Titan Brake Booster! Kennt jemand den Hersteller? Nicht von Odyssey!

Ganimed!

"TheAmericanBikeDriver"
Registriert
11. Mai 2002
Reaktionspunkte
1.762
Ort
Kölle
Hallo liebe Classic-Gemeinde :winken:

Habe heute ein paar Titanium Brake-Booster von einem Freund aus Großbritannien bekommen.

Habe Solche allerdings vorher noch nie gesehen. Ich kannte bisher nur die Titan.Booster von Odyssey, die ich ebenfalls hier liegen habe, welche aber völlig anders aussehen.

Es steht lediglich "Ti" darauf. Die Booster sind allerdings zu professionell gemacht, so dass ich nicht glaube, dass sie aus irgend einer Tüftler-Garage stammen.

Kennt die Booster zufällig jemand und weiß wer der Hersteller war oder wie alt sie sind?

Gruß,
Olli
IMG_20220427_215443.jpg


Bild9351.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wasserstrahlschneiden...fertig...aber wenn sie aus Titan sind dann ist es natürlich schon sehr schick..
 
Ja, doch. Sie sind aus Titan. Hatte solche zuvor noch nie gesehen und auch über Google hab ich keinerlei Infos dazu finden können. Ich dachte mir, wenn jemand weiß von wem sie sind, dann sicher hier.

Ich kannte bisher nur die Titan Booster von Odyssey. Aber diese unbekannten Ti-Booster sind wesentlich stärker von der Dicke des Materials her (3,7mm dick). Die Odysseys sind nur 2mm stark.

Bild2920.jpg


Gruß und vielen Dank für Eure Mühe und Eure Einschätzung.

Olli
 
Fast 4mm Materialdicke mit Titan geht schon sehr in Richtung Panzerbau. :eek:
Für mich sind diese Booster gelasert (oder wasserstrahlgeschnitten), was es aber in den 90ern noch nicht gab. Von daher tippe ich auch auf Eigenbau.
Ich hatte mir in den 90ern Booster aus 2mm Edelstahlblech mittels einer Computerstanze nippeln lassen, das hat von der Dicke her vollkommen gereicht und hat auch echt was gebracht.
 
Fast 4mm Materialdicke mit Titan geht schon sehr in Richtung Panzerbau. :eek:
Für mich sind diese Booster gelasert (oder wasserstrahlgeschnitten), was es aber in den 90ern noch nicht gab. Von daher tippe ich auch auf Eigenbau.
Ich hatte mir in den 90ern Booster aus 2mm Edelstahlblech mittels einer Computerstanze nippeln lassen, das hat von der Dicke her vollkommen gereicht und hat auch echt was gebracht.

Diese Titan-Booster könnten die verwindungssteifsten Booster des Planeten sein, bei 3,7mm Materialstärke. Die Odyssey Titan-Booster hatten damals im Bike-Booster-Test glaub ich gewonnen und landeten mit 850nm auf Platz 1 in Sachen Steifigkeit. Und die haben wie gesagt nur 2mm.

Wie dem auch sei, ich find sie ganz cool und sie gefallen mir am Parkpre Team 925 ganz gut. Man merkt beim betätigen der Bremshebel schon, dass sie was bringen.

Gruß,
Olli
 
Anfang der 90er war beides noch in der Entwicklung. Ich hab damals in einem medtech-Betrieb gearbeitet, in dem sehr viel aus Blech gefertigt wurde. Die Platinen für unsere Biegteile wurden mit einer computergesteuerten Stanze (mit Lochstreifen!) gefertigt. Mitte der 90er haben wir dann die ersten Wasserstrahlschneideteile aus dickerem Alublech (>10mm) angefragt, als Ersatz zum Fräsen. Wurde aber nach Erhalt der ersten Muster schnell verworfen, weil extrem grob und teuer. Alublech, egal ob dünn oder dick, konnte damals auch noch nicht gelasert werden, weil die Schnittkanten verbrannt sind.
Einzig dünnere Stahlbleche (<6mm) konnten ab ungefähr 1995 schon gelasert oder per Wasserstrahl geschnitten werden. Das war allerdings für eine Serienfertigung zu langsam und zu teuer.
Ich weiß es nicht mehr genau, ab wann dann die ersten kombinierten Laserstanzen eingeführt wurden, ich denke mal erst nach der Jahrtausendwende.
 
'Nen Brakebooster hat aber selbst in den 90ern keiner mit Wasser geschnitten, die Schnittkanten wären nicht sonderlich schön gewesen. Übrigens heißt das in Verbindung mit Metallen "Abrasivschneiden", weil mit reinem Wasser und Metallen nichts vorwärts geht.
Wenn ich die Vorschubgeschwindigkeiten für Metalle hier sehe, weiß ich auch warum das für normale Blechbearbeitung nichts ist.
 
Zurück