Vivo Enduro-Schaltung im Test: Mechanische Schaltkomponenten der Extraklasse!

Das werde ich auch mal probieren.


Bildschirmfoto 2025-03-31 um 05.34.56.png
 
die Abstände der Ritzel zueinander sind bei beiden Herstellern immer gleich
Das stimmt mWn so nicht. Ich habe das einmal mit Garbaruk diskutiert. Bei 11x hat Garbaruk bei ihren Kassetten noch das SRAM und Shimano soezifische Spacing verwendet. Bei 12x haben sie einen Mittelweg gewählt und man sollte deren Kassetten möglichst exakt in der Mitte der Kassette einstellen, damit sich der Fehler über die Ritzel nach unten und oben verteilt, und nicht nur in eine Richtung. Das Spacing ist nicht ident.
 
Identisch sind sie nicht aber es schaltet sich z.B. wunderbar mit einem AXS Schaltwerk auf einer Shimano XTR Kassette. Anders rum geht es auch gut. Shifter und Schaltwerk sollten vom gleichen Hersteller sein.
 
geringe Bedienkräfte
Das hier getestete Schaltwerk und der Shifter sind angekommen. Vielen dank fürs grobe Reinigen. Ich bin dann noch mal ran. Man muss hinzufügen, dass das hier gezeigte Schaltwerk ein Prototyp ist und in der Serie noch einige Sachen verbessert wurden. Dichtungen, Titanteile, Lager etc. Es wiegt auch 8gr. weniger.

Ich habe es noch nicht montiert aber wenn ich mir den Shifter so anschaue, ist es klar, dass die Bedienkräfte gering sind. Die Hebel sind viel länger (werde ich heute noch einmal messen). Ich glaube nicht, dass das am Schaltwerk liegt. So in der Hand ist das Schaltwerk schon ein richtig schickes Teil. Ich meine aber, dass der Shifter hier das geniale ist. Ich werde berichten, bin mir aber sehr sicher, dass er das knackige Schaltgefühl der Sram gut hinbekommt und eben Shimanos Schaltlogik. Wenn es dann auch noch leichter als der Sram Shifter schaltet, dann ist es richtig genial!

Was ich auch clever finde, man hat am Schaltwerk dort wo bei Sram der Fixier-Mechanismus des Schaltwerks zum Ausbauen des Hinterrades ist einfach ein Loch drin. Da kann man dann einen Inbus oder ähnliches reinschieben und es fixieren. Das finde ich bei Shimano immer doof, wenn ich da das Schaltwerk nach hinten unten ziehen muss um das HR auszubauen.

img_0606-jpeg.2129123
 
Hab es grad an anderer Stelle schon gepostet, bin hier aber auch noch ne Antwort schuldig:

Heute war die erste Testfahrt mit dem Vivo Schaltwerk. Ehrlich gesagt hab ich gar nicht so viel erwartet und bin davon ausgegangen, dass es vielleicht ein kleines bisschen schlechter schaltet als die etablierte Konkurrenz. Vor allem, weil ich für den zugehörigen Schalthebel zu geizig war und einen vorhandenen X0 einsetze. Im ersten Moment ist es völlig unauffällig, also gewohnt präzise. Dann ist mir erst aufgefallen wie schnell das Schaltwerk ist. Abgesehen von der lahmen Transmission (verstehe den Hype um die überhaupt nicht), hätte ich nicht gedacht, dass ich sensibel genug wäre, um diesbezüglich Unterschiede zu merken.
Erkläre mir das durch die wirklich extrem präzise Fertigung. Das Schaltwerk ist in jeglichen Bereichen absolut spielfrei.
Weiterhin ist mir der leise Lauf der Schaltröllchen aufgefallen. Bisherige Versuche mit den Garbaruk Alu-Schaltröllchen wurden mit einem deutlichem Laufgeräusch der Kette "belohnt".

Mal schauen wie sich das Schaltwerk im Laufe der zeit entwickelt. Bisher ist nur der Preis auf der Negativliste. wobei man den auch etwas relativieren muss. Für die geringen Stückzahlen ist der Preis im Vergleich zu den UVPs der Highend Schaltwerke von SRAM ja eigentlich absolut ok. Richtig teuer macht es halt der Import.

Meine Config:
Vivo Schaltwerk
Garbaruk Kassette (HG)
SRAM X01 Kette
SRAM X0 Schalthebel
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es jetzt auch montiert und schon gefahren. Der Shifter ist ein Traum und ich führe die geringen Bedienkräfte auf diesen zurück und nicht auf das Schaltwerk. Ich dachte meine X01 würde sehr gut und knackig schalten aber die Vivo Komponenten sind noch mal besser.

Ich werde jedoch auch mal das Sram und Shimano Schaltwerk hier verbauen um zu sehen, ob das wirklich nur am Shifter liegt.

Zwei Sachen gefallen mir nicht. Der Shifter hat keine Matchmaker Aufnahme* und die Kette läuft sehr laut über die Schaltröllchen.

*Ich musste den shifter durch die langen Hebel links neben der Bremse montieren, wie auch MTB News im Test gemacht haben. Das könnte mit einer Direktmontage an der Bremse ggf dazu führen, dass es zu weit nach außen wandert.

IMG_1820.jpeg
IMG_1821.jpeg
IMG_1825.jpeg
IMG_1823.jpeg
IMG_1824.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Du hast ja schon ne Bremse, die nicht gerade die allerkürzesten Hebel hat...
Jap. Das gute dabei ist aber man kann da ja die Paddles demontieren und neue montieren. Die sind 3D Druck und man bekommt vielleicht auch die Dateien, sodass man andere drucken kann. Import aus den USA ist recht schwierig.

Ich finde die Idee mit den verschiedenen Paddles schon gut aber wenig realitätsnah. Ich wüsste z.B. nicht, welchen aus den vielen Varianten ich auswählen sollte, auch wenn es da ein paar Tips gibt. Auf seinen Bildern schaut es so aus, als wären viel kürzere montiert als die, die ich habe. Ich hab noch einen anderen Satz da, mir aber noch nicht genau angeschaut. Kann sein, dass die kürzer sind aber auf keinen Fall so, dass man die Einheit rechts von der Bremse montieren könnte. So wie es jetzt bei mir montiert ist, ist es aber sehr gut. Gerade das Schalten mit dem Zeigefinger finde ich sehr genial. Das fehlt bei Sram Schaltungen definitiv.
 
Stimmt, da müsste man glatt ein Set mit verschiedenen Längen zum Testen am eigenen Cockpit haben, um dann zu entscheiden, welche bleiben dürfen.
 
Zurück