Titanfedern in Gabeln

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich frage mich gerade, was es bringt, in eine Stahlfedergabel eine Titanfeder einzubauen. Denn heute ist ja selbst eine "Leichtbaugabel" wie die Skareb mit 1500 Gramm nicht gerade wirklich superleicht. Könnte da eine Ti-Feder etwas bewirken?

Vor ein paar Jahren waren doch Titanfedern mal das Theam bei Federgabeln, heute hört man garnichts mehr davon, warum eigentlich nicht?

Gibt's eigentlich irgendwelche Anbieter für Titanfedern?

Dank und Grüße
kleinbiker
 
Für meine Gabel habe ich leider noch keine andere Feder finden können, dafür aber für meinen Dämpfer.

Ich habe eine 120mm, 750lbs/inch Stahlfeder gegen eine 105mm, 650lbs/inch Titanfeder getauscht.

Resultat: Statt 400g nur noch 200g für die Feder!

Je größer also die Feder der Gabel, umso besser sollte das Resultat sein. Und da es mittlerweile ja fast nur noch bei den eher langhubigen Gabel (100mm aufwärts) überhaupt Federn gibt, halte ich persönlich das schon für sinnvoll!

Man verliert ja nur Gewicht dabei, keine Funktion! Ich bin sogar der Ansicht, daß die Titanfeder besser funktioniert.
 
Viele Hersteller haben die Titanfedern wegen akkuter Bruchgefahr wieder aus dem Programm genommen, im Mountainbike-Forum haben wir einen Beitrag dazu, bei mehreren Herstellern angefragt und keiner hatte noch welche.
 
vielleicht liegt es auch daran, dass keine echte leichtbaugabel stahlgefedert ist, somdern alle luft.
klar kann ich auch bei ner psylo gewicht sparen, aber da sollte man einfach ne andere gabel nehmen.....
trotzdem fände ich es gut, bei (hoffentlich) gleicher funktion weniger gewicht zu haben.
 
karstb schrieb:
vielleicht liegt es auch daran, dass keine echte leichtbaugabel stahlgefedert ist, somdern alle luft.
klar kann ich auch bei ner psylo gewicht sparen, aber da sollte man einfach ne andere gabel nehmen.....
trotzdem fände ich es gut, bei (hoffentlich) gleicher funktion weniger gewicht zu haben.


da biste leider nich auf dem laufenden.....alle skarebs und black modelle auch wenns luftgabeln sind haben ne nichtma kleine stahlfeder drin die das losbrechmoment senkt

dachte gerade bei der skareb daran evtl. die feder komplett zu entfernen und n zweiten kolben einzusetzen oder den ersten evtl. zu verschieben so dass die gabel nur noch luftgefedert wird
 
Danke erstmal für die Antworden.

Leider habe ich noch keine Skareb demontiert, so dass ich weis, wie wiel eine Stahlfeder in der Skareb wiegt, daran ließe sich dann auch sehen, wie groß das Einsparpotential ist. Aber wenn Titanfedern brechen und deswegen nicht mehr angeboten werden, ist das natürlich auch ein Grund.

Es ärgert mich halt nur, weil es keine echte Leichtbaugabel gibt (außer der auch 1,25kg schweren German:A kilo). Den die SID ist ja auch nicht mehr so leicht. Die Skareb und Fox RLT wiegen ja auch schon um die 1500 Gramm, von der MZ Marathon SL mal ganz zu schweigen.

Grüße und Dank
kleinbiker
 
Ob Titanfedern brechen, weiß ich "noch" nicht, will es auch gar nicht heraus finden!
Daß die Problematik bekannt ist, weiß ich allerdings.

Trotz allem würde ich auch für die Front Titanfedern kaufen, wenn ich welche finden sollte. Einmal wegen dem Gewicht, dann wegen der Funktion, und zum Dritten, weil Titan einfach eine Art "Lieblingsmaterial" von mir ist, mag ich einfach.
Bei meiner Gabel läßt sich da zum Glück auch richtig Gewicht sparen ;)
 
@Radical_53
Hallo
Titanfedern sind technisch gesehen, ein guter aber zeitlich beschränkter Ersatz für Stahlfedern. Diese Möglichkeit wird von den Konstrukteuren im Fahrwerks Bereich angewendet, wenn es darum geht die "ungefederte Masse" für Teile die im Rennbereich eingesetzt werden, zu verringern!
Die Feder selbst trägt da meist mit der Hälfte ihres Gewichtes zur ungefederten Masse bei.

Stahl hat ein Dichte von ca 7,85 und Titan eine von ca. 4,5 (Aluminium ca. 2,8)). Das heisst nun wenn ein Federpaar aus Stahl 300 Gramm wiegt würde sie in gleicher Abmessung in Titan nur noch 171,95 Gramm wiegen. Diese 128,05 Gramm würden dann zur Hälfte der ungefederten Masse positive Eigenschaften mit sich in die Konstruktion einbringen. Für die Konstruktion selbst sind die paar Gramm als Gewicht gesehen möglicherweise wenig, der Performance Gewinn jedoch hoch und als sehr gut einzustufen.

Ich weiss nicht ob für Dich nur das Gewicht zählt weil Du ein möglichst leichtes Bike haben möchtest, oder aber ob Du Rennen fährst und versuchst möglichst viel Gripp auf die Strecke zu bringen?
Sicher weisst Du dass zu den ungefederten Massen die kompletten Räder gehören dazu aber noch ein gewisser Anteil der Leitungen und auch der Federgabel mit Inhalt sowie gewisse Anteile der Hinterbau Konstruktion gehören (meist ca 50% der bewegten Teile je nach Konstruktion)?
Wenn Du nun die ungefederte Masse minimieren kannst wird als das Bike nicht nur leichter sondern es gewinnt in den meisten Fällen auch an Traktion im DH und UH. "Meist" erwähne ich, weil Leichtbau an Fahrwerksteilen zu Schwächungen führt oder auch ein Teil nur begrenzt eingesetzt werden sollte.

Dies ist nun bei den Titanfedern der Fall. Die bringen zwar Gewichts Ersparnis jedoch erlahmen die viel früher wie die Stahlfedern. Es kann sogar sein dass sie brechen. Aus diesem Grund würde ich empfehlen sie auf die technsichen Werte regelmässig zu kontrollieren und wenn sie davon abweichen zu ersetzen.

Viel Vergnügen :D
 
Bei Federgabeln sind Titanfedern in letzter Zeit eher aus der Mode gekommen. Aber wenn man bedenkt was so eine Stahlfeder wiegt. Ich habe hier eine aus ner 02er Judy XC rumfliegen kann ich bei Bedarf mal wiegen.

Im allgemeinen kann ich mich entsinnen dass Titanfedern bei einer Federgabel ca. 60 - 100 Gramm Ersparnis einbringen.

Zur Bruchgefahr:

Den aktuellen 5th Element Dämpfer gibt es doch auch mit Titanfeder. Ich denke daher dass die Feder dementsprechend dimensioniert sein muss wenn sie aus Titan sein soll.
 
hi @masterali
Ich denke daher dass die Feder dementsprechend dimensioniert sein muss wenn sie aus Titan sein soll
In der Regel ist es so dass ein Titanfeder die eine Stahlfeder ersetzen muss in gleichen Abmessungen hergestellt werden kann.
das heisst der Aussendurchmesser wie die Drahstärke bleiben in etwa gleich, wenn von den Platzverhältnissen her mit den den Anzahl Windungen gespart wird. Man kann mit den Material Dichten von Stahl und Titan davon ausgehen dass sich die Gewichte entsprechend nachrechnen lassen.

Gewicht der Fe Feder geteilt durch 7,85, multipliziert mit 4,5 ergibt Gewicht der Feder in Ti :D
 
Ok, ich führe jetzt mal kurz auf was Airborne erwogen hat, damit sich der Fragesteller mit seiner Skareb ein Bild machen kann. Bei den Manitou Luftgabeln dient die Stahlfeder als Ergänzung für ein besseres Ansprechvehalten. Die ist eine recht kleine Feder und Airborne hat diese Feder mit 23g gewogen (Black Elite Air). Da somit wäre bei einer Ersparnis von ca. 40% ein Gewichtsvortel von nichteinmal 10g drin.
 
Carnifex schrieb:
Ok, ich führe jetzt mal kurz auf was Airborne erwogen hat, damit sich der Fragesteller mit seiner Skareb ein Bild machen kann. Bei den Manitou Luftgabeln dient die Stahlfeder als Ergänzung für ein besseres Ansprechvehalten. Die ist eine recht kleine Feder und Airborne hat diese Feder mit 23g gewogen (Black Elite Air). Da somit wäre bei einer Ersparnis von ca. 40% ein Gewichtsvortel von nichteinmal 10g drin.


10gr. na worauf warten wir noch :D ...da meine mars jetz fahrverbot hat(hab endlcih die skareb) werd ich sie demnächst ohnehin ma zerlegen....ich hab näml. in erinnerung dass die ga nich soooo klein und leicht war...werd der sache ma nachgehn

bliebe noch die möglichkeit die federn durch luftkammern zu ersetzen...gabs bei marzzochi sogar ma zu kaufen, oder gibts evtl. sogar noch

aber ma ne frage....wenn rockshof schäfte udn brücken aus carbon baun kann, wieso dann nicht die innerein des dämpfers?
und evtl. die öldämpfung gegen ne luftdämpung tauschen....würd einiges an gewicht sparn ohne haltbarkeit oder performance einbussen zu bringen, und auch die steifigkeit würde nicht leiden
 
@uni: Ja, die Werte sind mir bekannt. Die Zugebelastbarkeit bei Titan sollte "normalem" Stahl auch ebenbürtig sein, zumindest nach meinen Tabellen. Was allerdings die Torsionsbelastung, wie bei einer Feder üblich, angeht, finde ich bei Ti leider keine Werte.

Mir ging es bei der Feder nicht rein um das Gewicht. Klar, 200g sparen ist schön, sicher. Aber auch die Performance der Feder ist, wie ich es finde, besser als die der Stahlfeder vorher.
Kontrollieren tu ich sie sowieso, und wenn sie Risse oder Kerben aufweisen sollte, tausche ich sie dann eben aus, war zum Glück nicht allzu teuer.

Ich fahre auch keine Rennen damit, nur zum Spaß. Habe und hatte aber immer schon Spaß an Technik, und kaufe daher auch immer gerne Sachen, die mir technisch sinnvoll oder interessant erscheinen.
Z.B. ist mein Dämpfer hinten kein reiner Stahlfeder-Dämpfer, sondern hat zur Unterstützung und Feinabstimmung auch noch eine Luftkammer, die ich zusätzlich abstimmen kann.
Oder die Gabel, USD verringert ja auch die ungefederten Massen, erschien mir daher sinnvoll, und bewies mir auf den bisherigen Fahrten auch, daß es für mich stimmt.

Ich suche auch kein 100% "Rundum-Sorglos" Bike, nach dem man nicht schauen muß. Ich denke, bei einem Fully gibt es das so auch nicht. Ich schraube gerne, und da freut es mich einfach, mit solchen Sachen unterwegs zu sein.

Schrauben aus Titan und Alu habe ich noch nicht ersetzt, da ich bisher noch nicht die "richtigen" gefunden habe, eben welche, wo ich mir sicher sein kann, daß ich damit mehr verbessere, als nur das Gewicht (Stichwort belastungsgerechte Konstruktion).

Klar ist mir, daß solche Änderungen nicht unbedingt etwas für "Jedermann" sind. Aber ich schaue eh eher oft als selten nach dem Rad, von daher sind das Optimierungen, die mir auf der Strecke wie auch in meiner Werkstatt viel Spaß machen.
 
die Feder wiegt 23g, ist 64mm lang, und hat 13mm Innendurchmesser und 20mm Außendurchmesser - alles verteilt auf 7 Windungen.

das wichtigste bei der SUche nach Titanersatz - wie hart sind die originalen Federn? gibts da bezifferte Angaben irgendwo??

Torsten
 

Anhänge

  • feder0002.jpg
    feder0002.jpg
    27,7 KB · Aufrufe: 45
Airborne schrieb:
die Feder wiegt 23g, ist 64mm lang, und hat 13mm Innendurchmesser und 20mm Außendurchmesser - alles verteilt auf 7 Windungen.

das wichtigste bei der SUche nach Titanersatz - wie hart sind die originalen Federn? gibts da bezifferte Angaben irgendwo??

Torsten

Hallo,

wie schon oben gesagt, scheint gerade bei einer Skareb Gabel der Ersatz der Stahlfeder durch eine Titanfeder wenig lohnenswert. Wenn man bedenkt, dass vielleicht gerade mal 10 Gramm eingespart werden. Nicht gerade viel. 100 Gramm, dass wäre 'ne Aussage, bei der es sich lohnt umzurüsten. dann käme ich wenigsten in Richtung 1400 Gramm.

Ach übrigens habe ich noch keine Skareb, ich überlege nur, weil ich irgendeinen Ersatz für meine SID such, und die wiegt nun mal nur 1240 Gramm und damit habe ich das Bike knapp unter 9,5 kg. Wenn da jetzt also eine knapp 300 Gramm schwerere Skareb reinkommt ... uhuhuar ich mag garnicht drann denken!

Also erstmal Danke und schöne Grüße vom
kleinbiker
 
:D

meine skareb wiegt 1380

@airborne

müsste angaben dazu geben weil es ja verschiedene federn von manitou zu kaufen gibt...du brauchst duoch sowieso die härtere oder?
 
Die Federn bei Manitou werden aber nur mit Bestellnummern, Härtegraden (weich, mittle, etc.) und Farbcodes angegeben, mehr nicht.
 
....... anschaffen?
Die Kennlinien der luftgefederten Gabeln sind doch heute nahezu linear? Damit habt Ihr schon weniger Teile in der Gabel welche defekt gehen könnten?!

Vieles wäre einstellbar, unter anderem der Federweg, welchen Ihr bei einer Gabel mit Federn nur bedingt einstellen könnt? :p
 
Was für mich gegen Luft spricht, sind Ansprechverhalten und Notlaufeigenschaft.
Die sind für mich bei Stahlfederelementen weitaus besser.
 
@Radical_53
sind Ansprechverhalten und Notlaufeigenschaft
Ok - Notlaufeigenschaften ist ein Argument,beim Ansprechverhalten muss ich entgegnen, denn bei den teureren Luftgabeln sind die den normalen mit Stahlfedern in nichts nachstehend ...... :D - meiner Meinung nach! :winken:
 
@uni: Ja, wobei ich da eben denke, daß man da auch verschiedenen "Klassen" von Gabeln unterscheiden muß, was das Ansprechverhalten angeht.

Ich denke bei einer Race - und Marathongabel kann man beide als gleich gut einstufen, aber z.B. eine gleichwertige Gabel zu einer Marzocchi Bomber Z1, Shiver oder zu meiner White habe ich da noch nicht gefunden.

Notlauf ist für mich eben interessant, da ich ganz gerne in Gegenden umher fahre, wo ich dann eben auch keine Leute antreffe... entsprechend kann man dort auch meist nicht in die Nähe mit dem Auto, bzw. mit dem Handy Hilfe holen. Und längere Wege mein Rad mit kaputtem Dämpfer oder Gabel schieben, na Prost Mahlzeit...

Ich sage jetzt nicht, daß Luftgabeln schlecht sind! Für ein Rennen wären und sind sie sicher ideal.
Aber für mich, wo ich rein zum Spaß fahre, hat so etwas eben nix verloren. Da nehme ich lieber ein schwereres StahlfederModell, und verfeinere es mit ein paar Bauteilen :D
 
Hugo schrieb:
:D

meine skareb wiegt 1380

@airborne

müsste angaben dazu geben weil es ja verschiedene federn von manitou zu kaufen gibt...du brauchst duoch sowieso die härtere oder?

Hallo Hugo,

aus welchem Jahr ist denn deine Skareb Super.

Mir scheint es nähmlich, dass die einzelnen Modelljahre immer schwerer werden. Bei Weightweenies werden für die 2004er Skarebs 1480 bis 1564 Gramm angegeben, mit original Schaftlänge.
Meiner Erfahrung nach holst du da aber keine 100 Gramm raus, selbst wenn du einen voll integrierten Steuersatz und keine Spacer hast.
Ich habe bei meiner SID 50 Gramm gespart bei 75mm weniger Steuerrohr, und ich fahre einen Rahmen Größe M ohne Spacer! Es sei denn, Manitou mach da ein 500er Rohr drann :lol: .

Grüße
kleinbiker
 
Zurück