Titanrudel - Custom und Andere

Schlechtwetter Basteltipp für gewichtsoptimiert dünnwandige Unterrohre: Carbon Rahmenschoner

Anhang anzeigen 1825136Anhang anzeigen 1825140
Anhang anzeigen 1825142
Anhang anzeigen 1825144


Man nehme Frischhaltefolie und wickel den Rahmen in den kritischen Bereichen zum Schutz damit ein. Dann eine durchgängige Lage Frischhaltefolie oben drauf legen und möglichst faltenfrei und eng anliegend festtapen. Die obere Lage Frischhaltefolie wird sich am Ende mit einlaminieren, daher sollte das ein Stück sein.

Eine Carbon-Matte (hier 200g/m^2 Körper Gewebe) grob zurecht scheiden. 4 Lagen sollten ausreichen.

Epoxidharz und Härter mit der Küchenwaage grammgenau abwiegen und mit einem Spatel gut umrühren und in zwei Plastikbechern 3-4x "umtopfen" (von einem in das andere Gefäß gießen um die beste Mischung zu erreichen). Mischungsverhältnis nach Packungsanleitung abhängig vom gewählten Harz/Härter. Das Wiegen und Mischen ist kritisch, wenn man da nicht gründlich ist wird es nix.

Nitrilhandschuhe anziehen!

Ein großzügiges Stück Frischhaltefolie auf den Tisch/Boden legen, darauf die erste Carbon Matte legen, und mit einem Pinsel das Epoxidharz gründlich einstupfen. Weniger ist mehr, es sollte durchgängig feucht sein und das Gewebe durchdringen aber es sollte nicht schwimmen und nicht tropfen.

Mit der eingstupften Seite nach unten die Carbon-Matte auf den Frischhaltefolisierten Rahmen legen. Dann wieder mit dem Pinsel von oben gründlich mit Harz einstupfen und dabei das Gewebe andrücken.

Mit den restlichen Matten genauso verfahren.

Am besten legt man die Gewebelagen im 45° Winkel gedreht aufeinander. Die letzte Lage "Sichtcarbon" so legen wie man es am Ende sehen möchte. Auch die letzte Lage nochmal von oben mit Harz einstupfen.

Am Ende alles nochmal vorsichtig andrücken damit es gut in Form liegt. Nie streichen, weder mit Pinsel noch mit behandschuhten Händen, nur drücken und stupfen, sonst verschiebt man nur das Gewebe.

Über Nacht trocknen lassen. Für den Anwendungszweck ist es nicht erforderlich, Druck oder Hitze zu applizieren. Wird auch so ausreichend stabil.

Man kann nach 3-4 Stunden antrocknen nochmal (mit Handschuhen) ein wenig nachformen um sicher zu gehen, dass es nirgends absteht.

Am nächsten Tag kann man das Gebilde abnehmen. Die gewünschte Kontur des fertigen Schützers (am besten noch am Rahmen) anzeichnen und mit einer Metallschere oder einem scharfen Cuttermesser ausschneiden. Am Ende noch die Kanten verschleifen, und mit einer Schicht Klarlack versiegeln.

Harzreste in den Plastikbechern kann man einfach eintrocknen lassen und im trockenen Zustand dann rausbrechen.

Den Pinsel sollte man im noch feuchten Zustand sehr gründlich mit Aceton oder Isoprop reinigen, sonst ist der unbrauchbar.

PS: sorry, wenn einem Carbon-Profi jetzt die Haare zu Berge stehen. Das ist sicherlich alles andere als professionell. Und wahrscheinlich auch nicht "richtig". Aber es funktioniert für den Zweck, den es erfüllen soll, und ist tauglich für Hobbypfuscher mit 08/15 Bastelkellerausstattung und begrenzter Geduld. Ein ähnlich laminierter Schützer hält jedenfalls seit längerem zuverlässig Steine von mein Fully fern.
@PORTEX77 Lieben Dank nochmals für den Hinweis.
Nachdem Rockguardz zum Ende des Jahres dicht gemacht hat, werde ich mich aufgrund der Inspiration durch @scylla :daumen: an einen Versuch wagen für meinen neuen Rahmen. Dabei werde ich versuchen Aramid und Kohlefaser zu kombinieren, da Aramid deutlich schlagfester als Kohlefaser ist. Mal schauen, ob es klappt :ka:

In diesem Shop gab es auch noch eine "Anleitung" und gute Hinweise

https://www.phd-24.de/hinweise-zur-verarbeitung/oberflaechenveredelung-mit-carbon
 
CFK selbst laminieren habe ich mir nicht zugetraut, wollte aber auch einen Schutz für den Carbonrahmen. 2mm Kydex zugeschnitten, mit Heißluftfön erwärmt und dann an die Kontur des Rahmen angepasst. Einseitig klebender Schaumstoff auf die Innenseite und dann mit Klettstrap befestigt.
Gewinnt keinen Schönheitspreis aber günstig, schnell und effektiv.

IMG_2975.jpeg

IMG_2977.jpeg
 
Hier im Foto der Grund, warum ich mich an das Experiment wage. Rockguardz hat mir im letzten Sommer meinen Rahmen gerettet. Bis hin zur innersten Lage war der Schutz delaminiert, der Rahrmen hat aber nichts.

Rockguardz.jpg
 
Gut getroffen würde ich mal sagen. Klar ein bisschen mehr Stack, aber das wird wohl passen. Ich kann ja runterspacern.

Vorgaben getroffen, Reach + 17mm weil der Lenker und Vorbau original anders sind.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250102_232531_Adobe Acrobat.jpg
    Screenshot_20250102_232531_Adobe Acrobat.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 109
Mal wieder ein Update zu meinem Bock, hat sich doch einiges geändert seit dem letzten "vorläufig endgültigen" Aufbau :D
Hier die alte Teileliste
Teileliste:

Gabel: Rockshox Zeb 29'', 44mm Offset mit Ultimate Charger 2.1 Kartusche (Stock), Vorsprung Smashpot auf 140mm mit 45lbs Feder und HBO 5/5
Vorderrad (29''): Hope Pro II Nabe mit Torque Boost Caps, Carbonal ASD937EN Carbon Felge, 32 D-Light Speichen, Polyax Nippel
Hinterrad (27,5''): Hope Pro 4 Boost Nabe, Venn Enduro 30 Carbon Felge, 32 Laser Speichen, Polyax Nippel
Reifen: Maxxis Assegai 29x2,4 DD Maxxgrip und Maxxis DHRII 27,5x2.4 Exo Maxxterra mit Rimpact Pro Insert
Bremsen: Hope Tech 4 V4 Stahlflex
Bremsscheiben: Galfer Fixed Wave E-Bike 223/180mm
Schaltung: Shimano XT M8000 11fach
Kassette: Sram XX1 11fach
Kurbel: Praxisworks Girder2 165mm
Innenlager: Praxisworks T47 M30
Pedale: Oneup Aluminium
Sattelstütze: Oneup Dropper 240mm
Sattelstützen-Remote: Bikeyoke Triggy Alpha
Sattelklemme: Hope QR
Sattel: Pro Falcon AF
Steuersatz: Hope Pick'n'Mix ZS56/ZS44
Vorbau: Syntace Flatforce 44mm
Lenker: Syntace Vector Carbon (Cube Label) 740mm
Griffe: Bikeyoke Grippy

Wird immer noch gefahren ;)
DSC00042.JPG


Die erste Gabel hat zwischenzeitlich das Zeitliche gesegnet, nachdem ich es geschafft habe, so dumm auf einen Felsen zu kippen, dass ich fast ein Loch ins Standrohr gestanzt hätte. Wurde ersetzt durch ein identisches Chassis mit den alten Innereien. Zeb und Smashpot regelt einfach!

Die Hope Tech4 Bremsanlage ist noch die erste, hatte mittlerweile einen Dichtungswechsel nötig (hoch übersetzt + ständige thermische Belastung = erhöhter Wartungsbedarf), läuft jetzt aber wieder wie neu und immer noch zu meiner vollen Zufriedenheit

Die Laufräder haben sich bewährt, die Carbonfelgen sind unbeeindruckt von gar allem, egal ob draufpolternde Steine, oder Durchschläge, halten alles aus. Nur die Oberfläche schaut mittlerweile aus wie die Sau, und ein paar Speichen musste ich mal ersetzen weil sie durch drauffallende Steine zu stark gekerbt und geknickt waren. Nachzentrieren odergleichen war ansonsten nicht nötig. Nachdem sich mein früherer Durchlauf an Alufelgen teilweise auf >1/annum belief, und Höhen- oder Seitenschläge rauszentrieren ein Dauerthema war, sind die Carbonfelgen eine richtige Wohltat! Gewicht gespart habe ich dabei zwar kaum, dafür jede Menge Nerven. Besser fahren = reaktionsschneller und steifer, lassen sie sich nebenbei auch noch. Die Hope Naben sind ebenfalls unzerstörbar.

Das Cockpit wurde mittlerweile ersetzt, statt Flatforce 44 und Syntace Vector Carbon gab es einen 30er Syntace Megaforce und einen Beast Flatbar (74cm). Zudem durfte ich im letzten Monat einen Eigenbau-Lenker mit 0mm Offset ggü Lenkachse testen, was wirklich super war: https://www.mtb-news.de/forum/t/carbon-lenker-selber-bauen.991979/
Der 0mm Lenker kommt nun allerdings aufs Fully wo er noch besser passt, und das Titan Hardtail muss sich derweil gedulden, bis ein zweites Exemplar zu mir findet.

Die viel zu lange :p 165mm Kurbel wurde ersetzt durch eine 155mm Hope Evo Kurbel, samt passendem Innenlager. Taugt mir viel besser! Was längeres möchte ich mittlerweile überhaupt nicht mehr fahren, fühlt sich nur noch ineffizient und unbalanciert an.

Am Tretlagerbereich kam außerdem noch eine kleine Oneup Kettenführung dazu, die einen 77Designz Taco ersetzt hat. Die Hoffnung ist, dass die Befestigung des Tacos mit 3 Schrauben satt nur 2, die ISCG am Rahmen ein bisschen besser schont und stabiler ist. Mit dem 77Designz Taco war die vordere ISCG Schraube schon gut krumm und ich hab ein bisschen geschwitzt beim Richten (Titan ist ein verdammt zähes Zeug). Die paar wenigen Kettenabwürfe (selten aber passiert) aus der Zeit ohne Kefü habe ich bislang auch nicht vermisst.

Die 240mm Oneup Dropper verrichtet nach wie vor klaglos ihren Dienst, auch wenn mir prophezeit wurde, so eine lange Dropper würde kein halbes Jahr halten. Ein regelmäßiger Service mit frischer Schmierung und Gleitbuchse tut ihr gut, ansonsten ist sie unauffällig zuverlässig, und schafft den Sattel schön weit weg.

Das XT M8000 Schaltwerk ist schon das zweite, aber nachdem man die mittlerweile für unter 40€ bekommt, ist das nicht weiter schlimm. Ob ein viele 100 Euro teures Edel-Funk-Schaltwerk besser taugen und bei entsprechender Behandlung länger leben würde, wage ich zu bezweifeln. Dafür ist ganz sicher, dass mir beim Ersatz Kaufen die Tränen kommen würden.

Ansonsten ist das dämliche Fidlock Flaschenhalter-System rausgeflogen, nachdem es angefangen hat zu klappern und die Flasche des öfteren weggeflogen ist. Anfangs fand ich es ja noch nett, besonders langlebig scheint das System aber nicht zu sein. Außerdem haben mich die Flaschen genervt. Platz ist ja vorhanden im Rahmendreieck, und so ist es jetzt wieder ein normaler Sidecage Halter. Auf der Abfahrt wird die Flache noch mit einer Elastikkordel um den Deckel abgespannt. Tropft nicht, hält bombenfest, gibt keine Geräusche, und nervt nicht.

Reifentechnisch bin ich derzeit am liebsten auf Vittoria Mazza Enduro Race am Vorderrad und Mazza Enduro 4C am Hinterrad unterwegs. Das Profil taugt mit auf fast allen Untergründen (nur im tiefen Matsch gibts dann natürlich Grenzen), hat gut Grip auch beim Stolpern, recht wenig Rollwiderstand, und vor allem der Race hält extrem lang. Letztens mal einen Martello Race am Hinterrad getestet, war nicht meins, außer schwerer rollen und auf tiefen oder losen Untergründen unkontrolliert ausbrechen, kann der irgendwie nichts besser als der Mazza Enduro.

Ansonsten hat der Rahmen derweil schon gut einstecken müssen. Einige kosmetische Kratzer und Beulchen waren nicht zu vermeiden. Strukturell ist er dabei noch einwandfrei. Der Carbon Unterrohr-Schützer hält derweil bombig, und hat sicher schon ein paar Mal den Rahmen vor weiterem Unheil bewahrt.

Die Geometrie... was soll ich sagen, es ist immer noch genauso wie am Anfang. Sobald ich mich auf das Rad setze, denke ich mir sofort "aaah, das ist genau MEIN Rad 🥰". Es gibt nichts besseres!
Auch wenn ich als Ergebnis des Lenkertests mitterweile auf die mentale Update Liste geschrieben habe, Lenkwinkel und Reach minimal zu verschieben, um den 0mm Offset Lenker besser ins Konzept zu integrieren. Davon abgesehen würde ich nach wie vor nichts ändern wollen, mit klassischem Cockpit überhaupt nichts.
Auch der Rohrsatz hat sich bewährt. Steif und robust genug für alle Schandtaten, und dennoch ausreichend leicht.
 
Mein Rahmen hat ein Löchlein zwischen Sitzrohr und Unterrohr. Hier auf der technischen Zeichnung sieht man's, hinter dem oberen ISCG Tab. Der feste Teil meiner Sattelstütze schaut im Normalzustand eh ca 6cm aus dem 36cm Sitzrohr raus. Bei Bedarf kann ich sie manuell bis auf 1cm runter schieben (weiter würde unten im Rahmen den Stützenzug zu sehr knicken). Den Rest-cm hab ich mit einem über die Stütze geschobenen Schaumstoffring "markiert", der normalerweise Dreck und Wasser vom Sitzrohr abhält, und ansonsten als Anschlag dient.
1736318796736.png


Bei meinem Mann (kürzere Beine) haben wir beim Zugdurchgang noch ein paar mm Platz rausgeholt, indem wir einfach das T47 Tretlager-Gehäuse an der Stelle aussparen ließen. Würde ich in der nächsten Iteration so übernehmen, ist in der Handhabung eh einfacher.
1736319103515.png



Mit vernünftig konstruierten Sitzrohren könnte imo fast jeder an fast jedem Rad eine 240er Stütze fahren. Ich hab an 3 von 3 Mountainbikes eine 240er. Mein Mann hat es auch schon an 2 Mtbs geschafft, eine einzubauen. -> Augen auf, beim Sitzrohrkauf ;)
 
Nur noch 58Tage bis der Rahmen gebaut wird.

Wie sind eure Erfahrungen mit Waltly, sind die Angaben genau und wie lange dauert der Versand circa?

Ich muss leider auch noch meine Logos und Schriftzüge anschließend freigeben. Dauert dann länger, ist teurer aber dann auch hoffentlich richtig geil.

Nach dem tiefen Griff in die Schüssel mit dem Carbonda bzw. "kompetenten" deutschen Händler, muss mein Tig@ einfach super werden. Es kann und darf nicht nach hinten losgehen.

Es ist ja alles nochmal neu vermessen und auch James war ja am Ende zufrieden. Die Ingenieure in China werden wohl keinen Müll zeichnen und bauen. Ausschuss ist ja immer doof.

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die Rohre vorher alle zurecht gelegt. Vielleicht liegt es aber auch nur an meinen speziellen Wünschen und Formen weil eine Umstellung geplant ist. Keine Ahnung, Hauptsache das Bike ist gut.
 
Kurze Titan- oberflächenbearbeitungsfrage:
kann ich einen gestrahlten Titanrahmen mit polierten Schriftzügen per Hand "bürsten".
Und so die Schriftzüge komplett verschwinden lassen?

oder ist das sowieso viel zu aufwändig / zeitintensiv einen ganzen Rahmen von Hand zu bürsten?

Danke!
 
Wie sind eure Erfahrungen mit Waltly, sind die Angaben genau und wie lange dauert der Versand circa?

Die Angaben zur Fertigungszeit, die nach der endgültigen Freigabe gemacht wurden, haben bei 3 Rahmen sehr gut hingehauen, einmal wurden sie sogar unterboten.
Versand kommt natürlich darauf an, wie gnädig der Logistik Dienstleister ist. Ohne Prepaid Tax kommt's mit DHL Express, das war bisher bei jedem Kontakt mit diesem Unternehmen eine Katastrophe in mehreren Akten. Bei Prepaid Tax Versand war DPD bisher immer super flott (wenige Tage, also deutlich unter 1 Woche für den gesamten Versandweg) und unkompliziert.

Kurze Titan- oberflächenbearbeitungsfrage:
kann ich einen gestrahlten Titanrahmen mit polierten Schriftzügen per Hand "bürsten".
Und so die Schriftzüge komplett verschwinden lassen?

oder ist das sowieso viel zu aufwändig / zeitintensiv einen ganzen Rahmen von Hand zu bürsten?

Danke!

Ich würde mal sagen, kommt drauf an wie deine Definition von "zu aufwändig/zeitintensiv" genau ist, und wo deine qualitative Messlatte liegt (höhere Ansprüche = mehr Zeit) ;)
Gehen tut es sicherlich.

Letztens hab ich eine ältere Alukurbel mit einem Neylonbürsten Aufsatz auf der Handbohrmaschine von Schrammen und Eloxal befreit. Man muss halt ein bissel aufpassen gleichmäßig zu arbeiten, mit zu viel Grobmotorik trägt die Maschine gleich zu viel Material ab. Ist aber ansich kein Hexenwerk. Die Fein- und Nacharbeit per Hand. Weil ich das so zum ersten Mal gemacht hab und wenn schon, dann auch ein hübsches Finish haben wollte, waren es in Summe locker 2h bis ich mit dem Ergebnis zufrieden war.
Auf einen ganzen Rahmen hochgerechnet... 1 Tag Arbeit?

Wenn du lieber Geld ausgibst, um es jemanden mit passender Erfahrung und Equipment machen zu lassen, könntest du auch @KHUJAND fragen. Der macht normalerweise Alurahmen "raw", vielleicht hat er ja auch mal Lust auf ein anderes Metall.
 
Muss ich den Rahmen jetzt bald beim Zoll abholen? Der Versand soll morgen erfolgen und dann hoffe ich, dass ich den nicht noch beim Zollamt abholen muss. Wie ist es bei euch so gelaufen?
 
Zurück