 11 - 12 Fach Eagle ist nicht schön einzustellen.
So richtig hat die mich auch nie abgeholt. Wenn sie einmal funktioniert, kann man gut damit leben.
Das die Kette aber vom 11 Gang auf den 10 und bei der Eagle von 12 auf 11 springt, wenn man rückwärts tritt, bekommt man aus der Schaltzung nicht raus. Dieser Aspekt, verbessert sich erst bei der Transmission und der besseren T-Type Technik + Kettenlinie. Wer die Transmission zu Beginn nicht gut eingestellt bekommt, hat´s noch nicht oft genug gemacht. Ist bei den anderen Schaltungen nicht anders.
Wer im übrigen die beiden Striche bei der Transmission nicht ausgerichtet bekommt, macht das selbe wie bei dem Chain Gab Tool. Man merkt sich einmal den Abstand zwischen der oberen Leitrolle und einem Ritzel. Das ist tatsächlich ein Punkt, wo ich mir sage, was wenn bei der Transmission....
richtige Flipchip Setting
Am besten nicht 100% auf die App vertrauen.
Die hat mir den falschen Setup Key gesagt.
Wenn man in den 12 Gang schalten kann, hat man den richtigen Setup Key.
Zur Prüfung, sollte man aber vorsichtig hochschalten und das oberer Leitröllchen im Blick behalten.
 
Shimano vs. Sram. Passt beides für mich. Wegen kompatibel und so ist jetzt bei mir halt alles auf Sram. Und Sram ist es, weil Shimano lange kein 12-fach hatte.
GX mechanisch fürs Enduro reicht mir, weil ich sowieso ein bis zwei Schaltwerke pro Jahr schrotte.
Am Short-Travel hab ich mir ne X0 mechanisch gegönnt. Und das war gut so. Geiles Zeug.
 
Also ich bin ja gar kein Fan von der Idee, das Schaltauge (als das "schwächste Glied in der Kette" der Schaltwerksmontage) zu eliminieren. Neue Schaltaugen sind günstig, neue Rahmen eher teuer.
 
Das
Also ich bin ja gar kein Fan von der Idee, das Schaltauge (als das "schwächste Glied in der Kette" der Schaltwerksmontage) zu eliminieren. Neue Schaltaugen sind günstig, neue Rahmen eher teuer.
Wie oft kommt das mit dem Schaltauge abbrechen eigentlich vor? Ich fahre seit 1991 MTB u. habe im Laufe der Zeit zwei Schaltwerke zerstört. Immer gleich, an einem Stein hängengeblieben, dabei hat sich aber jeweils nur das Schaltwerk verabschiedet, hochgedreht u. verbogen. Das Schaltauge habe ich noch nie zerstört. Kommt das wirklich so oft vor?
 
Also ich bin ja gar kein Fan von der Idee, das Schaltauge (als das "schwächste Glied in der Kette" der Schaltwerksmontage) zu eliminieren. Neue Schaltaugen sind günstig, neue Rahmen eher teuer.
Der Rahmen wird nicht brechen, da die Kraft in die Achse geleitet wird. Außerdem ist es bei elektronischen Schaltwerken meist so, dass der E-Motor irgendwo eine Überlastkupplung hat, das den Kraftschluss zwischen Schaltwerk und Motor aufhebt (habe ich bei Shimano Ultegra selbst schon gehabt). Da schaltet man dann einfach komplett nach unten, der Motor hakt wieder ein und weiter geht's.
Bei der Transmission sind zusätzlich die Einzelteile des Schaltwerkskäfigs als Ersatzteil verfügbar.

Meine Erfahrung mit Transmission bisher ist, das sie unglaublich leicht zu montieren ist und danach einfach funktioniert.

Trotzdem liebe ich auch mein Ratt mit 3x9 XTR-Schaltung.
 
ich bin dieses jahr sage und schreibe ein rennen gefahren. habe den rahmen geupgraded und gleich die AXS gg die Transmission getauscht. Da "La Tramun" eigentlich ein fieses verstecktes Endurorennen im XCM Format ist ( :love: ), also 70km und 3000km kranke trails runter und extrem steile rampen rauf bei einem - bei meinen schlappen 2024er beinen - 10kmh schnitt....habe ich den unterschied zwischen den schaltungen sehr gemerkt, ich hab diesmal einfach kein bisschen kraft weggenommen beim schalten, alles unter last gemacht, nicht 1x verschaltet in fast 7h. meine alte AXS hat in der mitte der kasette schon etwas glück gebraucht (oder 2x runter & 1x hoch oder umgekehrt). die transmission ist hingegen messerscharf. bin super happy! ... bin auf die mechanische transmission gespannt!
 
Hallo,

ich möchte mit jetzt ein Shimano GRX 820 Schaltwerk an ein UDH Schaltauge bauen - folgendes Problem tritt auf, die B Schraube ist am Maximum und würde die Nase nicht richtig treffen wenn sie länger wäre - bin ich der einzige der Probleme an einem UDH Schaltauge in Verbindung mit einem Shimano Schaltwerk hat?

Kennt ihr eine Lösung?

Kette ist die richtige Länge.
 

Anhänge

  • IMG_20250314_112416.jpg
    IMG_20250314_112416.jpg
    479,8 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20250314_112433.jpg
    IMG_20250314_112433.jpg
    425,3 KB · Aufrufe: 61
Ja, war alles schonmal verbaut und hat funktioniert,(Kurbel, Kette, Kassette - Kettenstrebenlänge auch gleich) langer Käfig mit 10-51 Shimano Kassette.

Kann doch nicht sein das es dann an einem UDH nicht passt und ich der einzige bin mit dem Problem.

Chatgpt weißt mich auf eine längere B Schraube hin...🤷
 
Bei den MTB Schaltwerken wurde einfach nur das obere Gelenkglied entfernt. Vielleicht brauchst du nur das original Teil.

Beim GRX RD-RX822 lässt sich keine Achseinheit wie z. B. bei einem Ultegra oder RD-RX820 verbauen. Auf den Bildern von @specialk ist auch definitiv das 822er zu sehen, welches in der langen SGS Ausführung auch das richtige Schaltwerk für die 10-51 Kassette ist.

Ich vermute das der Fehler bei der Ausrichtung der "Stopper plate" liegt. Die Shimano-Anleitung gibts hier.

Bildschirmfoto 2025-03-14 um 22.04.35.png
 
Beim GRX RD-RX822 lässt sich keine Achseinheit wie z. B. bei einem Ultegra oder RD-RX820 verbauen. Auf den Bildern von @specialk ist auch definitiv das 822er zu sehen, welches in der langen SGS Ausführung auch das richtige Schaltwerk für die 10-51 Kassette ist.

Ich vermute das der Fehler bei der Ausrichtung der "Stopper plate" liegt. Die Shimano-Anleitung gibts hier.

Anhang anzeigen 2116642
Ich kenne das System wie gesagt nur vom 11-fach MTB.
Jetzt wo du die Abbildungen zeigst sehe ich, dass das Schaltwerk anders aussieht.
Mit dem verdrehten Teil könntest du Recht haben.
 
Zurück